154 Treffer mit dem Suchbegriff | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stellen-Angebot
16.09.11 13:09
Mitarbeiter/Mitarbeiterin Anwendungsbetreuung (SAP) Seit 1924 steht die STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH für Seriosität und Kompetenz am Berliner Immobilienmarkt. Mit rund 40 000 eigenen Wohnungen und 6.500 für Dritte betreuten Mieteinheiten nebst Wohnhöfen, Spielplätzen, und sonstigen Grünanlagen gehört der Konzern zu den sechs großen städtischen Immobilien-Dienstleistern der Metropole. Für den Bereich Information und Kommunikation (IuK) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet für zwei Jahre, einen Mitarbeiter/Mitarbeiterin Anwendungsbetreuung (SAP) Ihre Aufgaben: - Sie sind Ansprechpartner der Fachbereiche für das Thema Anwendungsbetreuung, insbesondere für ERP-Schnittstellensoftware (SAP) für kaufmännisches und technisches Immobilienmanagement. - Bei der Beratung der Fachbereiche entscheiden Sie auf Grundlage Ihrer IT-Kenntnisse und Ihres betriebswirtschaftlichen Verständnisses über eigen- oder fremdbezogene Lösungen. - Sie sind zuständig für das Vendor-Management, d.h. für die Steuerung, Koordination, Abnahme und Rechnungsprüfung der Fremdleistung, im Einzelfall programmieren Sie auch selbstständig. Ihre zusätzlichen Aufgaben: - Sicherstellung der vorhandenen Software-Lösungen - Gewährleistung der Datenkonsistenz - Arbeiten in bereichsübergreifenden Arbeitskreisen zur Optimierung und Anpassung vorhandener und neuer IuK-Lösungen - Vorbereitung und Durchführung von Anwender-Schulungen bei Bedarf Ihr Profil: - Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Informatik/ Kommunikations-technik/Wirtschafts-Informatik oder eine abgeschlossene Ausbildung, vorzugsweise als Immobilienkauffrau/mann mit Berufserfahrung im Aufgabengebiet oder im IT-Bereich. - Idealerweise haben Sie Berufserfahrung in der Anwendungsbetreuung sowie Kenntnisse der betriebswirtschaftlichen und prozessorganisatorischen Abläufe eines Unternehmens. - Vorteilhaft sind zudem Erfahrungen in der Betreuung von Datenbanken (MS-SQL) und in der Analyse von Prozessen. - Neben einer ausgeprägten Service-Orientierung ist Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke, Zuverlässigkeit und hohes Verantwortungsbewusstsein maßgeblich für diese Position. Wir bieten Ihnen: - Eigenverantwortliches Arbeiten in einem dynamischen Team - Ein stabiles Arbeitsumfeld mit niedriger Fluktuation - Fachliche Förderung durch gezielte Personalentwicklung
STADT UND LAND Wohnbautengesellschaft mbH Personalwesen Herrn Jochen Wiebe Werbellinstraße 12 12053 Berlin jochen.wiebe@stadtundland.de
Anzeige - Angebot
12.09.11 12:34
Objektverwaltung sucht zur Verwaltung Mietshäuser-u. Wohnungseigentümergemeinschaften Junge Objektverwaltung sucht zur Verwaltungsübernahme kleine -bis mittlere Miet-und Wohnungseigentümergemeinschaften im PLZ Gebiet 60-61.
MW-Objektverwaltung Martin Westenburger, Tel. 06082928711 61389 Schmitten, mw-objektverwaltung@email.de, www.mw-objektverwaltung.de
Anzeige - Angebot
12.09.11 11:29
Palme GmbH Ing.-Büro [Gutachter, Dresden] Gutachter aus Dresden erstatten Gutachten (Beweissicherungsgutachten, Gutachten zum Flachdach, Korrosion, Feuchtemessung, Wärmebrücke, Wertgutachten [Haus, Eigentumswohnung, Grundstück]) deutschlandweit.
Palme GmbH Ing.-Büro, 01727218808, 03514728849, Pestitzer Weg 3,01217 Dresden mail@palmegmbh.de
Anzeige - Angebot
07.09.11 16:41
Auktion Geschäftszentrum IMMOBILIENVERSTEIGERUNG DIE GELDANLAGE LADENCENTER mit 8 Wohnungen 01796 Pirna Robert - Schumann - Platz 12 29. Oktober 2011 Bes.: 13 - 15 Beg.: 15 Uhr Gemarkung: Rottwerndorf, Flur 310/2 Grundstückgröße 3.751qm Baujahr 199394 2-geschossiges Gebäude, 8 WOHNUNGEN Gesamtwohnfläche: ca. 656qm, Gewerbe: Sparkasse 240qm, Nutzfläche: Erd- und Untergeschoss ca. 1.400qm Verkaufsfläche Erdgeschoss ca. 865qm Warenannahme und Nebenräume Erdgeschoss 285qm, Untergeschoss: 250qm Lager und Sozialräume z.Zt. Mieter: Sparkasse und 8 Wohnungen Jahresmieteinnahmen ca. 47.480.-- € (ohne Ladenlokal) 55 Parkplätze direkt am Center AUSRUF nur 585.000.-- € Als Sicherheitsleistung sind 10% der Zuschlagssumme sofort nach Zuschlag zu entrichten. Zusätzlich zur Zuschlagssumme (Kaufpreis) ist ein Aufgeld von 3% der Zuschlagssumme zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer ebenfalls sofort nach Zuschlag zu entrichten
Kunst und Auktionshaus Jentsch vereidigter Versteigerer IHK Verler Str.1a 33332 Gütersloh
Anzeige - Angebot
18.07.11 21:29
Immobilien aus aller Welt Wir öffnen Ihnen Türen! Wir beraten Sie individuell vom Anfang bis zum Vertragsabschluß: Ganz gleich, ob Sie verkaufen oder kaufen, vermieten oder mieten wollen: Wir sind immer für Sie da, um Ihre Interessen zu vertreten und Sie vorausschauend zu beraten. Wir verstehen uns als verantwortungsbewußter Partner in der Immobilienwirtschaft. Unser Ziel ist es, unseren Kunden mit erfahrenen und kompetenten Dienstleistungen die individuellsten und besten Lösungen anzubieten. Sie profitieren durch unsere langjährigen Kontakte zu unseren regionalen Partnern. * Als regional tätiger Immobilienvermittler verfügen wir gleichermaßen über interessante Objektbestände und ernsthafte Interessenten. * Neben unserer engen Zusammenarbeit mit dem regionalen Baugewerbe gehört es ebenso zu unseren Aufgaben, Ihnen bei Finanzierungsfragen hilfreich zur Seite zu stehen * Verkauf, Vermietung und Verpachtung von Wohnhäusern, Eigentums- und Mietwohnungen, Grundstücken sowie Gewerbe- und Renditeobjekten ist nicht allein unsere Aufgabe, wir betreuen unsere Kunden, wenn Sie es wünschen, auch nach Abschluß der Verträge, denn wir wollen, daß unsere Kunden zufrieden sind * Wir beraten Sie gerne! Für weitere Fragen rufen Sie uns an, schicken Sie uns ein Fax oder eine eMail über die Rubrik "Kontakt" oder Sie schicken uns eine Objektanfrage. Sie können durch unsere Hilfe und Beratung kaum noch etwas falsch machen, denn Immobilien sind weiterhin eine attraktive Anlageform hinsichtlich Wertsteigerung, Sicherheit und Altersvorsorge. Und gerade wegen der hohen Geldbeträge ist Professionalität und Marktkenntnis unerläßlich, um wirklich marktgerechte Konditionen und damit optimale Sicherheit für alle Beteiligten erarbeiten zu können
Mailkontakt : stoetzer-simone@web.de Website : www.immobilien-aus-aller-welt.com
Anzeige - Gesuch
21.06.11 14:11
Immobilienmakler-Helferin zur Unterstützung der/des Immobilienmaklers. Vermitteln von Häusern und Wohnungen im Raum Nordsaarland.
Stellen-Gesuch
28.05.11 12:18
Verlässlicher - und erfahrener Immobilienmakler Wohn - und Gewerbeimmobilien Kauf - Verkauf PLZ-52 Verlässlicher - und erfahrener Immobilienmakler Wohn - und Gewerbeimmobilien Kauf - Verkauf PLZ-52 / Landkreise Heinsberg-Euskirchen-Düren-Rhein-Erft-Kreis-Aachen. 01793935273 Stellengesuche- Stellenangebote- Guter- Makler- Immobilienverkäufer- Jobsuche- Verkaufsprofi- Immobilenmakler- Immobilienwirtschaft- Erfahrener- Immobilienmakler- Immobilienberater- Hausverkäufer- Verkäufer von Eigentumswohnungen-Doppelhaushälften-Landhäusern und Gewerbeimmobilien etc. sucht neue Stellung im PLZ-Gebiet 52 : Herr Lutz Schoeller / 01793935273 Immobilenmakler-Kauf-Verkauf-Vermittlung-Wohn - und Gewerbeimmobilien Erfahrener, sympathischer und gewandter Immobilienmakler/Immobilienberater sucht neue Stellung im PLZ-Gebiet 52 : Gewerbeordnung § 34c (Immobilienmaklerschein ) vorhanden. A.) Gute Erfahrungen bei nachfolgenden Objektgruppen: 1.) Sozial verträgliche Wohnungsprivatisierung 2.) Gewerbeimmobilien und Spezialgewerbeimmobilien 3.) Wohnimmobilien und exklusive Wohnimmobilien 4.) Landwirtschaftliche Immobilien / Agrarimmobilien Bauerhöfe-Bauernhäuser-Reitanlagen-Reiterhöfe-Objekte Pferdehaltung B.) - Lehrgänge zum -geprüften Immobilienmakler- und -Immobilienfachkenntnisse- jeweils mit der Note "gut" bestanden. - Weitere gute Zeugnisse aus der Immobilienwirtschaft sind verfügbar. C.) - Akquisition von neuen Verkaufsobjekten, insbesondere beim Makleralleinauftrag. - Optimale Betreuung der Verkäufer . - Sympathische und überzeugende Käuferbetreuung - Kaufpreisfindung unter Marktgesichtspunkten. - Exposeerstellung . - Übernahme und sichere Betreuung der Bestandskunden. - Objektbesichtigungen. - Verkaufsverhandlungen bis zum Notarvertrag - Eingehende und persönliche Beratung und Erklärung des Notarvertrages - Wahrnehmung von Notarterminen. - Bewährte Betreuung der Kaufkunden nach dem Notartermin. - Kompetent und Erfahren. - Freundlich und Abschlusssicher . - Aufrichtig und Loyal. - Anpassungsfähig. - Meine Freizeit verbringe ich mit meiner Familie oder auf einem Reiterhof bei Düren mit Freunden bei unseren eigenen Pferden. - Stellung im PLZ 52 gesucht / Immobilenmakler-Kauf-Verkauf-Vermittlung-Wohn - und Gewerbeimmobilien PLZ 52-Düren-Aachen-Euskirchen-Bergheim: - Fixum zuzüglich Verkaufsprovi
Herr Lutz Schoeller Schillingsstraße 309 52355 Düren Rufnummer: 01793935273 E-Mail: L.schoeller@web.de
Anzeige - Angebot
03.04.11 14:32
Möblierte Wohnung im Osnabrücker Land (Melle, Halle ,Borgholzhausen, Werther) Herrlich gelegene Wohnung im Süden von Melle, Schlafzimmer, Wohnzimmer, Arbeitszimmer, KB, W-Lan kostenlos eig. Eingang, kl Garten
res46@t-online.de www.apartment-melle.de
Anzeige - Angebot
16.03.11 15:46
Haus in Südwohnanlage Altensteig obere Stadt Einfamilienhaus möbliert, Bj.1972 in Massivbauweise, Grundstück 800m² Wohnfläche ca.200m² 8 Zimmer Obergeschoß ausgebaut als zwei Zimmer Wohnung mit Balkon Untergeschoß 3 Schlafzimmer, Wohnzimmer,Eßzimmer, Küche, Bad, Toilette,Keller 2 Zimmer mit Toilette,laufend renoviert u .a. neue Fenster, Ölzentralheizung,herrlicher Südbalkon sowie großer, angelegter Garten,Doppelgerage, zwei Abstellplätzte . Beziehbar ab September
e-mail:turm49@hotmail.d Telf:074539319094
Anzeige - Angebot
21.12.10 18:51
Denkmalschutz Immobilien Die Denkmalschutz.in offeriert qualitätsvolle, denkmalgeschützte Immobilien in besten Lagen. Eine Investition bietet ansehnliche steuerliche Vorteile in der sichersten Anlageform. Die angebotenen Designerwohnungen überzeugen durch hohen Standard.
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite unter www.denkmalschutz.in .
Anzeige - Angebot
18.11.10 17:15
Möblierte Wohnung in Melle Ich möchte meine Ferienwohnung in Melle-Wellingholzhausen befristet den Winter über vermieten... beste Ausstattung, WLAN frei . 3 Zi, Kü. Bad, eig Eingang, 72 qm homepage: www.apartment-melle.de tel 054291757 Inklusivmiete 450 €
res46@t-online.de 054291757
Anzeige - Angebot
08.11.10 17:55
SARDINIEN SÜD-OST MURAVERA Grosse helle Ferienwohnung 130qm zu verkaufen Drei Schlafzimmer(mit Balkonen), grosses Wohnzimmer, zwei Bäder, Wohnküche mit kleiner Terrasse. Alle Räume haben Meerblick. Die Wohnung befindet sich auf zwei Etagen,1. und 2. Stock, in einem Wohnhaus (vier Wohnungen) am Ortsrand von Muravera (ca 4500 Einwohner) in unverbaubarer Lage. Ein großer Kellerraum und ein Privatparkplatz gehören zur Wohnung. Der Zustand der Immobilie ist neuwertig, Baujahr 1999. Preis 170000.- Es besteht auch die Möglichkeit des Zukaufes eines etwa 40qm grossen Gewerberaumes (Praxis,Studio,Büro, Laboratorio...) mit Bad und Parkplatz im gleichen Gebäude, im Erdgeschoss unterhalb der Wohnung.
festner@alice.it Tel. 0039070.9931329
Anzeige - Angebot
27.10.10 23:10
VERKAUF IN GRIECHENLAND IGOUMENITSA EIN MEHRFAMILIENHAUS 3 STÖCKIG GESAMT WOHNFLÄCHE 529 qm EIN MEHRFAMILIENHAUS 3 STÖCKIG GESAMT WOHNFLÄCHE 529 qm IN 774 qm GRUNDSTÜCK UND NUTZFLÄCHE 171,28 qm. ES BESTEHT AUS 4 WOHNUNGEN UND 1 LADEN. DIE ZWEI WOHNUNGEN SIND IN 12 ZIMMER ANGEORDNET MIT EIGENES BAD ( ZIMMER ZUR VERMIETEN ). RUND RUM UM DAS GRUNDSTÜCK IST STRASSE. DAS HAUS HAT TOLLEM AUSBLICK ÜBER DEN HAFEN, BERG, MEER UND WALD. VON DEM STADTZENTRUM IST ZUR FUSS 10 MINUTEN WEIT ENTFERNT. FÜR INTERESSENTEN TELEFONNUMMER : 00302665027245 oder 09115688938 verständigen mit Deutschsprachig oder Griechischsprachig.
festnetz : 00302665027245, handy : 00306944103368, festnetz Deutschland : 09115688938.
Anzeige - Angebot
27.08.10 15:32
Immobilien an der Nordsee Wer ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung an der Nordsee kaufen will findet diese auf www.nordsee-immobilien.dornum24.de
www.nordsee-immobilien.dornum24.de
Anzeige - Angebot
19.08.10 14:35
Ferienwohnung/ Monteurswohnung/ Wohnung für Praktikanten und viele andere Kurzzeitmieter Wir vermieten in unserem herrlich gelegenen Landhaus eine gemütliche 2 Zimmer Wohnung mit Esszimmer (integr.Küche mit zwei Kochplatten), Duschbad und Balkon mit tollem Blick in die Natur. Unser Haus steht in der wunderschönen Rhön, 5 km von Bad Brückenau entfernt.
M. und O.Heedrich Telefon: 09746930694
Geschäftsverbindung
01.07.10 14:05
KlimaGut Immobilien AG Klimaneutrale Immobilien - Eine nachhaltige Investition in die Zukunft Die KlimaGut Immobilien AG entwickelt klimaneutrale Wohnimmobilien und Immobilienfonds für Menschen, die ihr Geld nachhaltig, transparent und sicher anlegen. Für Mietwohnungen in Bestandsgebäuden setzt die KlimaGut AG ein neuartiges, wirtschaftliches Nachhaltigkeitskonzept um. Kernstück ist die klimaneutrale Energieerzeugung zum Betrieb der Immobilien. Um den Betrieb klimaneutral zu gestalten, wird durch Isolieren zunächst der Energiebedarf um etwa zwei Drittel reduziert. Die Energie für Heizung, Warmwasser und Strom wird durch ein Biogas- oder Pflanzenöl-BHKW erzeugt. Indem nachwachsende Rohstoffe verwendet werden, wird kein zusätzliches CO2 emittiert. Der Primärenergieeinsatz wird laut ENEV dadurch um 98% reduziert. Die Betriebskosten sinken auf die Hälfte, wodurch die Vermietbarkeit und Immobilien-Wertigkeit erhöht wird. Die Immobilien werden somit ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig betrieben.
KlimaGut Immobilien AG Köpenicker Str. 48/49 10179 Berlin Email: post@klimagut.ag Tel.: 03044359418 www.klimagut.ag
Anzeige - Angebot
30.06.10 09:05
Günstig übernachten in Gelsenkirchen, möblierte 2-Zimmerwohnung, ab 20 Euro Wieder frei! Gemütliche 2 Zimmer für bis 2 Personen. Bad mit Fenster und Dusche, Föhn, Küche mit kompletter Geschirrausstattung, Kaffeemaschine, Wasserkocher, Toaster, Kühlschrank, Wohnzimmer: Fernseher, Radio mit CD, Waschmaschine und Trockenraum im Kellerin
gudrun_gossmann@t-online.de tel.: 02091205396 mobil: 0162417168
Anzeige - Angebot
08.06.10 10:46
Einfamilienhaus in der Thermalbadstadt Ein Einfamilienhaus inkl.Einliegerwohnung,alle Anschlüsse vorhanden.Sehr schöne Wohnlage,sehr gute Raumaufteilung .Das Haus mit 151 qm wohnfläche und 170 qm Nutzfläche ist eine Vollkommenheit an Wohnkommfort.Es sind 7 Zimmer ,Wohnzimmer mit Esszimmer und Terrassenausgang,Küche mit Ebk,3 Bäder , Grundstück -ca.670 qm,Bj.1997 Gas -Zentralheizung,Hauswirtschaftsraum ,Garage mit Carport und Gartenhaus. Energiesparhaus
Uhligimmobilien@t-online.de W.Uhlig Tel.09564804638 o.01711483409
Anzeige - Angebot
01.06.10 13:54
Privatverkauf - 1-2 FMH in guter Lage in der Fränkischen! 1 bis 2-FH in Oberfranken in unverbauten Weitblick über das Wiesenthal und auf das Walberla. Der ländliche Ort liegt vor dem ``Tor zur fränkischen Schweiz``.Das Haus erreicht man mit direkter Zufahrt, es gehören dazu Garagen. Der Verkauf ist ausschließlich v. Privat, somit ohne Provision u. zusätzlichen Kostenaufwand für Käufer verbunden. Eine Besichtigung kann nach Absprache jederzeit vorgenommen werden sowie weitere Informationen u. Einzelheiten n. persönlicher Rücksprache zum Objekt. Wohnhaus-Hofraum-Garten mit rd. 555 qm- EG mit rd. 90 qm-OG/DG mit rd.140 qm und Doppelgaragen. Anfragen- ausschließlich nur mit vollständiger Adresse-TelNr.-Anfragen ohne jeglichen vollständigen Angaben werden gelöscht. Auch für Investor,Bauträger,Privatkäufer,Bauunternehmer für mehrere renovierungsbedürftige Mehrfamilienhäuser in Franken gesucht. Die Wohnung/Häuser sind für den Eigenbedarf, sowohl als auch für Kapitalanleger geeignet. -BITTE NUR ERNSTHAFTE RÜCKANTWORT,ANGEBOTE-SELBSTVERST -VERTRAULICH !
haus-privatverkauf@web.de
Anzeige - Angebot
12.04.10 06:47
Pferdehof in Wesel zu vermieten/verpachten Wir möchten unseren Hof in Wesel bzw. einen Teil davon vermieten oder verpachten. Darin sind eine Wohnung, ca. 15 Paddockboxen und Weiden direkt am Haus enthalten. Gerne langfistige Pacht/Miete. Bei Interesse bitte für weitere Infos Email an: hof-in-wesel@hotmail. de
hof-in-wesel@hotmail.de
Anzeige - Angebot
21.01.10 10:27
Villa /Mehrfamilienhaus /Anlageobjekt Wir bieten im Aufrtag ,ein Objekt mit vielseitiger Nutzung zum Kauf.Das Haus am Stadtrand ,in einer Thüringischen Kreisstadt ist vielseitig zu Nutzen,da die ansäsigen Firmen und Medizinischen Einrichtungen sich stetig erweitern und für künftige Mitarbeiter (Ärzte u.Führungspersonal) Wohnraum benötigen.Dieses Haus mit seinen ca.420 qm Wohnfläche ist gut auf zu teilen.Man könnte das Objekt in 7 Wohnungen aufteilen,oder eine Praxis und Wohnungen.Das Grundstück hat eine Größe von ca. 1025 qm,ist auch mit weiterer Bebaung interessant. Eine Sachwertanlage die auch in den nächsten Jahrzehnten ihre Erträge bringen wird.
Uhligimmobilien@t-online.de Tel.09564804638 Mobil.:01711483409
Stellen-Angebot
15.01.10 14:00
Bau- und Immobilienmanagement Trainee Bau- und Immobilienmanagement Unternehmen suchen trotz der Krise qualifiziertes Personal – Wir bieten die Basis Chancen für Architekten und Bauingenieure, Immobilienmakler, Vermessungstechniker, Raumplaner etc. Wir bieten Ihnen ein gefördertes Training, das Ihnen einen Einstieg in das Arbeitsleben erleichtert. In Vorläuferangeboten wurden über 80% der Trainees in eine sozialversicherungspflichtige Arbeit vermittelt. Frischen Sie Ihr Fachwissen mit neuesten Trends und technologischen Entwicklungen auf. Anhand von „echten“ Praxisprojekten in Kooperation mit renommierten Wohnungsbaugesellschaften (z.B. „DOGEWO21“) und anderen Unternehmen schaffen Sie sich moderne Referenzprojekte und erhöhen somit Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit und Handlungskompetenz. Im Anschluss an die 5- bzw. 7-monatige (Hamburg) projektorientierte Wissensvermittlung stellen Sie sich den Unternehmen 4 Monate vor und schaffen die Basis für einen Job! Dieses Training ist der optimale Übergang zwischen Studium/Arbeitslosigkeit in den Job! Sie können bei Jobaufnahme das Training jederzeit verlassen. Start: 08.02. 2010 – 05.11.2010 in Dortmund Auf Anfrage in Frankfurt (1 Monat Praktikum) Es sind jeweils noch einige Plätze frei. Ein späterer Einstieg ist noch bis zu 6 Wochen nach Startbeginn möglich! Förderung: Die Qualifizierung wurde gemäß SBG III/AZWV anerkannt und die Organisation und Durchführung DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Über Ihre persönlichen Fördermöglichkeiten (Bildungsgutschein) informiert Sie Ihre zuständige Arbeitsagentur/ARGE oder Ihr Rentenversicherungsträger (Maßnahmenr. 3335492009). Zielgruppe: arbeitsuchende Personen mit einem abgeschlossenen HS/FH-Studium der Fachbereiche Architektur, Bau-, Vermessungswesen, Geologie, Geographie, Raumplanung oder verwandter Studiengänge sowie Bautechniker mit entsprechender Berufserfahrung, die im Bereich Baumanagements und Bauleitung ein Betätigungsfeld suchen. Hintergrund: Der Einsatz von Informations-Technologien (IT), neueste Kenntnisse der Branchenentwicklung (nachhaltiges Bauen, Bauen im Bestand, Energieeffizienz, Energieeinsparverordnung), sowie die Fach– und Führungskompetenzen im Baumanagement und der Bauleitung sind für die heutigen Baustellen wichtige Voraussetzungen für den Einstieg in den 1. Arbeitsmarkt. Die Qualifizierungsmaßnahme berüc
grieseler gmbh Emil-Figge-Str. 80 44227 Dortmund Ansprechpartnerin: Daniela Holtz Tel. 023197427727 holtz@grieseler-gmbh.de
Anzeige - Angebot
01.01.10 19:22
Schöne möbl. Wohnung Raum Halle/W. -Melle Schöne. mit allen Schikanen ausgestattete möblierte Wohnung 3 Zi. Kü. Bad eig Eingang W-Lan bis längstens Ende April zu vermieten WM450 www.apartment-melle.de
Email: res46@t-online.de, Tel. 054291757
Anzeige - Angebot
03.12.09 13:44
Pension in Willingen zu verkaufen ( Sauerland ) Familienpension in Willingen zu verkaufen Objektbeschreibung Gepflegte Familienpension mit 21 Betten im reizvollen und idyllischen Willingen direkt am Itterbach. Übernahme nach Absprache. Aufteilung EG: Großer Frühstücks- bzw. Aufenthaltsraum mit offenem Kamin; sep. Eigentümerwohnung 70 m² Wfl.: Wohnzimmer, Küche, Büro, WC, Schlafzimmer, Terrasse; OG: 5 Fremdenzimmer mehrere Balkone; DG: 6 Fremdenzimmer Keller ca. 100 m²: Fernsehzimmer, Dusche/WC, Heizung, Abstellräume.; Doppelgarage mit Lagerraum. Baujahr : 1964 Gesamtfläche : ca. 400m² Grundstück : ca. 1100m² Preis : 380.000€ Tel.: 056326489
Pension am Itterbach Inh. Marion Justke Talweg 4 34508 Willingen Tel.: 056326489 Fax: 05632966579 E-Mail : pension_am_itterbach@t-online.de Homepage : marion-justke.privat.t-online.de
Anzeige - Angebot
29.11.09 07:46
Eigentumswohnung in Phuket Sollte Ihnen der Gedanke gekommen sein, Ihren Lebensabend in einer traumhaften Umgebung zu verbringen, dann besuchen Sie uns in Phuket. Kris Thailand bietet Ihnen traumhafte Unterkuenfte in Patong und Paklok. Wir verkaufen und vermieten unsere Villen und Wohnungen. Bitte besuchen Sie unsere Webseite www.thekristhailand.com und Sie werden von unserem Angeboten ueberrascht sein.
manuela@thekristhailand.com Tel.: 0066 (0)76342927
Anzeige - Angebot
25.11.09 14:27
Ferienwohnungen auf der Insel Poel! Das Zentrum der Insel Poel ist Kirchdorf. Hier kommen Freunde, Verwandte und Urlauber, um sich bei zahlreichen Veranstaltungen b.z.w. den Inselfestspielen zu treffen und Spaß zu haben. Der Kirchturm und der Yachthafen sind schon von weitem zu sehen und sind unverwechselbar für den Ort. Für Naturfreunde, Wanderer und Radwanderer ein idealer Ausgangspunkt, um die schöne Insel zu erkunden und die frische Seeluft zu genießen. In unserem Ferienhaus befinden sich 2 ebenerdige gemütliche Ferienwohnungen - Delphin 1 und Delphin 2. Jede Wohnung hat einen separaten Eingang. Beide sind vom Grundriss her gleich eingerichtet. Wer einmal hier war, kommt bestimmt gern wieder. Kein Tourismusstress - einfach Erholung Pur. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Mit ca. 50 qm bietet jede Ferienwohnung Übernachtungsmöglichkeiten für je 4 Personen Zimmeraufteilung: * 1 Wohn - Schlafraum * 1 Schlafzimmer * 1 Badezimmer * 1 Küchenzeile Verfügbare Schlafgelegenheiten: * 1 Doppelbett * 1 Schlafsofa Ausstattung INNEN: Radio, Fernseher, Sat - TV, Telefon, Dusche/WC, Kühlschrank mit Gefrierfach, Wasserkocher, Mixer, Toaster, Wasserkocher, Kaffeemaschine, Mikrowelle , 4 - Plattenherd, Backofen, Waschmaschine, Trockner AUSSENBEREICH: Parkplatz, Gartentisch, Gartenstühle, Grill Preise: Hauptsaison 15.Mai - 15.September : 65 Euro /je Ferienwohnung Nebensaison 15.September - 15.Mai : 40 Euro /je Ferienwohnung Bei Buchung ist eine Anzahlung in Höhe von 10 % notwendig Bitte vergessen Sie nicht, eine Reisekosten - Rücktrittversicherung abzuschließen. Extrakosten: Endreinigung 30 € Die Kurtaxe ist separat zu zahlen. Sie muss in der Zeit vom 1.05.-30.09 entrichtet werden. Bettwäsche, Handtücher, Badetuch, Trockentücher können mitgebracht werden, oder vor Ort als Set ausgeliehen werden Wäscheset pro Person und Set 10 Euro Haustiere sind erlaubt und verbringen den Urlaub kostenlos bei uns. Auf Wunsch auch Hundesitting!!! In der Hauptsaison vom 15. Mai - 15. September wird nur Wochenweise Samstag - Samstag vermietet!!!
07127937884
Anzeige - Angebot
28.10.09 13:55
Ehemaliges Landgasthaus mit großem Grundstück und Wohnungen zu verkaufen Verkaufe ehemaliges Landgasthaus(mit Saalbetrieb), Bj.1975, verkehrsgünstig im Berliner Umland, Nähe Rheinsberg/Gransee. San.-bed., teilsan., Gebäudegrundfläche 425qm, teilunterkellert(120qm).Gebäude ist teilweise mit Obergeschoß, in dem sich 2 Wohnungen a 65qm befinden. Grundstücksgröße 2254qm. Gebäude freistehend, keine Nutzungseinschränkung. Auf Grund seiner großzügigen Raumgestaltung eignet sich das Objekt hervorragend für Vorhaben mit großem Platzbedarf. Beispielsweise als Wohn- und Gewerbeobjekt, als Mehrfamilienhaus, Mehrgenerationshaus oder als Künstlerdomizil (Studios, Ateliers, Ausstellungsräume und Wohnen. Preis 100000€ VB. Besichtigung jederzeit. Tel. 01719018708 oder 01714344148
Tel.: 01719018708 oder 01714344148
Anzeige - Angebot
25.10.09 17:33
Digitalisiere Ihre Immobilien (Grundrisse/Fotos) Ich, Schweizer 57 Jahre, selbstständiger Bauzeichner, bringe Ihre Wohnungen, EFH zu Papier (Grundrisse/Schnitte/Fotos) und erstelle einen Baubeschrieb. Damit ergänzen Sie Ihre Verkaufs- oder Vermietungsbemühungen in Inseraten. Ich in sehr überrascht wie viele Immobilien-Inserate keine Grundrisse oder taugliche Fotos enthalten. Sie ersparen sich damit viele Besichtigungs-Termine und ein zukünftiger Mieter oder Käufer kann besser abschätzen ob das Objekt geeignet ist. Günstige Preise !
djmax@orangemail.ch
Anzeige - Angebot
21.10.09 09:15
Landgasthof in Oberfranken Wir bieten Ihnen einen Landgasthof in sehr guter Lage.Das Objekt ist im Umkreis von ca. 100 km bekannt.Das Objekt besteht aus einem Haupthaus,mit Gaststätte-ca. 60 Sitzplätze,2 Küchen,ehm.Pächterwohnung mit ca. 100 qm,und einem Gewölbekeller mit ca. 80 qm. Der Neubau am Haupthaus besteht aus einem Saal mit ca. 130 Plätzen ,den Sanitäranlagen im EG und 6 Pensionszimmer mit Sanitäranlagen im OG. Heizungsanlagen sind einmal,Gasheizung für den Gaststättenbereich und Öl-Heizung für den Saal und Pensionsbereich.Grundstück -ca. 5000 qm Das gesamte Objekt ist komplett eingerichtet. Kaufpreis : nur 108.000 ,-€ inkl. Maklercourtage
Uhligimmobilien@t-online.de 09564804638 oder 01711483409
Anzeige - Gesuch
06.10.09 21:15
Wohnungssuche in Münster Bin eine alleinerziehende mutter von 3 Kindern,suche eine wohnung (Privat) in mÜnster,sie sollte mindestens 80-85 qm haben 400450 Euro sollte die kaltmiete betragen.Wenn es geht dieses Jahr noch brauche dringend eine wohnung.Bin momentan auch nicht Berufstätig.Würde mich über Antworten von Interessenten freuen.Bin Telefonisch immer erreichbar 01746527994
01746527994
Anzeige - Angebot
31.08.09 16:34
Geräumige 5 Zimmer Wohnung in Paderborn-Sennelager Sehr helle geräumige 5 Zimmer (160 m²) Wohung in Paderborn-Sennelager, für günstige 700 € ab sofort zu vermieten. 5 Zimmer, große Küche, Badezimmer mit WC, Gäste WC, Abstellraum, Balkon (20 m²) Fußbodenheizung, Komplett verpfliesst, Estrich, Kabel TV & Sattelitenanschluss Parkplatz, Kelleraum, Waschmaschinen Stellplatz (im Waschraum) Kaltmiete 700,- € K
Weitere Auskunft erhalten sie unter Tel. : (05254) 8260343 (0176) 45182900
Stellen-Gesuch
23.07.09 23:26
Architekt, techn. Gebäudeverwalter, Sanierungsberater Architekt,mit mehr als 20jahren Berufserfahrung,sucht eine Festanstellung in der techn.Hausverwaltung,Sanierungsgesellschaft,Immobilienberatung oder Projektgesellschaft ( Wohnungsunternehmen ) Bundesweit. Ich bin - erlich,dynamisch,loyal,durchsetzungsstark,nicht arbeitsscheu - Besitze eine gültige Fahrerlaubnis ( B ) bin bereit,zu einem Wohnungswechsel. Erlich gemeinte Angebote bitte ich an die angegebene E-Mail zu senden. Erfahrungen in der Projektentwicklung ( SB-Märkte,Baumärkte ,etc ) können ebenfalls nachgewiesen werden.
r.sachs@arcor.de
Stellen-Angebot
01.04.09 11:47
WEG-VERWALTER M/W FÜR HANNOVER Gesucht wird ein WEG-Verwalter für ein Unternehmen in Hannover. Ihre Aufgabe ist die eigenständige Verwaltung von bis zu 1200 Einheiten. Sie bereiten die WEG-Versammlungen vor, führen sie durch und bearbeiten diese auch kurzfristig nach. Sie nehmen den Kontakt zu externen Dienstleistern auf, vergleichen deren Angebote, erteilen Aufträge und überwachen die Durchführung der Dienstleistung und kontrollieren die in Rechnung gestellten Leistungen. Als Ansprechpartner für Ihre Wohnungseigentümer sind Sie kompetenter Berater und anpackender Dienstleister gleichzeitig. Wenn Sie diese Aufgabe in einem fest etablierten und angesehenen Unternehmen reizt, dann freuen wir uns auf Ihre E-Mail-Bewerbung unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen und des nächstmöglichen Eintrittdatums.
Felix Sorgius finance recruiting consulting GmbH & Co.oHG Steinweg 8 60313 Frankfurt a.M. f.sorgius@fireco.de Tel.: 06992887878
Anzeige - Angebot
12.03.09 21:44
Geräumige 2-Zimmer-Wohnung (70 m2) zu vermieten! Die Wohnung besteht aus 2 Zimmern, Küche, Diele und Bad mit Wanne und Dusche. Weiterhin verfügt sie über Balkon, Speicherraum, algemeinen Wasch- und Trockenraum und Kfz Stellplatz. Die Wohnung ist in der ersten Etage eines 4-Familienhauses in einer ruhigen und kinderfreundlichen Nachbarschaft. Trotz ruhiger Lage sind es zu Fuß nur 5 Minuten in die Stadtmitte. Die Wohnung ist in einem sehr guten Zustand und ist komplett mit neuwertigen Laminat ausgelegt. Der Einzugstermin liegt zwischen den 15.04.09 und den 01.06.09 und die Miete beträgt 360 Euro Kalt. Die Wohnung wird über das Maklerbüro Lohmann Immobilien GmbH vermietet. Bei eventuellen Fragen bitte ich Sie sich mit dem Makler in verbindung zu setzen. Bilder können auf Wunsch gemailt werden.
marissadingo@hotmail.com
Anzeige - Angebot
11.01.09 13:57
Holzschutzgutachten oder Schimmeluntersuchung jetzt günstiger Biete Holzschutzgutachten zur Grundlage für Erkennung von Bauschäden ob tierisch wie durch Holzschädlinge oder biotisch wie Echter Hausschwamm an. Kaufberatung in Form von Vor-Ort-Begehung beim Erwerb von Immobilien /Eigentumswohnungen in Berlin und anders. Baufeuchte-Diagnosen bei Schimmelbildung im Wohnbereich! Preise auf Anfrage www.holzschutz-schmidt.de
01754515436
Standard-Firmeneintrag
23774 Heiligenhafen
Steinwender-Immobilien Immobilienmakler für die Ostseeregion Heiligenhafen, Großenbrode, Fehmarn und Umgebung.
Steinwender-Immobilien bietet Häuser und Wohnungen zur Miete oder zum Kauf an in den Ostseegemeiden Heiligenhafen, Großenbrode und Umgebung. Zusätzlich hat die Maklerfirma die Exklusivvermietung des AVILA Wohnparks in Heiligenhafen übernommen. Dort werden altersgerechte Wohnungen auf Wunsch auch mit Betreuung durch die Diakonie angeboten. Auf der Webseite werden alle Objekte mit Details und Fotos präsentiert. Bei Interesse kann ein ausführliches Exposé angefordert werden. Region: Schleswig-Holstein http:// www.steinwender-immobilien.de/ Ort: Heiligenhafen Straße: Am alten Bahndamm 1 Tel.: 04362904321 Fax: E-Mail: heike_steinwender@online.de
Standard-Firmeneintrag
60594 Frankfurt am Main
Riehl Estate Management Als kompetenter Partner für Immobilien bieten wir Ihnen zuverlässige Unterstützung bei Ihrer Immobiliensuche und der erfolgreichen Vermarktung Ihrer eigenen Immobilien.
Als kompetenter Partner für Immobilien bieten wir Ihnen zuverlässige Unterstützung bei Ihrer Immobiliensuche und der erfolgreichen Vermarktung Ihrer eigenen Immobilien. Unser Leistungsspektrum umfasst unter anderem: - Nachmietersuche für Ihr Haus/Wohnung/Bürofläche - Planung u. Organisation der Vertriebsmaßnahmen - Erstellen von Fotos und Texten für Exposés - Angebot auf diversen Internetplattformen und an Bestandskunden - Organisation und Durchführung von Besichtigungsterminen - Verhandlung der Konditionen - Beratung - Vertragsunterzeichnung - Begleiten der Übergabe - Instandhaltungs- und Renovierungspflichten - Mietmanagement Gerne bewerten wir Ihre Immobilie kostenlos oder unser geprüfter Gutachter erstellt ein Verkehrswertgutachten auf Anfrage. Region: Hessen http:// www.riehlestate.de Ort: Frankfurt am Main Straße: Walther-von-Cronberg-Platz 13 Tel.: 069260197050 Fax: 069260197055 E-Mail: info@riehlestate.de
Standard-Firmeneintrag
07559 Costa de los Pinos
PURE Immobilien PURE Immobilien vermittelt seit 2005 ausgesuchte Immobilien und Grundstücke auf der Mittelmeerinsel Mallorca, speziell im Osten und Nordosten der Insel.
PURE Immobilien vermittelt Objekte und Grundstücke - Fincas, Villen, Stadthäuser, Chalets, Häuser, Wohnungen, Apartments oder Penthäuser - in guten Lagen zu fairen Konditionen. Das Immobilienbüro ist sowohl kompetenter Ansprechpartner für Verkäufer und Käufer. Käufer unterstüzt das Team beim Finden des passenden Objektes und in allen Kaufsvorbereitungen bis zum Notartermin. Dabei bedient sich PURE Immobilien einem Netzwerk aus Juristen, Versicherungen und Banken, die unseren Kunden stets hilfreich zur Seite stehen. Region: Spanien http:// www.pure-immobilien-mallorca.com Ort: Costa de los Pinos Straße: Calle Golf 2 Tel.: 0034971816661 Fax: E-Mail: info@pure-immobilien.com
Standard-Firmeneintrag
54290 Trier
Trier Immobilie Trier Immobilie vekauft und vermietet Häuser sowie Wohnungen als Immobilienmakler in Trier. Eigentümer zahlen für den Verkauf ihrer Immobilie keine Provision.
Trier Immobilie ist spezialisiert auf private Immobilien in Trier, Luxemburg und Umgebung. Wir nehmen vom Vermieter und vom Eigentümer keine Provision. Der Kunde wird zum Notar begleitet. Grundstücke, Häuser und Wohnungen gehören zu unserem Portfolio. Der Maklerservice beinhaltet die Koordination und Wahrnehmung von Besichtigungen mit Interessenten. Auf Wunsch besichtigen wir die Immobilie des Interessenten und erstellen ein Gutachten. Ein Exposé wird bei Aufnahme eines neuen Objektes erstellt. Wir präsentieren die Objekte des Kunden in diversen Medien wie Internet,Zeitung sowie andere Medien. Region: Rheinland-Plalz http:// www.trier-immobilie.de Ort: Trier Straße: Böhmerstr.22 Tel.: 06512065914 Fax: E-Mail: info@trier-immobilie.de
Standard-Firmeneintrag
57548 Kirchen
DIV Deutsche Immobilien Vertrieb Sie bekommen von uns, ein Service im Immobilien Kauf und Verkauf, schlüsselfertiges Bauen, Kapitalanlage, Finanzierungen. Besuchen Sie uns auf unserer Internetpräsenz, und erfahren Sie mehr.
Profitieren Sie von unseren Leistungen, in Vermittlung von Immobilien. Hierzu gehört Vermietung und Verkauf von einer Wohnung bis Mehrfamilienhaus, und exklusive Objekte. Gewerbliche Objekte aller Art. Wir werden Ihnen auch beim Kauf einer Immobilie behilflich. Bei Bedarf erstellen wir Ihnen gerne ein Finanzierungsangebot. Dieser wird genau Ihren Wünschen, Möglichkeiten entsprechen. Und selbstverständlich auf Ihr Vorhaben abgestimmt. Wir werden Sie auch bei Ihren geplanten Neubau Objekt begleiten. Hier zu bekommen Sie von uns ein Angebot über, schlüsselfertige Ausführung oder in Ausbaustufen. Das heißt Sie bestimmen über Ihr Baubudget. Also nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir werden Sie gerne Beraten. Region: Rheinland-Plalz http:// www.divimo.de Ort: Kirchen Straße: Wilhelminenweg 17 Tel.: 027419379870 Fax: E-Mail: post@divimo.de
Standard-Firmeneintrag
38760 Los Llanos de Aridane
Palminvest S.L. - Immobilien auf La Palma Häuser und Grundstücke auf der Kanareninsel La Palma sind nicht nur eine stabile Geldanlage sondern bieten Ihnen auch ein Leben in besonders erholsamer Gegend.
Immobilien auf der Insel La Palma - Ob Kauf oder Verkauf: Palminvest begleitet Sie bis zum Abschluss des Kaufvertrags und kümmert sich um eine problemlose Abwicklung. Nutzen Sie unsere fundierten Kenntnisse des Immobilienmarktes und guten Kontakte auf La Palma! Unser Angebot an Häusern auf La Palma: Bodegas, Bungalows, Neubauten und Rohbauten, Land- und Stadthäuser ... auch: Wohnungen, Baugrundstücke und Gewerbeimmobilien auf der schönen kanarischen Insel La Palma. Auf unserer Internetseite www.palminvest.de finden Sie auch eine Baukostenkalkulation, eine Renditekalkulation (Ferienhaus Vermietung), eine Immobilienkaufkalkulation für Käufer und Verkäufer. Palminvest S.L. macht auch reine Abwicklungen, wenn Käufer und Verkäufer eine neutrale und fachliche Unterstützung benötigen oder den Vorgang komplett delegieren wollen. Wir helfen bei der Korrektur von Fehlern in behördlichen Urkunden, regeln Erbschaftsangepegenheiten und Finanzierungen. Kontaktieren Sie uns: info@palminvest.es - wir beraten Sie gerne! Region: Spanien http:// www.palminvest.es/la-palma-immobilien.php Ort: Los Llanos de Aridane Straße: Avenida Enrique Mederos, 4 Tel.: 0034922107080 Fax: 0034922107006 E-Mail: info@palminvest.es
Standard-Firmeneintrag
20150 Chonburi Nongprue
Siamhome Im Urlaubsparadies den Wolken etwas näher Mit uns kommen Sie Ihrem Traum einer eigenen Auslandsimmobilie in Thailand ein gutes Stück näher. Wir bieten neue Condos und Immobilien in Pattaya zu unschlagbar günstigen Preisen.
Pattaya`s Gebäude der Superlative In Pattaya entstehen derzeitig viele interessante Apartments. Geplant sind auch hohe Wohnanlagen aus Aluminium, Beton, Glas und Stahl. Die Wolkenkratzer bis zu einer Höhe von 327 Metern werden sicherlich die Skyline des bekannten Touristenzentrums nachhaltig verändern. Über alle anderen Hochhäuser hinweg blicken die Käufer der geplanten Condos auf die Strassenschluchten Pattaya`s. Wegen des begrenzt verfügbaren Baugrundes sowie hoher Grundstückspreise und Mieten schaffen internationale Investoren neuen Wohnraum in Schwindel erregender Höhe. Bekannte visionäre Architekten und Bauingenieure lassen Prestigeobjekte mit individuell geschnittenen und stilvoll eingerichteten Wohnungen entsehen. Region: Thailand http:// siamhome.org/ Ort: Chonburi Nongprue Straße: 93/62 M.5 Nongpakuang Muang Tel.: (+66) 0845997588 Fax: E-Mail: info@siamhome.org
Standard-Firmeneintrag
99974 Mühlhausen
KIM - König Immobilien Mühlhausen KIM - König Immobilien Mühlhausen ... Ihr sympathischer Immobilienmakler im Herzen der historischen Altstadt von Mühlhausen/ Thür. kümmert sich auch um Ihre Immobilienangelegenheit !
Das im Jahr der Jahrtausendwende gegründete familiär geführte Immobilienunternehmen zählt zu den seriösesten Immobiliendienstleistern der Region und befasst sich insbesondere mit dem Verkauf der Vermietung/ -pachtung von Häusern, Grundstücken, Wohnungen, Gewerbe- und Renditeobjekten. Im Bereich des Neubau ist es Vertriebspartner der Firma ISB MÜhlhausen GmbH, bei welcher es sich um eine solide und allen Ansprüchen gerecht werdende Baufirma handelt. KIM - König Immobilien Mühlhausen ist zudem aufgrund seines Einfühlungsvermögens und Verhandlungsgeschicks als Vermittler zwischen Gläubigerbanken und Schuldnern bei notleidend gewordenen Immobilien tätig. Haben auch Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen? Kontaktieren Sie uns ! Region: Thüringen http:// www.koenigimmo24.de Ort: Mühlhausen Straße: Ratsstraße 15 Tel.: 03601406509 Fax: 03601758769 E-Mail: koenigimmo24.de@gmx.de
Standard-Firmeneintrag
54290 Trier
Immobilien Schiff Immobilien Schiff verkauft Wohnungen und Häuser in Trier.
Wir arbeiten als Immobilienmakler mit Wohnungen, Grundstücken und Häusern. Der Verkauf und die Vermietung in Trier stehen im Vordergrung. Vermieter und Eigentümer können Ihre Immobilien kostenlos vermieten oder verkaufen lassen. Das Expose wird von Immobilien Schiff erstellt. Die Daten der Immobilie werden sorgfältig erfasst. Der Verkäufer zahlt kein Courtage an uns bei Verkauf seiner Immobilie. Durch eine große Interessentenkartei kann es schneller zum Kauf kommen als erwartet wird. Wir arbeiten schnell, zuverlässig und genau. Region: Rheinland-Plalz http:// www.immobilien-schiff.de Ort: Trier Straße: Böhmerstr.22 Tel.: 06512065914 Fax: E-Mail: info@immobilien-schiff.de
Standard-Firmeneintrag
26122 Oldenburg
Dein neues Zuhause Immobilien e.K. Vermietung * Verkauf * Housesitting *
Mit uns finden Sie kostenlos und schnell den seriösen Nachmieter für Ihre Wohnung und Ihr Haus! Mit uns finden Sie den guten Käufer für Ihre Immobilie ! Sie wollen verreisen? Wir hüten Ihr Haus für nur 7,- Euro pro in Anspruch genommenen Tag! Rufen Sie uns an! Mobil 24 Std. für Sie erreichbar: 01625951354. Dein neues Zuhause Immobilien e.K., Geschäftsführer: M. Drewes, Firmensitz: Bahnhofsplatz 2 a, 26122 Oldenburg. Region: Niedersachsen http:// Ort: Oldenburg Straße: Bahnhofsplatz 2 a Tel.: 01625951354 Fax: E-Mail: dein-neues-zuhause@freenet.de
Standard-Firmeneintrag
38760 Los Llanos de Aridane
JJW Immobilien La Palma Vermietung und Verkauf von Fincas, Häusern, Wohnungen auf La Palma
Ihr Immobilien Partner auf der Kanarischen Insel La Palma. Bei uns finden Sie Verkaufs- und Vermietobjekte (auch Langzeitvermietungen) wie Häuser, Apartments und Grundstücke, palmerische Fincas sowie Gewerbeobjekte. La Palma ist eine der schönsten Inseln der Welt. Angenehmes Klima, eine gute Infrastruktur und eine in weiten Teilen unberührte Natur. Region: Spanien http:// www.jjw-immobilien.de Ort: Los Llanos de Aridane Straße: Ctra General Puerto Naos 59 Tel.: 0034922462874 Fax: E-Mail: info@jjw-immobilien.de
Standard-Firmeneintrag
73614 Stuttgart
Suche Immobilienmakler die kostenlose und unverbindliche Vermittlung von Immobilienmaklern
Sie suchen einen erfahrenen Immobilienmakler für die Vermietung oder den Verkauf einer Wohnung oder Hauses? Sie möchten auf einfachem Wege einen kompetenten Immobilienmakler finden?
Wir können Ihnen gratis und unverbindlich einen kompetenten Immobilienmakler in Ihrer Nähe empfehlen. Wir stellen sicher, dass der empfohlene Immobilienmakler ihre Bedürfnisse optimal erfüllt. Unsere empfohlenen Immobilienmakler finden für Sie die besten Mieter oder Käufer, indem er sich für folgende Punkte ausreichend Zeit nimmt: Anfertigung eines aussagekräftigen Exposé Optimale Ansprache von Interessenten durch zielgerichtetes Marketing Koordination von Besichtigungen für ausgesuchte Interessenten Vorstellung der Interessenten Überprüfung der Bonität, Zahlungsmoral und den finanziellen Rahmen des Mietinteressenten über Selbstauskunft, Gehaltsabrechnungen, Wirtschaftsauskunft, sowie ggfls. über den Arbeitsvertrag für Ihre maximale Sicherheit! Region: Baden-Württemberg http:// www.suche-immobilienmakler.de/startseite.html Ort: Stuttgart Straße: Tel.: Fax: E-Mail:
Standard-Firmeneintrag
10178 Berlin
Golden Immobilo GmbH immobilo.de ist eine neue Immobilien-Suchmaschine, die die Immobilienangebote vieler kleiner und großer Portale in übersichtlicher Form zusammenstellt. Zusätzlich werden Umgebungsinformationen & Kartenfunktionalitäten angeboten.
Immobilo ist eine neuartige online Immobilien-Suchmaschine, die die Immobilienangebote vieler kleiner und großer Portale in übersichtlicher Form zusammenstellt. Dank interaktiver Karte und dem Immobilienguide, wird die Wohnungssuche ganz einfach gestaltet. Der Immobilienguide bietet neben einem Kurzportrait der Stadt bzw. des Stadtteiles auch Informationen zur Infrastruktur sowie Statistiken über die Bevölkerungs-, Alter- und Sozialstruktur, Bildung und Mietspiegel. Desweiteren verfügt immobilo.de über einen roten Pin, der den Standort (Circa-Werte) der Objekte auf der Karte kennzeichnet. Hat man ein Objekt ausgewählt, so findet man neben einer detaillierten Wohnungsbeschreibung und aussagekräftigen Bildern zusätzlich noch Informationen über die Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe, sowie Verkehrsverbindungen, Apotheken und Schulen. Region: Berlin http:// www.immobilo.de Ort: Berlin Straße: Alexanderstraße 7 Tel.: 03084712707 Fax: 03050154474 E-Mail: marketing@immobilo.de
Standard-Firmeneintrag
63477 Maintal
EX-INT Immobilien Wir bieten Ihnen die Plattform für Ihre Sicherheit. Das Angebot umfasst sämtliche Dienstleistungen rund um das Thema Immobilien .
* Verkauf- und Vermietung von Gewerbeliegenschaften * Verkauf von Wohnhäusern und Wohnungsteileigentum * Verkauf von Renditeobjekten, Wohn- / Geschäfts- und Miethäusern * Erstellen von Wertgutachten * Risiken ohne Makleralleinauftrag * Anders gestaltet sich die Situation beim allgemeinen Auftrag. Dieser verpflichtet einen Makler zu überhaupt keinen besonderen Aktivitäten, um diesen Auftrag z.B. Verkauf voranzutreiben. Er kann einfach abwarten, ob sich zufällig ein geeigneter Interessent findet. Werden, wie es bei Allgemeinaufträgen immer noch häufig geschieht, sogar verschiedene Makler parallel beauftragt, riskiert sogar der mögliche Käufer, am Ende auch mehrmals die volle Provision bezahlen zu müssen. Zudem besteht durchaus die Gefahr, dass eine von mehreren Seiten gleichzeitig angebotene und beworbene Immobilie "zu Tode angeboten" und damit "sauer" wird. So wird auch immer wieder festgestellt, dass die gleiche Immobilie im Anzeigenteil ein und derselben meist Ortsansässigen Zeitung mehrfach inseriert wird - teilweise dann sogar auch noch mit unterschiedlichen Preisen. Dies lässt hiermit dann weder das Objekt selbst noch die Verkaufsabsicht des Eigentümers als besonders vertrauenswürdig erscheinen. Der erzielte Verkaufspreis liegt dann sogar oftmals unter der als absolute Schmerzgrenze bezifferten Summe. Region: Hessen http:// www.ex-int-immobilien.de Ort: Maintal Straße: Gänsseestr.8 Tel.: 061096981011 Fax: 061096981012 E-Mail: info@ex-int-immobilien.de
Standard-Firmeneintrag
89075 Ulm
Wellness Immobilien Immobilienbüro für Gebrauchtimmobilien, Neubauten, Grundstücke, Wohnungen, Wasseraufbereitungen, Infarotheizungen.
Wohlfühl Immobilien Per Definition leitet sich der Begriff Wellness von den Begriffen Wellbeing und Fitness bzw. Wellbeing und Happiness ab, d. h. das Lebensstilkonzept Wellness zielt auf Wohlbefinden, Spaß und eine gute körperliche Verfassung ab. Heute versteht man unter Wellness vor allem Methoden und Anwendungen, die das körperliche, geistige und seelische Wohlbefinden steigern. Auf wunsch erstellen wir Ihnen aus jeder Immobilie eine Wellness Immobilie. Region: Baden-Württemberg http:// www.wellness-immo.de Ort: Ulm Straße: Ruländerweg 54 Tel.: 07319508831 Fax: 07319508832 E-Mail: info@wellness-immo.de
Standard-Firmeneintrag
47800 Krefeld
Schreurs Immobilien Schreurs Immobilien vermittelt Grundstücke und Immobilien in der Region Krefeld, Düsseldorf und Mönchengladbach.
Schreurs Immobilien verkauft und vermietet hochwertige Immobilien und Grundstücke in der Region Krefeld, Düsseldorf und Mönchengladbach. Neben Eigentumswohnungen, Häusern und Mietwohnungen werden exklusive Villen in den Metropolen am Niederrhein angeboten. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.schreurs-immobilien.de Ort: Krefeld Straße: Uerdinger Str. 600 Tel.: 02151931818 Fax: 02151931819 E-Mail: info@schreurs-immobilien.de
Standard-Firmeneintrag
07689 Cales de Mallorca
MyHome-Mallorca Immobilienagentur im Süd-Osten von Mallorca. Betreuung beim Kauf und Langzeit-Miete von Fincas, Villen, Appartements und Gewerbeimmobilien.
Wir haben uns spezialisiert auf den Osten und Süd-Osten von Mallorca. Dort kennen wir uns gut aus und hier sind die Immobilienpreise noch reell. Diese Region von Mallorca ist einzigartig in der Naturkulisse und hier sind einige der schönsten Strände von Mallorca. Z.B. der ausgezeichnete Strand s\'Amarrador im Naturschutzgebiet Mondrago. Hier haben wir auch unser Netzwerk an Experten um den Kauf, Verkauf, Ver- und Anmietung von Häusern, Wohnungen und Gewerbe-Immobilien. Hier ein Auszug aus unserem Dienstleistungsangebot: * Immobilienvermittlung aller Art sowohl private als auch gewerbliche Objekte * Verkauf von Gebraucht-Immobilien und Neubauobjekten * Vermittlung von Mietobjekten aller Größen, Wohn- und Gewerbe Immobilien. * Fachkundige Beratung und Unterstützung beim Verkauf Ihrer Immobilie. * Wir übernehmen für Sie Werbung, Prospektgestaltung, Überprüfung und Auswahl der Interessenten und begleiten Sie bis zur endgültigen Vertragsgestaltung. * Kompetente fachliche Beratung und Unterstützung beim Kauf einer Immobilie. Vom ersten Exposé bis zum Notartermin sind wir für Sie da. * Hilfestellung bei rechtlichen und steuerlichen Fragen im Immobilienbereich durch enge Kooperation mit Steuerberatern, Rechtsanwälten und Notaren Region: Spanien http:// www.myhome-mallorca.com Ort: Cales de Mallorca Straße: Tel.: 0034615262558 Fax: E-Mail: info@myhome-mallorca.com
Standard-Firmeneintrag
38100 Braunschweig
Cakir Immobilien Braunschweig Cakir Immobilien Braunschweig - An- und Verkauf von Haus- und Grundbesitz. Gutachterliche Bewertung von Immobilien, Hypothekenvermittlung und Finanzierung. Von der Eigentumswohnung bis zur Wohnanlage.
Wir sind im Braunschweiger Großraum als Immobilienmakler, Finanzierungsvermittler und Grundstücksverwalter tätig. Wir haben seitdem mit unserem jungen Team aus gut ausgebildeten und erfahrenen Fachkräften unser Angebot immer weiter ausgebaut und optimiert. Unser Ziel ist es hierbei, unseren Kunden ein möglichst umfassendes und professionelles Dienstleistungskonzept rund um die Immobilie anbieten zu können. Bei uns erhalten Sie alle Dienstleistungen von der Beratung und Unterstützung beim An- oder Verkauf Ihrer Immobilie, über die Verwaltung bis hin zum Hausmeisterservice oder der Treppenhausreinigung und weiteren Dienstleistungen aus einer Hand. Kompetenz, Seriosität und Diskretion betrachten wir dabei als selbstverständlich. Darüber hinaus steht für uns der persönliche Kontakt zu unseren Kunden im Vordergrund. Region: Niedersachsen http:// www.cakir-immobilien.de Ort: Braunschweig Straße: Altstadtmarkt 12 Tel.: 05312409827 Fax: E-Mail: web@cakir-immobilien.de
Standard-Firmeneintrag
07230 Antalya
Alaydin Bau & Immobilienservice Immobilien Firma ALAYDIN BAUGESELLSCHAFT bietet ihnen , mit guten Preisen und monatlichen Ratenzahlungen, Wohnungen in Antalya - Türkei an!
Alaydin Baugesellschaft bietet ihnen das neue Projekt in Antalya (Himmel auf Erden) an: GARDENIA WOHNUNGEN liegen nur 1,5 km von der berühmten Konyaalti Strand entfernt und haben einen wunderschönen Ausblick zu den maechtigen Taurus Bergen . Eine Traumparadise mit 240 verschiedenen Apartments Studios, 1-2-3 Zimmer Wohnungen, Penthauser! Preislage: 36.000 € - 150.000 €; Nutzungsflaechen: 36 m2 - 150 m2; Zahlungen: In 36 monatlichen Ratenzahlungen ohne Zinsen! Als Kapitalanlage oder Ferienhaus; Kaufen Sie sich Ihr Traumhaus mit unglaublichen Preisen,zahlen Sie in monatlichen Raten ohne Zinsen, dazu noch mit Mietgarantie! Wir bieten Ihnen an: Kostenlose Besichtigung und kostenlose Flughafentransfer in Begleitung eines professionellen Immobilienberaters. Region: Türkei http:// www.alaydinvilla.com Ort: Antalya Straße: Güzeloba mah.mühendisler sitesi 24 Tel.: +905497184950 Fax: +902423490376 E-Mail: info@alaydinvilla.com
Standard-Firmeneintrag
79104 Freiburg
Schube Immobilien Freiburg Katy Schube Immobilien ist auf den Verkauf und die Vermietung von hochwertigen Wohnimmobilien wie Gewerberäumen in Freiburg spezialisiert und gehört seit nunmehr 10 Jahren zu den renomierten Immobilienmakler in Freiburg.
Wir verkaufen oder vermieten Ihre Immobilie mit folgendem Angebotsspektrum: Jede Wohnung, jedes Haus, jede Gewerbrfläche wird bei uns regelmäßig inseriert, unseren vorgemerkten Kunden zum Kauf angeboten. Kooperationsverträge mit den bekannten Immobilienportalen bieten Ihnen eine optimale Ausnutzung durch das Internet (Immonet...usw.) Das zu verkaufende Objekt wird mit hohem Werbebudget über weitreichende Medien inseriert, wie z.B. Zeitung, Schaufenster und Internet. Kundenwünsche haben bei uns ebenso eine zentrale Rolle wie die Beratung und Betreuung im Umgang mit den vorgeschriebenen Vertragsanfordernissen. Unsere langjährige Marktkenntnisse sorgen für eine marktgerechte Begutachtung, Bewertung und Vermittlung Ihrer Immobilie. Wir bieten eine zuverlässige Vertretung Ihrer Interessen in den Verhandlungen um Preis und Rahmenbedingungen. Schnelle Notartermine bzw. Mietverträge sowie vorbereitete Vertragsunterlagen gehören zu unseren Aufgaben ebenso selbstverständlich wie eine zügige, problemlose und diskrete Abwicklung. Neben dem Verkauf von Immobilien bieten wir Ihnen eine umfassende Unterstützung und Beratung bei der Suche nach Ihrer Wunsch-Immobilie. Dazu gehört: Die individuelle Immobilienberatung zu unseren Mietobjekten. Die individuelle Beratung für die Suche nach einer bestimmten Wohnung oder einem ganz speziellen Haus. Die unabhängige Erläuterung der marktüblichen Mietpreise unter Beachtung der aktuellen gesetzlichen Vorschriften. Immobilien-Besichtigungen und der Abschluß rechtssicherer Mietverträge und Objektübergabe. Region: Baden-Württemberg http:// www.schube-immobilien.de Ort: Freiburg Straße: Johanniterstr. 13 Tel.: 07612020505 Fax: 07612020506 E-Mail: info@schube-immobilien.de
Standard-Firmeneintrag
93047 Regensburg
Immobilienscout Regensburg Immobilienscout Regensburg ist ein regionales Immobilienportal und für private Anbieter kostenlos.
Immobilienscout Regensburg ist ein regionales Immobilienportal und für private Anbieter kostenlos. Auf Immobilienscout Regensburg werden Immobilien aus den Bereichen Wohnung mieten, kaufen/ Haus mieten, kaufen/ Gewerbe mieten, kaufen/ Grundstück pachten, kaufen. Für gewerbliche Anbieter bieten wir preisgünstige Modelle. Region: Bayern http:// www.immobilienscout-regensburg.de Ort: Regensburg Straße: Gesandtenstraße 17 Tel.: 094138147278 Fax: 094170813269 E-Mail: info@immobilienscout-regensburg.de
Standard-Firmeneintrag
59192 Bergkamen
Teneriffa Wolkenlos Ferienhäuser, Villen, Fincas und Ferienwohnungen auf Teneriffa von privat direkt am Meer oder in den Bergen gelegen abseits von Touristenzentren . Urlaub für Individualisten. Ideal zum Wandern, Biken, Surfen, Golfen und Tauchen.
Ferienhäuser, Villen, Fincas und Ferienwohnungen auf Teneriffa von privat direkt am Meer oder in den Bergen gelegen abseits von Touristenzentren. Urlaub für Individualisten. Ideal zum Wandern, Biken, Surfen, Golfen und Tauchen. Die Kanaren laden Sie zum Reisen ein. Ein erholsamer Urlaub erwartet Sie in einem Ferienhaus oder einer Ferienwohnung auf der Insel des ewigen Frühlings anmieten. Urlaub auf Teneriffa d. h. über 300 Sonnentage im Jahr. Das Eiland ist ein wahres Paradies für Erholungssuchende und Aktive. Teneriffa wird auch die Frühlingsinsel genannt. Lassen Sie sich von der Vielfältigkeit mitreißen. Die Trauminsel Teneriffa im Atlantik wird von denen, die sie kennen zu Recht als Mini-Kontinent bezeichnet. Von Ost nach West von Nord nach Süd finden sich hier die unterschiedlichsten Klima- und Landschaftszonen, die immer wieder durch ihre Kontraste verblüffen. Pflanzenliebhaber finden im Botanischen Garten, von Puerto de la Cruz eine unglaubliche Vielzahl exotischer Pflanzen, die von spanischen Seeleuten und Eroberern aus fernen Ländern mitgebracht wurden. In Richtung San Andres liegt der Teresitas Strand, wo praktisch immer die Sonne scheint (allerdings ist es hier oft windig). Übrigens ist dieser künstlich aufgeschüttete Strand goldgelb, weil der Sand aus der ehemaligen Spanischen Sahara stammt. - Weitere Informationen auf http://www.teneriffa-wolkenlos.de Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.teneriffa-wolkenlos.de Ort: Bergkamen Straße: Wilhelmstr. 16 Tel.: 023079646695 Fax: 023079646693 E-Mail: info@teneriffa-wolkenlos.de
Standard-Firmeneintrag
80335 München
Bancaja Habitat Bancaja Habitat ist ein Bauträger für Häuser und Wohnungen an der Mittelmeerküste.
Bancaja Habitat, die Immobilienabteilung der Bancaja-Gruppe, bietet Ihnen ausgewählte Immobilien, Villen, Stadthäuser und Appartements in bester Lage an der Mittelmeerküste sowie Appartements und Wohnhäuser im Stadtgebiet von Valencia Region: Bayern http:// www.bancajahabitat.de Ort: München Straße: Nymphenburger Strasse 3a Tel.: 01802152030 Fax: +34963616812 E-Mail: muenchen@bancajahabitat.de
Standard-Firmeneintrag
40212 Düsseldorf
netaspect gmbh Peach Film ist auf die hochwertige Darstellung von privaten Häusern und Anwesen sowie gewerblichen Gebäuden und Grundstücken spezialisiert.
Film ab – Immobilien-Präsentation auffallend anders Neues Immobilienmarketing macht Eindruck Immobiliensuche wird attraktiver durch Videoclip-Exposés / Bequeme Häuser- und Wohnungsauswahl von zu Hause aus – per Internet oder DVD / Neuer Anbieter von Immobilien-Filmen „Peach Film“ in Düsseldorf gestartet. Das Internet spielt eine immer wichtigere Rolle für das Angebot von Immobilien. Während bislang Objekte per Text und Foto beschrieben wurden, geht Peach Film einen Schritt weiter und bietet in einem Videoclip einen virtuellen Rundgang durch die Immobilie an. Dabei liegen die Düsseldorfer von Peach Film voll im Trend: Web-Filme beleben nicht nur das Internet, sondern auch das Geschäft – so gesehen bei der milliardenschweren Übernahme des populären Videoanbieters "YouTube" durch Google. Orts- und zeitunabhängige virtuelle Besichtigungen haben vor allem den Vorteil, dass die Immobilien erlebbar werden und man sich die Objekte dreidimensional vorstellen kann. Den Interessenten wird so ein umfassender und stimmungsvoller Eindruck vom Objekt ermöglicht. Ein filmisches Immobilien-Exposé übernimmt die „Führung“ durch das Objekt, wobei es gleichzeitig Atmosphäre vermittelt und Details ins rechte Licht setzen kann. Für Anbieter von privaten oder gewerblichen Immobilien – wie z.B. Makler, Verwalter, Hotel- oder Ferienwohnungs-Anbieter – lohnt sich die Investition in hochwertige Präsentationsfilme doppelt, da sich diese nicht nur für eine DVD hervorragend eignen, sondern auch im Internet einen Eindruck hinterlassen. Ansgar Sporkmann, Geschäftsführer von netaspect aus Düsseldorf, verantwortlich für das neue Peach Film Angebot: „Die Technik hat die Immobilienwirtschaft still und heimlich revolutioniert. Heute funktioniert die Immobiliensuche digital und idealerweise bereits über spezielle Immobilienfilme - entweder über das Internet oder über eine DVD. Vor allem hochwertige Objekte lassen sich über solche Filme entsprechend inszenieren und bieten für Interessenten den Vorteil, schnell und äußerst bequem suchen zu können.“ Peach Film ist auf die hochwertige Darstellung von privaten Häusern und Anwesen sowie gewerblichen Gebäuden und Grundstücken spezialisiert. Peach Film steht für ein Team von Profis mit jahrelanger exzellenter Berufserfahrung, deren Anspruch es ist, bewegende Film-Exposés von höchster Qualität für gewerbliche, öffentliche und private Immobilien und Grundstücke spezifisch auf den Kunden zugeschnitten zu produzieren. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.peachfilm.com Ort: Düsseldorf Straße: Schadowstrasse 72 Tel.: 021117520650 Fax: 021117520659 E-Mail: info@peachfilm.com
Standard-Firmeneintrag
8561 Söding
Ortner KEG Ortner KEG - Werbeagentur
Immobilienmakler aus ganz Österreich haben hier die Möglichkeite Ihre Firma einzutragen und damit populärer zu machen. Sehr viele Informationen und Hinweise rund um Berufe in der Immobilienbranche. Mehr über den Beruf als Immobilienmakler. Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien, Immobilien, Makler, Immobilienmakler, Häuser, Wohnungen, Grundstücke, Eigentum, Mietkauf, Miete, Region: Österreich http:// www.dieimmobilienmakler.info Ort: Söding Straße: Packerstraße 72 Tel.: Fax: E-Mail: office@immo-planet.at
Standard-Firmeneintrag
10719 Berlin
Vohl Immobilien Partner Exklusive Loft- und Penthaus-Wohnungen in Berlin-Zehlendorf, Leben in den ehemaligen Telefunkenwerken: Loftland by Helm!
Vohl Immobilien Partner ist kein klassischer Makler, sondern richtet sich ausschließlich mit auf "Herz und Nieren" geprüften Qualitätsprojekten an den anspruchsvollen Kunden. Sie suchen Substanz, Qualität und bestes Preis-Leistungs-Verhältnis? Etwas Besseres als all die anderen? Die richtige Immobilie eben! Dies sind die Kriterien nach denen VIP seine Projekte aussucht. Denn ein Projekt ist immer das Beste. Loftland by Helm ist eines der spannendsten Berliner Loftprojekte in bester Westberliner Lage. Da es sich um ein geschütztes Denkmalensemble handelt, kann der Erwerber hohe Denkmalabschreibungen geltend machen (bitte beachten: dies gilt nicht für Penthauswohnungen). Dies führt dazu, dass ein Kauf in aller Regel weit günstiger als eine Miete eines vergleichbaren Mietobjektes ist. Hinzu kommt: Auch als Kapitalanleger kommen Sie in den Genuss der steuerlichen Förderung, zusammen mit einer Mieteinnahme wartet hier ein mehr als rentables Investitionsobjekt auf Sie. Ist es nicht an der Zeit, Ihre Wohnträume zu verwirklichen? Machen Sie den ersten Schritt und vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin! Entdecken Sie das Loftland by Helm. Das Team von VIP freut sich auf Ihren Anruf unter: 03088720880. Oder besuchen Sie uns einfach im Internet. Einen virtuellen Rundgang können Sie vorab unter www.v-i-p-berlin.de machen. Region: Deutschland http:// www.v-i-p-berlin.de Ort: Berlin Straße: Kurfürstendamm 210 Tel.: +49 (0)3088720880 Fax: +49 (0)30887208811 E-Mail: os@v-i-p-berlin.de
Standard-Firmeneintrag
6850 Dornbirn
ZIMA Wohn- und Arbeitsumfeld sind immer auch Ausdruck der Persönlichkeit und spiegeln den Entwurf des eigenen Lebenskonzeptes wider.
Wohn- und Arbeitsumfeld sind immer auch Ausdruck der Persönlichkeit und spiegeln den Entwurf des eigenen Lebenskonzeptes wider. Deshalb legen wir größten Wert auf maßgeschneiderte Lösungen, damit Ihre persönlichen Vorstellungen und Wünsche Wirklichkeit werden. Vier Wände und ein Dach - den Rest bestimmen Sie. Diesen ZIMA-Leitsatz verfolgen wir sowohl im Wohn- als auch im Projektbau. Wir schaffen individuelle, flexible Wohnräume und Arbeitswelten für effiziente Abläufe. Ihre Nachbarn werden Sie beneiden! Beste Lage und hochwertige Ausstattung sind Ausgangskriterien für jede ZIMA-Wohnung. Maximale Flexibilität, Beratung für die Abwicklung der Formalitäten, flexible Finanzierungskonzepte, Wohnungstausch-Angebote, Anlegermodelle und Rückkaufgarantien. Dies sind nur ein paar Highlights aus unserem umfassenden Service-Angebot. Außergewöhnliche Leistungen benötigen Menschen, die über den Tellerrand hinausblicken und mehr als nur mitdenken, Menschen mit Ideen und Visionen, Menschen mit dem Know-how und der Motivation, sie im Team umzusetzen. Die ideale Kombination von Spezialisten und Generalisten ermöglicht es dem ZIMA-Team immer wieder neue innovative Wege einzuschlagen. Erfahrung, Know-how, zielgerichtetes Arbeiten und Teamgeist zeichnen die rund 150 ZIMA-Mitarbeiter aus, die jährlich einen Umsatz von über 80 Millionen Euro erwirtschaften. Region: Österreich http:// www.zima.at Ort: Dornbirn Straße: Lustenauer Straße 64 Tel.: +43557238380 Fax: E-Mail: office@zima.at
Standard-Firmeneintrag
18258 Schwaan
SIEG-IMMOBILIEN Auf Grund langjähriger Erfahrungen als Kaufmann der Grundstücks-und Wohnungswirtschaft sowie umfangreicher Marktkenntnisse sind wir in der Lage, Sie fachlich kompetent und zukunftsorientiert zu beraten.
Unser Tätigkeitsbereich konzentriert sich schwerpunktmäßig auf unbebaute und bebaute Grundstücke in der Region zwischen den Städten Rostock, Güstrow, Bützow. Die Beratung zu jedem Immobiliengeschäft erfolgt bei uns umfassend und individuell . Ihre speziellen Wünsche werden durch uns diskret und kundenfreundlich bearbeitet. Eine Komplettbetreuung von der Vorstellung des Objektes über die Besichtigung bis hin zum Notarvertrag ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Günstige Finanzierungen können bei Bedarf mit angeboten werden. Region: Deutschland http:// www.immobilien-schwaan.de Ort: Schwaan Straße: Sandgarten 90 Tel.: 03844811822 Fax: 03844811822 E-Mail: siegimmobilien@freenet.de
Standard-Firmeneintrag
07400 Alanya
Medsea Property Medsea property ist ein Familienunternehmen, dessen Büro sich in Anlany/Türkei befindet. Als internationales Maklerunternehmen ist es unser Ziel, Ihre Ansicht über Makler zu ändern. Um dieses Ziel zu erreichen haben wir ein breitgefäch
Unser Computerunterstütztes Büro in der Tükei stellt ihnen diese Leistungen in vollem Umfang zur Verfügung, dass heisst, wir helfen Ihnen egal ob Sie nach einer Ferienwohnung suchen oder in Übersee investieren möchten. Oft genug sind es die kleinen Dinge im Leben die zählen, alltägliches wie zum Beispiel die Kaufabwicklung zu erklären, auf ihre Anrufe zu reagieren und Sie auf dem Laufenden zu halten - diese Dinge machen den Unterschied. Unser geschultes und freundliches Personal ist stolz darauf, Ihnen den Stress der Kaufabwicklung abzunehmen und bedingt durch deren Kenntnisse der örtlichen Gegebenheiten und Fachkenntnisse können Sie sicher sein, dass Sie professionelle und gut recherchierte Ratschläge erhalten. News Flash Ausländer dürfen Eigentum in der Türkei erwerben Das Gesetz wurde in Zeitungen veröffentlicht. Ausländer die Eigentum erworben haben, werden ihren Grundbucheintrag erhalten und neue Anträge werden vom Grundbuchamt akzeptiert. Region: Türkei http:// www.medseaproperty.com Ort: Alanya Straße: Kizlarpinari Mah. Atatürk Cad. No:204-a Tel.: 00902425110336 Fax: 00902425134465 E-Mail: info@medseaproperty.com
Standard-Firmeneintrag
19061 Schwerin
Stöben Wittlinger Die Stöben Wittlinger Hausverwaltung bietet Ihnen Service aus einer Hand rund um Ihre Immobilie.
Verwaltung von * Wohnungseigentumsanlagen * Mietshäusern * Gewerbeobjekten * Sondereigentum Kauf / Verkauf von * Eigentumswohnungen * Einfamilienhäuser * Mehrfamilienhäuser Vermietung von * Wohnimmobilien * Gewerbeimmobilien Region: Mecklenburg-Vorpommern http:// www.hausverwaltung-fuer-schwerin.de Ort: Schwerin Straße: Werkstraße 107 Tel.: 03856767848 Fax: 03856767041 E-Mail: info@hausverwaltung-fuer-schwerin.de
Standard-Firmeneintrag
55286 Sulzheim/Wörrstadt
Galant GmbH Immobilien Gutachter für Haus und Wohnung, Altbau und Neubau erstellt Gutachten in Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Würtemberg
"**/meta** Gutachter Makler Immobilie Haus Wohnung Mainz Wiesbaden **/meta** Alles rund um die Immobilie: Beratung - Bauplanung - Hausbau - Makler - Renovierung - Gutachten. Mainz, Wiesbaden, Frankfurt, Mannheim, Ludwigshafen, Darmstadt, Heidelberg, Karlsruhe, Stuttgart, Kaiserslautern, Koblenz Region: Deutschland http:// www.galant-wunschhaus.de Ort: Sulzheim/Wörrstadt Straße: Am Schlehdorn 2 Tel.: 067328555 Fax: E-Mail: info@galant-wunschhaus.de
Standard-Firmeneintrag
8561 Söding
immo-planet.at immo-planet.at ist die Immobilien Inseratbörse und Suchmaschine auf einem aufstrebenden Ast! Hier finden Sie Immobilien aus ganz Österreich, aber auch aus dem Ausland.
Sie finden Immobilien aus Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien, Deutschland, Türkei, Ungarn, Schweiz, Spanien, und viele mehr! Hier werden Häuser, Wohnungen, Grundstücke, Luxusimmobilien, Penthouse, Lofts, Maisonetten, Mansardenwohnungen, und viele weitere Immobilien sowohl von privaten als auch von gewerblichen Anbietern angeboten! Region: Österreich http:// www.immo-planet.at Ort: Söding Straße: Packerstraße 72 Tel.: Fax: E-Mail: office@immo-planet.at
Standard-Firmeneintrag
13407 Berlin
Paulig & Richel Immobilien GbR Ihr Partner für professionelle Immobilienvermarktung in Berlin und Brandenburg
- Makler - Hausverwaltung - Immobilienvermarktung - Wohnungsvermittlung - Gewerberaumvermittlung Region: Deutschland http:// www.berliner-immobilien.eu Ort: Berlin Straße: Rütlistraße 13 Tel.: 03049780393 Fax: 03049780394 E-Mail: kontakt@berliner-immobilien.eu
Standard-Firmeneintrag
53127 Bonn
BB Modernisierungs AG M-AG: Professionelle Baubetreuung bei Modernisierung und Renovierung. Hilfe vor dem Hauskauf durch die M-AG Immobilienkaufbegleitung.
Die M-AG ist ein Baubetreuungsunternehmen, das sich auf die Zielgruppe der privaten Haus- und Wohnungseigentümer spezialisiert hat. Durch eine profesionelle Beratung durch die bauleitenden Architekten der M-AG, realisieren wir alle kleineren und größeren Wohnwünsche unserer Kunden aus einer Hand. Dem werdenden Eigentümer bieten wir mit der M-AG Immobilienkaufbegleitung eine Hilfestellung vor dem Haus- oder Wohnungskauf. Auch hier werden Sie durch die bauleitenden Architekten vor dem Kauf begleitet, damit Sie nicht die "Katze im Sack" kaufen. Kostenfreier Kontakt unter 08005508001. Region: Deutschland http:// www.m-ag.com Ort: Bonn Straße: An der Ziegelei 8 Tel.: 0228550800 Fax: 02285508011 E-Mail: info@m-ag.com
Standard-Firmeneintrag
47805 Krefeld
Ingrid Wirichs Immobilien Wirichs Immobilien bietet exklusive Immobilien in Krefeld und Umgebung.
Wirichs Immobilien ist Ihr Immobilienmakler für exklusive Immobilien in Krefeld und Umgebung: Immobilien: - Haus, Wohnung, Villa oder Gründstück. - Sowohl zur Miete als auch zum Kauf. - Für private und gewerbliche Zwecke. Region: Deutschland http:// www.wirichs-immobilien.de Ort: Krefeld Straße: Dießemer Bruch 59 Tel.: 02151557930 Fax: 02515557932 E-Mail: krefeld@wirichs-immobilien.de
Standard-Firmeneintrag
42799 Leichlingen
Vpaz® GmbH - Auskunftstelle der Wohnungswirtschaft Als Kunde der Vpaz® erfahren Sie über die Vpaz®-Datenbank ohne Zeitverlust per Internet, ob über Ihren zukünftigen Mieter (privat und gewerblich) Negativinformationen im Zusammenhang mit der Nutzung von Mietobjekten.
Vpaz® GmbH - Wenn Sie wissen wollen, wer bei Ihnen einzieht... Ziel der Vpaz® GmbH ist es, für die Wohnungswirtschaft ein rechtlich nicht angreifbares Instrument gegen durch vertragsbrüchige Mieter und den von so genannten Mietnomaden verursachten Schäden an Immobilien, anzubieten. Mit der Vpaz® Mieterabfrage ermöglicht die Vpaz® GmbH, die Vermieterschutz - Datenbank der Wohnungswirtschaft, dem Wohnungsverwalter, Immobilienverwalter und Hausverwalter seine Sicherheit vor Regressansprüchen des Vermieters zu erhöhen, da unsere Vpaz® Mieterabfrage ein effektives Mittel gegen die Rückhaftung bieten kann. Bei der Auswahl von Mietern für Dritte haben die Verwalter hohe Sorgfaltspflichten, um Ihre Vermieter vor Schäden zu bewahren. Diese Verpflichtung kann im Schadensfall zu Schadensersatzansprüchen führen. Hier tätigen Sie, der private oder auch gewerbliche Vermieter, Ihre Mieter - Abfrage online, auch ohne sich direkt für ein Jahres-Angebot entscheiden zu müssen. Jetzt ab 4.95 bis 19,95 Euro pro Abfrage je nach Tarifwahl inklusive der öffentlichen Schuldnerliste der Amtsgerichte. Den Bearbeitungsstand Ihrer Mieter - Einzelabfrage können Sie sich jederzeit online anzeigen lassen. Verringern Sie das Risiko an einen Mietnomaden zu geraten. Als einziger Anbieter können wir Ihnen legal Abfragen ohne schriftliche Einverständniserklärung des Abgefragten anbieten. Von Zeit zu Zeit bietet die Vpaz® GmbH Aktionstarife in Kooperationen mit Partnern des Wohnungswesen an, die nur in Verbindung mit einem Gutscheincode gültig sind. Mietereinzelabfrage, ein Mieter-Solvenzcheck ohne Vertragsbindung: http://www.vpaz-international.de/content/m_mieterabfrage_einmalig.php Vermieterforum: http://www.vpaz-international.de/content/forum.php (Link bitte kopieren und in Internet-Browser einfügen) Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.vpaz-international.de Ort: Leichlingen Straße: Landrat-Trimborn-Straße 38 Tel.: 02175166660 Fax: 021758958901 E-Mail: info@vpaz-international.de
Standard-Firmeneintrag
45549 Sprockhövel
CNR-Immobilien CNR-Immobilien, Zeit für Veränderung ist angebrochen. Wir vermitteln Ihre Immobilie oder suchen für Sie Ihre Traum - Wohnung oder Haus. Wir übernehmen Ihre Wohnungsverwaltung, schnell und kompetent beraten wir Sie rund um Ihr Objekt.
Sie wollen sich verändern? Wir helfen Ihnen dabei. Die Zeit ist reif ein Licht am Horizont zu sehen, der Ihnen Veränderung bringt mit einem kompetenten Partner an Ihrer Seite. Hinter dem Grund, zum Schritt zur Veränderung der eigenen Lebenssituation, steht meißt ein persönlicher. Das wohlbekannte Sprichwort "Des einem Freud ist des anderen Leid" nehmen wir für bahre Münze, denn ein rasantes Maklergeschäft läßt einem zufriedenen Kunden nichts abgewinnen. Unsere Stärke liegt in Ihren Wünschen: Wir beraten und begleiten Sie rund um Kauf oder Verkauf Ihrer Immobilie und weit darüber hinaus. Wir erstellen Ihnen eine realistische Werteinschätzung Ihres Objektes. Wir vermitteln Ihre privaten sowie gewerblichen Mietangebote oder Gesuche ganz nach Ihrem Interesse. Wir nehmen Ihnen lästige Hausverwaltung ab, so daß Sie Ihre wohlverdiente Freizeit genießen können. Region: Deutschland http:// www.cnr-immobilien.de Ort: Sprockhövel Straße: Wuppertaler Str. 46a Tel.: 023245919737 Fax: 023245919736 E-Mail: Info@CNR-Immobilien.de
Standard-Firmeneintrag
Hurghada
Hurghada Home Hurghada Home ist ein serioeses Immobilienbuero in Hurghada.Unser Team ist mehrsprachig:Deutsch,Englisch,Russisch & Arabisch.
Sie werden von uns seriös und kompetent beraten und betreut. Objekt-Angebote : Villen, Haeuser, Wohnungen, Bauland, Gewerbe-Immobilien, gewerbliches Bauland (Hotel,usw). In allen rechtlichen, notariellen, behördlichen Abwicklungen eines Kaufvertrages wir ihnen zur Seite stehen. Wohnungs-Neubau 2006 : im 1ten, 3ten, 5ten Flur, 83qm, 2 Zimmer, Rezeption, Kueche, Bad, Balkon. Preis ab 14700 Euro, mit Meerblick 16000 Euro Studios Erdgeschoss, 50qm, 1 Zimmer, Rezeption, Kueche, Bad Preis 6000Euro Wohnungen, Studios innen im Rohbau fertig, der Kaeufer kann somit den Innenausbau nach seinen eigenen individuellen Wuenschen gestalten, oder unser Buero mit der Fertigstellung beauftragen,nach Absprache des dafür erforderlichen Kostenlimits fuer den Innenausbau. Ganz aktuell bieten wir ein gewerbliches Bauland-Areal in Sahl Hashesh an. Sahl Hashesh liegt ca 15 km suedlich von Hurghada. Es wird ein neues Top Elite Urlaubsresort, mit Golfanlage, 30 4* bis 5* Hotels und 7* Hotels. Nähere Informationen auf Anfrage! Unsere Website: http://www.hurghada-property.com Region: Ägypten http:// www.hurghada-property.com Ort: Hurghada Straße: Hadaba Tel.: 0020103953763 Fax: E-Mail: info@hurghada-property.com
Standard-Firmeneintrag
48683 Ahaus
Grünewald & Niesing GmbH Wir helfen Ihnen beim Kauf und Verkauf Ihrer Immobilie, erstellen Wertgutachten und helfen Ihnen bei der optimalen Finanzierung.
Die beiden Firmengründer Anton Grünewald und Franz-Josef Niesing blicken auf einen über 30-jährigen Erfahrungsschatz im Bereich der Immobilienwirtschaft sowie deren Finanzierung zurück. 1998 wurde die Grünewald & Niesing Immobilien & Finanzierungen GmbH sowie deren Tochterunternehmen die Volksbank Ochtrup eG und Grünewald & Niesing Immobilienservice GmbH gegründet und brachten seitdem zahlreiche Impulse in verschiedene Immobilienprojekte, deren Finanzierung sowie die Entwicklung und Abwicklung verschiedener Baugebiete ein. Das vorrangige Wirkungsgebiet der Firma Grünewald & Niesing sind der Kreis Borken, Steinfurt, Coesfeld, die Grafschaft Bad Bentheim, der Bereich der Stadt Münster sowie deren Umland. Zur Zeit beschäftigt die Firma Grünewald & Niesing 27 Mitarbeiter, die sich auf die Bereiche Wohn- und Gewerbeimmobilien, den Bereich der Finanzierungen und die Erstellung von Gutachten / Wertermittlungen verteilen. Die Mitarbeiter kommen aus dem Bereich der Bauwirtschaft, dem Bereich der Architektur, dem Ing.-Wesen, aus der Wohnungs- und Grundstückswirtschaft, dem Banken- und dem Bereich des Bewertungswesens. Wir sind Ausbildungsbetrieb und bilden seit fast 30 Jahren auch unseren eigenen Nachwuchs aus. Region: Deutschland http:// www.gn-immobilien.de Ort: Ahaus Straße: Zum Rotering 1-3 Tel.: 0256198170 Fax: E-Mail: email@gn-immobilien.de
Standard-Firmeneintrag
73312 Geislingen
OBJEKTA IMMOBILIENKONTOR GmbH Gewerbeimmobilien Wohnimmobilien Kapitalanlagen
1. Vermittlung (Verkauf, Vermietung, Vermarktung) von bebauten und unbebauten Grundstücke insbesondere Gewerbe-Immobilien und Gewerbegrundstücke 2. Projektentwicklung/Aufbereitung/Revitalisierung/Umnutzung von (ehem.) Gewerbestandorten mit folgenden Nutzungsschwerpunkten: Produktion/Fertigung/Montage, Lager/Logistik, Groß- und Einzelhandel, Büroflächen 3. Vermögensanlagen/Renditeobjekte Verkauf (langfristig) vermieteter Immobilien aller Art, z. B. Groß- und Einzelhandelsimmobilien,Büro- und Praxisflächen Wohn- und Geschäftshäuser, Mehrfamilienhäuser, Eigentumswohnungen 4. Wohnwirtschaftlich genutzte Immobilien Verkauf hochwertiger Wohnhäuser, Wohnungen und Grundstücke an Eigennutzer 5. Wertermittlungen für alle Immobilien auf Basis konkreter Vermarktungserfahrungen zu Pauschalhonoraren! 6. Auslandsimmobilien Immobilien (Wohnen und Gewerbe) zur Eigennutzung und Vermögensanlage, z. B. in Dubai und Brasilien Region: Baden-Württemberg http:// www.objekta-immobilien.de Ort: Geislingen Straße: Richthofenstraße 35-37 Tel.: 07331303160 Fax: 07331303169 E-Mail: info@objekta-immobilien.de
Standard-Firmeneintrag
74906 Bad Rappenau
W.Nied Immobilien+Finanz-Servive Willkommen bei Winfried Nied ,Ihrem freundlichem Immobilienmakler in Bad Rappenau-Heinsheim mit vielen Angeboten zu Häuser,Wohnungen,Industrieräume,Miete,Verkauf oder Verpachtungen.Viele Kunden bundesweit vetrauen uns schon viele Jahre.
Willkommen bei Winfried Nied ,Ihrem freundlichem Immobilienmakler in Bad Rappenau-Heinsheim mit vielen Angeboten zu Häuser,Wohnungen,Industrieräume,Miete,Verkauf oder Verpachtungen.Viele Kunden bundesweit vetrauen uns schon viele Jahre. Region: Deutschland http:// www.fis-nied.de Ort: Bad Rappenau Straße: Nachtigallenweg 34 Tel.: 072644574 Fax: 072644674 E-Mail: w.nied@fis-nied.de
Standard-Firmeneintrag
79674 Todtnau
ZIWA Immobilien Immobilienbüro ZIWA Immobilien - Todtnau im Schwarzwald
Immobilien im Schwarzwald kaufen oder mieten: Häuser, Grundstücke, Eigentumswohnungen, Mietwohnungen in den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach und Waldshut Region: Deutschland http:// www.immobilien-ziwa.de Ort: Todtnau Straße: Meinrad-Thoma-Str. 19 Tel.: 07671999385 Fax: 07671999386 E-Mail: ziwa@ziwa.eu
Standard-Firmeneintrag
50674 Köln
immosant Willkommen bei immosant, dem unabhängigen Immobilienmakler!
Auf den Internetseiten von immosant finden Sie unser aktuelles Angebot an Eigentumswohnungen, Gewerbeimmobilien, Mietwohnungen und Häusern zur Miete oder zum Kauf, sowie an Grundstücken. Sollten Sie Ihre Wunschimmobilie nicht gefunden haben, treten Sie in Kontakt mit uns. Gerne unterstützen wir Sie dabei, das für Sie Passende zu finden. Möchte Sie Ihre Immobilie vermieten oder verkaufen und hierbei unsere professionell unkonventionellen Dienstleistungen nutzen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Über unsere Kontaktformulare oder aber gerne auch persönlich. Region: Deutschland http:// www.immosant.de Ort: Köln Straße: Rudolfplatz 6 Tel.: 022127099985 Fax: 022127099989 E-Mail: immosant@gmx.de
Standard-Firmeneintrag
79576 Weil am Rhein
immobilien-wohnung.com Über 600.000 Immobilien Wohnungen in Berlin Hamburg München Einfamilienhaus Eigentumswohnung Grundstück Wohnung
Über 600.000 Immobilien Wohnungen Häuser und Grundstücke in Deutschland zum Mieten, Kaufen oder Verkaufen, Gute Suchmöglichkeiten nach Wunschimmobilien Region: Baden-Württemberg http:// www.immobilien-wohnung.com Ort: Weil am Rhein Straße: Im Schwarzenbach 6 Tel.: 0762176177 Fax: E-Mail: seo@immobilien-wohnung.com
Standard-Firmeneintrag
73312 Geislingen/Steige
K & S Immobilien Consulting Wir sind im Bereich Vermittlung von Wohnungsimmobilien und speziell Gewerbeimmobilien bis zu einem Kaufpreis von 10 Mio. Euro t�tig.
Als unabh�ngiger Immobilienspezialiste konzentrieren wir uns auf die Beratung von anspruchsvollen Kunden im Bereich Immobilienvermittlung (Immobilienmakler), Immobilieninvestitionen und -management. Wir sind im Bereich Wohnungsimmobilien und speziell Gewerbeimmobilien bis zu einem Kaufpreis von 10 Mio. Euro t�tig. Region: Deutschland http:// www.immo-finanzen.de Ort: Geislingen/Steige Straße: Werastra�e 14 Tel.: +49 (0)7331986536 Fax: +49 (0)7331709539 E-Mail: Info@immo-finanzen.de
Standard-Firmeneintrag
15000 Prag
TORA-plus TOP - Immobilien für Privat, Gewerbe, Anlage und Rendite. TORA-plus.com Ihr Büro für TOP - Immobilien und Anlageobjekte in Prag.
TOP - Rendite-, Anlage- und Gewerbeimmobilien. Von Häuser, Villen, Wohnungen, Firmen bis über Investmentprojekte. Individuelle und diskrete Betreuung sind für uns selbstverständlich. TORA-plus Ihr persönliches Büro in Prag. Region: Andere http:// www.tora-plus.com Ort: Prag Straße: Arbesovo nám. 12 Tel.: Fax: E-Mail: rk.tora.plus@seznam.cz
Standard-Firmeneintrag
50739 Köln
Immobilien Ball Ihr Makler für Köln und Umgebung, mit uns werden Ihre Träume wahr !
Ob Sie ein Haus, eine Wohnung kaufen oder mieten möchten, ein bestehendes Objekt verkaufen oder vermieten möchten, mit unserer Hilfe und Dienstleistungen werden Ihre Vorstellungen schnell und unbürokratisch realisiert. Für eine Finanzierung Ihrer Immobilien stehen wir Ihnen fachmännich und konzernunabhängig zur Verfügung, wir sind unter anderem Kooperationspartner der Diba. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.ballimmobilien.de Ort: Köln Straße: Heinrich von Stephan 21 Tel.: 02211706137 Fax: 02211706138 E-Mail: immobilienball@gmx.de
Standard-Firmeneintrag
92660 Neustadt
gifimmobilien Massivhäuser zum günstigen Festpreis. Ihr Partner für den Raum Oberpfalz
Sie wollen sich den Traum der eigenen Vier Wände erfüllen ? .....dann haben Sie genau den richtigen kompetenen Partner egal ob Sie gerade auf der Suche nach einer passenden Wohnung oder nach einem passenden Haus sind. Mit einem durchdachten Konzept und einer ausgefeilten Bauablaufplanung sowie einem zuverlässigem hießigen Handwerkerstamm können auch Sie schon bald stressfrei in Ihr eigenes Häuschen. Wir überraschen Sie nicht mit Zusatzkosten für z.B. Bodenplatte, Bauantrag, Erdaushub oder Ähnliches. Vom Einfamilienhaus für die preisbewusste Familie, klassisch eleganten Doppelhäusern oder exclusiven Bungalows - wir können Ihren Wunsch von den eigenen 4 Wänden realisieren. Individuell nach Ihren Wünschen geplant oder aus unserem fertigen Angebot, egal ob Neubau, Anbau oder Umbau, Sie bestimmen, wie Sie wohnen möchten. Unser Motto lautet Günstig und Qualitätsbewusst ins Eigenheim !! Massivhäuser zum günstigen Festpreis.Ihr Partner im Raum Oberpfalz Region: Bayern http:// www.guenstiger-hausbau.de Ort: Neustadt Straße: Untere Vorstadt 15 Tel.: 09602920103 Fax: 09602920118 E-Mail: info@gif-immobilien.de
Standard-Firmeneintrag
1210 Wien
Rabadi Bau u. Handel KEG Bauunternehmen,Baumeister,Generaluntenehmen
Wir sind ein mittlers Bauunternehmen und sind im Bereich Hochbau Europaweit tätig. Unsere Leistungen: Baumeisterarbeiten Zimmermeisterarbeiten Personalbereitstellung Sanierungen Ein-u.Mehrfamilienhäuser Reihenhäuser Passivhäuser Niedrigenergiehäuser Holzriegelbau Blockhäuser Hallenbau Fertigteilbau Wohnungssanierung Dachgeschossausbau Schalungsbau Kellerbau Fassaden aller Art Trockenausbau Malerarbeiten Fliesenverlegung Parkettverlegung u. sanierung Fenster-u.Türenmontagen (lieferung/montage) (Holz,Kunststoff,Alu,Holz- Alu,Kunststoff-Alu) Portalverglasungen (lieferung/montage) Wintergärten (Holz/Kunststoff/Alu) (lieferung/montage) Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie persönlich. Ihre Ansprechpartner: Hr.Ing.Sobitsch Tel.: 069911111280 Auftragsanahme/Bauleitung Hr.DI. Rabadi Tel.: 069919748296 Geschäftsführer/Auftragsbearbeitung In der Hoffnung auf eine gute zusammenarbeit verbleibe ich mit freundlichen Grüssen Ing.Robert Sobitsch Fa.Rabadi KEG Region: Österreich http:// Ort: Wien Straße: Pragerstrasse 92/14/1 Tel.: 069911111280 Fax: 019748296 E-Mail: fa.rabadi-sobitsch@gmx.com
Standard-Firmeneintrag
Hurghada-Aegypt
Red Sea International Red Sea International: wir sind ein Immobilienunternehmen welches in verschiedenen Bereichen arbeitet, wie z.B. vermieten, verkaufen, kaufen,Timesharing, Urlaub, Investitionen u.v.m
Wir - Red Sea International - betreiben seit 2003 internationales Immobilien Marketing. Als Unternehmen geniessen wir einen komfortablen Sitz in Hurghada City, welches der Urlaubsort am Roten Meer ist. British Compund: ist ein Touristisches Zentrum welches aus 15 Gebaeuden besteht und Hotelwohnungen beinhaltet. Was wir Ihnen in unserem Projekt offenbaren koennen sind zwei Einheiten mit verschiedenen Groessen ( Zwischen 60m2 und 93m2). Die Details sind wie folgt: 1- Es ist nahe der Hauptstrasse ca. 100m (Sie koennen es von ueberall einfach erreichen) 2- Zur neuen Einkaufsstrasse, welches jetzt die schoenste Gegend in Hurghada ist (die Regierung investierte in dieses Projekt ueber 40.000.000 EGP)sind es nur 150m 3- Der Private Strand fuer die Besitzer des Zentrums ist nur 200m entfernt. 4- Unser Projekt enthaelt ebenso Hotel Wohnungen in Verbindung mit jedem Service (Pool, Sicherheitsschutz, Putzfrauen, Reinigung, Fitness-Center,...) 5- Wir bieten unseren Klienten an die Mietverwaltung ueber die Einheiten zu uebernehmen, so wie bei unserer Verwaltung der Hotelwohnungen. 6- Die Miete kann 10% vom Kapital machen und sich auf 15%-20% jedes Jahr in Immobilien belaufen. 7- Der Eigentuemer hat das Recht freie Prozentuale Anteile der Gesamten Landflaeche zu erhalten. 8- Wir verlangen 50% Vorrauszahlung und den Rest wenn das Projekt fertig ist. Region: Andere http:// www.redsea4ever.com Ort: Hurghada-Aegypt Straße: Tel.: +20102250880 Fax: +20653447561 E-Mail: master@redsea4ever.com
Standard-Firmeneintrag
1010 Wien
IMMOTOTAL Immobilien Wien IMMOTOTAL (Firmensitze in Wien Innere-Stadt und Hietzing) hat sich auf die Vermarktung von hochwertigen Immobilien in Wien & Umgebung sowie in Spanien (Costa del Sol, Malaga, Marbella, Golf-Immobilien) spezialisiert.
**status**Immobilien in Wien und Umgebung. IMMOTOTAL ist spezialisiert auf den Verkauf und die Vermietung von hochwertigen Immobilien **/status** **meta**Immobilien, Österreich, Wien, Wohnung, Wohnungen, Mietwohnungen, Mietwohnung, mieten, kaufen, verkaufen, Haus, Häuser, Villa, Eigentumswohnung, Eigentumswohnungen, Villen, Spanien, Costa del Sol, Malaga, Marbella**/meta**IMMOTOTAL hat sich auf die Vermarktung von exklusiven Immobilien spezialisiert. Ein engagiertes Team von erfahrenen Immobilienmaklern kümmert sich um die perfekte Abwicklung aller Agenden, die sich mit dem Verkauf bzw. der Vermietung von hochwertigen Immobilien ergeben. Professionelle und serviceorientierte Betreuung von Kunden sowie von Auftraggebern (Eigentümern bzw. Abgebern) ist unser höchstes Bestreben. Wir sind an zwei Standorten für Sie tätig: IMMOTOTAL - Innere Stadt: 1010 Wien, Schwedenplatz 2/51 IMMOTOTAL - Hietzing: 1130 Wien, Eisenbachgasse 11 Individuelle, persönliche Betreuung, durch einen zielgruppenorientierten und bewußt schmal gehaltenen Objektstock. Umfangreiche Platzierung Ihrer hochwertigen Immobilie in diversen Internetplattformen und in Printmedien. Überzeugen Sie sich persönlich von den Vorteilen von IMMOTOTAL. Region: Österreich http:// www.immototal.at Ort: Wien Straße: Schwedenplatz 2/51 Tel.: Fax: E-Mail:
Standard-Firmeneintrag
18439 Stralsund
Dienstleistungsservice GbR Bau-Dienstleistungen rund um die Immobilie
Die Dienstleistungsservice GbR (DLS) hat ab 1. November 2004 ihre Arbeit aufgenommen. Wir wollen als zuverlässiger Partner für Immobilienbesitzer und -verwalter alle Arbeiten rund um die Immobilie erledigen. Angefangen bei der Hausverwaltung wie Aufsicht, Pflege und Instandsetzung, weiter über Fassadenarbeiten wie Dämmung, Reinigung und Schwalbenschutz bis hin zu komplexen Sanierungsarbeiten wie Mauern, Putzen, Fliesenarbeiten u.v.m. Hier bringen wir aus unserer langjährigen Tätigkeit in mehreren Baufirmen als Dipl.- Ing. und als Maurermeister umfangreiche Erfahrungen mit ein. Dadurch können alle Arbeiten zur Zufriedenheit der Eigentümer fachgerecht und kostengünstig ausgeführt werden. Ausführung von: sämtlicher Mauer- und Putzreparaturarbeiten, Mauerwerkstrockenlegung, Mauer- und Betonarbeiten, Fliesenverlegearbeiten,Trockenbauarbeiten, Abbruch- und Demontagearbeiten, Schlüsselfertige Wohnungssanierung, Umbau und Renovierung jeglicher Art, Schwalbenschutz, Gestaltung von Außenanlagen, Anlegen von Gartenteichanlagen, Wegebau, Pflasterarbeiten Region: Mecklenburg-Vorpommern http:// www.dls-gbr.de Ort: Stralsund Straße: Kleiner Diebsteig 16 Tel.: 03831287993 Fax: 03831289873 E-Mail:
Standard-Firmeneintrag
07350 KUMLUCA / ANTALYA
DERYA EMLAK / REC-REAL ESTATE CENTER - OFFIZIELL REGISTRIERTE IMMOBILIENFIRMA IN DER TÜRKEY - Unterstützung bei Finananzangelegenheiten - Baumassnahmen
Wir sind eine seriöse Immobilienfirma in der Nähe von Antalya und betreuen unsere Kunden seit 11 Jahren zu deren grösster Zufriedenheit. Wir arbeiten stark mit ausländischen Interessenten zusammen. Mein Name ist Beatrice Mayer, ich bin Deutsche, und ich betreue unsere Kunden vor Ort persönlich. Wir verkaufen und vermieten Hotels, Motels, Pansionen, Villen, Häuser, Baugrundstücke, Ferienwohnungen und landwirtschaftliche Nutzflächen. Wir führen auch Bauvorhaben für unsere Kunden durch. Wir versichern unsere Kunden und deren erworbene Immobilie, unterstützen bei Finanzangelegenheiten und betreuen 1 Jahr lang die Immobilie, falls gewünscht. **comment**Da der Zulauf von auslaendischen Kunden immer grösser wird, haben wir uns entschlossen unseren Werbeumfang zu erweitern und möchten gerne auf Ihrer Webseite inserieren und beginnen mit dem Standarteintrag. Ich denke aber, dass wir nach Benachrichtung von Ihnen einen erweiterten Eintrag wünschen Wie geht das mit der Bezahlung vor sich Mit freundlichen Grüssen B.Mayer?**/comment** Region: Andere http:// www.recoffice.de Ort: KUMLUCA / ANTALYA Straße: HALK BANK ÜZERÝ Tel.: 00902428872713 Fax: 00902428876351 E-Mail: azzo_bnm@yahoo.de
Standard-Firmeneintrag
34225 Baunatal
BFW Hans Kasprowicz Büro für Wärmemesstechnik. Kompetent bei Heizkostenverteilern, Wasserzählern, Nebenkostenabrechnungen.
Beratung zur Auswahl der Messgeräte Je nach Heizungsart und Gebäudenutzung stehen folgende Mess- und Verteileinrichtungen zur Verfügung: Heizkostenverteiler nach dem Verdunstungsprinzip, elektronische Heizkostenverteiler, Wärmezähler, Kalt- und Warmwasserzähler. Elektronische Heizkostenverteiler, Wasser- und Wärmezähler mit Funk/ Fernübertragung. Aufnahme der Heizungsanlage, Aufmaß und Bewertung der Heizkörper Aus ca. 2.500 Heizkörpermodellen mit ca. 60.000 Varianten werden durch ein EDV- unterstütztes Erkennungssystem die exakten Bewertungsfaktoren aus Heizkörperleistung und Korrekturfaktor gemäß EN 834835 bestimmt. Dies ist die Grundvoraussetzung für die Richtigkeit der Abrechnung. Montage der Messgeräte Die Montage der Messgeräte erfolgt durch geschulte Monteure nach den gültigen Richtlinien der Heizkostenverordnung und dem aktuellen Stand der Technik. Inbetriebnahme der Messeinrichtung Nach Übergabe an die Hausverwaltung und Festlegung des Abrechnungszeitraums und des Verteilschlüssels werden die technischen Grunddaten und Mietzuordnungen für die künftige Abrechnungsperiode abgespeichert. Bei elektronischen Heizkostenverteilern und Wärmezählern wird der Stichtag einprogrammiert, zu dem das Gerät den Verbrauch für die spätere Ablesung speichern soll. Bei elektronischen Heizkostenverteilern, Wärmezählern und Wasserzählern mit Funkübertragung werden die Daten in der Zentraleinheit außerhalb der Wohnung gespeichert. Garatiewartungs- und Eichservice Die Aufrechterhaltung der Funktions- und Betriebsbereitschaft der Messeinrichtung ist die Grundlage für eine ordnungsgemäße Abrechnung. Mit dem Garantiewartungs- und Eichservice übernehmen wir die Überwachung der Funktionsfähigkeit der Messeinrichtung und den gesetzlich vorgeschriebenen Austausch von eichpflichtigen Geräten nach Ablauf der Eichgültigkeit. Mit dem Garantiewartungsvertrag können die Austauschkosten über die Laufzeit der Messgeräte verteilt werden. So entstehen zum Zeitpunkt des Austausches keine weiteren Kosten und Ihre Messgeräte sind immer auf dem aktuellen Stand der Technik. Mietservice "Messgeräte sind Mittel und Zweck der Abrechnung", deshalb sieht die Heizkostenverordnung die Verteilung der Mietkosten der Messgeräte auf die Nutzer ausdrücklich vor. Der Mietzins schließt die Anschaffung der Geräte und den Wartungsdienst mit ein. Der Mietvertrag garantiert die ständige Aufrechterhaltung der Messeinrichtung während der Vertragslaufzeit, den Austausch defekter Geräte und den Austausch der Messgeräte nach Ablauf der Eichgültigkeit oder Betriebsdauer bei Verlängerung des Mietvertrages um die entsprechenden Zeiten der Eichgültigkeit bzw. Betriebsdauer. 2. Abrechnungsdienste Ablesedienst Geschulte und ausgewählte Mitarbeiter kündigen rechtzeitig den Ablesetermin an und notieren auf vorbereiteten Ablesebelegen die entsprechenden Verbräuche. Bei Verdunstungs-Heizkostenverteilern wird eine neue Messampulle eingesetzt, die Messgeräte auf Funktionsfähigkeit und Verletzung der Plomben überprüft. Der Nutzer erhält eine Kopie des Ablesebelegs. Bei Funkübertragung werden die Verbrauchsdaten aus der Zentraleinheit ausgelesen (eine Kontrollablesung durch den Nutzer direkt am Gerät ist selbstverständlich möglich). Die Verbrauchsdaten können auch per Modem direkt in unsere Abrechnungszentrale geleitet werden. Abrechnungsdienst Vor Erstellung der Abrechnung werden die Daten aus der Mieterliste, der Heiz- und Nebenkostenaufstellung und der Ableseliste zusammengeführt und auf Plausibilität überprüft. Nach diesen Prüfroutinen wird die Abrechnung erstellt. Auf den Einzelabrechnungen sind die Zähler, Zählerstände und Bewertungsfaktoren der Heizkörper aufgeführt. Ebenfalls sind die Gesamtkosten, die Verteilschlüssel und die Verbrauchseinheiten ersichtlich. Die Abrechnung ist für alle Nutzer transparent und ohne Erklärung verständlich. Region: Hessen http:// www.bfw-kasprowicz.de Ort: Baunatal Straße: Prinzenstraße 18 Tel.: 0560186067 Fax: 05601894490 E-Mail:
Branchennachricht
13.07.09
Wandlager für mehr Schallschutz „Schöck Tromur“: Zulassung für Unipor-Ziegel Als erster Mauerwerks-Hersteller in Deutschland hat die Unipor-Ziegel-Gruppe jetzt bauaufsichtliche Zulassungen für das Wandlager „Schöck Tromur“ erhalten. Mit dem Bauteil kann eine deutliche Verbesserung des Schallschutzes erzielt werden, da es Wände und Decken schalltechnisch entkoppelt. Schöck Tromur wird am Wandfuß eingebaut und verringert dabei die vertikale Schall-Längsleitung der Wände um bis zu vier Dezibel. Auf diese Weise erreicht die ohnehin gute Schalldämmung der Geschossbau-Mauerziegel „Unipor WS 12 Coriso“ und „Unipor WS 14“ inzwischen Werte, die sogar als „erhöhter Schallschutz“ gemäß DIN 4109 gelten. Die Ziegel-Zulassungen (Z-17.1-883 für Außen- und Z-17.1-635 für Innenwände) wurden jetzt vom Deutschen Institut für Bautechnik um die Verwendung von Schöck Tromur erweitert. Eine neue Broschüre von Schöck informiert zudem ausführlich über die technischen Eigenschaften des Bauteils und gibt hilfreiche Tipps für die korrekte Verarbeitung. Fachleute und Bauherren erhalten weitere Informationen zum Thema „Ziegel-Mauerwerk mit Schöck Tromur“ direkt bei Unipor in München: zu bestellen per Fax (08974986711) oder per E-Mail (marketing@unipor.de). Die Anforderungen an den Geschossbau sind vielfältig. Gerade der Statik und dem Schallschutz kommen eine besondere Bedeutung zu. Daher bietet die Unipor-Ziegel-Gruppe speziell für den Objektbau die Mauerziegel „Unipor WS 12 Coriso“ und „Unipor WS 14“ an. „WS“ steht in beiden Fällen für guten Wärme- und Schallschutz. Der Objektziegel Unipor WS 14 bietet – seinem Namen entsprechend – einen Lambda-Wert von 0,14 (W/(mK)). In der Rohdichteklasse 0,80 und mit der zulässigen Mauerwerk-Druckspannung von 1,4 MN/m² – in der Festigkeitsklasse 10 – hebt er sich eindeutig von anderen Ziegeln ab. Der Unipor WS 12 Coriso ist mit natürlichen Mineralgranulaten gefüllt, die zusätzlichen Wärme- und Schallschutz bewirken. Die damit erstellten Ziegelwände eignen sich ebenfalls besonders gut für mehr-geschossige Bauten: Mit einem Wärmeleitwert von 0,12 W/(mK) sowie einem Schallschutzwert von inzwischen Rsitu,W=50 Dezibel zählt der Unipor WS 12 Coriso zu den europäischen Spitzen-Wandbaustoffen im Geschossbau. Zudem besitzen beide Ziegel Brandwand-Eigenschaften. Mit diesen Allrounder-Qualitäten eignen sie sich ideal für den mehrgeschossigen Wohnungsbau, ohne dass eine kostenintensive Zusatzdämmung der Außenwände notwendig ist. Das Qualitätsmerkmal „Schallschutz“ kann ab sofort mit dem elastischen Wandlager „Schöck Tromur“ zusätzlich verbessert werden. Denn die bestehenden Zulassungen von Geschossbau-Mauerziegeln (Z-17.1-883) sowie von Innenwand-Planziegeln (Z-17.1-635) wurden vom Deutschen Institut für Bautechnik um die Verwendung des neuen Wandlagers ergänzt. Die Unipor-Ziegel-Gruppe ist damit der erste Hersteller von Wandbaustoffen in Deutschland, der eine Zulassung für die Verwendung von Schöck Tromur erhalten hat. Bei dem Wandlager handelt es sich um eine sechs Millimeter dicke Bahn aus beschichtetem Elastomergranulat. Sie wird zur akustischen Verbesserung der Schall-Längsleitung am Wandfuß eingebaut und kann sowohl bei tragenden als auch nicht-tragenden Wänden eingesetzt werden. Die Übertragung von Geräuschen über die flankierenden Bauteile wird so an der Stoßstelle vermindert. Damit lässt sich der Schallschutz der Ziegelwand um zwei bis vier Dezibel verbessern – je nach Planung und Bauausführung. Die erfolgreiche Kombination von Schöck Tromur mit Unipor- Ziegeln wurde jetzt in unabhängigen Messungen bestätigt: An einem Mehrfamilienhaus in München-Germering wurde ein durchschnittlicher Schallschutzwert von R‘W=57 Dezibel ermittelt. Gemäß Beiblatt 2 zu DIN 4109 gilt ein Wert von R‘W=55 Dezibel oder größer als „erhöhter Schallschutz“. Das geprüfte Objekt in Germering wird somit problemlos in die Kategorie „erhöhter Schallschutz“ eingestuft. „Mit dem Einsatz von Schöck Tromur erfüllen wir die gestiegenen Anforderungen nach mehr Ruhe – gerade in mehrgeschossigen Häusern. Die Attraktivität der natürlichen Ziegelbauweise wird damit weiter gesteigert“, erklärt Unipor-Geschäftsführer Dr.-Ing. Thomas Fehlhaber. Das Wandlager wurde vom Bauteile-Spezialisten Schöck (Baden-Baden) entwickelt und bereits im Rahmen von Feldversuchen erfolgreich getestet. Dort überzeugte es durch seine einfache und zügige Verarbeitung. Weiterer wichtiger Praxisvorteil: Aufgrund seines hohen Feuerwiderstandes kann das Wandlager sogar bei Brandwänden eingesetzt werden. Die Unipor-Ziegel-Gruppe begleitete die Entwicklung als Kooperationspartner und zeigt sich mit den bauphysikalischen Werten und dem Einsatz von Schöck Tromur sehr zufrieden. Die aktuellen Schöck Tromur-Zulassungen (Z-17.1-883 sowie Z-17.1-635) können auf der Internetseite der Unipor-Gruppe unter www.unipor.de heruntergeladen werden. Detaillierte technische Informationen sowie eine übersichtliche Schritt-für-Schritt-Anleitung für den korrekten Einbau des Bauteils liefert zudem eine übersichtliche Broschüre von Schöck. Sie kann im Internet unter www.unipor.de (Rubrik: Fachinformationen/ Schöck Tromur) heruntergeladen werden. Weitere Informationen sind bei der Unipor-Geschäftsstelle in München erhältlich – per Fax (08974986711) oder per E-Mail (marketing@unipor.de).
Branchennachricht
14.01.09
Ziegelindustrie steht ein vernichtender Konzentrationsprozess bevor München (d-pr) – Trotz des historischen Tiefes an Bau-Fertigstellungen in Deutschland konnte die Unipor-Ziegel-Gruppe (München) im abgelaufenen Jahr ihre Umsätze auf stabilem Niveau halten. Das gab der mittelständische Unternehmens-Verbund jetzt auf der Fachmesse „BAU 2009“ in München bekannt. Im Kernbereich Mauerziegel erhöhte sich der Umsatz geringfügig auf 71,8 Millionen Euro (Vorjahr: 71,7 Mio.), während der Gesamtumsatz um 1,1 Prozent auf insgesamt 94,2 Millionen Euro (Vj.: 95,3 Mio.) sank. Obwohl in 2008 rund 10 Prozent weniger Neubauten fertiggestellt wurden, ging der Absatz an Unipor-Mauerziegeln lediglich um 3,6 Prozent auf 724 Millionen Normalformat-Einheiten zurück. „Noch können wir uns in einem schwierigen Marktumfeld behaupten. Wenn sich jedoch nicht sehr bald die politischen Rahmenbedingungen für den Wohnungs-Neubau ändern, dann steht der deutschen Ziegelindustrie ein vernichtender Konzentrationsprozess bevor“, erklärt Kastulus Bader, Vorstandsvorsitzender der Unipor-Gruppe. Derzeit wird jeder achte Neubau in Deutschland mit Unipor-Ziegeln errichtet. Zum zweiten Mal in Folge steuert Deutschland auf ein historisches Nachkriegstief bei der Anzahl an Bau-Fertigstellungen zu. Nach Marktschätzungen der Unipor-Ziegel-Gruppe wurden im abgelaufenen Jahr bundesweit insgesamt 165.400 Wohn-Einheiten neu errichtet. Das ist ein weiterer Rückgang um 10,7 Prozent gegenüber dem bisherigen Rekordtief-Jahr 2007, in dem noch 185.300 Fertigstellungen erfolgten. „Schon seit Mitte der 90er-Jahre werden in Deutschland deutlich weniger Wohnungen gebaut, als es notwendig wäre. Die Politik führt sehenden Auges eine Wohnungsknappheit herbei – insbesondere in den Ballungszentren. Die Folge sind dramatisch steigende Mieten“, betont Unipor-Vorstandsvorsitzender Kastulus Bader. Die Gründe für den Rückgang im Mietwohnungs-Neubau liegen laut Unipor in den veränderten steuerpolitischen Rahmenbedingungen: Negative Maßnahmen wie das Herabsetzen der Abschreibungssätze, das Beschränken der Verlustrechnung oder das Abschaffen der degressiven Abschreibung hätten Investoren derart abgeschreckt, dass der Mietwohnungs-Neubau auf niedrigstem Niveau stagniert. „Es rechnet sich schlichtweg nicht mehr, Mietwohnungen in Deutschland zu bauen“, so Bader. Stabiler Umsatz gegen den Branchentrend Trotz der Krise im abgelaufenen Jahr haben sich die 19 selbst-ständigen Unipor-Mitgliedsunternehmen vergleichsweise gut im Markt behauptet. Ihr Gesamtumsatz ging um 1,1 Prozent auf 94,2 Millionen Euro zurück. Im Kernbereich Mauerziegel konnte sogar ein leichtes Umsatzplus von 0,1 Prozent auf 71,8 Millionen Euro (Vorjahr: 71,7 Mio.) erzielt werden. „In einem stark rückläufigen Gesamtmarkt haben wir unsere Umsätze stabil halten können – wenn auch auf niedrigem Niveau. Das müssen wir heutzutage schon als Erfolg ansehen“, erklärt Dr.-Ing. Thomas Fehlhaber, Geschäftsführer der Unipor-Ziegel-Gruppe. In vielen Regionen Deutschlands sei es der Unipor-Gruppe gelungen, ihre Kunden für höherwertige Mauerziegel-Produkte zu gewinnen. Auf diese Weise habe Unipor die drohenden Verluste aufgrund sinkender Absatzzahlen (2008: minus 3,6 Prozent) durch höhere Erlöse weitgehend vermeiden können. Einen stetig steigenden Anteil am stabilen Unipor-Umsatz hatten 2008 die hochwärmedämmenden Mauerziegel mit „Coriso-Technologie“. Diese speziellen Mauerziegel sind mit natürlichen Mineralgranulaten als Dämmstoff gefüllt und sorgen für einen besonders hohen Wärme- und Schallschutz. Im Vergleich zu energetisch sanierungsbedürftigen Bestandsbauten können damit knapp 90 Prozent an Heizenergie im Haus eingespart werden. Eine kostspielige Zusatzdämmung der Außenwände ist dafür nicht erforderlich. Die mit Dämmstoff gefüllten Coriso-Mauerziegel werden seit Herbst 2007 in Deutschland angeboten. „Die Nachfrage unserer Kunden verschiebt sich spürbar in Richtung Coriso-Produkte. Das liegt sicher auch an der hohen Wohngesundheit, die sich damit im Haus erzielen lässt“, erklärt Fehlhaber. Zudem lassen sich die neuen Mauerziegel auf der Baustelle in herkömmlicher Weise sägen und aufmauern. „Das ist ein großer Vorteil unserer gefüllten Ziegel gegenüber anderen vergleichbaren Wandbaustoffen“, betont Fehlhaber. Der Maurer und die nachfolgenden Gewerke müssen sich keine neuen Verarbeitungs-Techniken aneignen. Aber auch im Bereich der ungefüllten, klassischen Mauerziegel ist die Unipor-Gruppe gut aufgestellt: Das Produktprogramm wurde bereits seit Anfang 2008 auf die verschärften Anforderungen der geplanten Energie-Einsparverordnung (EnEV) 2009 abgestimmt. „Alle unsere Produkte erfüllen in ihrer jeweiligen Klasse die gesetzlichen Anforderungen – sowohl beim Wärme- als auch beim Schallschutz“, erklärt Fehlhaber. Unsichere Zukunft für die Ziegelindustrie Wenn sich die politischen Rahmenbedingungen nicht grundlegend ändern, dann wird die Zahl neu gebauter Wohnungen bis 2020 auf rund 87.000 pro Jahr sinken. Das geht aus einer aktuellen Prognose der „Deutschen Gesellschaft für Mauerwerksbau“ hervor. Das würde einen nochmaligen Rückgang gegenüber den letzten beiden Rekordtief-Jahren um rund 50 Prozent bedeuten. „Sollte dieses Szenario tatsächlich eintreten, dann steht der gesamten deutschen Ziegelindustrie ein vernichtender Konzentrationsprozess bevor – mit zahlreichen Arbeitsplatzverlusten“, erklärt Unipor-Vorstand Kastulus Bader, der gleichzeitig auch Präsident des Bayerischen Ziegelindustrie-Verbandes ist. Bader appelliert daher dringend an die Politik, ihren „neubaufeindlichen Kurs“ zu korrigieren. Dieser erkläre sich aus den Plänen der Bundesregierung, die weniger öffentliche Flächen für Siedlung und Verkehr vorsehen. Insgesamt soll die Flächennutzung von ehemals 129 Hektar pro Tag auf nur noch 30 Hektar im Jahr 2020 verringert werden. Eine Umsetzung dieses Vorhabens würde dem Neubau „endgültig den Hahn zudrehen“, so Bader. Dabei könnte eine Kursänderung auch im Hinblick auf die derzeitige Gesamt-Wirtschaftslage in Deutschland wichtig sein: Denn die Bau- und Immobilienwirtschaft tragen mit rund 20 Prozent erheblich zum Bruttoinlandsprodukt bei. „Die Förderung des Wohnungs-Neubaus würde für eine nachhaltige Belebung der Wirtschaft sorgen und zugleich – quasi nebenbei – das sich abzeichnende Mietkosten-Problem lösen“, erklärt Bader. „Wenn die notwendigen staatlichen Impulse kommen, dann stehen wir als mittelständische Ziegelhersteller sofort bereit, um unseren Beitrag für einen Aufschwung zu leisten“. dako pr - Agentur für Öffentlichkeitsarbeit www.dako-pr.de
Branchennachricht
07.01.09
Jetzt anmelden: Unipor-Fachseminare 2009 Unipor veranstaltet Fachseminare für Planer und Bauunternehmer EnEV 2009, Passivhaus und Schallschutz: Zu diesen Themen starten im Frühjahr die überregionalen Fachseminare der Unipor-Ziegel-Gruppe. Planer, Sachverständige und Bauunternehmer bekommen von Ende Januar bis März in unterschiedlichen Workshops und Praxistagen wertvolles Fachwissen vermittelt. Die Seminare beinhalten Vorträge namhafter Referenten und bieten zudem Lösungsansätze für baupraktische Aufgaben. Bereits in den letzten Jahren veranstaltete Unipor eine Reihe von Fachveranstaltungen – und stieß dabei auf großes Interesse bei den Teilnehmern. Baufachleute können sich ab sofort online für die Seminare anmelden unter www.unipor.de (Rubrik: Termine & Events/Fachseminare). Jährlich veranstaltet die Unipor-Ziegel-Gruppe ihre Fachseminar-Reihe für Entscheider aus der Baubranche, die zahlreiche Fachleute anzieht. „Die hohe Teilnehmerzahl und der rege fachliche Austausch zeigen uns jedes Jahr, dass wir genau die Themen anbieten, die aktuell die Baubranche interessieren“, erklärt Unipor-Geschäftsführer Dr. Thomas Fehlhaber. Auch in diesem Jahr bieten die Unipor-Fachseminare wieder Gelegenheit zu Information und Diskussion. Von Ende Januar bis März 2009 finden an unterschiedlichen Veranstaltungsorten mehr als 20 Workshops und Praxistage für Architekten, Statiker, Akustiker und Bauunternehmer statt. Die Seminare drehen sich rund um die Themen EnEV 2009, Schallschutz und den Bau von Passivhäusern. Die Workshops im Rahmen der Unipor-Fachseminare geben einen Überblick über die für 2009 relevanten Themen im Baubereich. So steht die Analyse des baupraktischen Schallschutzes auf der Tagesordnung: Neben der Vorstellung des neuen Schallschutzrechners wird auch eine schalltechnische Gebäudebewertung am Beispiel aufgezeigt. Zudem bieten die Workshops einen Leitfaden für den Bau nach erhöhten Schallschutz-Anforderungen und eine Hilfe bei der richtigen Produktwahl. Das zweite große Thema der Seminare ist die novellierte Fassung der EnEV. Den Teilnehmern werden die erhöhten Anforderungen an Neubauten und Gebäuden im Bestand sowie die Auswirkungen auf Gebäudeausrüstung und Außenwandkonstruktionen erläutert. Nach einer kurzen Einführung in den Bau von Passivhäusern in monolithischer Ziegelbauweise bekommen die Besucher die Möglichkeit zur Diskussion. Neben den Hauptthemen der Workshops bieten die Praxistage und der „Mauerwerkstag 2009“ zusätzliche Vorträge und praktische Vorführungen. Unter den Referenten finden sich Bauberater der Unipor-Ziegel-Gruppe sowie namhafte Partnerunternehmen. Die Firma „Franken Maxit“ gibt beispielsweise wertvolle Tipps im Umgang mit dem richtigen Putz auf hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk. Die Firmen „LohrElement“ und „Collomix“ sowie der Bundesverband für Wohnungslüftung e.V. (VFW) diskutieren zudem über Bauen im Einklang mit den Anforderungen der EnEV und des erhöhten Schallschutzes. Weitere Informationen sowie eine Möglichkeit zur Anmeldung finden interessierte Fachleute im Internet unter www.unipor.de (Rubrik: Termine & Events/Fachseminare).
Branchennachricht
09.12.08
Krise im Wohnungsbau: Unipor fordert Politik zum Handeln auf München/ Salzburg - Die angespannte Lage in der mittelständischen Ziegelindustrie war Hauptthema der jährlichen Mitgliederversammlung der Unipor-Ziegel-Gruppe (München), die Mitte November in Salzburg (Österreich) stattfand. Vorstandsvorsitzender Kastulus Bader übte vor Ort scharfe Kritik an den aktuellen politischen Rahmenbedingungen im deutschen Wohnungsbausektor, die Neubau-Investoren abschrecken. Ein weiterer Schwerpunkt der Versammlung lag in den Themen Forschung und Entwicklung. Unipor wird die Investitionen in diesen Bereichen aufrecht erhalten, um auf dem europäischen Mauerziegel-Markt weiterhin Innovations-Vorreiter bleiben zu können. Jüngstes Produkt ist der neue hochwärmedämmende Mauerziegel "Unipor W07 Coriso", der ohne Zusatzdämmung in Passivhäusern eingesetzt werden kann. Insgesamt wird die Unipor-Produktpalette zunehmend auf die EnEV 2009 und 2012 eingestellt. Im österreichischen Salzburg trafen sich diesmal die 20 Mitgliedsunternehmen der Unipor-Ziegel-Gruppe zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung. Zentrale Themen waren die aktuellen Konjunkturprobleme und historisch niedrigen Zahlen an Wohnungsfertigstellungen in Deutschland. Unipor-Vorstandsvorsitzender Kastulus Bader und sein Stellvertreter Kunibert Gerij kritisierten einhellig die politischen Rahmenbedingungen für den Wohnungsbau. Dazu zählen auch die Pläne der Bundesregierung, die die Flächennutzung durch Wohnungsbau in den kommenden Jahren massiv reduzieren will. Zudem werden Investoren von den niedrigen steuerlichen Abschreibungssätzen beim Mietwohnungs-Neubau demotiviert. Unipor-Geschäftsführer Dr.-Ing. Thomas Fehlhaber appellierte eindringlich an die Bundesregierung, mit intelligenten Fördermaßnahmen wieder Impulse für den Wohnungsneubau zu setzen. "Signifikante rahmenrechtliche Verbesserungen sind bisher jedoch nicht in Sicht", erklärt Fehlhaber. "Während Modernisierungsprojekte zunehmend vom Staat begünstigt werden, leidet der Neubau unter den bestehenden Vorschriften." Als Begründung für ihre Forderungen betonte die Unipor-Ziegel-Gruppe, dass Neubau-Aktivitäten Arbeitsplätze und Wachstum in Deutschland fördern. Die Bau- und Immobilienwirtschaft tragen mit rund 20 Prozent erheblich zum Brutto-Inlandsprodukt in Deutschland bei. Neubauten spielen zudem eine Rolle beim Klimaschutz. Die energetischen Anforderungen an Gebäude steigen mit den wachsenden Energieeinsparungs-Zielen der Regierung, doch die Zahl von energie-effizienten Neubauten schrumpft, wie das Statistische Bundesamt vermeldet. Stattdessen bezuschusst der Staat verstärkt Außenwand-Sanierungen in Form von Zusatzdämmungen - so wie beim aktuellen Konjunkturprogramm zur Bewältigung der Finanzkrise. Diese Maßnahmen erreichen jedoch selten den Energie-Standard, den Neubauten gewährleisten. Laut Unipor ist der Neubau zudem von besonderer Bedeutung für die Anforderungen des demografischen Wandels. Standards, die ein altersgerechtes Wohnen ermöglichen, können nur selten mit Sanierungen gewährleistet werden. Insbesondere in Ballungszentren müssen seniorengerechte Wohnungen entstehen, damit diese Bevölkerungsschicht so lange wie möglich in ihrem gewohnten Umfeld bleiben kann. Die Unipor-Ziegel-Gruppe betonte auf ihrer Mitgliederversammlung die politische Misslage im Verhältnis von Neubau- und Sanierungsförderung. Um die jüngsten Klimaziele im Wohnungsbau voranzubringen, muss die Bundesregierung - laut Unipor - Wohnungsbestände ersetzen anstatt sie zu sanieren. Dies sei meist der ökonomisch und ökologisch bessere Weg. "Nur Neubauten können langfristig eine klimafreundliche und vor allem nachhaltige Bauweise garantieren", betont Fehlhaber. Investition in Forschung und Entwicklung erhöht Der österreichische Veranstaltungsort der diesjährigen Unipor-Mitgliederversammlung spiegelt die zunehmend internationale Ausrichtung der mittelständischen Unternehmensgruppe wider. Unipor-Ziegelwerke befinden sich mittlerweile auch in Kroatien und Bosnien-Herzegowina. Geliefert wird inzwischen in rund die Hälfte aller europäischen Länder. "Nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ ist die Marke Unipor auf dem richtigen Weg", betont Geschäftsführer Dr.-Ing. Thomas Fehlhaber. Er zeigte sich besonders erfreut über die jüngsten Absatzzahlen der neuen Ziegel mit Coriso-Technologie, die mit ihrer Mineralgranulat-Füllung für ausgezeichnete Werte beim Wärme- und Schallschutz sorgen. "Wir sehen uns darin bestätigt, den Etat für Forschung und Entwicklung weiterhin auf hohem Niveau zu erhalten", erklärt Fehlhaber. "Bauherren schätzen an der Marke Unipor vor allem ihren technischen Vorsprung. Um diesen zu halten, muss Unipor auch weiterhin in Forschung investieren." Dabei gewinnen Kooperationen mit anderen Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Hervorgehoben wurde auf der Versammlung die Zusammenarbeit mit der Schöck Bauteile GmbH, die mit Unipor das erfolgreiche TROMUR-Wandlager entwickelt hat. Mit Tromur lassen sich nun hochwertige Außen- und Innenwände errichten, die in der vertikalen Schalldämmung einen spürbar höheren Schallschutz bieten - ideal insbesondere für mehrgeschossige Bauten. Produktpalette erweitert Auf der Mitgliederversammlung wurde zudem die jüngste Produktinnovation aus dem Hause Unipor vorgestellt: Der neue Mauerziegel "Unipor W07 Coriso" verfügt mit seiner Füllung aus Mineralgranulat über einen Wärmeleitwert von 0,07 W/(mK). Damit ermöglicht er den Bau von Außenwänden, die einen besonders niedrigen U-Wert von 0,14 W/(m²K) erreichen. Auf diese Weise können erstmals monolithische Bauten nach Passivhaus-Standard errichtet werden, ohne dass ein zusätzliches Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) benötigt wird. Der Unipor W07 Coriso kommt jetzt einer Wandstärke von 49 Zentimetern auf den Markt. Insbesondere die gefüllten Unipor-Ziegel mit Coriso-Technologie übertreffen bereits seit längerer Zeit die verschärften Regelungen der EnEV 2009, mit der die energetischen Anforderungen an Häuser um 30 Prozent steigen werden. "Auch die meisten unserer nicht-gefüllten Ziegel-Produkte verfügen bereits jetzt über einen hohen energetischen Standard und sind somit für die Anforderungen der kommenden Jahre gerüstet", betont Unipor-Vorstandsvorsitzender Kastulus Bader. "Technologisch ist die Unipor-Gruppe bestmöglich aufgestellt. Wenn jetzt noch die Politik ihre Aufgaben meistert, dann können wir als Mauerziegel-Hersteller bald unseren Beitrag für einen Konjunkturaufschwung in Deutschland leisten."
Branchennachricht
07.11.08
Gewinner der Finanzkrise ist die Immobilie Reale Sachwerte wie Häuser steigen in der Gunst der Deutschen Berlin, 7. November 2008. Eindeutige Gewinner der aktuellen Finanzmarktkrise sind Immobilien. Dieses Ergebnis einer aktuellen Umfrage der Deutschen Poroton, dem größten Ziegelverband Deutschlands, wurde im Umfeld der „Eigentum & Wohnen“ in München veröffentlicht. Demnach würden 78 Prozent der Befragten in Zukunft ihr Geld lieber in Häuser als in Finanzanlagen stecken. Während nach Schätzungen der „Bank of England“ in der Finanzkrise bisher die gewaltige Summe von 2.800 Milliarden Euro vernichtet wurde, sind Haus- und Grundstückswerte in guten Lagen nahezu gleich geblieben. Dementsprechend flüchten Anleger bevorzugt in den sicheren Hafen der Immobilien. Das bestätigt auch Hans Scheidecker, einer der größten Immobilienentwickler im Westen Münchens; „Die Nachfrage nach hochwertigen Objekten steigt deutlich an. Als Kapitalanlage war die sichere Immobilie schon lange nicht mehr so gefragt wie heute.“ Auch das Interesse an Spezialimmobilien wie seniorengerechten Wohnungen steigt rapide. „Sowohl die demographische Entwicklung der Gesellschaft, als auch der Wegfall undurchsichtiger Finanzprodukte führen zu einem Run auf ‚betreutes Wohnen’ in erstklassigen Pflegeheimen“, so Alois Erl, Marktführer im Bereich seniorengerechter Wohnimmobilien. Genauso sieht dies der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Poroton, Johannes Edmüller: „Die Immobilie bekommt nun endlich wieder den Stellenwert, der ihr gebührt. Das Platzen der Finanzblase hat Anleger schlagartig ernüchtert. Heute setzen sie wieder mehr und mehr auf eine solide Wertanlage, auf energiesparende Häuser aus Poroton-Ziegeln in guter Lage“, so Edmüller. Diese verstärkte Nachfrage der Kapitalanleger nach Immobilien würde zudem helfen, der aktuellen Wohnungsnot bei Mietwohnungen in Ballungsräumen entgegen zuwirken. Weitere Informationen: Deutsche Poroton Kochstraße 6-7, 10969 Berlin www.poroton.org Tel.: (0 30) 25294499 Fax: (0 30) 25294501 Bild- und Textdownload unter: http://www.pr-grosse.de/presse.php
Branchennachricht
13.10.08
Schöck Isokorb: Die nächste Generation Verbesserte Wärmedämmung für den Anschluss auskragender Balkone Mit dem Wärme- und Trittschalldämm-Element „Schöck Isokorb XT“ bringt die Schöck Bauteile GmbH (Baden-Baden) jetzt eine vollständig neu entwickelte Generation ihrer erfolgreichen Isokorb-Produktreihe auf den Markt. Damit reagiert das Unternehmen auf die gestiegenen Anforderungen an Energieeffizienz und Schallschutz bei Gebäuden. „Der 'Schöck Isokorb XT' verbessert die bereits sehr gute Wärmedämmung der bisherigen Modelle um bis zu 30 Prozent, ohne die positiven Eigenschaften des Isokorbs zu verändern“, erklärt Dipl.-Ing. Martin Lamprecht von Schöck. Gleichzeitig erhöht sich jetzt auch die Trittschalldämmung um rund 50 Prozent. Möglich wird dies insbesondere durch den neuen 120 Millimeter dicken Dämmkörper, bei dem erstmals Neopor zum Einsatz kommt. Planer und Bauunternehmer erhalten alle Produkt-Informationen zum neuen Isokorb XT direkt bei Schöck in Baden-Baden: per Telefon (07223967567), Fax (07223967454), E-Mail (schoeck@schoeck.de) sowie über das Internet unter www.schoeck.de. Energie-Einsparung und Klimaschutz: Zwei Kernthemen, die in den letzten Jahren vor dem Hintergrund hoher Öl-Preise und dem gestiegenen Bewusstsein für den Treibhauseffekt eine immer größere Bedeutung gewonnen haben. Die aktuelle Klimadiskussion schlägt sich auch im wichtigsten Baustein der Energiepolitik der Bundesregierung nieder: Zum 1. Januar 2009 wird die aktuell gültige Energieeinsparverordnung (EnEV) um weitere 30 Prozent verschärft. Mit einem weiteren Anheben der Anforderungen ist bis zum Jahr 2012 zu rechnen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Treibhausgase und somit den CO2-Ausstoß kontinuierlich abzusenken. In Deutschland stammen 40 Prozent der Emissionen aus privaten Haushalten. Gerade der Wohnungsbau und die energetische Sanierung des Bestands können daher einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Eine verbesserte Fassadendämmung, dreifach verglaste Fenster, hocheffiziente Heizungsanlagen und der Einsatz regenerativer Energien sind bekannte Maßnahmen, die zu einem verminderten Energieverbrauch führen. Zusätzliches Potenzial bieten Technologien, die Wärmebrücken bei Balkonen auf ein Minimum reduzieren können. Hier erweist sich der neue Schöck Isokorb XT als besonders wirksame Lösung. Wärmebrücken sind Stellen am Gebäude, an denen die Heizenergie stärker abfließt als an anderen Stellen. Gerade bei hoch gedämmten Außenwänden ist der Einfluss von Wärmebrücken besonders groß. Die „Wärmebrücke Balkon“ stellt dabei unter allen Wärmebrücken am Gebäude eine der gravierendsten dar. Wärmegedämmter Anschluss auskragender Bauteile Für den wärmegedämmten Anschluss von auskragenden Bauteilen hat sich der Schöck Isokorb seit Jahrzehnten auf dem Markt bewährt. Er bietet bei Balkonen und Laubengängen einen wärmebrückenminimierten Anschluss, indem er die Bauteile thermisch entkoppelt bei gleichzeitig tragender Funktion. Mit der nächsten Generation namens „Schöck Isokorb XT“ wird der bisherige Stand der Technik im Bereich der tragenden Wärmedämmelemente neu definiert. „Im Vergleich zum jetzigen Isokorb verbessert der Schöck Isokorb XT die Wärmedämmung um bis zu 30 Prozent sowie die Trittschalldämmung um rund 50 Prozent“, erklärt Dipl.-Ing. Martin Lamprecht, Leiter des „Competence Centers Wärme und Schall“ bei Schöck. Möglich wird die Verbesserung unter anderem durch einen verbreiterten Dämmkörper: Statt 80 Millimeter wird nun ein 120 Millimeter dicker Dämmkörper verwendet. Damit passt sich der Schöck Isokorb XT an die steigende Dämmstoffdicke der Fassade an. Zudem wird nun der Dämmstoff Neopor verwendet. Neopor absorbiert die Wärmestrahlung innerhalb des Materials besser und sorgt so für eine zusätzliche Wärmedämmung. Des weiteren wurden die bereits hochwärmedämmenden HTE-Druckmodule nochmals optimiert. HTE steht dabei für „Hoch-Therm-Effizient“. Der eingesetzte Hochleistungsfeinbeton bedingt eine besonders gute thermische Eigenschaft. Das geringe Gewicht erleichtert das Handling auf der Baustelle und sorgt für eine effiziente Verarbeitung. Zudem kommt beim neuen Schöck Isokorb XT ein besonders hochwertiger Edelstahl mit verbesserter Zugfestigkeit zum Einsatz. Das erlaubt bei gleicher Tragfähigkeit einen reduzierten Stabdurchmesser und somit auch eine Verringerung der wärmeleitenden Querschnittsfläche. Die Wärmedämmleistung konnte damit zusätzlich gesteigert werden. Trittschallschutz als weiterer Pluspunkt Auch im Hinblick auf den Schallschutz sind in den letzten Jahren die Bedürfnisse der Nutzer und daraus resultierend die Anforderungen stetig gestiegen: So stellte die Deutsche Gesellschaft für Akustik (DEGA) im Juni ihren Entwurf eines „Schallschutzausweises“ vor. Das mehrstufige, transparente System enthält auch Anforderungen an den Schallschutz von Balkonen. Auch im Entwurf der neuen DIN 4109 ist erstmals eine explizite Mindestanforderung an die Trittschalldämmung von Balkonen vorgesehen. Bisher war das nur für Laubengänge der Fall. Auch beim Trittschallschutz kann der Schöck Isokorb XT punkten: Er hält die Mindestanforderungen an den Trittschallschutz ein - und das ohne zusätzliche schwimmende Beläge auf den Balkonen oder Laubengängen. Erreicht wird dies durch die spezielle Konstruktion und die optimierten Materialien. Der neue Schöck Isokorb XT ist seit September als Ergänzung zum bewährten Schöck Isokorb eingeführt. Die neue Generation umfasst 80 Prozent der bestehenden Produktpalette und ist erhältlich als Typ KXT, Typ KFXT, Typ QXT sowie Typ QXT+QXT. Die Komplettierung des Produktprogramms ist für 2009 geplant. „Die neue Isokorb-Generation bietet eine hohe Planungssicherheit für Baufachleute, da sie die steigenden Anforderungen hinsichtlich Wärme- und Trittschallschutz problemlos erfüllt“, stellt Martin Lamprecht fest. Das bedeutet: Generell können mit dem Schöck Isokorb XT weiterhin auskragende Balkone ohne bauphysikalische Bedenken geplant und ausgeführt werden - trotz steigender Wärmeschutz- und Trittschallschutzanforderungern. Planer und Bauunternehmer erhalten ab sofort die technischen Unterlagen und weitere Informationen zur neuen „Schöck Isokorb XT“-Generation direkt bei der Schöck Bauteile GmbH in Baden-Baden: per Telefon (07223967567), Fax (07223967454), E-Mail (schoeck@schoeck.de) oder im Internet unter www.schoeck.de. Für Rückfragen steht Ihnen Darko Kosic (Tel.: 0214206910, Fax: 02142069150) gern zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie bei Wolfgang Ackenheil (Tel.: 07223967471, Fax: 07223967454) von der Schöck Bauteile GmbH. Mareike Quassowski dako pr - Agentur für Öffentlichkeitsarbeit Internet: www.dako-pr.de
Branchennachricht
28.09.08
DIBt.: Unipor-Ziegel für Mauertafeln zugelassen Geschosshohe Mauertafeln: Hohe Qualität und Kostenersparnis Verkürzte Bauzeiten und niedrige Finanzierungskosten: Mauerwerk aus geschosshohen Mauertafeln bietet erhebliche Einsparpotenziale - und das bei gleichbleibend hoher Qualität. Die Unipor-Ziegel-Gruppe bietet verschiedene Mauerziegel zur Herstellung von Mauertafeln an und zählt zu den Vorreitern auf diesem Gebiet. Das belegt auch die aktuelle bauaufsichtliche Zulassung (Z-17.1-949) des Deutschen Instituts für Bautechnik. Insgesamt 17 bereits zugelassene, wärmedämmende Plan- und Blockziegel sind jetzt auch für die Herstellung von Mauertafeln zugelassen - 16 davon sind aus dem Hause Unipor. Mauertafeln aus Unipor-Ziegeln verbinden die Qualitäten des klassischen Ziegelbaus mit den Vorteilen industrieller Herstellung. Durch die Vorfertigung können die einzelnen Elemente schnell und witterungsunabhängig montiert werden. Dadurch wird die Bauzeit erheblich verkürzt und die Rohbau-Kosten reduziert. Ob Wohnungs-, Gewerbe- oder Industriebauten - eine schnelle Fertigstellung des Gebäudes ist im Sinne sowohl des Bauherren als auch des Bauunternehmers. Denn Zeit ist Geld und mit einer längeren Bauzeit steigen auch die Arbeits- und Errichtungskosten. Zudem ist die Baustelle oft schlechten Witterungsbedingungen ausgesetzt, die das Bauvorhaben verzögern können. Allerdings sollen bei einer schnellen Bauzeit keine Abstriche bei der Qualität des Mauerwerks gemacht werden. Eine optimale Lösung bietet hier Mauerwerk aus geschosshohen Mauertafeln: Die aus wärmedämmenden Plan- oder Blockziegeln hergestellten Mauertafeln (Wand-Elemente) sorgen für einen schnelleren Bauablauf durch eine maßgeschneiderte Vorfertigung der Wände. Gleichzeitig bieten sie die bewährte Qualität der massiven Ziegelbauweise. Die Unipor-Ziegel-Gruppe bietet verschiedene Ziegel zur Produktion von Mauertafeln an. Diese Vielfalt zeigt sich jetzt auch in der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (Z-17.1-949). Denn von den dort 17 zugelassenen Ziegeltypen zur Produktion von Mauertafeln sind ganze 16 Produkte von der Unipor-Ziegel-Gruppe. Hergestellt werden dürfen damit geschosshohe und raumgroße vorgefertigte Mauertafeln. Diese werden in der Werkhalle maschinell hergestellt. Die üblichen Kosten und Risiken, die auf der Baustelle bei normaler Aufmauerung entstehen, werden so auf die Herstellung in der Werkshalle vorverlagert. Der große Vorteil der Vorfertigung ist die hohe Witterungsunabhängigkeit. "Somit werden Ausfallzeiten durch schlechtes Wetter auf der Baustelle vermieden", erläutert Dr. Thomas Fehlhaber, Geschäftsführer der Unipor-Ziegel-Gruppe. Durch die rasche Montage auf der Baustelle sind die fertigen Ziegelwände schnell vor möglicher Feuchtigkeit durch Regen oder Schnee geschützt. Mauerwerk aus Mauertafeln mit Ziegeln von Unipor bietet zudem die bewährte Qualität und Eigenschaften klassischer Mauerziegel. Das Mauerwerk ist hochwärmedämmend, leistet effektiven Schallschutz und ist in die Brandschutzklasse A1 ("nicht brennbar") eingestuft. Die hohe Qualität und die niedrigen Baukosten durch eine schnelle Verarbeitung bieten eine gute und kostengünstige Alternative zur normalen Aufmauerung. Fachleute und Interessierte können jetzt die bauaufsichtliche Zulassung zum Thema "Mauerwerk aus Mauertafeln" auf der Internetseite der Unipor-Ziegel-Gruppe herunterladen - unter www.unipor.de (Rubrik Fachinformationen / Zulassungen).
Branchennachricht
30.08.08
Wärmebrücken: ein kritischer Schwachpunkt Bauschäden durch Wärmebrücken Hoher Energieverbrauch und Feuchtigkeitsprobleme: Wärmebrücken können zu hohen Heizkosten, Schädigung der Bausubstanz und Schimmelpilz-Bildung führen. Besonders an auskragenden Bauteilen tritt die Problematik auf, da hier sowohl ein Materialwechsel in der Aussenwand als auch ein geometrischer Einfluss auftritt. Durch die Kombination von konstruktiver und geometrischer Wärmebrücke zählen auskragende Bauteile - wie beispielsweise Balkone und Laubengänge - zu den kritischsten Stellen im Gebäude. Eine wirksame Lösung bietet der "Isokorb" von Schöck: Als Kragplatten-Anschluss trennt er die Bauteile thermisch voneinander, verringert den Wärmedurchgang und reduziert das Risiko von Schimmelpilz-Bildung deutlich. Die aktuelle Klimadiskussion und die geforderten Energie-Einsparungen spiegeln sich auch in der Baubranche wider: Die Anforderungen an den Hausbau sind in Hinblick auf Energieeffizienz in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Um sie zu erfüllen und den Energieverlust zu reduzieren, ist die Minimierung von Wärmebrücken unabdingbar. Im Bereich der Wärmebrücke fliesst mehr Wärme nach aussen als an anderen Stellen des Gebäudes. Dadurch ergeben sich lokal niedrigere Temperaturen an der Innenseite des betroffenen Bauteiles. Zu den Folgen zählt ein erhöhter Energieverbrauch und ein hohes Risiko von Schimmelpilz-Bildung. Wärmebrücken: kritische Punkte im Gebäude Wärmebrücken treten einerseits durch den Wechsel von Materialien auf - und zwar als örtlich begrenzte Stellen mit erhöhtem Wärmedurchgang. Andererseits treten Wärmebrücken auf, wenn der Innenfläche eines Bauteils eine grössere Aussenfläche gegenübersteht. Man unterscheidet in diesem Zusammenhang zwischen konstruktiven und geometrischen Wärmebrücken. Konstruktiv bedingte Wärmebrücken entstehen durch Einbauten oder Materialien mit höherer Wärmeleitfähigkeit oder fehlender Wärmedämmung, die eine gedämmte Aussenwand durchstossen. Beispiele hierfür sind das Aussenmauerwerk unterbrechende Stützen oder Stahlbetondeckenauflager. Geometrische Wärmebrücken entstehen dort, wo eine kleine wärmeaufnehmende Innenfläche einen Wärmestrom an eine viel grössere Aussenfläche abgibt. Das ist beispielsweise an Gebäudekanten oder -ecken der Fall. Wärmebrücken treten zudem bei unsachgemässer Bauausführung auf. Bei mangelhafter oder lückenhafter Dämmung ist dies der Fall. Die Ursachen für Wärmebrücken sind somit vielfältig und es können zudem auch mehrere Gründe bei der Entstehung von Wärmebrücken zusammenwirken. Balkon mit geometrischer und konstruktiver Wärmebrücke Beim Anschluss von Balkonen und Laubengängen treten sowohl geometrische als auch konstruktive Wärmebrücken auf. Sie zählen damit zu den kritischsten Wärmebrücken des Gebäudes. Besonders hoch ist der Wärmeabfluss, wenn beide Bauteile - Balkon und Geschosszwischendecke - aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit bestehen oder der Bauteilanschluss aufgrund der statischen Tragfähigkeit grosse Stahl-Querschnitte hat. Beim Balkonanschluss entsteht zudem meist eine grosse Temperaturdifferenz zwischen der Balkonplatte an der Aussenluft und der inneren Decke zwischen beheizten Räumen, so dass bei nichtvorhandener Dämmung viel Wärme verloren geht. Gerade im Winter bildet sich an dieser Stelle Kondensat, wenn die Temperatur den kritischen Taupunkt von 9,3 Grad Celsius erreicht. Schimmelpilze können sich aber schon bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80 Prozent bilden. Selbst wenn kein Kondensat auftritt, besteht daher ein hohes Risiko, dass Schimmelpilze wachsen. Die kritische Temperatur liegt hier bei 12,6 Grad Celsius. Schimmelpilz-Bildung tritt auch an Stellen auf, an denen sie gar nicht wahrgenommen wird: unter Tapeten, Teppichböden oder hinter Möbeln. So sind die Schimmelpilz-Sporen in der Luft, ohne dass man sie sieht. Sie stellen ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar. Wärmebrücken beim Balkon minimieren Balkone sind im Wohnungsbau ein wichtiges Element zur Aufwertung der Wohnqualität. Frei auskragende Balkone bieten zudem ein vom Bauherren bewusst wahrgenommenes Plus an Wohnraum und steigern die Gestaltungsfreiheit des Planers. Der Anschluss des Balkons erfordert dabei nicht nur statische Sicherheit: Wenn die Balkonplatte ohne thermische Trennung zum Gebäude hin eingebaut wird, entsteht an dem Übergang eine Wärmebrücke. Um an dieser Stelle langfristige Bauschäden durch Schimmelpilz-Bildung zu vermeiden, müssen die einzelnen Bauteile wämetechnisch voneinander entkoppelt werden. Nur so kann auch die Energieeffizienz und nachhaltige Bauschadensfreiheit des Gebäudes gewährleistet werden, da der Wärmeabfluss reduziert wird. Eine effektive thermische Trennung und statische Sicherheit bietet der Kragplatten-Anschluss "Schöck Isokorb". Er reduziert die Wärmebrücke durch die Kombination aus Edelstahl, einem Drucklager aus Hochleistungsfeinbeton und einer Dämmschicht aus Polystyrol-Hartschaum. Das Bauteil ermöglicht durch seine tragende Funktion die statisch sichere Befestigung der Balkonplatte an der Hausfassade und garantiert zugleich eine optimale Wärmedämmung. Dabei ist der Schöck Isokorb materialunabhängig einsetzbar - entsprechend der unterschiedlichen Bauweisen. So lassen sich mit dem Isokorb Typ KS frei auskragende Stahlträger an Stahlbeton anschliessen. Der Isokorb Typ K - ein tragendes Wärmedämmelement zur thermischen Trennung auskragender Stahlbetonteile - minimiert ebenfalls Wärmebrücken und das Risiko von Tauwasser und Schimmelpilz-Bildung. Durch die einbaufertige Komplettlösung ergeben sich kurze Verarbeitungszeiten und damit erhebliche Kostenersparnisse. Der Isokorb Typ KSH bietet die gleichen Vorteile bei der thermischen Trennung von auskragenden Holzkonstruktionen. Der Isokorb Typ KST ermöglicht wärmegedämmte Anschlüsse von Stahlkonstruktionen. Die Elemente des Schöck Isokorb KSH und KST werden einfach über Schraubverbindungen angeschlossen. Insgesamt bietet Schöck ein Sortiment von über 250 Standardtypen, deren statische und thermische Eigenschaften ständig weiterentwickelt und optimiert werden. Die Idee für den Isokorb reicht bis in das Jahr 1979 zurück, als der Erfinder des Isokorbs, Eberhard Schöck, die ersten Produktskizzen zur Minimierung von Wärmebrücken entwarf. Seit der Markteinführung im Jahr 1983 wurden europaweit bereits über neun Millionen Elemente installiert. Besonderen Wert legt Schöck - neben einem hochwertigen Produkt - auf technische Dokumentationen, Bemessungsprogramme sowie eine aktive Aussendienstbetreuung vor Ort - und erleichtert dadurch die Planung und Bauausführung erheblich. Das Unternehmen bietet somit ein innovatives bewehrungstechnisches Bauteil, das als einbaufertige Komplettlösung erhältlich ist. Fachleute erhalten weitere Informationen zum Schöck Isokorb und zur Vermeidung von Wärmebrücken direkt bei der Schöck Bauteile AG in Aarau: per Telefon (0041 - (0)628340010), Fax (0041 - (0)628340011) oder E-Mail (info-ch@schoeck.com).
Branchennachricht
20.05.08
Familienfreudliches Bauen Innenminister Joachim Herrmann stellte am Internationalen Tag der Familie die vielfältigen familienfreundlichen Aktivitäten der bayerischen Baupolitik vor: "Schwerpunkt dabei ist natürlich die Versorgung mit bezahlbarem Wohnraum und die Schaffung eines intakten Wohnumfeldes. Deshalb unterstützt der Freistaat die Wohneigentumsbildung mit beachtlichen Finanzhilfen. Genau so wichtig wie die Eigentumsförderung ist uns das familiengerechte Wohnen zur Miete." So konnten allein in den vergangenen fünf Jahren mit staatlichen Baudarlehen von über 375 Millionen Euro rund 11.800 familiengerechte Eigenheime und Eigentumswohnungen und von 500 Millionen Euro rund 8.000 Miet- und Genossenschaftswohnungen gefördert werden. Darüber hinaus setzt der Freistaat mit privaten und öffentlichen Bauherren Modellvorhaben des Experimentellen Wohnungsbaus um: "Die Familie und ihre Bedürfnisse standen und stehen dabei im Mittelpunkt. Aktuell gilt unser Augenmerk einerseits der Modernisierung und Anpassung des Wohnungsbestandes und andererseits Wohnkonzepten, die das Zusammenleben von Generationen und nachbarschaftliche Netzwerke unterstützen". "Bei vielen Familien steht ganz oben auf der Wunschliste nach wie vor das Einfamilienhaus mit Garten. Doch für Haushalte mit nicht sehr hohem Einkommen und Vermögen sind Eigenheime meist nur schwer erschwinglich. Daher haben wir seit diesem Jahr die Förderung von Familien noch weiter verbessert," so Herrmann. Neben dem Darlehen erhalten Familien einen Zuschuss von 1.500 Euro je Kind. Der Minister wies darauf hin, dass weitaus mehr Haushalte berechtigt sind, Fördermittel zu beantragen, als dies allgemein bekannt ist: "Die Einkommensgrenzen sind so bemessen, dass sie gerade Familien mit mittleren Einkommen einbeziehen." Für eine Familie mit zwei Kindern beträgt die Grenze 44.000 Euro. Da bei der Berechnung bestimmte Beträge des Einkommens abgezogen werden, kann das tatsächliche Haushaltsbruttoeinkommen deutlich über diesem Betrag liegen. "Um den Wohneigentumserwerb weiter zu erleichtern, kommt nun endlich auch die Einbeziehung der selbstgenutzten Wohnimmobilie in die geförderte Altersvorsorge, Stichwort WohnRiester," freut sich Herrmann. Nach dem Gesetzentwurf der Bundesregierung können künftig Bauherren oder Erwerber von selbstgenutztem Wohnraum ihre in einen Riester-Sparvertrag eingezahlten Beträge zur Finanzierung verwenden. "Dies kann gerade jungen Familien, die noch nicht viel Vermögen ansparen konnten, den Weg zum eigenen Heim erleichtern", so Herrmann. "Auch mit dem Wohngeld leisten wir einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Sicherung angemessenen und familiengerechten Wohnens", betonte der Minister. So wurden im Jahr 2007 in Bayern an rund 55.000 Haushalte knapp 100 Millionen Euro ausgezahlt. "In der Diskussion um eine Leistungsnovelle beim Wohngeld habe ich bereits Anfang Januar finanzielle Verbesserungen gefordert. Deshalb hat Bayern auch auf die Beratungen der Bauministerkonferenz in dieser Frage maßgeblichen Einfluss genommen. Ich bin froh, dass der Bundestag die Wohngeldnovelle verabschiedet hat", unterstrich Herrmann. An einem Beispiel verdeutlichte der Minister die im Gesetzentwurf vorgesehenen Verbesserungen: "Eine Familie mit zwei Kindern mit einem Brutto-Einkommen von monatlich 2.400 Euro zahlt für ihre Wohnung in München etwa 900 Euro Warmmiete. Gegenüber der bisherigen Wohngeldzahlung von 70 Euro hätte die Familie ab 2009 Anspruch auf 120 Euro. Das entspricht bei diesem Beispiel einer Erhöhung um 7! 0 Prozent." "Die Wohnkonzepte im Modellvorhaben "Wohnen für alle Lebensphasen" sollen nicht nur Spielraum für die unterschiedlichen Bedürfnisse von Familien bieten. Sie sollen auch im Alter möglichst lange ein weitgehend unabhängiges Leben in den eigenen vier Wänden gewährleisten. Damit wollen wir insbesondere das Zusammenleben und die gegenseitige Unterstützung von Generationen ermöglichen", fasste Herrmann zusammen. So entsteht in Straubing an der Sedanstraße ein Quartier aus barrierefreien Geschosswohnungen und Gruppenwohnungen für ältere Menschen sowie familiengerechten Maisonettewohnungen und Stadthäusern. Im Modellvorhaben "Lebendige Wohnquartiere für Jung und Alt" sollen bestehende Siedlungen aufgewertet werden. "Wir schaffen sozial stabile Bewohnerstrukturen und ein Wohnumfeld, in dem Kinder gut und sicher heranwachsen können", so der Minister. So wurde in Dachau das Wohnungsangebot der Siedlung Heideweg um familienfreundliche und altengerechte Wohnungen erweitert. Im Modellvorhaben "Gemeinsam bauen und leben" werden altersgemischte Wohnkonzepte umgesetzt, bei denen die Bewohner die eigenverantwortliche Betreuung von Kindern und Jugendlichen oder die Hilfe für ältere oder pflegebedürftige Nachbarn vereinbaren. "Eine besonders gut gelungene Maßnahme dieser von uns initiierten und geförderten Pilotprojekte ist die Wohnsiedlung der Genossenschaft wagnis am Ackerbogen in München", stellte Herrmann heraus. Die Genossenschaft, die Landeshauptstadt München und der Freistaat Bayern haben hier gemeinsam auf dem Gelände "Siedlungsmodelle" eine Wohnanlage mit hohem Wohnwert entwickelt und im Rahmen der öffentlichen Wohnraumförderung mit fast zehn Millionen Euro unterstützt. "Große Grünanlagen mit Spielplätzen, verkehrsberuhigte Wohnwege, familiengerechte Wohnungen und der Neubau einer Kindertagesstätte machen den Ackermannbogen zu einer ausgezeichneten Wohnadresse, gerade auch für Familien. Hier spürt man, Kinder sind willkommen", freut sich Herrmann. Pressesprecher: Karl Michael Scheufele Telefon: (089) 21922114 Telefax: (089) 219212721 E-Mail: presse@stmi.bayern.de München - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=323766
Branchennachricht
19.01.08
Zwangsversteigerungen: Rekord 2007 Die Anzahl der Immobilien, die in 2007 durch die deutschen Amtsgerichte versteigert wurden, bleibt mit über 80.000 Objekten auf hohem Niveau. Auch wenn die Zahlen der letzten vier Jahre eine Stabilisierung auf Bundesebene wiedergeben, so ist die Entwicklung in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich. Mit Thüringen (+ 20%), Sachsen (+17%) und Brandenburg (+9%) verzeichnet der Kölner Fachverlag Daten Info Service ausschließlich Zuwächse in den neuen Bundesländern. Rückläufig ist die Tendenz bei den bevölkerungsreichen alten Bundesländern nur in NRW (-11%). Die anderen Bundesländer verharren mit geringen Differenzen auf Vorjahresniveau. Jedoch nicht jedes Objekt findet über den Weg der Versteigerung seinen neuen Besitzer: in der Gunst der Erwerber stehen eindeutig Immobilien zur privaten Nutzung, wie Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser. Diese Objekte versteigern sich laut Auskunft verschiedener Rechtspfleger fast von selbst. Schwierig hingegen ist die Verwertung von Gewerbeimmobilien. Hier erfolgt ein Zuschlag nur bei ca. 60% aller Objekte. Generell ist festzustellen, dass die Anzahl der Bietinteressenten in einem Verfahren umittelbar mit dem Erlös einer Verwertung zusammenhängt. Auch hier ist ein klarer Trend festzustellen: Je besser die Lage eines Objektes ist, desto höher ist die Anzahl der Bieter im Termin. Weitere Informationen zum Thema Zwangsversteigerung und Vorankündigungen von Terminen unter www.zwangsversteigerungen-brd.de. Daten Info Service Eibl GmbH Ralf Niermann Amsterdamer Str. 133 b 50735 Köln Telefon 02219745970 E-Mail rniermann@dateninfoservice.de Köln - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=309396
Branchennachricht
02.01.08
Mieterhöhung wegen Modernisierung Vermieter können die Miete nach einer Modernisierung unter bestimmten Umständen erhöhen, sofern sich der Wohnwert einer Wohnung erhöht. Dies muss allerdings genau dargelegt werden. Modernisierungen berechtigen den Vermieter in bestimmten Fällen dazu, die Miete zu erhöhen. Allerdings darf der Vermieter nicht jede beliebige Modernisierung nutzen, um die Miete nach oben anzupassen, berichtet das Immobilienportal Immowelt.de. Modernisierungs-Mieterhöhungen sind nur statthaft, wenn dadurch der Gebrauchswert einer Wohnung erhöht wird oder wenn die Arbeiten zu Einsparungen von Energie und Wasser führen, berichtet das Immobilienportal Immowelt.de. Für solche Modernisierungen kann der Vermieter elf Prozent der Modernisierungskosten auf die Jahresmiete aufschlagen. Allerdings muss der Vermieter nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs in seiner Begründung so genau argumentieren, dass der Mieter einen Vergleich anstellen und den vom Vermieter in der Mieterhöhungserklärung aufgezeigten Energiespareffekt beurteilen kann (Az.: VIII ZR 47/05). Im verhandelten Fall ließ ein Vermieter ältere Iso-Fenster gegen neue austauschen und wollte im Rahmen einer Modernisierungs-Mieterhöhung die Kosten hierfür auf seine Mieter umlegen. In seiner Mieterhöhungs-Begründung schrieb er lediglich, der Einbau neuer Fenster spare Energie ein. Doch diese Begründung reicht nicht aus, urteilten laut Immowelt.de die Richter. Zwar müsse der Vermieter in solch einem Fall keine präzise Wärmebedarfsrechnung vorlegen. Doch er hätte zumindest sowohl die Dämmeigenschaften der alten als auch der neuen Fenster angeben müssen, so dass dem Mieter ein Vergleich möglich gewesen wäre – etwa, indem der Wärmedurchgangskoeffizienten (K-Wert) sowohl der alten als auch der neuen Fenster angegeben wird. Dann könne der Mieter den möglichen Energie-Einspareffekt beurteilen. Hier klicken f�r weitere Infos... Presse-Kontakt: Immowelt AG, Nordostpark 16, 90411 Nürnberg, www.immowelt.de Barbara Schmid, b.schmid@immowelt.de, Tel.: 091152025462, Fax: 09115202515 Über Immowelt.de: Immowelt.de ist eines der meistbesuchten Immobilienportale im Internet mit monatlich zuletzt 210 Millionen Page Impressions, 42 Millionen Exposé-Aufrufen und über 700.000 Immobilien-Angeboten im Monat. Betreiber ist die Nürnberger Immowelt AG - seit 1991 Anbieter von Software- und Internetlösungen für die Immobilienwirtschaft. Mit dem Immowelt-Medien-Netzwerk betreibt die Immowelt AG für führende Zeitungen wie WAZ, Münchner Merkur, Tagesspiegel oder Südkurier die regionalen Online-Rubrikenmärkte für Immobilien und ist damit deutschlandweit zusätzlich auf über 50 Zeitungsportalen der exklusive Partner. Quelle: www.openpr.de
Branchennachricht
30.07.07
Neues Programm in Baden-Württemberg wirbt bei Immobilienbesitzern für energieeffiziente Altbaumodernisierung Anfang Juli ist das neue Programm „Zukunft Altbau“ des baden-württembergischen Umweltministeriums gestartet. Ziel von Zukunft Altbau ist es, Wohnungs- und Hausbesitzer firmenneutral über den Nutzen energetischer Altbaumodernisierung aufzuklären: Energieeffizient sanierte Immobilien bieten minimierte Betriebskosten und mehr Wohnkomfort. Sie erfüllen bereits die Vorgaben des neuen Wärmegesetzes zur Nutzung erneuerbarer Energien. Der ab 2008 obligatorische Energieausweis stellt ihnen gute Noten aus. Konzepte gibt es inzwischen für jeden Haustyp und Geldbeutel - inklusive staatlicher Förderung. Damit die Sanierung nicht ins Wasser fällt, rät das Programm Gebäudeenergieberater hinzuzuziehen. Mehr Informationen dazu unter www.zukunftaltbau.de Zukunft Altbau ist aus dem „Impuls-Programm Altbau“ hervorgegangen und will mit Broschüren und der neuen Internetseite Immobilienbesitzer aus allen Altersschichten direkter ansprechen. Allein in Baden-Württemberg gibt es rund 2,2 Millionen Wohngebäude, die vor 1977 errichtet wurden. Sie haben einen bis zu 7fach höheren Heizbedarf als energetisch modernisierte Domizile. Dieses Potenzial möchte Zukunft Altbau jetzt aktivieren. „Ob Gründerzeit, Nachkriegsbau oder Siebziger Jahre, für jedes Haus gibt es attraktive Sanierungskonzepte“, weiß Claudia Rist, Leiterin des Programms, das bei der Klimaschutz- und Energieagentur Baden- Württemberg (KEA) in Karlsruhe angesiedelt ist. Experten schätzen, dass die Zahl der energetischen Gebäudemodernisierungen bald zunehmen wird: Das neue Wärmegesetz, dessen Entwurf am 10. Juli durch die Landesregierung vorgestellt wurde, schreibt ab 2010 für bestehende Gebäude beim Austausch des Heizkessels eine Pflicht zur Nutzung erneuerbarer Energien von 10 % des Heiz- und Warmwasserbedarfs vor. Als Alternative können Altbaubesitzer aber auch Maßnahmen zur Wärmedämmung ergreifen. Auch der Energieausweis wird den Trend zur energieeffizienten Modernisierung anheizen. Ab Juli 2008 tritt er schrittweise in Kraft. Der Ausweis stuft künftig jedes Haus nach seiner Effizienz ein. Das Ergebnis reicht von optimalem Grün bis mangelhaften Rot. Häuser mit der Warnfarbe werden bei Verkauf und Vermietung bald deutlich geringere Erlöse erzielen. Vom Niedrigenergie- bis zum Passivhaus - energieeffizient modernisierte Altbauten bieten viele Vorteile: Sie sind traumhaft schön, ihre Besitzer kommen mit einem Bruchteil der Betriebskosten aus und sind unabhängig von Energiepreiserhöhungen. Im Winter sind die Domizile behaglich warm, im Sommer vor Überhitzung geschützt. Das steigert den Wert und schont das Klima. „Damit der Sanierungseffekt maximiert und die Investition minimiert werden können, sollten Eigentümer aber überlegt vorgehen“, rät Claudia Rist. „Dazu gehört die Einschaltung eines Gebäudeenergieberaters, etwa aus dem Handwerk. Auch Architekten oder Ingenieure bieten die Dienstleistungen an. Das verhindert unkoordinierte Einzelaktionen, seien sie noch so professionell ausgeführt.“ Der Energieberater prüft das komplexe System Haus auf Herz und Nieren und schlägt ein optimales Sanierungskonzept in mehreren Stufen vor. Zuerst gilt es, die Wärmeverluste einzudämmen, bevor eine neue Heizungstechnik angeschafft wird. Denn durch ungedämmte Dächer, Wände und Fenster entweichen jeweils 20 % und mehr der Heizenergie, weitere 5 bis 10 % gehen durch eine ungedämmte Kellerdecke verloren. Der weitere Umfang der Maßnahmen, etwa effizientere Heizungen mit Holzpellets und Solarthermie oder Wärmepumpen, kann der Immobilienbesitzer dann seiner individuellen finanziellen Leistungsfähigkeit anpassen. Zuschüsse und verbilligte Kredite von Bund, Land und Kommunen erleichtern die Realisierung einer Gesamtsanierung erheblich. Auf der neuen Seite www.zukunftaltbau.de erhalten Altbaubesitzer Tipps und firmenneutrale Informationen. Die Seite verrät, wie viel Energie Eigentümer bei ihrer Immobilie einsparen können, welches die effizientesten Techniken sind, wie viele Fördermöglichkeiten es gibt und wo der nächste Gebäudeenergieberater sitzt. Informationen gibt es auch kostenfrei unter 08000123333 oder in einem Faltblatt zum Einstieg in die energetische Sanierung. Ansprechpartner Pressearbeit: Dr. Klaus Heidler, Solar Consulting, Solar Info Center, D-79072 Freiburg, Tel. 07613809680, Fax 38096811, info@solar-consulting.de www.solar-consulting.de Ansprechpartner Programm Zukunft Altbau: Claudia Rist, Zukunft Altbau, Kaiserstraße 94a, 76133 Karlsruhe, Tel. +497219847126, Fax +497219847120, info@zukunftaltbau.de www.zukunftaltbau.de Freiburg - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=289553
Branchennachricht
17.07.07
Das neue Wohnungseigentumsgesetz Hamburg, 11. Juli 2007. Seit wenigen Tagen gilt das neue Wohnungseigentumsgesetz. Die wichtigste darin enthaltene Änderung sieht vor, dass Eigentümergemeinschaften gemeinsam verwalteter Immobilien Entscheidungen ab jetzt auch per Mehrheitsbeschluss fällen können, anstatt wie bisher nur einstimmig. Hierzu Anja-Mareen Knoop, Rechtsexpertin der Rechtsschutzversicherung: „Die Neuregelung des Wohnungseigentumsgesetzes beseitigt auf der einen Seite viele bürokratische Hürden. Notwendige Maßnahmen wie Modernisierungen - man denke nur an den Umwelt- und Klimaschutz - können jetzt viel zügiger umgesetzt werden, weil sie nicht mehr von einzelnen blockiert werden können. Zum Ausgleich hat der Gesetzgeber aber auch Mechanismen eingebaut, die die Rechte jedes einzelnen Eigentümers stärken und ihn vor finanziellen Risiken schützen.“ Im Kern erlaubt das neue Gesetz, anders als bisher, Mehrheitsentscheidungen beim Beschluss von Maßnahmen, die dem Werterhalt einer Immobilie dienen. Das kann der Einbau einer Aufzugsanlage oder die Verbesserung der Wärmedämmung sein. In der Praxis heißt das: Der Aufzug kann eingebaut werden, wenn mindestens drei Viertel aller Eigentümer zustimmen, denen zusammen mindestens die Hälfte der Wohnanteile gehören. Einstimmigkeit ist in diesem Fall nicht mehr notwendig. Künftig können die Eigentümer durch einen Mehrheitsbeschluss auch selbst entscheiden, wie Gemeinschaftskosten auf die einzelnen Eigentümer umgelegt werden. Wenn zum Beispiel alle Fenster in einer Wohnanlage erneuert werden, kann sich die Eigentümergemeinschaft per Abstimmung dafür entscheiden, dass die anfallenden Kosten nach Anzahl der Fenster pro Wohneinheit aufgeteilt werden und nicht, wie bisher, stur nach Eigentums-anteilen. Das soll nach dem Willen des Gesetzgebers zu gerechteren Verteilungen führen als bisher. Wohnungseigentümer können sich auch noch über eine weitere gute Nachricht freuen: Ab jetzt haften Sie für Forderungen an die Eigentümergemeinschaft nur noch mit einem Anteil, der ihrem Miteigentumsanteil entspricht. Praxisbeispiel: Wer 5 Prozent einer Wohnimmobilie besitzt, ist für eine nicht bezahlte 1000-Euro-Handwerkerrechnung nur zu 5 Prozent haftbar, also mit maximal 50 Euro. Eine weitere wichtige Neuerung ist die gesetzliche Bestimmung zur Führung einer Beschlusssammlung. Hierin müssen alle in einer ordentlichen oder außerordentlichen Eigentümerversammlung gefassten Beschlüsse festgehalten werden. Das ist gerade für Kaufinteressenten hilfreich, die sich so schon vorab einen Eindruck über ihre zukünftigen Rechte und Pflichten verschaffen können. Ansprechpartner für die Presse: Advocard Rechtsschutzversicherung AG Sonja Adelhelm Heidenkampsweg 81 20097 Hamburg Tel.: +494023731279 E-Mail: sonja.adelhelm@advocard.de Serviceplan Brand PR Bernhard Fuchs Haus der Kommunikation 80250 München Tel.: +498920504158 E-Mail: b.fuchs@brandpr.de AMB Generali Unternehmenskommunikation Aachener und Münchener Allee 9 52074 Aachen Telefax +49.241.461.3830 Internet www.amb-generali.de E-Mail presse@amb-generali.de Aachen - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=288342
Branchennachricht
27.07.07
Seniorenwohnpark Hainburg: Hoher Wärme- und Schallschutz mit schlanken Wanddicken Der Seniorenwohnpark in Hainburg (Hessen) bietet seit Dezember 2006 seinen Bewohnern viel Behaglichkeit zum günstigen Mietpreis. Mit regionalen Baustoffen wurde eine ansprechende Außen- und Innengestaltung umgesetzt. Grundrisse, Ausstattung und Materialien sind ganz auf die Bedürfnisse von Senioren zugeschnitten. Porosierte, hoch-wärmedämmende Leichthochlochziegel in der Außenwand verknüpfen energiesparenden Wärmeschutz mit hoher Druckfestigkeit. Trennwände aus mit Beton verfüllten Schalungsziegeln gewährleisten darüber hinaus ungestörtes Wohnen. In diesem Objekt zeigen sich eindrucksvoll die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Ziegelprodukten. Dem Bau von Seniorenwohnheimen kommt angesichts der stetig wachsenden Gruppe älterer Menschen besondere Bedeutung zu. Wie attraktiver, bezahlbarer und seniorengerechter Wohnungsbau aussehen kann, beweist der im Auftrag der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Hainstadt errichtete Seniorenwohnpark. Alle Wohnungen sind barrierefrei gestaltet und mit einem großzügigen Balkon ausgestattet. Gliederung durch Materialwechsel Das Gebäude verbindet durch Materialwechsel sowie Vor- und Rücksprüngen kompaktes, flächensparendes Bauen mit einer interessanten Fassadengliederung. Der dreigeschossige Baukörper wird zur Straßenseite durch die mit rotem Klinker verkleidete Fassade geprägt. Die geklinkerten Flächen der Eingangsfassade haben keine Fenster. Für eine Auflockerung des massiven Erscheinungsbildes sorgen der mittig herausgesetzte Treppenhausturm mit weißer Putzbeschichtung sowie rechts und links drei zum Dach durchlaufende Fensterbänder. 25 Zentimeter hohe horizontal verlaufende Fassadenbänder aus anthrazitfarbenen Klinkern teilen die Fassade weiter auf. Die Fassadenbänder werden auf der Gebäuderückseite durch 25 Zentimeter hohe Harzkompositplatten aufgenommen, die am Geländer der Balkone montiert sind. Sie schaffen einen optischen Bezug zur Eingangsfassade. Das leicht zurückgesetzte und eher unauffällige Pultdach passt sich in seiner Form der Dacharchitektur des benachbarten Altenwohnheims an. Flächengewinn durch optimierte Gebäudehülle Die ausgewählten Wandbaustoffe erfüllen die hohen bauphysikalischen und umweltschonenden Ansprüche. Der für die Außenwand eingesetzte Unipor W16 Ziegel verknüpft eine geringe Wärmeleitfähigkeit (λR) von 0,16 W/(mK) mit einer relativ hohen Tragfähigkeit (zulässige Druckspannung σ0 = 1,1 MN/m² bei Steinfestigkeitsklasse 8 und Vermörtelung mit Normalmörtel (MG IIa). Im Verbund mit einem acht Zentimeter dicken Wärmedämmverbundsystem aus expandiertem Polystyrol trägt das 24 Zentimeter dicke Ziegelmauerwerk erheblich zum energie- und umweltschonenden Wärmedurchgangswert der Putzfassade von 0,25 W/(m²K) bei. „Die schlanke Gebäudehülle garantiert eine wirtschaftliche Ausnutzung der Grundfläche und spart außerdem Material ein“, erklärt Architekt Andreas Buddy vom zuständigen Architektur- und Statik-Büro König. Ein weiterer Pluspunkt des gewählten Wandbaustoffs ergab sich aus der Nähe des in Hainburg beheimateten Ziegelwerks Wenzel. Dadurch fielen nicht nur minimale Transportkosten an, auch die Umwelt wurde geschont. „Von der bauphysikalischen Qualität und Materialgüte der gelieferten Ziegel konnte sich der Bauherr schon bei seinen früheren Ziegel-Objekten überzeugen“, so Architekt Buddy. Schalungsziegel als Schallschutz Ein wesentlicher Faktor für Wohnbehaglichkeit im Alter ist der Schallschutz. Der Bauherr forderte daher für die Trennwände zwischen den Wohnungen und zum Zugangsflur den erhöhten Schallschutz. Aus wirtschaftlichen und bauphysikalischen Gründen fiel die Wahl auf den Unipor-Verfüll-Blockziegel (Zulassungs-Nr. Z -15.2-127), der auch als Schalungsziegel bezeichnet wird. Mit nur 24 Zentimeter Dicke konnte die beidseitig verputzte Trennwand das geforderte Schalldämm-Maß von 55 Dezibel sicherstellen. Im Gegensatz zu früher üblichen Verfüllziegeln verbindet der Unipor-Schalungsziegel die Vorteile der Ziegelbauweise mit den Pluspunkten des Betonbaus. Die Ziegel werden so versetzt, dass die Verfüllkammern bündig durchgehende Fließkanäle bilden, die geschosshoch mit Beton gefüllt werden. Der Beton übernimmt nach der Aushärtung die tragende Funktion. Das sorgt für eine hohe Standfestigkeit der Trennwand. Beim Standsicherheitsnachweis sind ausschließlich die Regelungen des Betonbaus nach DIN 1045 zu beachten. Im Gegensatz zu herkömmlicher Betonschalung entfällt eine zeitintensive Ausschalung. Das ohne Stoßfugenvermörtelung zu verlegende Ziegelmauerwerk bietet als so genannte "verlorene Schalung" einen idealen Putzuntergrund. Die Ausführung der Trennwände verlief zügig und unproblematisch. Die Anbindung an die flankierenden Wände erfolgte durch die zeitsparende Stumpfstoßtechnik. Die Verarbeiter vom Bauunternehmen Richard Sprey aus Seligenstadt achteten dabei auf eine vollfugige, so genannte ´satte Vermörtelung´ der Anschlussfugen. Eingelegte Flachanker in jeder zweiten Lagerfuge garantieren die ausreichende Zugfestigkeit der Wandanbindung. Geregelte Be- und Entlüftung Das rund 1,8 Millionen Euro teure Gebäude konnte Ende November 2006 bezogen werden. Die Zwei-Zimmerwohnungen mit separater Küche sind innenliegend rund 62 und außenliegend rund 68 Quadratmeter groß. Alle 12 Wohneinheiten verfügen über einen Balkon und sind behindertengerecht ausgestattet. Die Vollunterkellerung bietet ausreichende Abstellmöglichkeiten sowie viel Platz für Wasch- und Trockenräume. Die Beheizung erfolgt flächensparend über die Heizzentrale des bestehenden benachbarten Altenwohnheims. Für eine ausgeglichene Raumfeuchte sorgt neben der natürlichen Wirkung der Ziegelkapillaren auch eine automatische Be- und Entlüftung durch Lüftungsklappen und hygrostatisch reagierende Ventilatoren. Pünktlich zu Beginn des Frühlings sind seit Ende März 2007 auch die Außenanlagen fertiggestellt. Die Senioren können von ihren Balkonen aus einen ungestörten Ausblick auf den nahegelegenen Wald genießen. ---------------------------------- Bautafel Objektadresse: Am Kiefernhain 11a, 63512 Hainburg, Ortsteil Hainstadt Bauherr: Gemeinnützige Baugenossenschaft Hainstadt eG, 63512 Hainburg Planung und Projektbetreuung: Architektur- und Statikbüro Dipl.-Ing. Detlev König, 63512 Hainburg Bauausführung und -überwachung: Richard Sprey Bauunternehmen, Dieselstrasse 10, 63500 Seligenstadt Ziegellieferant: Klinker- und Ziegelwerk Franz Wenzel, 63512 Hainburg - Hainstadt, Mitglied der UNIPOR-Gruppe Wohnfläche: 777,75 Quadratmeter Heizwärmebedarf: Q´h=60,33 kWh/m²a Bauwerkskosten (DIN 276): rund 1,8 Millionen Euro Bauzeit: Januar 2006 bis November 2006
Branchennachricht
17.06.07
Altersgerechtes Wohnen wird immer wichtiger Die Allianz Dresdner Bauspar AG veranstaltet einen interdisziplinären Kongress zum Thema "Altersgerechtes Wohnen". Allianz.com News sprach mit dem Vorstandssprecher Gerhard Creutz über den steigenden Bedarf und wie er sich finanzieren lässt. Allianz Dresdner Bauspar AG, Bad Vilbel, 12.06.2007 - "Altersgerechtes Wohnen" steht auf dem Programm der 10. Bad Vilbeler Gespräche, die morgen stattfinden. Inwiefern ist dieses Thema aktuell? Gerhard Creutz: Die demografische Entwicklung lässt keinen Zweifel, dass altersgerechtes Wohnen in Deutschland und Europa immer wichtiger wird. Die Mehrheit der Älteren möchte in ihren vertrauten vier Wänden wohnen bleiben, doch nur wenige Wohnungen und Häuser sind auf die speziellen Bedürfnisse älterer Bewohner eingerichtet. Zu diesem spannenden Thema konnten wir namhafte Stadtplaner und Architekten als Vortragende gewinnen - dabei profitieren wir von den Synergieeffekten, die sich durch die gemeinsame Organisation mit der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen ergeben. Der Kongress stößt übrigens auf ein überwältigendes Interesse: Mit über 900 Anmeldungen konnten wir einen Rekord verzeichnen. Wie groß schätzen Sie den Markt für entsprechende Umbauten in den nächsten Jahren ein? Creutz: Bis 2035 wird der Anteil der Haushalte mit Personen über 65 Jahren von heute knapp unter 30 auf über 40 Prozent steigen - und, wie gesagt, die große Mehrheit ist mit ihrer Wohnsituation zufrieden und möchte nicht umziehen, wie wir von einer eigenen Studie wissen. Außerdem sind fast vier Fünftel aller Wohneinheiten in Deutschland mindestens 25 Jahre alt; fast alle davon müssten umgebaut werden, um seniorengerecht zu sein. Deswegen schätzt die GfK, dass ab jetzt schon Investitionen von rund 15 Milliarden Euro pro Jahr angemessen wären, um die Wohnungen und Häuser für die steigende Zahl älterer Menschen bedarfsgereicht zu modernisieren und umzubauen. Wäre dieses Potential ausgeschöpft, würde der Markt um rund 30 Prozent gegenüber dem heutigen Umsatz wachsen. Bisher ist ein Großteil des Potentials nicht ausgeschöpft. Fehlt es an der Bereitschaft oder mangelt es an Geld? Creutz: Viele "Best Ager" verdrängen den Gedanken an später, wenn sie weniger leistungsfähig und mobil sein werden. Wir raten jedem, sich rechtzeitig über dieses Thema Gedanken zu machen, bevor es zu spät ist und kurzfristig nur ein Umzug ins Altenheim in Frage kommt. Dazu gehört auch die Frage der Kosten: Einerseits sind die "neuen Alten" relativ wohlhabend; sowohl ihr Einkommen als auch ihre Vermögensverhältnisse liegen in Deutschland deutlich über dem Durchschnitt aller Altersgruppen. Trotzdem ist das geschätzte Marktpotential viermal so hoch wie die Mittel, die problemlos dafür zur Verfügung stünden. Deshalb empfiehlt es sich, rechtzeitig vorzusorgen. Verbraucherschützer empfehlen Eigentümern, etwa acht bis zehn Euro je Quadratmeter Wohnfläche pro Jahr zurückzulegen, um finanziell für Renovierungen gerüstet zu sein. Bausparen ist übrigens nicht nur für Immobilienkäufer interessant, sondern eignet sich ebenso gut, um auf Umbauten zu sparen. Der Renovierungsbedarf kommt bestimmt - ob es das neue Dach ist oder eben das komfortable Wohnen bis ins hohe Alter. Diese Aussagen stehen, wie immer, unter unserem Vorbehalt bei Zukunftsaussagen, der Ihnen oben rechts zur Verfügung gestellt wird. Allianz SE +498938000 fax: +498938003425 München - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=283868
Branchennachricht
07.06.07
Kooperatives Forschungsprojekt zu innovativen Wohnformen Die Nachfrage nach Wohnungen wird in den nächsten Jahren stark von demographischen Veränderungen geprägt sein. Bis zum Jahr 2020 wird ein Rückgang des Wohnungsbedarfes in Erfurts Plattenbaugebieten um etwa 9.000 Wohnungen erwartet. Neben dieser Schrumpfung wird auch der zunehmende Anteil von Älteren zukünftig bedeutend sein, beispielsweise wird für Erfurt ein Anstieg des Anteils der über 64-Jährigen von heute 18% auf 25% im Jahr 2020 erwartet. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt bis 2010 ein neues Forschungsprojekt, an dem die Fachhochschule Erfurt beteiligt ist. "Neue Wohnformen, unterstützende Dienstleistungsangebote, Förderung der Eigeninitiative der Bewohner und Marketingstrategien für die Wohnungswirtschaft sind die zentralen Themen des Projekts", so die Projektleiterin Prof. Dr. Heidi Sinning (Planung und Kommunikation, FH Erfurt). Je zwei Wohnungsbaugenossenschaften aus Erfurt und Berlin untersuchen mit Unterstützung von Forschern der Fachhochschule Erfurt sowie der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin neue Wohnkonzepte. In Erfurt sind die WBG Einheit eG und die WBG Zukunft eG beteiligt. Das Konzept des genossenschaftlichen Wohnens steht im Mittelpunkt der Forschungen, die Ergebnisse sollen auf andere Wohnformen übertragbar sein. Berücksichtigt werden veränderte Wohnbedürfnisse, Wohnqualitäten und die Wirtschaftlichkeit. Am 4. Juni findet der Auftaktworkshop des Forschungsprojekts in der Fachhochschule Erfurt statt. Kooperationspartner sind dabei auch das Thüringer Ministerium für Bau und Verkehr, die Senatsverwaltung Berlin, die Landeshauptstadt Erfurt und der Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilien-wirtschaft e.V. Ansprechpartnerinnen: Prof. Dr.-Ing. H. Sinning, Dipl.-Ing. R. Eizenhöfer und Dipl.-Geogr. D. Ziervogel Fachgebiet Planung und Kommunikation, FH Erfurt, Tel. 03616700375 oder -574 E-Mail: sinning@fh-erfurt.de Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=281994
Branchennachricht
17.05.07
Beckstein: "Immobilien sollen Investition mit Zukunft bleiben" Immobilien sollen eine Investition mit Zukunft bleiben. Die Bayerische Staatsregierung setzt sich daher auch auf Bundesebene dafür ein, dass der Bau und Erwerb von Wohneigentum, und zwar gleichermaßen von eigengenutztem und vermietetem, erstrebenswert bleiben", betont Innenminister Dr. Günther Beckstein anlässlich des Landesverbandstages des Landesverbands Bayerischer Haus-, Wohnungs- und Grundbesitzer e.V. am 4. Mai 2007 in Bad Reichenhall. Der Minister stellte heraus, dass die Wohnungsvermieter mit ihrer Investitionsentscheidung dazu beitragen, dass für große Teile der Bevölkerung Wohnraum zur Verfügung steht. Zu den geplanten Änderungen im Erbschaftssteuerrecht versicherte Beckstein, dass sich die Bayerische Staatsregierung auf Bundesebene dafür einsetzen wird, dass eine für die Erben von Immobilien tragbare Lösung gefunden wird: " Auch Erben von Immobilien besitzen vor dem Erbfall nicht immer Vermögen. Wenn sozialdemokratische Begehrlichkeiten demnächst Gesetz werden sollten, müssten viele aus der Erbmasse die Immobilie sanieren und erhebliche Steuern zahlen. Hier sollte der Bundesgesetzgeber angesichts keineswegs üppiger Vermietungsmargen Schmerzgrenzen im Auge behalten." Beckstein erinnerte daran, dass sich die Bayerische Staatsregierung erfolgreich dafür eingesetzt hat, die Umsetzung der europarechtlichen Vorgaben zum Antidiskriminierungsschutz auf das unbedingt Erforderliche zu beschränken. "So ist es gelungen, gesetzlich zu verankern, dass bei der Vermietung von Wohnraum eine unterschiedliche Behandlung im Hinblick auf die Schaffung und Erhaltung sozial stabiler Bewohnerstrukturen und ausgewogener Siedlungsstrukturen sowie ausgeglichener wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Verhältnisse zulässig ist. Auch in Zukunft ist damit eine an diesen Kriterien orientierte Mieterauswahl rechtssicher möglich", teilt Beckstein mit. "Die Einbeziehung der Immobilie in die staatlich geförderte Altersvorsorge ist überfällig. Wir setzen alles daran, dass die von Bayern seit langem erhobene Forderung in Berlin jetzt in angemessener Form zeitnah umgesetzt wird. In enger Abstimmung zwischen dem Sozialministerium, dem Finanzministerium und der Obersten Baubehörde wurde ein Modell entwickelt, das im Unterschied zur bisher bestehenden Entnahmemöglichkeit von Sparbeiträgen aus dem Riester-Vertrag vorsieht, dass dieser für den Immobilienerwerb entnommene Betrag nicht mehr zurückgezahlt werden muss und das Problem der nachgelagerten Besteuerung löst. Unser Modell lässt den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern jede Wahlfreiheit bezüglich der Ausgestaltung ihrer Altersvorsorge und berücksichtigt, dass gerade auch Schwellenhaushalte mit einer doppelten Ansparung von Altersvorsorge und Immobilienerwerb in vielen Fällen finanziell überfordert sind", führt Beckstein aus. Der Minister appellierte an die Immobilienbesitzer, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Heizung und Warmwasserbereitung haben einen Anteil von rund 40 Prozent am gesamten Energieverbrauch in Bayern. Die Wärmeversorgung für Gebäude bietet deshalb das größte Einsparpotential, bei dem jeder einzelne seinen persönlichen Beitrag leisten kann. 95 Prozent der CO2-Emissionen, die durch das Heizen von Gebäuden entstehen, entfallen auf den mehr als 25 Jahre alten Gebäudebestand. "Neben CO2 kann man besonders bei unsanierten Gebäuden mit Heizungen bis 1988 bei sachgerechter Planung mit verhältnismäßig wenig Geld enorm viel Energie und damit auch Kosten einsparen", stellt Beckstein heraus. "Einen Schub beim Problembewusstsein bei Eigentümern und vor allem bei Vermietern verspreche ich mir bei der Einführung von Gebäudeenergieausweisen Anfang kommenden Jahres. Für bestehende Gebäude werden dabei zwar keine Standards verschärft. Die neugeschaffene Transparenz des ! Energieverbrauchs von Gebäuden wird sich jedoch auf Verkehrswerte bebauter Grundstücke und auf Mietpreisgestaltungen auswirken. In vielen Fällen wird sich unter dem Diktat des Wettbewerbs eine bislang aufgeschobene Sanierungsmaßnahme als durchaus rentabel erweisen", so Beckstein. Pressesprecher: Michael Ziegler Telefon: (089) 21922114 Telefax: (089) 219212721 E-Mail: presse@stmi.bayern.de München - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=278333
Branchennachricht
05.04.07
Direkte Abwicklung von Immobiliengeschäften über den Bankberater Experten sind sich einig: Immobilien bleiben in den kommenden Jahren hoch attraktiv. Um ihre Kunden auch in diesem Bereich optimal begleiten zu können, kooperiert die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) exklusiv mit PlanetHome, einem der größten Immobilienvermittler Deutschlands. "Wir wollen unseren Kunden einen Komplett-Service rund um die Immobilie bieten. Durch die Kooperation mit PlanetHome können wir über die reine Immobilienfinanzierung hinaus nun auch Käufe und Verkäufe von Immobilien vermitteln", kommentiert Dr. Franz Georg Brune, Mitglied des Vorstands der apoBank, die zukünftige Zusammenarbeit. So haben apoBank-Kunden die Möglichkeit, sich bei der Abwicklung von Immobiliengeschäften direkt an ihren Bankberater zu wenden, der das entsprechende Anliegen an PlanetHome weiterleitet. Darüber hinaus steht auf der Internetseite der apoBank eine umfangreiche Immobiliendatenbank für die Eigenrecherche zur Verfügung. Das Angebot von PlanetHome reicht vom Immobilienverkauf bis hin zum Kauf von Häusern oder Wohnungen zur Kapitalanlage und Eigennutzung. Beim Verkauf einer Immobilie bietet PlanetHome dem Kunden einen Rundum-Service von der Verkaufswertermittlung bis zum Notarvertrag. Robert Anzenberger, Vorstand von PlanetHome, begrüßt die Kooperation mit dem Finanzdienstleister Nummer eins im Gesundheitswesen: "Wir freuen uns, den Kunden der apoBank kompetente Immobiliendienstleistungen bieten zu können. Jahrelange Erfahrung, hohe Seriosität und umfassendes Wissen unserer Mitarbeiter ermöglichen es uns, beste Qualität zu liefern." PlanetHome AG Annette Siragusano Leitung Marketing und Presse Münchner Straße 14 85774 München / Unterföhring Telefon: +49 (0)8976774226 Fax: +49 (0)8976774399 annette.siragusano@planethome.com PlanetHome AG Nadin Sturm Pressereferentin Münchner Straße 14 85774 München / Unterföhring Telefon: +49 (0)8976774319 Fax: +49 (0)8976774399 nadin.sturm@planethome.com Über die Deutsche Apotheker- und Ärztebank Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank), Düsseldorf, ist mit ihren insgesamt 46 Filialen, vier Geschäftsstellen und mehreren Beratungsstellen in allen Regionen Deutschlands präsent. Mit einer Bilanzsumme von 32,9 Milliarden Euro (Dezember 2006) steht sie an der Spitze der genossenschaftlichen Primärkreditinstitute - seit mehr als 30 Jahren. Als Universalbank mit komplettem Produktspektrum hat die apoBank ihre Geschäftspolitik auf die Erfordernisse der Heilberufe ausgerichtet. Das Institut versteht sich jedoch nicht als reiner Finanzdienstleister, der Finanzierungsmittel oder Anlagemöglichkeiten bereitstellt. Vielmehr sieht sich die Bank dem satzungsgemäßen Auftrag verpflichtet: "die wirtschaftliche Förderung und Betreuung der Mitglieder und insbesondere der Heilberufsangehörigen, ihrer Organisationen und Einrichtungen". Die apoBank betreut mit rund 2.000 Mitarbeitern knapp 300.000 Heilberufsangehörige. Über PlanetHome Die PlanetHome AG hat sich als einer der führenden Immobiliendienstleister mit den Kernbereichen Vermittlung und Finanzierung von Wohnimmobilien etabliert. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 350 Mitarbeiter. In der Immobilienvermittlung gehört PlanetHome mit rund 60 Büros zu den führenden Immobilienvermittlern Deutschlands. Das Unternehmen steht für die Kombination aus kompetenter Beratung und modernster Technologie. Pro Jahr vermittelt PlanetHome rund 2.000 Immobilien. Quelle: www.openpr.de
Branchennachricht
19.03.07
Wohnungseigentümergesetz: Wohnanlagen werden durch neues Gesetz gewinnen „Das neue Wohnungseigentümergesetz wird den Erwerb einer Eigentumswohnung für viele attraktiver machen“, so die Einschätzung von Kurt Friedl, Regionaldirektor RE/MAX Deutschland Südwest. Nachdem der Bundesrat dem Gesetz nun zugestimmt hat, kann es zum 1. Juni in Kraft treten. Der Text sieht unter anderem eine Vereinfachung des Abstimmungsrechts vor: Während bisher für Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen ein einstimmiger Beschluss der Eigentümerversammlung nötig war, genügt künftig eine Dreiviertel-Mehrheit. Dauerblockaden durch einen einzelnen Eigentümer, zum Beispiel gegen den Einbau einer modernen Heizanlage, sind damit ausgeschlossen. Auch bei der Verteilung der Kosten ist in Zukunft eine Mehrheitsentscheidung ausreichend. „Das Konfliktpotenzial und die Gefahr, im Ernstfall von einem einzelnen Querulanten abhängig zu sein, war unserer Beobachtung nach für viele Kunden ein Argument gegen den Kauf einer Eigentumswohnung“, so Friedl. Mit dem neuen Gesetz werden diese Bedenken ausgeräumt. RE/MAX Deutschland Südwest c/o PR+Werbung Ludwig Faust Christian Omonsky Prüfeninger Schloßstraße 2 D - 93051 Regensburg T. +49 (0)941920080 F. +49 (0)9419200810 www.pr-faust.de www.remax.de RE/MAX, gegründet 1973 in den USA, ist das größte Immobiliennetzwerk der Welt. Seine enorme Wachstumskraft beruht zum einen auf der angebotenen Dienstleistung, zum anderen auf der Organisation als Franchisesystem. In den USA und Kanada hatte RE/MAX erheblichen Anteil am Wandel des Immobilenmarkts weg vom Privatverkauf hin zur allgemeinen Akzeptanz des Immobilienmaklers als professioneller Dienstleister. Mit demselben Anspruch ist die Masterfranchiseregion RE/MAX Deutschland Südwest auf dem Markt aktiv. Ziel ist die flächendeckende Präsenz und eine neue Qualität in der Vermittlung von Immobilien in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Weltweit arbeiten derzeit bei RE/MAX über 120.000 Immobilienmakler in über 6.500 Büros und 63 Ländern, in Deutschland über 500 Makler in rund 120 Büros. Quelle: www.openpr.de
Branchennachricht
03.02.07
Beckstein gibt Bayerisches Wohnungsbauprogramm 2007 bekannt "Mit knapp 160 Millionen Euro können wir heuer zum Jahresanfang im Vergleich zum Vorjahr 7,5 Millionen Euro mehr Fördermittel im Rahmen des Bayerischen Wohnungsbauprogramms an die Bewilligungsstellen in den sieben Bezirksregierungen und den Städten München, Nürnberg und Augsburg verteilen", gibt Innenminister Dr. Günther Beckstein am 30. Januar 2007 in München bekannt. Die Bewilligungsstellen entscheiden nun nach den örtlichen Verhältnissen, in welchem Umfang die Mittel für die Schaffung von Miet- und Genossenschaftswohnungen oder Eigenheimen und Eigentumswohnungen eingesetzt werden. Die Mittel werden dabei vor allem zur Verbesserung der Wohnungsversorgung von Familien eingesetzt. Gezielt gefördert werden auch altengerechte, barrierefreie Wohnungen, die ein betreutes oder integriertes Wohnen ermöglichen. Geförderte Miet- und Genossenschaftswohnungen werden vornehmlich in den größeren Städten und Ballungsräumen entstehen. Vor allem hier haben Familien mit Kindern nach wie vor große Probleme, angemessenen Wohnraum zu bezahlbaren Preisen zu finden. Der Schwerpunkt der Wohnraumförderung wird aber wie in den vergangenen Jahren beim Wohneigentum liegen. "Die selbst genutzte Immobilie ist nicht nur eine beliebte Form der Altersvorsorge. Sie bietet auch gute Rahmenbedingungen für Familien. Daher kommt die Eigenwohnraumförderung in besonderem Maße dem ländlichen Raum zugute, da sie Abwanderungstendenzen junger Familien aus strukturschwachen Gebieten dämpft", so Beckstein. Weitere Auskünfte zur Wohnraumförderung erhalten Investoren und Bauherrn im Internet unter http://www.wohnen.bayern.de, sowie von den Regierungen oder den Kreisverwaltungsbehörden (Landratsamt oder kreisfreie Stadt), wo auch die Förderanträge zu stellen sind. Pressesprecher: Michael Ziegler Telefon: (089) 21922114 Telefax: (089) 219212721 E-Mail: presse@stmi.bayern.de München - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=265444 Die Mittel werden dabei vor allem zur Verbesserung der Wohnungsversorgung von Familien eingesetzt. Gezielt gefördert werden auch altengerechte, barrierefreie Wohnungen, die ein betreutes oder integriertes Wohnen ermöglichen. Geförderte Miet- und Genossenschaftswohnungen werden vornehmlich in den größeren Städten und Ballungsräumen entstehen. Vor allem hier haben Familien mit Kindern nach wie vor große Probleme, angemessenen Wohnraum zu bezahlbaren Preisen zu finden. Der Schwerpunkt der Wohnraumförderung wird aber wie in den vergangenen Jahren beim Wohneigentum liegen. "Die selbst genutzte Immobilie ist nicht nur eine beliebte Form der Altersvorsorge. Sie bietet auch gute Rahmenbedingungen für Familien. Daher kommt die Eigenwohnraumförderung in besonderem Maße dem ländlichen Raum zugute, da sie Abwanderungstendenzen junger Familien aus strukturschwachen Gebieten dämpft", so Beckstein. Weitere Auskünfte zur Wohnraumförderung erhalten Investoren und Bauherrn im Internet unter http://www.wohnen.bayern.de, sowie von den Regierungen oder den Kreisverwaltungsbehörden (Landratsamt oder kreisfreie Stadt), wo auch die Förderanträge zu stellen sind. Pressesprecher: Michael Ziegler Telefon: (089) 21922114 Telefax: (089) 219212721 E-Mail: presse@stmi.bayern.de München - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=265444
Branchennachricht
20.01.07
China: Erster geschlossener Immobilienfond Schon Ende Dezember 2006 war das große Interesse der Anleger mit der Zeichnung von über 17 Millionen Euro nach dem ersten geschlossenen Immobilienfonds im chinesischen Markt deutlich sichtbar. Heute Mitte Januar sind 100 Prozent des 25 Millionen starken und erst im August 2006 aufgelegten Fonds gezeichnet. Und das Interesse ist sogar noch größer: der Fonds wurde mit 2 Millionen Euro überzeichnet. Ein schneller Erfolg für Vertrieb und Initiator, vor allem da es sich um den ersten Fonds der Pieper Projekt Management KG handelt. Jens Stallkamp, Geschäftsführer des Exklusiv-Vertriebs Innovativ Capital aus München und Spezialist für Nischenfonds, dazu: Wir haben mit unseren Vertriebspartnern das Tempo entwickelt, dass in der Welt Chinas wohl zur Normalität gehört und uns als Vorbild dient oder dienen möge! Auch bei der "Paradise Bay" soll der Bauabschnitt II mit über 1800 Wohnungseinheiten in weniger als 18 Monaten komplett fertig gestellt werden.“ Ein stabiles Wirtschaftswachstum von rund 10 Prozent pro Jahr, 1,3 Milliarden Einwohner und weltweit die größten Währungsreserven, das sind die beeindruckenden Eckdaten der Volksrepublik China. Dies und vor allem die langjährigen Erfahrungen und hochrangigen Kontakte in China war Grund für den deutschen Karl-Heinz Pieper für das Projekt „Paradise Bay“ in der Nähe von Dalian den ersten geschlossenen China-Immobilienfonds des Landes, dem PM First China Immobilienfonds, mit einem Emissionsvolumen von 25 Millionen Euro aufzulegen. Im „Paradise Bay“ wird nahe der Hafenstadt Dalian eine großzügig bemessene Wohn- und Freizeitanlage entstehen. In neun Bauabschnitten sollen 1800 Eigentumswohnungen, 37 Villen, ein Fünf-Sterne Hotel, ein Yachthafen und Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten gebaut werden. Der Gegenstand des Fonds ist der Erwerb der Nutzungsrechte* an dem Grundstück von über 340.000 qm im „Paradise Bay“, sowie die Errichtung und der umgehende Verkauf der geplanten Immobilien. Die Laufzeit ist kurz angesetzt und soll bis 2009 laufen. Prospektiert sind Auszahlungen von 175% auf das Kommanditkapital. Die Ausschüttungen erfolgen jährlich und beginnen Ende 2007 mit 46%. Und noch eine gute Nachricht für alle die diesmal zu spät waren: Ein weiterer Fonds soll schon im Herbst dieses Jahres folgen. *In China ist kein Eigentumserwerb an Immobilien möglich Weitere Informationen, Bilder und Interviewanfragen bei: verena adami adamicommunication phone 08951009545 mail adami@adami-communication.de Über die INNOVATIV CAPITAL: INNOVATIV CAPITAL, mit Sitz in München, ist der Exklusiv-Vertriebskoordinator für den PM FIRST CHINA IMMOBILIENFONDS und verfügt über nachhaltige Erfahrungen bei der Markteinführung neuer Kapitalmarktprodukte, insbesondere durch die Erstellung und Umsetzung erfolgreicher Marketingstrategien. Aktuell werden über 500 qualifizierte Finanz- und Vermögensberater sowie Maklerpools bundesweit sowie in Österreich und der Schweiz von der INNOVATIV CAPITAL kompetent betreut. Quelle: www.openpr.de
Branchennachricht
29.12.06
Immobilien im Süddeutschland am teuersten München, 21. Dezember 2006. Viele Deutsche träumen von den eigenen vier Wänden. Was sie aber dafür anlegen möchten, schwankt je nach Region beträchtlich: Im Süden und Südwesten dürfen es gerne mehr als 2.400 Euro pro Quadratmeter sein. Im Nordosten hingegen sind den meisten Käufern schon Quadratmeterpreise von 2.000 Euro zu hoch. Das ist das Ergebnis der „Immobilien-Trendstudie“ von PlanetHome, einer Tochtergesellschaft der HypoVereinsbank. Für sechs von zehn Befragten liegt die obere Preisgrenze für ihr Eigenheim bei 2.500 Euro pro Quadratmeter. Ein gutes Drittel sucht etwas Luxuriöseres zwischen 2.500 und 4.500 Euro. Noch mehr möchte nur noch einer von zwanzig Interessenten in seine Immobilie investieren. „Alle Immobilienkäufer haben ein gemeinsames Ziel: die passende Immobilie zu finden“, erklärt Robert Anzenberger, Vorstand des Immobilienvermittlers PlanetHome. „Wie perfekt das Objekt letztendlich ist, hängt von zwei Faktoren ab: Erstens, den finanziellen Möglichkeiten. Und zweitens, der effektiven Suche. Mit Hilfe eines Maklers stehen die Chancen sehr gut, das bestmögliche Objekt zum besten Preis auch wirklich zu finden.“ Denn laut Studie gestalten sich die Preisvorstellungen bei Käufer und Verkäufer stark unterschiedlich: Immobilienverkäufer erwarten oft höhere Preise als Käufer. Knapp 45 Prozent wünschen sich einen Erlös von mehr als 2.500 Euro pro Quadratmeter. Allerdings sind nicht einmal 38 Prozent der Interessenten bereit, soviel auszugeben. „Lösungsansätze bieten Makler, die aufgrund von Marktkenntnis und gut ausgestatteten Suchkundendatenbanken beide Seiten zu einem zufriedenstellenden Abschluss verhelfen können“, rät Anzenberger. Auch die Art des gesuchten Objekts schlägt sich in der Zahlungsbereitschaft der Käufer nieder. „Für eine Wohnung oder ein Reihenhaus wird das Limit in sechs von zehn Fällen bei 2.500 Euro pro Quadratmeter gesetzt“, so Anzenberger. Wer diese Immobilienklasse hinter sich lassen möchte und in eine Villa investiert, greift gerne noch tiefer in die Tasche: Über die Hälfte der Villeninteressenten sind mit 2.500 bis 4.500 Euro pro Quadratmeter einverstanden. Ein gutes Sechstel dieser Gruppe kauft gerne noch teurere Immobilien. PlanetHome AG Annette Siragusano Leitung Marketing und Presse Münchner Straße 14 85774 München / Unterföhring Telefon: +49 (0)8976774226 Fax: +49 (0)8976774399 annette.siragusano@planethome.com PlanetHome AG Nadin Sturm Pressereferentin Münchner Straße 14 85774 München / Unterföhring Telefon: +49 (0)8976774319 Fax: +49 (0)8976774399 nadin.sturm@planethome.com Über PlanetHome Die PlanetHome AG hat sich als einer der führenden Immobiliendienstleister mit den Kernbereichen Vermittlung und Finanzierung von Wohnimmobilien etabliert. Die 100prozentige Tochter der HypoVereinsbank beschäftigt derzeit 350 Mitarbeiter. In der Immobilienvermittlung gehört PlanetHome mit rund 60 Büros zu den führenden Immobilienvermittlern Deutschlands. Das Unternehmen steht für die Kombination aus kompetenter Beratung und modernster Technologie. Im Jahr 2005 hat PlanetHome in Deutschland über 2.000 Immobilien vermittelt. Im Bereich Immobilienfinanzierung gehört die PlanetHome Gruppe mit einem Finanzierungsvolumen von rund 2 Mrd. Euro p.a. zu den drei größten Vermittlern von privaten Baufinanzierungen in Deutschland. Neben der TÜV-geprüften Finanzierungsplattform bietet PlanetHome seinen Partnern professionelles Bankenmanagement sowie Multichannel-Vertriebsunterstützung. PlanetHome betreut mehr als 1.500 Filialen und ist Marktführer in der partnerbasierten Baufinanzierung. Quelle: www.openpr.de
Branchennachricht
01.12.06
Verteuerung der Immobilien durch Mehrwertsteuererhöhung Stuttgart, den 29. November 2006 - Zum 01. Januar 2007 wird die Mehrwertsteuer (MwSt) von 16 auf 19 Prozent angehoben. Dies kann für einen Wohnungskäufer oder Häuslebauer zu einer erheblichen Verteuerung der Immobilie führen. Bei einem Kaufpreis der Immobilie von beispielsweise 200.000 Euro errechnet sich ein Mehrbetrag von 6.000 Euro. Viele Immobilienkäufer werden von der Verteuerung überrascht, insbesondere wenn sie das Objekt bereits vor dem 01.01.2007 gekauft haben. Dabei kommt es bezüglich der Frage, ob sich der Kaufpreis durch die Steuererhöhung verteuert, nicht darauf an, wann der notarielle Kaufvertrag abgeschlossen wurde. Entscheidend ist vielmehr, wann die Eigentumswohnung oder das Haus schlüsselfertig an den Käufer übergeben wurde. Darauf weist die Stuttgarter Rechtsanwältin Simone Scholz, Expertin für Immobilien-, Miet- und Arbeitsrecht, hin. Ist die Immobilienübergabe bis zum 31. Dezember 2006 erfolgt, fällt keine erhöhte MwSt an. Ereignet sich die Übergabe erst im nächsten Jahr, gilt folgende Regelung: Von der Steuererhöhung nicht betroffen sind Käufer von Gebrauchtimmobilien, bei denen der Verkäufer keine Ausbauten oder Renovierungsarbeiten für den Käufer leistet. Gebrauchtimmobilien, bei denen der Verkäufer solche Arbeiten schuldet, sowie sämtliche Neubauobjekte, Wohnungen und Häuser, unterliegen dagegen der Mehrwertsteuererhöhung. Hat der Verkäufer die Fertigstellung des Objektes für das Jahr 2006 anvisiert und die Fertigstellung erfolgt tatsächlich erst im Jahre 2007, so ist der Käufer nur geschützt, wenn der Verkäufer im Kaufvertrag die Fertigstellung für das Jahr 2006 explizit zugesichert hat. Leistet der Käufer im Jahre 2006 bereits Abschlagszahlungen, so enthalten diese Abschlagszahlungen keine MwSt. Erfolgt die Übergabe des Objekts erst im Jahre 2007, so erhält der Käufer laut Rechtsanwältin Scholz eine Schlussrechnung mit erhöhter MwSt auf den Gesamtbetrag. Vergibt der Immobilienkäufer Bauleistungen an verschiedene Bauunternehmen und werden die einzelnen Bauleistungen gesondert abgenommen, so zahlt der Immobilienkäufer auf die im Jahre 2006 abgenommene Teilleistung den Mehrwertsteuersatz von 16 Prozent und auf die im Jahre 2007 abgenommene Teilleistung 19 Prozent. Gleiches gilt, wenn beim Fertighausbau Teilabnahmen vereinbart wurden. „Zur Vermeidung der Verteuerung sollten Immobilienkäufer darauf drängen, dass der Verkäufer noch ausstehende Bauleistungen unbedingt noch im Jahre 2006 erledigt und darüber hinaus vor dem 01.01.2007 eine Endabnahme erfolgt“, rät die Rechtsexpertin. Pressekontakt Birgit Krause . jd&p kommunikationsagentur . Tel: (06131) 9062244 . E-Mail: krause@jd-p.de . www.jd-p.de Quelle Rechtsanwältin Simone Scholz . Firnhaberstraße 5a . 70174 Stuttgart Über Rechtsanwaltsofort.de Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist Simone Scholz seit dem Jahr 1998 zugelassene Rechtsanwältin und für die Kanzlei Kosmidis, Pantzer, Gudnason in Stuttgart tätig. Zu ihren Tätigkeitsschwerpunkten gehören das Immobilien-, Miet- und Arbeitsrecht. Mit ihrem Internetportal www.rechtsanwaltsofort.de ermöglicht die Juristin kompetente Rechtsberatung ohne großen Zeitaufwand: per E-Mail (scholz@rechtsanwaltsofort.de) oder Telefon (09005869292) gibt die Rechtsexpertin unverzüglich Rechtsauskünfte zu einem fixen Pauschalhonorar. Dabei legt Simone Scholz bei ihrer täglichen Arbeit größten Wert auf eine umfassende Beratung und verständliche Erklärung der Rechtslage. Als Rechtsanwältin ist sie am Landgericht und Oberlandesgericht Stuttgart zugelassen, an allen Amtsgerichten, Landgerichten, Oberlandesgerichten und Arbeitsgerichten Deutschlands vertretungsberechtigt sowie Mitglied der Rechtsanwaltskammer Stuttgart. Weitere Informationen unter www.rechtsanwaltsofort.de Quelle: www.openpr.de
Branchennachricht
11.12.06
Sozialer Wohnungsbau in Berlin Durch das Land Berlin wurde ab 1972 der soziale (Miet-)Wohnungsbau auf dem sogenannten 1. Förderweg gefördert. Ziel war es, insbesondere für sozial schwache Bevölkerungsschichten günstigen Wohnraum zu schaffen. Das Land Berlin hat dafür Aufwendungshilfen aus öffentlichen Mitteln bereitgestellt, um die Diskrepanz zwischen der sogenannten Kostenmiete und der vom Sozialmieter zu tragenden „Mietermiete“ auszugleichen. Auf der Grundlage der am 1. Januar 1977 in Kraft getretenen Richtlinien über die Förderung des sozialen Wohnungsbaus in Berlin (WFB 1977) vom 28. Juli 1977 wurden die Aufwendungshilfen als degressive Aufwendungszuschüsse und -darlehen durch die dafür zuständige Bewilligungsstelle der Wohnungsbaukreditanstalt Berlin (WBK – später: Investitionsbank des Landes Berlin - IBB) geleistet. Nr. 42 Abs. 2 WFB 1977 sah vor, dass „die Aufwendungshilfen … vom Anfang des Monats der mittleren Bezugsfertigkeit für die Dauer von 15 Jahren, längstens jedoch bis zur planmäßigen Tilgung der zur Deckung der Gesamtkosten in Anspruch genommenen Fremdmittel“ gewährt werden. Für die im 1. Förderweg geförderten Wohnungen hatte sich das Land Berlin in der Vergangenheit regelmäßig dafür entschieden, nach Ablauf von 15 Förderjahren (Förderphase I - „Grundförderung“ -) eine Förderung für weitere 15 Jahre anzuschließen (Förderphase II - „Anschlussförderung“ -). Die Förderung sollte eine ausreichende Wohnungsversorgung aller Bevölkerungsschichten entsprechend den unterschiedlichen Wohnbedürfnissen ermöglichen und diese namentlich für diejenigen Wohnungssuchenden sicherstellen, die hierzu selbst nicht in der Lage sind (§ 1 Abs. 2 Satz 2 II. WoBauG). Die Förderung erfolgte zu 2/3 als verlorener Zuschuss, der eine steuerpflichtige Einnahme darstellt, und in Höhe von 1/3 als Aufwendungsdarlehen. So wurde beispielsweise bei dem R + W Immobilienfonds 80 GbR (Dr. Görlich-Fonds) eine Kostenmiete in Höhe von 33,65 DM zugrunde gelegt, die sich aus einer Miete in Höhe von 8,00 DM, die von dem Mieter aufzubringen ist, 17,10 DM als Aufwendungszuschuss (2/3 Zuschuss) und 8,55 DM als Aufwendungsdarlehen (1/3 Darlehen) zusammensetzt. Die Einnahme in Höhe von 33,65 DM stellt die sogenannte Kostenmiete dar, die Miete, die erzielt werden musste, um die Immobilie zu bewirtschaften bzw. die Kreditkosten bezahlen zu können. Diese Aufwendungshilfen und –darlehen wurden fortlaufend ausgezahlt. Der vom Mieter zu tragende Anteil an der Kostenmiete erhöht sich dabei ab dem 2. Vermietungsjahr um 0,25 DM pro m² monatlich. In gleichem Maße sinkt die Aufwendungshilfe. Auf diese Art und Weise wurden mindestens 400 Immobilienfonds gefördert, die mit dem Wegfall der Anschlussförderung vor dem „Aus“ stehen. Betroffen sind zudem ca. 27.000,00 Wohnungen, wobei die Angaben hierzu schwanken. Wegfall der Anschlussförderung Zur Entlastung des Berliner Haushalts wurde im Februar 2003 der Ausstieg aus der Anschlussförderung rückwirkend zum 01. Januar 2003 beschlossen. Betroffen sind Wohnungen und Immobilienfonds, bei denen die Grundförderung am oder nach dem 31.12.2002 endete. Während die Rechtmäßigkeit der Versagung der Anschlussförderung für weitere 15 Jahre lange Zeit umstritten war, hat das Bundesverwaltungsgericht mit Urteil vom 11. Mai 2006 - 5 C 10.05 – nunmehr zugunsten des Landes Berlin entschieden. Danach ist es zulässig, wenn das Land Berlin nach Auslaufen der sog. 15-jährigen Grundförderung keine Anschlussförderung mehr bewilligt. Der Subventionsempfänger müsse grundsätzlich damit rechnen, dass bei Eintritt grundlegender Änderungen der allgemeinen Rahmenbedingungen die Subventionen gekürzt oder eingestellt werden, so das Bundesverwaltungsgericht. Gerade im Bereich der staatlichen Wohnungsbauförderung könne der Einzelne nur eingeschränkt auf das unveränderte Fortbestehen einer günstigen Rechtslage vertrauen. Mit dem Wegfall der Anschlussförderung sind die betroffenen Berliner Fonds nicht überlebensfähig. Für die Anleger ist dieses eine bittere Pille, nicht nur deshalb, weil sie mit einer Insolvenz ihre eingezahlte Einlage verlieren dürften, sondern auch aus dem Grunde, weil die Fonds überwiegend in der Rechtsform der Gesellschaft bürgerlichen Rechts ausgestaltet sind und ausdrücklich eine Nachschussverpflichtung vorgesehen ist (so z.B. beim R + W Immobilienfonds 80 GbR). Rechtliche Ansätze Anders als von verschiedenen Anwaltskanzleien propagiert wird, halten wir Klagen gegen das Land Berlin für wenig erfolgversprechend. Betroffene Anleger sollte vielmehr Ihre Ansprüche unter dem Gesichtspunkt der Initiatorenhaftung und der Haftung des Vertriebs bzw. der Banken näher prüfen lassen. Als Haftungsgegner kommen vor allem – je nach Einzelfall – folgende in Betracht: - persönlich haftende Gesellschafter, Gründungsgesellschafter u.a. unter dem Gesichtspunkt der Prospekthaftung im weiteren Sinne - Treuhandkommanditisten - vermittelnde Bank bzw. Anlageberater /-vermittler Unseres Erachtens hätten die Prospektherausgeber und Initiatoren auf das bestehende Risiko der Nichtgewährung der Anschlussförderung hinweisen müssen. Geschuldet ist grundsätzlich eine Aufklärung des Anlageinteressenten über sämtliche für die Anlageentscheidung relevanten Umstände. Dazu gehören insbesondere auch die Risiken, die mit der Realisierung des Vorhabens verbunden sind oder gar den Anlageerfolg insgesamt in Frage stellen können. Nach unseren Informationen klären die Prospekte über dieses existenzielle Risiko nicht auf. Viele der Prospekte stellen die Anschlussförderung sogar als nahezu gesichert dar. So wird beispielsweise beim Fonds R & W Immobilienfonds 80 GbR ausgeführt, dass für die Zeit „danach“ – also nach Auslaufen Grundförderung – von einer Anschlussförderung auszugehen sei. Unter vorgenannten Gesichtspunkten greift u.E. auch eine Haftung der Banken oder sonstiger Vermittler bzw. Berater ein, die die Fonds vertrieben haben. Nach unseren Erfahrungen lassen sich bei näherer Prüfung regelmäßig Pflichtverletzungen aufzeigen, die zu einer Schadensersatzhaftung der Verantwortlichen führen. Pauschale Aussagen lassen sich indessen nicht treffen. Es sollte jeweils eine individuelle Prüfung des konkreten Einzelfalls erfolgen. RAin Dr. Petra Brockmann Hahn Rechtsanwälte Partnerschaft Linzer Str. 5 28359 Bremen Tel.: 01805246850 Fax: 018052468511 info@hahn-rechtsanwaelte.de Hahn Rechtsanwälte Partnerschaft (HRP) nimmt laut JUVE, Handbuch für Wirtschaftskanzleien, 20052006, eine Spitzenposition bei den bundesweit tätigen Kanzleien im Kapitalanlegerschutz ein. Der Kanzleigründer, RA. Peter Hahn, M.C.L., ist seit 20 Jahren ausschließlich im Kapitalanlage-, Bank- und Börsenrecht tätig. Die Umfirmierung von Hahn, Reinermann & Partner auf Hahn Rechtsanwälte ist zum 01.04.2006 erfolgt. Hahn Rechtsanwälte mit Standorten in Bremen und Hamburg vertritt ausschließlich geschädigte Kapitalanleger. Quelle: www.openpr.de
Branchennachricht
07.11.06
Entwicklung am Deutschen Immobilien-Markt Deutscher Immobilienmarkt wieder im kommen. Preise für neue Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen ziehen an, gebrauchte Eigenheime werden billiger. Steigende Verkaufszahlen zu verzeichnen. Fachverbände und Institutionelle sind sich einig. Der deutsche Immobilienmarkt befindet sich weiter im Aufschwung! So wurden im Markt für neue Einfamilienhäuser in Westdeutschland weiter steigende Preise verzeichnet. Beispielsweise sind die Preise für ein Einfamilienhaus in den Jahren 2004 bis 2005 um etwa 2,9 Prozent gestiegen. Auch in Ostdeutschland musste mehr für ein Eigenheim bezahlt werden. Die Preise für Einfamilienhaus stiegen hier um etwa 7 Prozent an. Einen günstigen Einstieg in ein Eigenheim erhalten Interessenten derzeit auf dem Markt für gebrauchte Einfamilienhäuser. Je nach Lage und Qualität der Häuser konnten nur noch bis zu 50 % des Substanzwertes am Markt realisiert werden. Ebenso wie ein Preisanstieg bei Neuimmobilien lässt sich auch ein Anstieg der Immobilienverkäufe verzeichnen. Laut dem Berliner ifs Städtebauamt nahmen die Verkaufsfälle im Westen der Bundesrepublik um 9,2 Prozent und in Ostdeutschland um sage und schreibe 15,2 Prozent zu. Beängstigend ist der zeitgleiche Anstieg der Zwangsversteigerungen in der Bundesrepublik Deutschland. Im vergangenen Jahr wurden so viele Zwangsversteigerungen vollzogen wie noch nie in der Geschichte der Republik. Insgesamt wurden etwa 93.000 Wohn- und Geschäftsimmobilien auf amtlichen Beschluss hin versteigert. Zurückzuführen ist diese Misere zum einen auf die anhaltende Arbeitslosigkeit, zum anderen auf den immer höher werdenden Schuldenberg auf dem sowohl private Haushalte als auch Unternehmen sitzen bleiben. Durch die hohen Schulden und der Bank im Nacken bleibt oft nur der Ausweg eines Hypothekendarlehens, der ganz schnell das Aus bedeuten dürfte. Wird dann das Darlehen nicht getilgt, platz der Traum vom Eigenheim. So muss es verschuldeten Haushalten und Unternehmen nicht zwangsweise ergehen. Das im Internet ansässige Immobilienauktions-Portal www.ImmoAuktionen.de schafft da Abhilfe. Bevor des Schuldners Immobilie zur Zwangsversteigerung angemeldet und der Schuldner selber zur Privatinsolvenz berufen wird, ist es ihm möglich seinen Schuldenberg schneller über eine freiwillige Auktion abzubauen, oder gar ganz zu tilgen. Das Internetportal bietet Immobilien im Format einer freiwilligen Auktion an. Eine Vermittlung der Immobilie dauert hier in der Regel nicht länger als 8 bis 10 Wochen, dagegen kann eine Zwangsversteigerung bis zu einem oder gar mehrere Jahre andauern. Auch Immobiliensuchenden kann www.ImmoAuktionen.de ein Weg zur Traumimmobilie eröffnen. In den heutigen Zeiten ist eine eindeutige Lebensmaxime das Sparen. Diese Maxime sollte nicht nur den Kauf lebensalltäglicher Produkte und Dienstleistungen betreffen, sondern auch gerade bei teureren Anschaffungen berücksichtigt werden. So zum Beispiel auch beim Kauf einer Immobilie. In Anbetracht der weiter steigenden Preise auf den Immobilienmärkten bietet www.ImmoAuktionen.de unter dem Motto „Mit der Maus zum Haus“ eine kostengünstige Alternative zum Erwerb eines Eigenheimes. Dipl.-Ing. Thomas Schlüchter Geschäftsführer Bauinsight GmbH Heinrichstraße 51 44536 Lünen Tel.:02319860385 Fax.:02319860386 schluechter@immoauktionen.de www.immoauktionen.de Versteigern oder Ersteigern Sie Ihre Immobilien bei ImmoAuktionen.de! Jetzt Immobilien KOSTENLOS einstellen: www.ImmoAuktionen.de Über www.ImmoAuktionen.de: www.ImmoAuktionen.de ist eine bundesweite Online-Immobilien-Auktionsplattform für Kaufpreis- und Mietpreisauktionen. Immobilien aus allen Bereichen werden nach einer 2-4 Wochen dauernden Ankündigungsphase, bei der Objektbesichtigungen durchgeführt werden können, in eine 2-4 Wochen dauernde Bietphase überführt. Am Ende der Online-Auktion stehen Käufer und Kaufpreis (bzw. Mieter und Mietzins) fest. Eine notarielle Beurkundung folgt umgehend. Quelle: www.openpr.de
Branchennachricht
06.10.06
Wohnungsmangel in Bayern: 20.000 Wohnungen pro Jahr fehlen Der VdW Bayern (Verband bayerischer Wohnungsunternehmen) warnt vor Wohnungsmangel in bayerischen Wachstumsregionen. Jährlich würden 20.000 Wohnungen zu wenig gebaut. Die mit dem Bayerischen Wohnraumförderungsgesetz (BayWoFG) geplante Abschaffung der Fehlbelegungsabgabe begrüßt der Verband. Die geplante Unternehmenssteuerreform sei hingegen kontraproduktiv. „Die vorgesehene Besteuerung von Zinsen würde die Investitionskraft unserer Mitgliedsunternehmen massiv schwächen“, kritisiert Verbandsdirektor Xaver Kroner. Die Zahl der Haushalte im Freistaat wächst laut Empirica-Institut in den nächsten zehn Jahren um 410.000. Allein um den Bestand zu halten, werden bei aktuell 5,8 Millionen Wohneinheiten in Bayern 29.000 (0,5%) neue Wohnungen jährlich benötigt. Es müssen also insgesamt 70.000 Wohnungen gebaut werden, um den Bedarf zu decken. Seit 2000 wurde diese Zahl regelmäßig verfehlt. Zuletzt waren es nur noch 48.276 Fertigstellungen. Neben Fehlbelegungsabgabe auch Kostenmietrecht abschaffen Die Fortführung der Wohnraumförderung in Bayern ist für den Verband unerlässlich, um auch Einkommensschwächeren Wohnen in Ballungsräumen zu ermöglichen. Mit dem BayWoFG schaffe der Freistaat die passenden Rahmenbedingungen, begrüßt Kroner den Entwurf, mit dem der Freistaat die mit der Föderalismusreform verlagerte Zuständigkeit für das Wohnungswesen umsetzt. „Die Abschaffung der Fehlbelegungsabgabe wird Bewohner zum Bleiben bewegen und unterstützt sozial ausgewogene Nachbarschaften. Sie ist eine Investition in den sozialen Frieden“, so Kroner. Bisher müssen Menschen, deren Einkommen über den Einkommensgrenzen für Sozialwohnungen liegt, einen Ausgleich bezahlen. Er war zusammen mit der Sozialmiete teilweise höher als Mieten in attraktiveren Lagen auf dem freien Markt. Bedauerlich sei, dass der Gesetzesentwurf am Kostenmietrecht für Sozialwohnungen festhalte. Die Kostenmiete regelt die Miethöhe für bis Ende 2001 erbaute Sozialwohnungen. Den tatsächlichen Kosten entspreche das Ergebnis aber höchstens zufällig, da Teile der Kosten im Rahmen der so genannten Zweiten Berechnungsordnung staatlich fixiert sind. Dem VdW Bayern gehe es nicht um höhere Sozialmieten, sondern um eine Senkung des Verwaltungsaufwands, stellt Kroner klar. Anderen Lösungen, die eine Deckelung der Sozialmieten zum Ziel haben, werde sich der VdW Bayern nicht verschließen. Unternehmenssteuerreform ist ökonomischer Wahnsinn Mit der Unternehmenssteuerreform ist die Einbeziehung von Zinsen in die steuerliche Bemessungsgrundlage geplant. Als „ökonomischen Wahnsinn“ bezeichnet Kroner diese Pläne. Er appelliert an Bund und Freistaat, Zinsen bei der Besteuerung weiter außen vor zu lassen. Angesichts eines Fremd-Finanzierungsanteils von bis zu 80 Prozent sei das ein K.o.-Kriterium für den Wohnungsbau. Gerade die größeren, bauaktiven Wohnungsunternehmen müssten weitaus mehr Zinsen versteuern, als sie Fördergelder erhalten könnten. Die Investitionskraft würde um bis zu 25 Prozent sinken – „mit katastrophalen Folgen für die Wohnungsmärkte“, warnt Kroner vor weiter rückläufigem Neubau und Problemen bei der Wohnraumversorgung gerade für Einkommensschwächere. Der Abdruck ist frei. Wir bitten um ein Belegexemplar. Zeichen (inkl. Leerzeichen): 3.338 Ansprechpartner der betreuenden Agentur: Karina Möckel ComMenDo Agentur für UnternehmensKommunikation GmbH Team 1 „Bauen & Wohnen“ Hofer Straße 1 • 81737 München Telefon: (089) 6791720 • Fax: (089) 67917279 E-Mail: karina.moeckel@commendo.de Im VdW Bayern sind knapp 500 bayerische Wohnungsunternehmen zusammengeschlossen – darunter 339 Wohnungsgenossenschaften und 83 kommunale Wohnungsunternehmen. Die Mitgliedsunternehmen verwalten rund 560.000 Wohnungen, in denen ein Fünftel aller bayerischen Mieter wohnen. Quelle: www.openpr.de
Branchennachricht
30.08.06
Regierung will steuerliche Förderung der eigengenutzten Wohnimmobilien verbessern Zur Diskussion über den auf den Weg gebrachten Referentenentwurf eines Gesetzes zur verbesserten Einbeziehung des Wohneigentums in die private Altersvorsorge und zur Anhebung der Kinderzulage erklärt das Bundesministerium der Finanzen: In der Koalitionsvereinbarung haben sich SPD und CDU/CSU darauf verständigt, zum 1. Januar 2007 die Einbeziehung der selbstgenutzten Wohnimmobilie in die steuerliche Förderung der privaten kapitalgedeckten Altersvorsorge zu verbessern. Nach den Vereinbarungen im Koalitionsvertrag soll künftig das selbstgenutzte Wohneigentum gleichberechtigt mit den bislang im Rahmen der "Riester"-Rente begünstigten Formen der Altersvorsorge (private Rentenversicherungen, Banksparpläne, Fondssparpläne) gefördert werden, um den Bürgerinnen und Bürgern insoweit eine echte Wahlfreiheit zwischen den unterschiedlichen Altersvorsorgeformen einzuräumen. Diesem gemeinsamen Anliegen der Koalition entsprechend hat das Bundesministerium der Finanzen den Entwurf erarbeitet, dessen Regelungen eine gleich hohe Förderung in der Ansparphase vorsieht, die mit einer nachgelagerten Besteuerung in der Auszahlungsphase - wie bei allen anderen geförderten Altersvorsorgeprodukten - einhergeht. Die Wohnungsbauprämie soll in diesem Zusammenhang als nicht mehr systemgerechte Subvention für Neufälle abgeschafft werden. So wird ein einheitliches Konzept für alle Formen der Altersvorsorge erreicht. Im Gegensatz zu anderen Diskussionsbeiträgen verfolgt das Bundesministerium der Finanzen keine Lösung außerhalb der "Riester"-Rente, sondern legt einen Vorschlag innerhalb des Systems vor. Eine Lösung, die den Bundeshaushalt mit unabwägbaren Risiken belasten würde, kommt dagegen nicht in Frage. Damit die erforderlichen Gesetzesänderungen noch bis zum 1. Januar 2007 von den gesetzgebenden Körperschaften verabschiedet werden können, war es erforderlich, jetzt das Gesetzgebungsverfahren auf den Weg zu bringen. Durch die eingeleitete Ressortabstimmung ist gewährleistet, dass zeitnah ein fachlich mit den Bundesressorts abgestimmtes Konzept vorliegt, welches eine - aus Sicht des Bundesministeriums der Finanzen - geeignete Grundlage für die weitere politische Diskussion - auch innerhalb der Koalitionsfraktionen - darstellt. Kontakt Referat für Bürgerangelegenheiten Dienstsitz Berlin: Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin E-Mail: buergerreferat@bmf.bund.de Herausgegeben vom Referat K (Kommunikation) des Bundesministeriums der Finanzen Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin Telefon: 030186823300 Telefax: 030186824420 buergerreferat@bmf.bund.de Quelle: www.pressrelations.de
Branchennachricht
21.08.06
Veranstaltung in Bonn: Umbaufinanzierung mit öffentlichen Fördertöpfen Info-Abend am 29. August 2006, 18.00 bis ca. 21.00 Uhr in der Andreas-Hermes-Akademie, Bonn-Röttgen Teilnahme kostenfrei Referenten u.a.: Frau Rita Tölle vom Ministerium Bauen und Verkehr Land NRW Herr Dipl.-Ing. Rainer Janssen vom Ministerium für Bauen und Verkehr Land NRW Wer sein Leben möglichst lange in den eigenen vier Wänden genießen möchte, muss seine Wohnung früher oder später einer Prüfung unterziehen: Wird das Zuhause auch noch in einigen Jahren den Ansprüchen seiner Bewohner gerecht? Umbaumaßnahmen für barrierefreies Wohnen können auf verschiedene Arten öffentlich gefördert werden. So hat das Land gerade für die Region Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis 50 Mio. Euro bereitgestellt, mit denen Darlehen zu 0,5 Prozent Zinsen vergeben werden. Experten der Modernisierungs-AG erläutern hierzu am 29. August von 18.00 bis ca. 21.00 Uhr in der Andreas-Hermes-Akademie sinnvolle Maßnahmen, mögliche Konditionen, einkalkulierbare Fördergelder, etc. „Zuhause ist es doch am schönsten!“ Das bestätigen die meisten Senioren, wenn eventuelle Wechsel in altersgerechte Wohninstitutionen zur Sprache kommen. Abgesehen vom Wunsch, den Lebensabend in den eigenen vier Wänden zu verbringen, bleibt vielen keine andere Lösung, da bezahlbare Altenheimplätze rar oder gar nicht vorhanden sind. Das Statistische Bundesamt belegt jedoch: Der Wohnalltag wird für Senioren mit zunehmendem Alter nicht nur beschwerlicher, sondern auch gefährlicher. Denn jährlich kommen rund 4.500 Menschen über 65 Jahre (von insgesamt 5.100) allein durch Stürze im Haushalt ums Leben. „Barrierefreiheit“ ist in den letzten Jahren ein viel zitiertes Schlagwort geworden. Es beschreibt eine Wohnsituation, in der möglichst wenig externe Hilfe notwendig ist und entsprechend viel Selbständigkeit erhalten bleibt – egal ob jung oder alt, klein- oder großwüchsig, seh-, geh- oder hörbeeinträchtigt. „Dabei sollten bei notwendigen Umbaumaßnahmen wichtige Themen wie zum Beispiel Hauszugänge, Beleuchtung, Handläufe sowie Sanitär- und Elektroinstallationen mit in die Planung einbezogen werden“, so Frederik Schaefer von der Bonner Modernisierungs AG. Die meisten Überlegungen konzentrieren sich in diesem Zusammenhang auf das Badezimmer und die hier zu nutzenden Möglichkeiten. Was viele Betroffene jedoch nicht wissen: Es gibt eine ganze Reihe an öffentlichen Fördermitteln, um anstehende Umbauvorhaben nicht zur persönlichen Bankrotterklärung werden zu lassen. So stellt beispielsweise gerade das Land Nordrhein-Westfalen der Region Bonn/Rhein-Sieg-Kreis insgesamt 50 Mio. Euro für „Maßnahmen zur Reduzierung von Barrieren im Wohnungsbestand“ zur Verfügung. „Auch die Pflegekasse kommt unter bestimmten Bedingungen mit bis zu 2.557 Euro für Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes eines Pflegebedürftigen auf“, ergänzt Schaefer. Nicht zuletzt deshalb bieten die Experten der M-AG allen Interessierten die Möglichkeit, sich bei der kostenlosen Veranstaltung „Barrierefrei Wohnen und Leben“ aktuell und umfassend zu informieren. Weitere Informationen gibt es auch unter: www.m-ag.com. Veranstaltungsort: Andreas-Hermes-Akademie, In der Wehrhecke 1, Bonn-Röttgen unweit der Bushaltestelle Schloßplatz, die über die Buslinie 624 erreichbar ist. Anmeldung: Unter der gebührenfreien Hotline 08005508001
Branchennachricht
14.08.06
Wohnen im Penthaus mit Blick auf Burg In Königstein (Taunus) entstehen exklusive Wohnungen auf einem seit Jahren ungenutzten Gelände in der Altenhainer Straße. Das dort stehende Gebäude muss bald den Abrisskränen weichen. Bis Ende 2007 werden hochwertige Maisonetten und Penthäuser diese Lücke schließen und das Wohngebiet verschönern. Nur noch selten werden in Königstein Eigentumswohnungen mit unverbautem Burgblick angeboten. Die zukünftigen Wohnungsbesitzer können sich über eine ausgezeichnete Lage freuen: In nur fünf Minuten gelangt man zu Fuß in die Königsteiner Innenstadt. "Wir rechnen in den nächsten drei Monaten mit einem 50- bis 60-prozentigen Abverkauf.", erläutert Frank Otters, Bereichsleiter Taunus des Maklerunternehmens Vetter & Partner Immobilien, das mit dem Verkauf beauftragt ist. Die Ausstattung der Wohnungen kann sich sehen lassen: Bis zu 140 Quadratmeter große holzbedielte Terrassen mit Nachmittagssonne, Parkett- und Natursteinböden, Fußbodenheizung, elegante Bäder, Kaminanschluss, Videosprechanlage, großzügige Lobby und Glas-Außenaufzug gehören hier zum Standard. Jede Wohnung wird zudem vom TÜV auf Herz und Nieren geprüft. "Qualitätssicherung hat bei uns Vorrang.", erklärt Frank Otters. In verschiedenen Baubegehungen prüft der TÜV die Qualität der Bauausführung und erteilt ein Zertifikat bei ordnungsgemäßer Abnahme. Das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis des Neubauprojekts Summerset hat schon so machen Interessenten in Staunen versetzt: Die sechs Haus-in-Haus-Wohnungen haben eine Größe von 136 bis 144 Quadratmetern und kosten zwischen 334000 und 349000 Euro. Die beiden Penthäuser verfügen über eine Wohnfläche von jeweils 115 Quadratmetern plus 140 Quadratmetern Sonnendeck und sind für je 378900 Euro zu haben. Zu jeder der insgesamt acht Eigentumswohnungen gehören zwei PKW-Stellplätze oder Garagen. Interessenten können sich bei Vetter & Partner Immobilien unter der Rufnummer (06171) 912330 über das Projekt Summerset informieren. Vetter & Partner Immobilien mit Sitz in Dreieich und Oberursel vermarktet schon seit 20 Jahren hochwertige Wohnimmobilien in ausgesuchten Lagen und ist für seine fairen Vertragsabschlüsse bekannt. Schon im Herbst nächsten Jahres können die zukünftigen Besitzer ihre neuen Wohnungen beziehen. VETTER & PARTNER IMMOBILIEN Feldbergstraße 59 61440 Oberursel Telefon: (06171) 912330 Telefax: (06171) 9123310 E-Mail: info@vetterundpartner-immobilien.de Homepage: www.vetterundpartner-immobilien.de Von 1986 an, dem Jahr der Firmengründung als Vetter Immobilien, befasst sich Vetter & Partner Immobilien intensiv mit dem Verkauf von hochwertigen Wohnimmobilien im Süden von Frankfurt am Main. Die Kundenberater sind allesamt erfahrene Bank- und Immobilienkaufleute. Bereits im März 2001 wurde das Unternehmen vom Präsidenten der Industrie- und Handelskammer für seine erfolgreiche Tätigkeit ausgezeichnet. Seit 1,5 Jahren ist man nun auch im Taunus vertreten. Quelle: www.openpr.de
Branchennachricht
07.08.06
Gläserner Sonnenschutz für Wohnhäuser Anhaltender Sonnenschein und Temperaturen jenseits der 30 Grad-Marke sorgen für Ferienstimmung, Urlaubsflair und volle Biergärten. Hohe Temperaturen haben jedoch auch den Nebeneffekt, dass sich die eigenen vier Wände unangenehm aufheizen. Sonnenschutzgläser sorgen hier für eine deutliche Verbesserung der Wohnqualität: Sie halten die Hitze draußen und lassen trotzdem viel Tageslicht herein. Die Wirkung und Transparenz großer Glasflächen bleiben so erhalten und die Wohnräume das ganze Jahr hindurch angenehm temperiert. Große Glasflächen schaffen eine helle und freundliche Atmosphäre, Räume erscheinen großzügiger, lichter und weiter. Wer sich aber die lang anhaltenden, hohen Temperaturen dieses Sommers in Erinnerung ruft, der weiß: Große Glasflächen bergen auch die Gefahr, dass sich die Wohnräume im Sommer überhitzen - durch den so genannten Treibhauseffekt. Hier empfehlen sich Sonnenschutzgläser, die die Aufheizung des Innenraums um bis zu 75 % senken können. So befindet man sich in einem angenehm temperierten Raum und die gesetzlichen Vorschriften können ganz nebenbei mühelos eingehalten werden. Denn die EnergieEinsparverordnung (EnEV) macht klare Vorgaben für Gebäude. Obwohl das Aufheizen eines Raumes von mehreren Faktoren abhängt (z. B. Speichermasse der Mauern, Lüftungsverhalten), gilt folgendes: Wenn der Anteil der Fensterflächen an der Fassade mehr als 30 % beträgt, muss dafür gesorgt werden, dass ein übermäßiges Aufheizen der Räume verhindert wird. Dies ist zum Beispiel bei vielen Wintergärten der Fall. Sonnenschutzgläser sind jedoch auch bei weniger als 30 % Fensterfläche empfehlenswert, um die eigenen vier Wände zugleich hell und angenehm temperiert zu genießen. Speziell für den Einsatz in Wohnhäusern - etwa in Dachgauben oder zur Terrassenverglasung - eignet sich beispielsweise das Glas SGG COOL-LITE, das hervorragende Sonnenschutzeigenschaften mit sehr hoher Farbneutralität verbindet. Sonnenschutzgläser werden durch ihre energetischen sowie durch ihre ästhetischen Eigenschaften charakterisiert. Einfach gesagt soll möglichst viel Helligkeit hereinkommen, möglichst viel Wärme draußen bleiben und das Glas dabei möglichst farbneutral und wenig reflektierend sein. Diese Anforderungen werden von einer Vielfalt an Glasarten erfüllt. Sonnenschutzgläser erfordern zudem nur einfache Fenster-Fassaden-Konstruktionen, können in großen Formaten eingebaut werden, sind wartungsfrei, vergleichsweise preiswert und ermöglichen einen großen ästhetischen Spielraum. Es spielt keine Rolle, ob die Sonnenschutzfunktion in der Fassade oder bei Dachfenstern zum Tragen kommen soll: Sonnenschutzgläser eignen sich für alle Fensterkonstruktionen und sind besonders im Rahmen eines Glastausches bei Ein- und Mehrfamilienhäusern empfehlenswert. Aufwändige und störende Zusatzeinrichtungen innen oder außen vor den Fensterflächen zur Verschattung sind nicht notwendig. Auch auf eine teure Klimaanlage kann verzichtet werden. Wartung und Reinigung sind zudem kostengünstig und zeitsparend und fallen besonders leicht beim selbstreinigenden Glas SGG BIOCLEAN. Architekten, Energieberater oder Glaser beraten Bauherren bei der Wahl des geeigneten Sonnenschutzglases. Fragen zu Sonnenschutzgläsern beantwortet die GlassInfo: Tel. +49 (0)2415162221 Pressekontakt: SAINT-GOBAIN GLASS Deutschland GmbH Kommunikation & PR Christian Willers Viktoriaallee 3-5 D-52066 Aachen Tel. (02 41) 5162478 Fax. (02 41) 5162224 Über SAINT-GOBAIN GLASS Deutschland: SAINT-GOBAIN GLASS Deutschland ist einer der größten Flachglashersteller Europas. Das Produktangebot reicht vom Basisprodukt bis hin zu einer breiten Palette gebrauchsfähiger Glaserzeugnisse für den Hoch- und Wohnungsbau. Zum Unternehmen gehören vier Floatglasanlagen, die größte Produktionsstätte für Gussglas in Europa sowie ein ausgedehntes Netz an Transformationsgesellschaften. Als Mitglied der SAINT-GOBAIN Gruppe (ca. 200.000 Mitarbeiter weltweit) bietet SAINT-GOBAIN GLASS Kontinuität und hohe wirtschaftliche Sicherheit. Mit einem flächendeckenden Netz an dezentralen Bauglasfilialen für Verarbeitung, Distribution und Dienstleistung ist das Unternehmen vor Ort präsent. In der Zusammenarbeit von SAINT-GOBAIN GLASS mit den Filialen der SAINT-GOBAIN DEUTSCHE GLAS, den CLIMALIT-PARTNERN und den SECURIT-PARTNERN vereinen sich weltweite Kompetenz und regionale Spezialisierung. Quelle: www.openpr.de
Branchennachricht
24.07.06
Die HII Hanseatische Immobilien Invest AG kauft in Kiel weitere Wohnanlage ein Die HII Hanseatische Immobilien Invest AG hat einen weiteren Kaufvertrag über eine Immobilie abgeschlossen. Für brutto 1,95 Mio. € wurde ein Mehrfamilienhaus mit 48 Wohnungen und 3.391 m² Wohnfläche in zentraler Lage der Schleswig-Holsteinischen Landeshauptstadt Kiel erworben. Die gepflegte Immobilie weist eine Vermietungsrendite von 9,6% auf. Die Übergabe erfolgt unter einer aufschiebenden Bedingung (Löschung eines alten Belegungsrechts) zum 30.09.2006. Der Sprecher des Vorstandes, Kai Andritschke: "Bei dieser Investition erwarten wir eine Eigenkapitalverzinsung von rund 20%. Damit können wir erhebliche zusätzliche Ergebnisbeiträge während der Haltedauer der Immobilie erlösen." Die HII Hanseatische Immobilien Invest AG setzt somit ihr rasantes Wachstum in der Bestandserweiterung erfolgreich fort. Insgesamt wurden seit dem Börsengang bereits für 6,55 Mio. € Immobilien aus dem Emissionserlös erworben, sowie Bruttocourtagen in Höhe von 0,3 Mio. € im Maklergeschäft erzielt. Anstehende Termine: Ende August: Veröffentlichung Zwischenbericht 01.01.-30.06.2006 Über die HII Hanseatische Immobilien Invest AG (HII AG) Die HII Hanseatische Immobilien Invest AG (HII AG), Hamburg, ist eine profitable Hamburger Immobiliengesellschaft, spezialisiert auf ausgewählte Bereiche der Wohnungswirtschaft. Die geschäftlichen Schwerpunkte sind die Wohnungsprivatisierung, der Aufbau von Immobilienbeständen, das Handeln mit Immobilienpaketen und die Vermittlung von Anlageimmobilien. Damit können die angebotenen und identifizierten Immobilien optimal verwertet werden. Erlöse aus Verkauf, Vermietung, Weiterverkauf und Maklerprovisionen sichern fortwährende Geldströme für neue Investments. Investiert wird vornehmlich in gute gewachsene bürgerliche Stadtteile mit möglichst zentraler Lage und ausgezeichneter Infrastruktur. Dabei liegt der Fokus auf Hamburg und ausgewählten Metropolregionen ab ca. 100.000 Einwohner. 2005 wurde bei konsolidierten Umsätzen von 2,47 Mio. € ein EBIT von 0,84 Mio. € (EBIT-Marge 34%) erwirtschaftet. Im Rahmen des Börsengangs am 24. Mai 2006 in den Entry Standard wurde ein Mittelzufluss von Brutto 9,0 Mio. € erzielt. Hieraus wurden bereits Immobilien für 6,55 Mio. € erworben, die idR mit rund 20% Eigenkapital finanziert werden. Weitere Informationen: www.hii-ag.de UBJ. GmbH, Christian Lang Glißmannweg 7,22457 Hamburg Tel: 04055983973, Fax: /-75 Email: cl@ubj.de , URL www.ubj.de Christian Lang UBJ. GmbH Glissmannweg 7 22457 Hamburg Tel.: ++ 494055983973 Fax.: ++ 494055983975 Besuchen Sie uns im Internet unter www.ubj.de Quelle: www.pressrelations.de
Branchennachricht
04.07.06
Barrierefreies Wohnen Barrierefreiheit ist das Schlüsselwort für die Wohnkonzepte der Zukunft. Noch wird überwiegend konventionell gebaut, doch der Bedarf wächst mit der Zahl der so genannten „jungen Alten“, die sich ein möglichst langes Leben in den eigenen vier Wänden wünschen. Die Wohnungswirtschaft hat eine neue Zielgruppe: die Generation 50plus. Neben Familien stellen die oft noch jungen Alten eine äußerst interessante Zielgruppe dar. Eigentlich sind sie ein Traum für jeden Anbieter: Sie feiern praktisch keine lauten Parties, zahlen pünktlich ihre Miete und gelten auch sonst als zuverlässig – die älteren Mieter der Generation 50plus. Sie wollen im Alter noch mitten in der Innenstadt wohnen und sich möglichst lange selbst versorgen können. Aus diesem Beweggrund ist hier eine umfangreiche aktive und auch finanziell attraktive Kundenschicht entstanden, die Wohnraum mit entsprechendem Mehrwert benötigt. Statt der früher üblichen Seniorenresidenz, für die die neuen Alten viel zu agil sind, geht der Trend eindeutig zu den eigenen vier Wänden. Gefragt sind hier Wohnungen, die auch mit leichten gesundheitlichen Einschränkungen noch genutzt werden können und die es mit zusätzlichen Leistungen erlauben, so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden leben zu können. „Wie in vielen anderen Lebensbereichen, so sollte auch beim Wohnen das Vorsorge-Prinzip gelten. Gerade unsere "alternde Gesellschaft" benötigt Wohnungen und Häuser, die die wechselnden Ansprüche an Wohnen im Laufe eines Lebens erfüllen können“, erläutert Jörg Schnorenberger, Vorsitzender des Bezirksverbandes Düsseldorf e.V. des Ring Deutscher Makler (RDM). „Als Richtschnur für barrierefreies Bauen bzw. Wohnen dienen uns heute die Maße des Menschen bezogen auf Wohnungen, Gebäude und das Wohnumfeld.“ In barrierefrei gestalteten Wohnungen ist es für die älteren Mieter kein Problem, mit Gehhilfe oder Rollstuhl in ihren Wohnungen zurechtkommen. „Gerade bei Neubauten ist die Verfügbarkeit von barrierefreiem Wohnraum heute eigentlich kein Problem“, ergänzt Stefan Pásztor, Vorsitzender des Bezirksverbandes Essen e.V. des Ring Deutscher Makler (RDM). „Wir können heute einen deutlichen Trend zur Berücksichtigung der entsprechenden Kriterien bei der Bauplanung feststellen. Türen werden breiter gebaut, auf Schwellen wird verzichtet und Bäder und Duschen sind frei zugänglich. Ein Vorteil, den übrigens nicht nur unsere Senioren zu schätzen wissen, sondern auch Familien mit Kindern. Plötzlich gibt es keine Stolperkante mehr für Bobbycar oder Kinderwagen.“ Beim Umbau bestehender Wohnungen ist es um das Thema Barrierefreiheit’ noch etwas schlechter bestellt. Meist scheitert es am Detailwissen, wie denn nun Wohnungen mit vertretbarem Aufwand seniorengerecht gestaltet werden können. „Angesichts der demografischen Entwicklung kann man ‚Häuslesbauern’ und Wohnungskäufern nur raten, sich mit ihrer Lebens- und Wohnsituation im Alter zu beschäftigen,“ erklärt Pásztor. „Die Wahrscheinlichkeit nimmt zu, dass man im Alter mit Behinderungen in den eigenen vier Wänden leben wird“. Kriterien für barrierefreies Wohnen Wichtigstes Kriterium für barrierefreies Wohnen ist ein schwellenfreier Zugang zur Wohnung und zu allen damit verbundenen Einrichtungen wie Autoabstellplatz, Keller, Briefkasten oder Müllcontainer. Als schwellenfrei gelten dabei auch Rampen bis maximal sechs Prozent Steigung. Auch die Breite der Wege und Flure ist zu berücksichtigen. Sie müssen mindestens 1,25 Meter breit sein, Durchgänge und Türen sollten es auf mindestens 90 Zentimeter bringen. Türen zu den Badezimmern sollten nach außen aufgehen und über eine schwellenfrei zugängliche Dusche verfügen. Außerdem wird eine Bewegungsfläche von 1,50 mal 1,50 Meter vor allen Einrichtungsgegenständen benötigt. In zweigeschossigen Wohnungen darf die Treppe nicht gewendelt sein, damit bei Bedarf ein Treppenlifter eingebaut werden kann. Über den RDM Mitglieder im RING DEUTSCHER MAKLER (RDM) sind neben Maklern auch Hausverwalter, Sachverständige, Bauträger und Projektentwickler. Die Mitgliedschaft in den Bezirksverbänden des RING DEUTSCHER MAKLER setzt Fachkenntnisse sowie eine mehrjährige Berufserfahrung voraus. Alle Mitglieder haben sich zum Schutze des Vertrauensverhältnisses und im Interesse des Ansehens des Berufsstandes in besonderer Weise zu ordnungsgemäßem Geschäftsgebaren verpflichtet. Aufgaben und Ziele Die Bezirksverbände Düsseldorf und Essen des RING DEUTSCHER MAKLER waren Untergliederungen des RDM-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen und des Bundesverbandes des RING DEUTSCHER MAKLER. Nachdem RDM-Bundesverband und RDM-Landesverband beschlossen haben, mit dem Verband Deutscher Makler (VDM) zum Immobilienverband Deutschland (IVD) zu fusionieren, sind die Bezirksverbände Düsseldorf und Essen zum 30.06.2005 aus dem RDM-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen und des Bundesverbandes des RING DEUTSCHER MAKLER ausgeschieden und nehmen die Ziele des RDM wie bisher nunmehr in Kooperation mit ebenfalls aus dem RDM-Bundesverband ausgetretenen Landesverbänden (Berlin-Brandenburg, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt) und aus den RDM-Landesverbänden NRW und Bremen ausgeschiedenen RDM-Bezirksverbänden (Essen, Münster, Südwestfalen, Düsseldorf und Bremerhaven) - insgesamt rund 800 Mitglieder - wahr. Die Bezirksverbände Düsseldorf und Essen des RING DEUTSCHER MAKLER bekennen sich zu ihrer aus der Tradition gegebenen Verpflichtung, als Verbände der Makler und Hausverwalter die Interessen der Mitglieder in ihrer Region zu vertreten. Sie werden durch eine gesteigerte Öffentlichkeitsarbeit, durch die verbesserte Fort- und Weiterbildung ihrer Mitglieder und im partnerschaftlichen Miteinander mit anderen Verbänden in ihrer Region ihr Ansehen ausbauen und ihr Handeln darauf richten, das RDM-Logo als Gütesiegel am Markt weiter zu festigen. Die Verbände haben die Aufgabe, das Ansehen und die volkswirtschaftliche Bedeutung des Berufsstandes zu fördern, die berufsständischen Interessen ihrer Mitglieder in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht wahrzunehmen, ihre Mitglieder zu ordnungsgemäßem Geschäftsgebaren und zur Kollegialität anzuhalten, bei berufseinschlägigen Differenzen zwischen ihren Mitgliedern zu vermitteln und nach Möglichkeit zu schlichten. Die Verbände verfolgen weder parteipolitische und konfessionelle Ziele, noch wird ein auf Gewinnerzielung gerichteter wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb bezweckt. Pressekontakt compossible. Torsten Kieslich Erftstr. 114 41460 Neuss Tel.: +4921311333211 Fax: +4921311333212 E-Mail: kieslich@compossible.de Quelle: www.openpr.de
Branchennachricht
19.06.06
2006: Günstiger Zeitpunkt für Immobilieninteressenten Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland stagnieren seit 15 Jahren. Gemessen am Pro-Kopf-Einkommen sind die eigenen vier Wände aktuell sogar günstiger als 1991. Damit nimmt Deutschland im Vergleich zu seinen europäischen Nachbarn eine bemerkenswerte Ausnahmestellung ein. Jenseits unserer Grenzen explodierten die Preise für selbst genutztes Wohneigentum geradezu - so beispielsweise in Großbritannien mit Preissteigerungen um über 100 Prozent. Diese "idealen" Marktbedingungen für heimische Immobilieninteressenten neigen sich jedoch ihrem Ende zu, gleich mehrere Faktoren sprechen für ein nachhaltiges Anziehen der Immobilienpreise. Zu diesem Ergebnis kommt eine volkswirtschaftliche Studie zum privaten Immobilienmarkt der Allianz Gruppe (Allianz Lebensversicherungs-AG, Allianz Versicherungs-AG, Allianz Dresdner Bauspar AG, DEGI-Research und Dresdner Bank AG). Ost- und Westdeutschland mit unterschiedlichen Ausgangsniveaus "Die oberflächliche Betrachtung des Gesamtmarktes verschleiert zunächst die massiven, regionalen Diskrepanzen in der Immobilienpreisentwicklung", so David Milleker, Volkswirt der Allianz Gruppe und Autor der Studie. Insbesondere zwischen Ost- und Westdeutschland ist dieses Phänomen zu beobachten. Während die Wohnimmobilienpreise im Westen in den vergangenen zehn Jahren immerhin um gut vier Prozent gestiegen sind, verfielen die Preise im Osten Deutschlands seit 1995 um rund 17 Prozent. Faktor "Lageprämie" Diese immense Abweichung zwischen den Landesteilen lässt sich fast vollständig durch den Faktor "Lageprämie" erklären, so Milleker. Als Lageprämie bezeichnen die Allianz-Volkswirte den ökonomischen Wert einer Immobilie, der sich z. B. aus der Bevölkerungsdichte, der Einkommensentwicklung und den regionalen demographischen Trends zusammensetzt. So verlieren die neuen Bundesländer seit Jahren aufgrund der schlechteren Aussichten auf dem Arbeitsmarkt und den noch bestehenden Lohnunterschieden Einwohner und bleiben auch mit den Geburtenzahlen deutlich hinter den Zahlen im Westen zurück. Diese Entwicklung führte in der letzten Dekade zu deutlichen Abschlägen bei der Standortqualität und damit verbunden zu einem spürbaren Preisverfall bei Immobilien. Belastend für den ostdeutschen Immobilienmarkt wirkte sich zudem der Aufbau hoher Überkapazitäten im Zuge der Wiedervereinigungseuphorie ab 1991 aus. Durch die am tatsächlichen Bedarf vorbei entfachte Bauaktivität - gefördert auch durch üppige Steuererleichterungen - entstanden hohe Wohnungsüberhänge und Leerstandsquoten. Zugleich zog der Bauboom durch entstehende Kapazitätsengpässe zunächst einen starken Anstieg der Baukosten nach sich. Dieser Faktor verkehrte sich mit Beginn der Flaute in Ostdeutschland 1995 ins Gegenteil: Der einsetzende Schrumpfungsprozess in der Bauwirtschaft übte eine stark dämpfende Wirkung auf die Baupreise in Ost- und, mit leichter zeitlicher Verzögerung, auch in Westdeutschland aus. Rückkehr zur Normalität als Basis für Preissteigerungen Nach Ansicht von Volkswirt Milleker befindet sich der ostdeutsche Immobilienmarkt indes vor einer Erholung. Maßnahmen wie der "Stadtumbau Ost", in dessen Verlauf insgesamt rund 350.000 Wohneinheiten abgerissen werden sollen, zeigen erste Erfolge. So befindet sich die Leerstandsquote nach einem Höchststand von 16,5 Prozent im Jahr 2002 kontinuierlich auf dem Rückzug. Die zeitweiligen Übertreibungen bei den realen Bauinvestitionen gehören ebenfalls der Vergangenheit an. Sie liegen aktuell wieder auf dem Niveau des Jahres 1991. Die Rückkehr zur "normaleren", unverzerrten Verhältnissen in Ostdeutschland hilft dem gesamtdeutschen Immobilienmarkt, erklärt Milleker. "Ausgehend von den jetzt erreichten unterschiedlichen Preisniveaus, die sich in abgeschwächter Form auch zwischen Regionen in Nord- und Süddeutschland nachweisen lassen, bestehen realistische Chancen, dass sich für Ost- wie Westdeutschland die gleichen Steigerungstendenzen für die Immobilienpreisentwicklung einstellen", so Milleker. Dabei sieht er drei von einander unabhängige Faktoren als wesentliche Ursachen: - Preisauftrieb durch internationale Investoren - Deutsche Bauwirtschaft vor der Belebung - Standortvorteil Deutschland: Hohe Mietrenditen Preisauftrieb durch internationale Investoren Von hoher Bedeutung für die bevorstehende Erholung der Immobilienpreise ist der Markteintritt kapitalkräftiger, meist internationaler Investoren. Insbesondere in den vergangenen beiden Jahren ist der deutsche Immobilienmarkt verstärkt in das Visier dieser Anlagegesellschaften geraten. Nach Erhebungen von Thomas Beyerle, Leiter DEGI-Research, wechselten in den Jahren 2004 und 2005 Immobilienpakete im Volumen von jeweils rund 250.000 bis 300.000 Wohneinheiten, insgesamt also über eine halbe Million Wohneinheiten, den Besitzer. Schätzungen gehen davon aus, das in den nächsten Jahren zwischen einem Drittel und der Hälfte der 9,8 Millionen Wohnobjekte, die sich derzeit in kommunalem oder gewerblichem Besitz befinden, den Eigentümer wechseln. Von den insgesamt gut 39 Millionen Wohneinheiten in Deutschland stehen somit über zehn Prozent in der näheren Zukunft zum Verkauf. Diese neue Nachfrage wird die Immobilienpreise nach oben treiben: Die Allianz Dresdner Volkswirte taxieren den Preisanstieg bei den großen Wohnungsportfolien in den Jahren 2004 und 2005 bereits auf annähernd 20 Prozent. Diese Preistendenz sich durch die stetige und steigende Nachfrage nach großen Wohnungsbeständen aller Voraussicht nach fortsetzen. Deutsche Bauwirtschaft vor der Belebung Die Baukosten sind ein weiterer bedeutender Faktor der Immobilienpreisentwicklung. Naturgemäß entwickeln sich die Immobilienpreise dabei tendenziell im Gleichklang mit den Baukosten, als dem mit Abstand (vor Grundstücken oder Nebenkosten) größten Kostenblock. Besondere Signalwirkung für die Preise entfaltet daher der Auftragseingang in der Bauwirtschaft. Hier haben die Allianz-Volkswirte für die letzten beiden Jahre eine deutliche Stabilisierung registriert. Insbesondere beim gewerblichen Bau gibt es mittlerweile eine deutliche Aufwärtstendenz, seit sich der Leerstand stabilisiert und eine Trendwende bei den Spitzenmieten etabliert hat. Im Segment des öffentlichen Baus scheint sich zudem langsam die bessere kommunale Finanzausstattung - aufgrund einer Stabilisierung der Gewerbesteuereinnahmen sowie deutlicher Kostenentlastungen im Zuge der Arbeitsmarktreformen - positiv bemerkbar zu machen. "Einzig der Wohnungsbau zeigt weiter eine leicht rückläufige Tendenz. Für die preislichen Perspektiven von Wohnimmobilien ist letzteres freilich ein positives Zeichen", erklärt Volkswirt Milleker. "Der bislang zu verzeichnende Rückgang bei den Leerstandsquoten war wesentlich das Ergebnis eines gezielten Abrisses im Zuge des Stadtumbauprogramms. Die Nachfrageentwicklung im Wohnungsbau unterstützt die Tendenz zu fallendem Leerstand und damit die Höhe der Lageprämie bei verbesserten Mietpreisperspektiven. Steigen aufgrund von stärkerer Nachfrageentwicklung in anderen Immobiliensegmenten gleichzeitig die Baukosten, ist einer der entscheidenden Kernparameter für den Wohnimmobilienmarkt aufwärts gerichtet," so Milleker. Standortvorteil Deutschland: Hohe Mietrenditen Deutschland weist als einziger Markt im internationalen Vergleich einen leichten Anstieg der Mietrendite (Verhältnis von erzielbarer Miete zu Kaufpreis) um zwei Prozent gegenüber dem Ausgangsjahr 1995 auf. In Großbritannien erreichte die Mietrendite 2004 dagegen ein Niveau von nur 40 Prozent gegenüber dem Basisjahr 1995, in Schweden ein Niveau von 56 Prozent und in den USA lag dieser Wert bei 72 Prozent. Der deutliche Rückgang der Renditen in den Vergleichsländern reflektiert einen Anstieg der Immobilienpreise, mit dem die Mieten nicht haben Schritt halten können. Das zunehmende Absinken der Mietrenditen in anderen Industriestaaten erklärt zu einem wesentlichen Teil die steigende Attraktivität des deutschen Wohnimmobilienmarktes für internationale Investoren. Nach Allianz-Schätzungen lag die Mietrendite im gesamtdeutschen Durchschnitt Anfang 2005 bei 5,4 Prozent. Dabei war sie in den neuen Bundesländern (einschließlich Berlin) sogar mit rund 5,9 Prozent höher als in den alten Bundesländern mit 5,3 Prozent. Risiko Leerstand Bei der Beurteilung von Mietrenditen ist es jedoch von essentieller Bedeutung, ob man sie aus der Sicht eines Eigennutzers oder eines Vermieters betrachtet. Denn im Gegensatz zu Eigennutzern halten letztere die Wohnung zu Anlagezwecken. Damit tragen sie auch in vollem Umfang das Risiko, dass die Wohnung unvermietet bleibt und gar keine Erträge generiert. Dieses Risiko lässt sich ungefähr an der Leerstandsquote ablesen. Bereinigt um die Leerstandsquoten errechnen sich Mietrenditen von 5,1 Prozent in Westdeutschland und 5,0 Prozent in Ostdeutschland. "Damit liegen alle Mietrenditen in Deutschland deutlich über dem aktuellen Hypothekenzinsniveau", so Milleker. Dieser positive Abstand ist für die Wohneigentumsbildung von hohem Belang: Der finanzielle Anreiz, selbst Wohneigentum zu kaufen oder zu bilden, hängt wesentlich von der Differenz zwischen Mietrendite und Hypothekenzins ab. Ist die Differenz positiv, so treten neue Käuferschichten in den Markt ein, da sich der Erwerb einer Immobilie neben Überlegungen aufgrund der persönlichen Lebenslage und/oder Vorlieben auch finanziell "rechnet". Denn faktisch ergibt sich für den Käufer entweder im Falle der Eigennutzung eine Ersparnis oder im Falle der Vermietung ein positiver Ertrag. Fazit: 2006 Günstiger Zeitpunkt für Immobilienkauf "Die im internationalen Vergleich hohen Mietrenditen, leicht anziehende Baukosten und die "Konkurrenz" durch Großinvestoren machen das Jahr 2006 zu einem günstigen Zeitpunkt für den Kauf oder den Neubau einer Immobilie", fasst Gerhard Creutz, Vorstandssprecher der Allianz Dresdner Bauspar AG, zusammen. Insbesondere von der weiteren Entwicklung der - aktuell steigenden - Hypothekenzinsen geht derzeit eine gewisse Unsicherheit für die Interessenten aus. Daher spricht nach Ansicht der Allianz Gruppe vieles dafür, den Traum von den eigenen vier Wänden rasch zu realisieren, zumal die selbst genutzte Wohnimmobilie als wichtiger Teil der Altersvorsorge und als selbst gestalteter "Raum zum Leben" weitere Trümpfe auf sich vereinen kann. Timo Scheil Allianz Lebensversicherungs-AG Fon: +49.711.6631251 Fax: +49.711.6631535 timo.scheil@allianz.de Quelle: www.pressrelations.de
Branchennachricht
20.04.06
Modell für Riester-Förderung Wer sich mit Blick auf den Ruhestand eine Immobilie kauft, soll künftig auch Riester-Förderung erhalten - doch ist die Ausgestaltung noch nicht geklärt. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hat ein Modell erarbeitet, mit dem sichergestellt werden kann, dass Wohneigentum als Altersvorsorge steuerlich genauso behandelt wird wie andere Riester-Produkte. Nach dem IW-Konzept sollen Immobilienkäufer schon während ihres Arbeitslebens anhand des neu entwickelten Entnahmetarifs besteuert werden. Dieser Tarif ist so berechnet, dass Haus- oder Wohnungskäufer im Rahmen der Riester-Förderung ebenso stark steuerlich belastet werden, wie dies ansonsten bei einer Auszahlung der Mittel im Rentenalter zu erwarten wäre. Auf diese Weise garantiert das IW-Modell, dass der Fiskus alle Riester-Produkte gleich behandelt. Zudem können Familien ihre Steuerzahlungen sehr leicht berechnen. Beispielsweise muss ein Ehepaar mit einem Jahreseinkommen von 40.000 Euro, welches 30.000 Euro aus seinem Riester-geförderten Altersvorsorgekapital für den Kauf von Wohneigentum entnimmt, hierauf 24,1 Prozent Steuern zahlen - also 7.230 Euro. Die restlichen 22.770 Euro werden für den Immobilienerwerb verwendet. Darüber hinaus lässt sich mit dem Modell des IW auch die kontinuierliche Tilgung eines Hypotheken-Darlehens in die Riester-Förderung integrieren. Weitere Informationen Michael Voigtländer Ein Konzept zur Integration von Wohneigentum in die Riesterrente in: IW-Trends 2/2006 Gesprächspartner im IW: Dr. Michael Voigtländer, Telefon: 02214981741 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Online-Redaktion: Christian Hallerberg Telefon: 02214981526 hallerberg@iwkoeln.de Quelle: www.pressrelations.de
Branchennachricht
16.03.06
Mit Hausinspektor ohne Sorgen in Rente gehen Seit Jahrzehnten gibt es einen ungebrochenen Trend auf dem Geldanlagemarkt: Nach wie vor repräsentieren Immobilien den größten Anteil am weltweit investierten Vermögen und stehen auch als Wertanlage auf den vordersten Rängen. Eine vom Gewos Institut durchgeführte Studie im Jahr 2005 untersuchte die Wertentwicklung der Anlageform Immobilien zu anderen Möglichkeiten über einen Zeitraum von 1970 bis 2001. Im Ergebnis rangiert das eigene Haus mit einer jährlichen Rendite von 7,8 Prozent vor festverzinslichten Wertpapieren mit einem durchschnittlichen Zinsertrag von 7,4 Prozent, Gold mit 4,9 Prozent und Sparbüchern mit einer Durchschnittrendite von nur 4,3 Prozent. Kaufen lohnt fast immer Klarer Fall: Wer bestimmte Kriterien beachtet, schlägt dem Vermietungsmarkt ein Schnäppchen und spart bereits nach einigen Jahren trotz Tilgungssumme und Zinssatz gegenüber Mieten vergleichbarer Wohnungen und Häuser. Schlagen in den ersten Jahren Abschlagszahlungen und Rücklagen noch mit relativ hohen Kosten zu Buche, kehrt sich dieses nach einigen Jahren um. Jens Gause vom Beratungsnetzwerk ‚Der Hausinspektor’ erklärt: „Schnell übersteigen Mietpreise Kredit-Rückzahlungen an die Bank, die während der gesamten Vertragsdauer gleich hoch bleiben. Im Alter steht dann die eingesparte Miete steuerfrei zur Verfügung, schafft finanzielle Freiräume und ist nicht mit Sozialversicherungsbeiträgen belastet. Auch wenn Käufer das Eigenheim als klare Wertanlage sehen und beispielsweise bei Renteneintritt verkaufen oder vermieten, lohnt sich die Investition.“ Doch woher wissen Kaufinteressierte, ob ihr Wunschobjekt den aktuellen Kaufpreis wert ist? Was müssen sie bei ihrer Entscheidung beachten? Gause: „Genau hier kommen wir von ‚Der Hausinspektor’ ins Spiel.“ Beratung ist alles „Unsere angeschlossenen Bauingenieure, Architekten und Sachverständigen bilden sich regelmäßig weiter und haben in ihrer Region sämtliche Miet- und Kaufpreisbewegungen im Blick. Auch stadtplanerische Aktivitäten spielen eine große Rolle. So können wir zur aktuellen Wertentwicklung einer Immobilie oder eines ganzen Stadtviertels exakt Auskunft geben“, erklärt Gause. Ob der angegebene Kaufpreis des Traumhauses dem Marktwert, auch Verkehrswert genannt, entspricht, stellt sich schnell heraus. Weitere wichtige Überlegungen: Vergangene Sanierungen, aktueller Zustand und Alter des Hauses schlagen sich im Verkehrswert nieder. Auch hier unterstützen Hausinspektoren von A wie Außenwand über S wie Schimmel bis zu Z wie Zugluft durch undichte Fenster. Nach ausführlicher Begehung und Beratung durch die Immobilienexperten unterzeichnen baldige Eigenheimbesitzer entspannt Kaufverträge und sehen ihrem Ruhestand entspannt entgegen. Weitere Informationen unter www.der-hausinspektor.de oder unter der kostenlosen Hotline 08009966332. Unternehmenskontakt: Der Hausinspektor, Jens Gause, Zur Wassermühle 33, 27777 Ganderkesee, kostenlose Hotline: 08009966332, info@der-hausinspektor.de Pressekontakt: Borgmeier Public Relations, Petra Engel, Nadja Alauneh, Lange Straße 112, 27749 Delmenhorst, Tel: 0422193450, Fax: 04221152050, engel@agentur-borgmeier.de, alauneh@agentur-borgmeier.de Quelle: www.openpr.de
Branchennachricht
06.03.06
Umfrage: Sinkende Preise bei Wohnimmobilien? Sinkende Bevölkerungszahlen sind nach Ansicht von rund 70 Prozent der Bundesbürger kein Grund für fallende Immobilienpreise. Dies ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Wohnungsgesellschaft Mondura Liegenschaften AG. Demnach hält jeder zweite Bundesbürger die Wohnimmobilie nach wie vor für die wertbeständigste Form der Geldanlage. Nur ein Viertel der Befragten geht tatsächlich von einem demografisch-bedingten Preisrückgang für Wohnobjekte aus. Die Befragung des Marktforschungsinstituts Innofact ergab, dass für die Deutschen die Anlage in Wohnimmobilien zur finanziellen Absicherung im Alter nach wie vor hoch im Kurs steht, denn rund 80 Prozent sagen deutlich: „Wohnimmobilien sind meiner Meinung nach eine sehr gute Form der Altersvorsorge“. Als Grund gab jeder Zweite die Wertbeständigkeit von Immobilien an. Der Anteil derer, die Wohnimmobilien als eine unzuverlässige Form der Altersvorsorge halten ist gering: Nur 15 Prozent bewerten den Kauf von Wohnimmobilien im Vergleich zu anderen Formen der Geldanlage als kritisch. „Die Prognose sinkender Immobilienpreise aufgrund rückläufiger Bevölkerungszahlen ist nicht plausibel“, so Oliver C. Smits, Vorstandsmitglied der Mondura AG. „Was bei einer solchen Betrachtung zu kurz kommt, ist zum einen die Einwanderung aus dem Ausland. Zum anderen werden sich der Flächenbedarf sowie die Zahl der privaten Haushalte trotz sinkender Bevölkerung auch in Zukunft weiter erhöhen. Diese Faktoren werden die Preise von Wohnimmobilien in Zukunft weiter steigen lassen.“ Die Befragung erfolgte im Auftrag der Mondura Liegenschaften AG vom 17.01. bis 19.01. 2006 mit einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe von 1.032 Teilnehmern. Über Mondura Die Mondura Liegenschaften AG mit Sitz in Neustadt an der Weinstraße ist ein Spezialist für Wohnungsprivatisierung und Bestandsmanagement. Das Unternehmen investiert bundesweit in Mehrfamilienhäuser, Wohnanlagen und gemischt genutzte Großimmobilien. Das jährliche Investitionsvolumen liegt derzeit bei rund 150 Millionen Euro. Die langjährige Erfahrung und die lokale Marktexpertise machen die Mondura zu einem Qualitätsunternehmen, das sich durch seine verantwortungsbewusste und nachhaltige Arbeit auszeichnet. Zu ihren Partnern zählen zahlreiche Sparkassen und Landesbanken. Pressekontakt Oliver Smits MONDURA Liegenschaften AG Telefon 0632139570 Telefax 06321395716 oliver.smits@mondura.de www.mondura.de Silvia Conesa Klenk & Hoursch Partner für Public Relations Telefon 06971916823 Telefax 06971916828 silvia.conesa@klenkhoursch.de Quelle: www.openpr.de
Branchennachricht
28.11.05
Privater Wohnungsmarkt vor dem Umbruch? Zurzeit befindet sich noch ein hoher Anteil des vermieteten Wohnraums in der Hand von Privatpersonen, die sich auf diesen Weg ihre Altersvorsorge sichern und/oder auch aufbessern wollen, besonders als selbstständige Unternehmer auch müssen. Diese Vermieter kommen nach Beobachtungen der Vpaz® GmbH immer mehr in Bedrängnis, da zunehmend die Kapitaldecke fehlt, um längerfristige Ausfälle hinzunehmen und zu überstehen. Zum einen sorgen die steigende Arbeitslosigkeit, die steigende Überschuldung vieler Haushalte und nicht zuletzt auch die stetig weiter sinkende Zahlungsmoral vieler Mieter für ein hohes Ausfallrisiko. Dieses wird durch Harz IV nochmals verstärkt werden. Die Vpaz® GmbH registriert mit großer Sorge, dass die steigende Zahl der sogenannten Mietnomaden, die bereits mit der Absicht niemals Miete zu zahlen und damit in vorsätzlicher betrügerischer Absicht Mietverhältnisse eingehen, seid Gründung des Unternehmens sich ständig erhöht. Auch die Zerstörung und Verwüstung von Wohnungen stellt sich immer mehr als eine Problematik dar, gegen den sich viele, insbesondere private Vermieter kaum zu wehren wissen. Die Vermieter, die von Mietnomaden geschädigt wurden und werden, stehen nicht nur vor einem deprimierenden Scherbenberg, sondern stehen oft auch vor dem finanziellen Ruin. Täglich gehen bei Vpaz nicht nur die Anfragen um juristische Hilfe ein, sondern zunehmend auch die Anfragen: Wo bekomme ich als Vermieter finanzielle Hilfe zur Wiederherstellung meiner verwüsteten Immobilie? Die Banken, die in der Vergangenheit oft unproblematisch geholfen haben, verweigern eine Finanzierung unter Anführung der Angabe, dass die erforderliche Bonität nach Harz IV diese nicht mehr zulasse. Zahlungen vom oft untergetauchten und meist mittellosen Mieter sind nicht zu erwarten. Die bereits seid einigen Jahren bestehenden Überkapazitäten im Wohnungsmarkt, von vielen kaum registriert, wird zu einem weiteren Problem auf dem Vermietungssektor führen. Von dem auch in diesem Falle der private Vermieter am härtesten getroffen sein wird, da für ihn ein Ausgleich mit einem anderen Einkommen auf Grund der allgemeinen wirtschaftlichen Lage, insbesondere im Handwerk, kaum möglich ist. Da der Mieter einen über alle Maßen hinausgehenden gesetzlichen Schutz geniest, bleibt dem Vermieter dringend angeraten, sich möglichst umfassend über seinen Mietinteressenten zu Informieren! Die Vpaz hat es sich seit Ihrer Gründung im Jahr 2000 zur Aufgabe gemacht, der Wohnungswirtschaft eine gemeinsame Plattform zu bieten, mit der sich sowohl private Vermieter als auch Unternehmen gegen solche Probleme schützen können. Sie bietet neben den üblichen Auskünften aus den öffentlichen Schuldnerverzeichnissen über Zahlungsunfähigkeit, eine eigene datenschutzrechtlich geprüfte Datenbank, in der Urteile gegen vertragsbrüchige Mieter durch den Vermieter eigenhändig eingetragen und abgefragt werden können. Weiter Informationen erhalten Sie unter: http://www.vpaz.de Email: presse@vpaz.org VPAZ®-GmbH Landrat-Trimborn-Straße 38 42799 Leichlingen GERMANY Geschäftsführerin: M.L. Erdell Tel.: +49 (0)2175166660 Fax: +49 (0)21758958901 Quelle: www.openpr.de
Branchennachricht
05.11.05
Masterstudium für Führungskräfte der Immobilienwirtschaft Als Festredner der Eröffnungsveranstaltung wird Prof. Dr. Norbert Walter, Chefvolkswirt der Deutschen Bank Gruppe, zum Thema "Nachhaltigkeit - eine Grundlage für Wachstum in der Immobilienwirtschaft" sprechen. Nach einer Vorstellung des ISP-Konzeptes werden namhafte Vertreter aus Wirtschaft, öffentlicher Hand und Wissenschaft zum Thema "Anforderungen an den modernen Stadt- und Projektentwickler" diskutieren. Auf dem Podium werden vertreten sein: Professor Herbert Kallmayer (Leiter der Obersten Baubehörde des Freistaats Bayern), Professor Peter Berten (Lehrstuhl für Architektur, TU Berlin), Albert Heinermann (LHI Real Estate Management). Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr im Orbansaal des Canisius-Konviktes, Bergbräustraße 1, in Ingolstadt. "Wir sind der einzige Studiengang in Deutschland, der sich interdisziplinär mit dem ewigen Spannungsfeld zwischen privaten und öffentlichen Interessen bei der Projekt- und Stadtentwicklung beschäftigt", sagt Professor Rolf Kyrein, Mitinitiator des Studiengangs. Selbst Weiterbildungsstudiengänge, die sich konventionell mit der Projektentwicklung auseinandersetzen, existieren bislang nur in den USA. Rund 20 ausgewählte Studenten sollen im Rahmen des ISP-Studiengangs lernen, wie man Führungsaufgaben speziell in der Immobilienwirtschaft gerecht wird. Das Studium mit dem Master of Business Administration (MBA) dauert zwei Jahre und findet berufsbegleitend freitagnachmittags und samstags statt. Bewerber müssen einen Hochschulabschluss und einschlägige Berufserfahrung vorweisen. Um die Vermittlung der technischen Studieninhalte langfristig zu sichern, wurde eine Kooperation mit der Technischen Universität Berlin vereinbart, deren Dozenten Fächer wie Architektur, Stadtplanung und Bauingenieurwesen abdecken. Zudem konnten namhafte Experten aus der Praxis als Dozenten gewonnen werden. An der Entwicklung des neuen Studiengangs waren mehrere Partner beteiligt. Die Initiative ging vom gemeinnützigen Verein agenda4 e.V. aus, dem Vertreter aus Unternehmen der Bau-, Immobilien-, und Finanzwirtschaft sowie von Hochschulen angehören (unter anderem Deutsche Bank AG, Hochtief Construction AG und Allianz Dresdner Immobiliengruppe). Zur finanziellen Förderung des Angebots trägt der Förderkreis der Bayerischen Wohnungswirtschaft bei. Eine inhaltliche Abstimmung erfolgte schließlich mit der Obersten Baubehörde im Freistaat Bayern. Damit ist sicher gestellt, dass der Lehrplan nicht nur privatwirtschaftliche Interessen reflektiert, sondern auch auf die Bedürfnisse der Öffentlichen Hand eingeht. Hinweis an Medienvertreter: Für eine kurze Bestätigung Ihrer Teilnahme an der ISP-Eröffnungsveranstaltung per Mail (<pressestelle@ku-eichstaett.de>) wären wir Ihnen dankbar. Sollten Sie keine Gelegenheit zur Teilnahme haben, stehen Ihnen die Initiatoren und Leiter des Studiengangs auch vorab für ein telefonisches oder persönliches Gespräch zur Verfügung (Kontakt über Dr. Carsten Lausberg, 01717181766, <carsten.lausberg@ku-eichstaett.de>). Quelle: www.pressrelations.de
Branchennachricht
29.06.05
Gutachten zu Schrottimmobilien vom Europäischen Gerichtshof Ein Rechtsgutachten zu so genannten „Schrottimmobilien“, das beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg vorgelegt wurde, stärkt nicht nur die Rechte geschädigter Immobilienanleger gegenüber den Banken. Es könnte auch die Richter am Bundesgerichtshof (BGH) unter Druck setzen. In den 90er Jahren haben Tausende Anleger überteuerte Immobilien gekauft und diese per Kredit finanziert – nicht selten als Haustürgeschäft. Doch die Pleiten von Bauträgern und Betreibergesellschaften sowie sinkende Mieteinnahmen ließen für viele den Traum von einer sicheren Geldanlage platzen. Zwar hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) bereits im Jahr 2001 entschieden, dass Kredite, die in der Privatwohnung abgeschlossen wurden, gekündigt werden können – für Immobiliengeschäfte gilt diese Haustür-Richtlinie bislang jedoch nicht. Sie legte allerdings fest, dass Verbraucher aus dem Widerruf eines Haustürgeschäfts keine Nachteile erleiden dürfen. Streit zwischen EuGH und BGH Seitdem tobt ein erbitterter Streit über die Frage, wie Anleger solcher „Schrottimmobilien“ aus ihren Verträgen wieder herauskommen. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) können Kreditverträge zwar gekündigt werden, jedoch muss der Verbraucher die Summe mit einem Schlag auf den Tisch legen und bleibt zudem auf seiner wertlosen Immobilie sitzen. In seinem Rechtsgutachten wertet der EuGH diese bankenfreundliche Praxis des BGH als klaren Verstoß gegen Verbraucherschutz und europäisches Recht. Das EuGH-Gutachten sieht deswegen folgende Regelung vor: Verbraucher, die einen solchen Kreditvertrag kündigen, müssen die Summe zwar sofort zurückzahlen, allerdings ohne Zinsen, wenn die Bank den Verbraucher nicht über sein Widerrufsrecht bei Haustürgeschäften aufgeklärt hat, so EuGH-Generalanwalt Philippe Léger. Das Widerrufsrecht soll auch dann gelten, wenn die Bank nichts über die Verkaufspraxis eines Vermittlers weiß, der das Geschäft abwickelte. „Bisherige Zinszahlungen als Tilgung anzusehen“ Sollte der EuGH den Anträgen des Generalanwalts folgen, hätte dies erhebliche Folgen. So schätzt der Bundesverband der Verbraucherzentralen die Zahl der Fälle auf mindestens 300.000. „Die Verhandlungsposition der Kunden gegenüber den Banken würde sich deutlich verbessern“, sagt Verbraucherschutzanwalt Lars Lüthke vom Bund für soziales und ziviles Rechtsbewusstsein (BSZ) e.V. aus Jena. Folgt der EuGH dieser Empfehlung, müssten die Großbanken Kredite in Milliardenhöhe abschreiben, und viele Verbraucher hätten mit einem Schlag erheblich weniger Schulden. „Unserer Auffassung nach sind die bisher geleisteten Zinszahlungen als Tilgung anzusehen“, so Lüthke. „Die Neuregelung nützt also allen, die schon jahrelang auf ihre Kredite eingezahlt haben.“ Mitglieder der „DSK/BSZ® Interessengemeinschaft Immobilien-Rückabwicklung“ erhalten eine kostenlose telefonische Erstberatung. BSZ-Vorstand Horst Roosen: „Unsere Vereinsanwälte geben den Anlegern Auskunft über die komplexe Sachlage sowie Tipps, welches Vorgehen für den Verbraucher sinnvoll ist. BSZ® e.V. Gr.-Zimmerner-Str. 36 a, 64807 Dieburg, Telefon . 06071823780 Fax: 23295 e-mail: BSZ-ev@t-online.de Internet: www.fachanwalt-hotline.de Quelle: www.openpr.de
Branchennachricht
16.06.05
Neue Wohnungen für Pflegebedürftige Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat einen steigenden Bedarf an Wohnprojekten für ältere Menschen, die trotz Pflegebedürftigkeit in ihrer Wohnung verbleiben wollen, ermittelt. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Christel Riemann-Hanewinckel, sagte dazu heute in Berlin: '80 Prozent aller älteren Menschen mit Pflege- und Hilfebedarf wollen im Privathaushalt alt werden. Dafür müssen aber die Rahmenbedingungen stimmen. Wir wollen dies fördern und unterstützen?. Die Parlamentarische Staatssekretärin Christel Riemann-Hanewinckel sprach anlässlich der Abschlussveranstaltung zur Vorstellung des Forschungsprojektes 'Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung in Privathaushalten' (MuG III). Sie forderte 'alle gesellschaftlich und politisch Verantwortlichen' auf, zusammen zu wirken, um 'modellhafte Wohn-Zukunftsprojekte voran zu treiben'. Besonders positiv sei die Mitwirkung des Bundesverbandes deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. zu werten. Insbesondere die Frage, wie Wohnbedürfnisse älterer Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf von der Wohnungswirtschaft aufgegriffen werden können, sei hierbei wichtig. Das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Auftrag gegebene Forschungsprojekt MuG III ist der dritte Teil einer Forschungsreihe und beleuchtet die Situation in der häuslichen Pflege vor und nach Einführung der Pflegeversicherung. Die Ergebnisse sollen für den Anpassungsprozess bei der Pflegeversicherung als auch bei der Neugestaltung von Pflegearrangements und der Weiterentwicklung neuer Wohnformen einfließen. Die erhobenen Daten stützen sich auf eine Repräsentativbefragung durch die Infratest Sozialforschung München. Hier bei wurden fast 3.622 hilfe- und pflegebedürftige Personen befragt, 60 Prozent davon hatten das 60. Lebensjahr vollendet. Parlamentarische Staatssekretärin Christel Riemann-Hanewinckel zu den Ergebnissen der Studie: 'Ein selbständiges Leben zuhause ist auch bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit möglich. Selbst Menschen mit großem Pflegebedarf können in privaten Haushalten sehr gut gepflegt und betreut werden.' Das gelte über einen längeren Zeitraum auch für die Betreuung von demenzkranken Menschen. 'Den neuen Wohnformen kommt hier besondere Bedeutung zu', so die Parlamentarische Staatssekretärin. Nach der Studie ist der Anteil hoch betagter Frauen im häuslichen Umfeld seit der Durchführung der ersten Befragung Anfang der 90er Jahre gestiegen. Trotz vorhandener körperbezogener Pflegebedürftigkeit weisen diese Frauen inzwischen deutlich mehr Alltagskompetenzen auf und könnten zum Beispiel nach Verlust des Lebenspartners ihren Alltag selbständiger als früher meistern. Dreh- und Angelpunkt einer selbständigen Lebensführung zu Hause ist in aller Regel der Kreis der engeren Familienangehörigen, der privat erbrachte persönliche Pflege- und Betreuungstätigkeit übernimmt. Private Netzwerke haben sich verändert und sind zunehmend flexibler geworden. So ist im Vergleich zu einer Vorstudie aus den 90er Jahren der Anteil der Männer, die im Alltag häusliche Pflege tragen, von 17 auf heute 27 Prozent gestiegen. Auch Nachbarn und Bekannte sichern ein privates Pflegearrangement in zunehmendem Maße ab. Die erforderliche Stabilität der häuslichen Pflegearrangements kann allerdings nur bei einer entsprechenden Rahmengestaltung verfügbar bleiben. Dieses betrifft insbesondere zielgenaue niedrigschwellige Hilfsangebote im Bereich der Beratung, Qualifizierung und Unterstützung von pflegenden Angehörigen. Maßgeblich werden auch die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend besonders in den Blick genommenen alternativen Angebote zur stationären Pflege etwa in Form betreuter Wohnangebote eine Rolle spielen. Links: Weitere Informationen Selbstständigkeit im Alter (MuG III) – Kurzfassung http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/Kategorien/Forschungsnetz/forschungsberichte,did=29220.html Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend E-mail: poststelle@bmfsfj.de Internet: http://www.bmfsfj.de Servicetelefon: 01801907050 Wann können Sie anrufen? montags bis donnerstags von 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr Quelle: www.pressrelations.de
Branchennachricht
11.06.05
Die Wohnimmobilie der Zukunft Soziale Trends bestimmen Preisentwicklung für das Eigenheim / Neue Anforderungen an Wohnraum durch sozialen und ökonomischen Wandel / Deutscher Immobilienmarkt wieder im Aufwind / Sicherheit und private Altersvorsorge Motive für Immobilienerwerb Allianz Group, München, 25. April 2005 Die eigenen vier Wände stehen mit 79 Prozent nach wie vor ganz oben auf der Wunschliste der Deutschen und gelten traditionell als eine der beliebtesten Anlageformen. Aufgrund des historisch niedrigen Zinsniveaus und der ständigen Diskussionen um die Eigenheimzulage erscheint es sinnvoll, sich den Traum vom Eigenheim schon heute zu erfüllen. Die derzeitige Baisse im Immobilienmarkt hat allerdings dazu geführt, dass die Wohnimmobilie als Wertanlage gegenüber anderen Anlageformen an Attraktivität verloren hat. Hinsichtlich demographischer und gesellschaftlicher Veränderungen stellt sich für jeden privaten Immobilienbesitzer -und solche, die es werden wollen- die zentrale Frage, wie sich der Bedarf sowie die Preise weiter entwickeln werden. Mit dem privaten Wohnimmobilienmarkt von morgen beschäftigt sich eine volkswirtschaftliche Studie der Allianz Gruppe (Allianz Lebensversicherungs-AG, Allianz Sachversicherungs-AG, Allianz Dresdner Bauspar AG, DEGI-Research und Dresdner Bank AG). Neue Lebensentwürfe verzögern Immobilienerwerb Bislang besteht in Deutschland ein sehr traditionelles Verhältnis zum Eigenheim: In jungen Jahren wird gespart, im mittleren Alter gebaut oder gekauft, den Rest des Lebens mietfrei gewohnt und schließlich die Wertsteigerung vererbt. Hauptmotive für Immobilienbesitz sind Sicherheit, z.B. vor Mietsteigerungen, Rentabilität und die private Altersvorsorge. Doch neue Lebensentwürfe sowie ökonomische Unsicherheiten führen zu geänderte Anforderungen an Wohnraum und dämpfen die Bereitschaft zum Kauf einer Immobilie. 'Beruflich wird heute ein tendenziell höherer Anspruch an Flexibilität und Mobilität gestellt', erläutert Thomas Beyerle, Leiter DEGI-Research. Zudem befindet sich auch das soziale und familiäre Umfeld im Wandel: Spätere Familiengründung, ein steigender Anteil nicht-ehelicher Gemeinschaften, mehr Single-Haushalte oder Patchwork-Familien brechen den traditionellen Kreis des Eigenheimerwerbs auf. Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass bei jüngeren Haushalten (Altersgruppe 30-40 Jahre) der Immobilienkauf stagniert. 'Ich kann gegenwärtig nicht längerfristiger planen' oder 'Eine eigene Immobilie stellt in meiner aktuellen Situation einen Bremsklotz dar - später gerne, jetzt noch nicht', so die gängige Meinung der Befragten. Hingegen treten in den Altersklassen über 45 Jahren und vor allem bei den über 60zig Jährigen überdurchschnittlich viele Käufer für Wohneigentum auf. 'Zwar wird der demographische Wandel in der näheren Zukunft nicht dazu führen, dass der Bedarf an Wohnraum absolut sinkt. Es wird aber bereits in absehbarer Zeit deutlich mehr Haushalte mit Mitgliedern von über 65 Jahren geben', prognostiziert David Milleker, Volkswirt der Allianz Gruppe. Die räumlichen Mobilitätsanforderungen an die jüngere Generation führen zu einer höheren Fluktuation der Wohnimmobilien, insbesondere in den Ballungszentren. Dies wird auch ein größeres Maß an Preisschwankungen nach sich ziehen. Somit sind Lage und Bodenpreis zunehmend die entscheidenden Kriterien für den Wiederverkaufswert, während die Ausstattung des Objekts an Bedeutung verliert. Schon heute gilt, dass Wohneigentum in guten sowie innerstädtischen Lagen weitgehend wertstabil ist. Wohnimmobilien wieder im Aufwärtstrend Ein weiterer Schwerpunkt der Allianz-Studie beschäftigt sich mit der Preisentwicklung von Wohneigentum. Nach Meinung der Allianz-Volkswirte resultiert die derzeitige deutsche Immobilienbaisse aus dem 'Vereinigungs-boom'. Nach der deutschen Wiedervereinigung entstand ein erheblicher Nachholbedarf an qualitativ hochwertigem Wohnraum, der durch neu aufgelegte Wohnungsbauförderungsprogramme hohe Investitionen nach sich zog. 'Bezogen auf Demographie und Kaufkraft, schoss die Bautätigkeit allerdings über das erforderliche Maß hinaus und dämpft bis heute die Preise', erläutert David Milleker die Baisse. Inzwischen sind die Investitionen in den privaten Wohnungsbau seit einigen Jahren rückläufig. Neben dieser allgemeinen Entwicklung, zeichnen sich allerdings auch positive Phänomene ab: Wohneinheiten mit mehr als fünf Zimmern befinden sich eindeutig im Aufwärtstrend. Weiterhin ist eine steigende Wohnfläche pro Kopf zu verzeichnen. Darüber hinaus erhöhen anhaltend steigende Mieten bei konstanten Verkaufswerten die Rentabilität von Wohnobjekten in guten Lagen. Das nach wie vor steigende Mietniveau ist ein Indikator für eine Knappheit an Wohnraum, der aus schwachen Bauaktivitäten resultiert. Dieser Entwicklung werden sich auch die preislichen Perspektiven des Eigenheims früher oder später anpassen. Denn steigende Mieten machen die eigenen vier Wände wieder attraktiver. Auch die allgemeine Befürchtung, dass Immobilienpreise auf Grund der rückläufigen Bevölkerungszahl ins Trudeln geraten könnten, wird sich laut der Studie nicht bestätigen. Bei einer durchschnittlichen Haushaltsgröße von zwei Personen, wird sich die Zahl der Haushalte bis 2020 weiter erhöhen und erst ab dem Jahr 2040 unter das heutige Niveau sinken. Dies spricht auch nachfrageseitig für eine Trendwende bei der preislichen Bewertung von Wohnimmobilien. In Zukunft wird eher die Lage anstatt der Ausstattung der Immobilie den Preis bestimmen. Eigenheim wichtiger Baustein zur privaten Altersvorsorge Grundsätzlich bewerten die Allianz-Volkswirte die zukünftige Entwicklung des deutschen Immobilienmarktes positiv. 'Wohneigentum wird weiterhin eine geeignete Anlageform bleiben, auch und gerade als Baustein für die private Altersvorsorge', rät Thomas Beyerle. Potentiellen 'Häuslebauern' empfehlen die Allianz- und Dresdner Bank-Experten früh für Immobilien anzusparen. Weiterhin besteht auch für Altbesitzer die Notwendigkeit, Rücklagen für Renovierungen und wertsteigernde Erweiterungen zu bilden. Allianz Gruppe: Komplettanbieter für Immobilienkunden Die Allianz Gruppe sieht sich als Partner und Komplettanbieter für Immobilienkunden, die sie über den gesamten Lebenszyklus begleitet. So wird zum Beispiel der Kunde in der Ansparphase durch Produkte der Allianz Lebensversicherungs-AG, der Allianz Dresdner Bauspar AG sowie des Deutschen Investment Trusts (Dit) unterstützt. Das kürzlich etablierte Internetportal Allianz-Immobilienwelt sowie der im Privatkundenportal der Dresdner Bank installierte Dresdner ImmobilienService helfen, in der Suchphase die geeignete und den persönlichen Bedürfnissen entsprechende Immobilie zu finden. In der Finanzierungsphase können Kunden auf Baufinanzierungen der Allianz Leben sowie der Dresdner Bank zurückgreifen. Schon mit Baubeginn übernehmen schließlich Produkte der Allianz Versicherungs-AG die Absicherung der eigenen vier Wände. Als Finanzpolster für zukünftige Renovierungs- und Sanierungsarbeiten bietet sich in dieser Phase der Abschluss eines Bausparvertrages als 'Krankenschein fürs Haus' an. Darüber hinaus garantiert der neue Allianz-Finanzierungsschutzbrief die Darlehensrückzahlung, wenn der Verdiener aufgrund von Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Tod ausfällt. 'Wir bieten umfassende Kundenlösungen über alle Phasen der Planung und Finanzierung einer privaten Immobilie bis hin zur Sachversicherung, dem Haus- und Wohnungsschutzbrief sowie dem Handwerkerservice.', so Peter Haueisen, Leiter Baufinanzierung der Allianz Lebensversicherungs-AG. Dr. Thomas Beyerle DEGI Deutsche Gesellschaft für Immobilienfonds mbH Fon: +49.69.26351295 Quelle: www.pressrelations.de
Branchennachricht
30.05.05
SELBSTGENUTZTE WOHNUNGEN ZUR ALTERSSICHERUNG Die Bevölkerung in Deutschland geht zurück. Ist es vor diesem Hintergrund für einen heute 35-Jährigen sinnvoll, eine eigene WohnIMMOBILIE oder ein Haus zu kaufen? Wird dies später eine Säule seiner Alterssicherung sein? Oder soll sich der 35-Jährige lieber auf Aktienfonds und Rentenversicherungen konzentrieren? Diese Fragen hat die DSL Bank dem Pestel Institut in Hannover gestellt. Dabei sollte auch untersucht werden, ob es regionale Unterschiede in Deutschland gibt. Die Antworten der Wissenschaftler liegen jetzt vor. Bei ihrer Prognose bis zum Jahr 2030 gehen sie davon aus, dass der Wohnungserwerb nach 2006 nicht mehr staatlich gefördert wird. Nach über 55 Jahren Wohnungsbauförderung wird danach der Neubau von Geschosswohnungen wegen mangelnder Mietrendite gegen Null gehen. Der Bau von Einfamilienhäusern sinkt gleichzeitig wegen des Rückgangs der Hauptnachfrager zwischen 30 und 45 Jahren. Damit bleibt der Wohnungsneubau bis 2015 unter dem nachwachsenden Bedarf. Ab 2015 wird Wohnraum knapper Die darauf einsetzende Verknappung am Wohnungsmarkt wird, zuerst in den wirtschaftlich gesunden Ballungszentren ('Agglomerationsräumen'), die Mieten schneller als die Inflationsrate steigen lassen. Da auch die Neubau- und Modernisierungskosten mit der Inflation ansteigen, erreicht die notwendige Mietrendite für Neubauten oder voll renovierte Bestandswohnungen frühestens 2015 das notwendige Niveau von über 8%. Erst danach wird, beginnend in den Agglomerationsräumen, wieder frei finanzierter Mietwohnungsbau einsetzen. In ländlichen Gebieten ohne hinreichende Anbindung an die Agglomerationsräume wird es dagegen auch nach 2015 keine ausreichende Rendite für Mietwohnungsneubau mehr geben. Mietrendite entscheidet 'In einem ungeförderten Wohnungsmarkt bestimmt die Mietrendite den Kaufwert von Wohnungen. Auch Einfamilienhäuser werden künftig an der Mietrendite gemessen. Wer heute für Bestandsobjekte weniger zahlt als das 15-fache einer realistischen Jahresmiete ist langfristig auf der sicheren Seite. Im zukünftigen ungeförderten Wohnungsmarkt muss Mieten teurer werden als Kaufen. Mietrenditen unter 8% des Objektwerts sind ein Zuschussgeschäft', so Dr. Klaus Peter Möller, Vorstand des Pestel Instituts. Wegen der steigenden Modernisierungsaufwendungen steigen zwischen 2010 und 2020 auch die Bestandsmieten schneller als das Inflationsniveau. Wiederum beginnend in den Agglomerationsräumen und deren Einzugsgebieten beginnen Mitte des nächsten Jahrzehnts die steigenden Mieten die Werte von Wohnimmobilien mit nach oben zu ziehen. Für den heute 35-Jährigen machen die relativ kleinen nominalen Wert-steigerungen bis 2030 nur einen geringen Teil der 'Rendite' der eigenen Wohnung aus. Wesentlicher ist die bis 2030 um den Faktor 2,3 steigende eingesparte Miete. In der Kombination von nominaler Wertentwicklung der Wohnimmobilie und der eingesparten Miete würde sich das nominale Vermögen eines Wohnungserwerbers bis 2030 etwa verfünffachen. Gute Rendite im Vergleich mit Finanzanlagen In der Vergangenheit haben Finanzanlagen seit 1984 gut den vierfachen Wert erreicht. Zukünftig werden die Renditen aber auch hier durch die Bevölkerungsstagnation gedrückt. Dies gilt vor allem für Rentenversicherungen. Weil deren Rendite unter den niedrigen Zinsen von festverzinslichen Wertpapieren leidet, bleibt sie weit hinter der Mietrendite zurück. Die Investmentfonds lagen bisher an der Spitze der Renditeskala. Da sie international operieren können, werden die Renditen durch die Bevölkerungsentwicklung im Inland kaum negativ betroffen. Da Engagements im Ausland jedoch bisher immer vom Währungsrisiko überschattet waren, dürften sie mit der Mietrendite eines Eigenheims höchstens gleichziehen. Das Pestel Institut kommt zum Schluss: In einem zukünftigen ungeförderten Wohnungsmarkt macht heute der Kauf einer selbst genutzten Immobilie Sinn, wenn diese im Agglomerationsraum oder dessen Peripherie liegt und alle Preisrückgänge seit 1995 berücksichtigt sind. Die im Ruhestandsalter nach 2030 zu erwartende Mietrendite kann von Finanzanlagen kaum getoppt werden. Hinweis für Redaktionen: Zur Studie des Pestel Instituts gibt es Regionalanalysen, die gezielt auf die Regionen Berlin, Bielefeld, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Frankfurt a.M., Hamburg, Hannover, Köln, Leip-zig, Magdeburg, Mannheim, München, Münster, Nürnberg, Schwerin und Stuttgart eingehen. Sie sind zum Download unter www.dslbank.de verfügbar. DSL Bank - Partnerbank der Finanzdienstleister Mit ihrer über 150jährigen Tradition ist die DSL Bank einer der großen Immobilienfinanzierer in Deutschland. Als Partnerbank der Finanzdienstleister wendet sie sich bewusst nicht an das Kundenspektrum einer Universalbank, sondern konzentriert sich ausschließlich auf die Zusammenarbeit mit Partnervermittlern im freien Finanzmarkt, wie Immobilien- und Versicherungsmakler, Finanz- und Finanzierungsberater, Bauträger sowie Kooperationspartner. Die DSL Bank ist im Jahr 2000 mit der Deutschen Postbank AG verschmolzen. Als Leistungsmarke ist sie weiter im Markt präsent. Sie ist mit 18 Geschäftsstellen im gesamten Bundesgebiet vertreten. Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Pressekontakt: Hartmut Schlegel Telefon: +4922892012103 eMail: hartmut.schlegel@postbank.de Christiane Opitz Online Redaktion der Postbank Abteilung Unternehmenskommunikation Postbank Zentrale Friedrich-Ebert-Allee 114126 53113 Bonn Telephone: +4922892012112 Telefax: +4922892012196 eMail: christiane.opitz@postbank.de Homepage: http://www.postbank.de Quelle: www.pressrelations.de
Branchennachricht
26.04.05
Studie: Die private Wohnimmobilie von morgen Soziale Trends bestimmen Preisentwicklung für das Eigenheim / Neue Anforderungen an Wohnraum durch sozialen und ökonomischen Wandel / Deutscher Immobilienmarkt wieder im Aufwind / Sicherheit und private Altersvorsorge Motive für Immobilienerwerb Allianz Group, München, 25. April 2005 Die eigenen vier Wände stehen mit 79 Prozent nach wie vor ganz oben auf der Wunschliste der Deutschen und gelten traditionell als eine der beliebtesten Anlageformen. Aufgrund des historisch niedrigen Zinsniveaus und der ständigen Diskussionen um die Eigenheimzulage erscheint es sinnvoll, sich den Traum vom Eigenheim schon heute zu erfüllen. Die derzeitige Baisse im Immobilienmarkt hat allerdings dazu geführt, dass die Wohnimmobilie als Wertanlage gegenüber anderen Anlageformen an Attraktivität verloren hat. Hinsichtlich demographischer und gesellschaftlicher Veränderungen stellt sich für jeden privaten Immobilienbesitzer -und solche, die es werden wollen- die zentrale Frage, wie sich der Bedarf sowie die Preise weiter entwickeln werden. Mit dem privaten WohnIMMOBILIENmarkt von morgen beschäftigt sich eine volkswirtschaftliche Studie der Allianz Gruppe (Allianz Lebensversicherungs-AG, Allianz Sachversicherungs-AG, Allianz Dresdner Bauspar AG, DEGI-Research und Dresdner Bank AG). Neue Lebensentwürfe verzögern Immobilienerwerb Bislang besteht in Deutschland ein sehr traditionelles Verhältnis zum Eigenheim: In jungen Jahren wird gespart, im mittleren Alter gebaut oder gekauft, den Rest des Lebens mietfrei gewohnt und schließlich die Wertsteigerung vererbt. Hauptmotive für Immobilienbesitz sind Sicherheit, z.B. vor Mietsteigerungen, Rentabilität und die private Altersvorsorge. Doch neue Lebensentwürfe sowie ökonomische Unsicherheiten führen zu geänderte Anforderungen an Wohnraum und dämpfen die Bereitschaft zum Kauf einer Immobilie. 'Beruflich wird heute ein tendenziell höherer Anspruch an Flexibilität und Mobilität gestellt', erläutert Thomas Beyerle, Leiter DEGI-Research. Zudem befindet sich auch das soziale und familiäre Umfeld im Wandel: Spätere Familiengründung, ein steigender Anteil nicht-ehelicher Gemeinschaften, mehr Single-Haushalte oder Patchwork-Familien brechen den traditionellen Kreis des Eigenheimerwerbs auf. Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass bei jüngeren Haushalten (Altersgruppe 30-40 Jahre) der Immobilienkauf stagniert. 'Ich kann gegenwärtig nicht längerfristiger planen' oder 'Eine eigene Immobilie stellt in meiner aktuellen Situation einen Bremsklotz dar - später gerne, jetzt noch nicht', so die gängige Meinung der Befragten. Hingegen treten in den Altersklassen über 45 Jahren und vor allem bei den über 60zig Jährigen überdurchschnittlich viele Käufer für Wohneigentum auf. 'Zwar wird der demographische Wandel in der näheren Zukunft nicht dazu führen, dass der Bedarf an Wohnraum absolut sinkt. Es wird aber bereits in absehbarer Zeit deutlich mehr Haushalte mit Mitgliedern von über 65 Jahren geben', prognostiziert David Milleker, Volkswirt der Allianz Gruppe. Die räumlichen Mobilitätsanforderungen an die jüngere Generation führen zu einer höheren Fluktuation der Wohnimmobilien, insbesondere in den Ballungszentren. Dies wird auch ein größeres Maß an Preisschwankungen nach sich ziehen. Somit sind Lage und Bodenpreis zunehmend die entscheidenden Kriterien für den Wiederverkaufswert, während die Ausstattung des Objekts an Bedeutung verliert. Schon heute gilt, dass Wohneigentum in guten sowie innerstädtischen Lagen weitgehend wertstabil ist. Wohnimmobilien wieder im Aufwärtstrend Ein weiterer Schwerpunkt der Allianz-Studie beschäftigt sich mit der Preisentwicklung von Wohneigentum. Nach Meinung der Allianz-Volkswirte resultiert die derzeitige deutsche Immobilienbaisse aus dem 'Vereinigungs-boom'. Nach der deutschen Wiedervereinigung entstand ein erheblicher Nachholbedarf an qualitativ hochwertigem Wohnraum, der durch neu aufgelegte Wohnungsbauförderungsprogramme hohe Investitionen nach sich zog. 'Bezogen auf Demographie und Kaufkraft, schoss die Bautätigkeit allerdings über das erforderliche Maß hinaus und dämpft bis heute die Preise', erläutert David Milleker die Baisse. Inzwischen sind die Investitionen in den privaten Wohnungsbau seit einigen Jahren rückläufig. Neben dieser allgemeinen Entwicklung, zeichnen sich allerdings auch positive Phänomene ab: Wohneinheiten mit mehr als fünf Zimmern befinden sich eindeutig im Aufwärtstrend. Weiterhin ist eine steigende Wohnfläche pro Kopf zu verzeichnen. Darüber hinaus erhöhen anhaltend steigende Mieten bei konstanten Verkaufswerten die Rentabilität von Wohnobjekten in guten Lagen. Das nach wie vor steigende Mietniveau ist ein Indikator für eine Knappheit an Wohnraum, der aus schwachen Bauaktivitäten resultiert. Dieser Entwicklung werden sich auch die preislichen Perspektiven des Eigenheims früher oder später anpassen. Denn steigende Mieten machen die eigenen vier Wände wieder attraktiver. Auch die allgemeine Befürchtung, dass Immobilienpreise auf Grund der rückläufigen Bevölkerungszahl ins Trudeln geraten könnten, wird sich laut der Studie nicht bestätigen. Bei einer durchschnittlichen Haushaltsgröße von zwei Personen, wird sich die Zahl der Haushalte bis 2020 weiter erhöhen und erst ab dem Jahr 2040 unter das heutige Niveau sinken. Dies spricht auch nachfrageseitig für eine Trendwende bei der preislichen Bewertung von Wohnimmobilien. In Zukunft wird eher die Lage anstatt der Ausstattung der Immobilie den Preis bestimmen. Eigenheim wichtiger Baustein zur privaten Altersvorsorge Grundsätzlich bewerten die Allianz-Volkswirte die zukünftige Entwicklung des deutschen Immobilienmarktes positiv. 'Wohneigentum wird weiterhin eine geeignete Anlageform bleiben, auch und gerade als Baustein für die private Altersvorsorge', rät Thomas Beyerle. Potentiellen 'Häuslebauern' empfehlen die Allianz- und Dresdner Bank-Experten früh für Immobilien anzusparen. Weiterhin besteht auch für Altbesitzer die Notwendigkeit, Rücklagen für Renovierungen und wertsteigernde Erweiterungen zu bilden. Allianz Gruppe: Komplettanbieter für Immobilienkunden Die Allianz Gruppe sieht sich als Partner und Komplettanbieter für Immobilienkunden, die sie über den gesamten Lebenszyklus begleitet. So wird zum Beispiel der Kunde in der Ansparphase durch Produkte der Allianz Lebensversicherungs-AG, der Allianz Dresdner Bauspar AG sowie des Deutschen Investment Trusts (Dit) unterstützt. Das kürzlich etablierte Internetportal Allianz-Immobilienwelt sowie der im Privatkundenportal der Dresdner Bank installierte Dresdner ImmobilienService helfen, in der Suchphase die geeignete und den persönlichen Bedürfnissen entsprechende Immobilie zu finden. In der Finanzierungsphase können Kunden auf Baufinanzierungen der Allianz Leben sowie der Dresdner Bank zurückgreifen. Schon mit Baubeginn übernehmen schließlich Produkte der Allianz Versicherungs-AG die Absicherung der eigenen vier Wände. Als Finanzpolster für zukünftige Renovierungs- und Sanierungsarbeiten bietet sich in dieser Phase der Abschluss eines Bausparvertrages als 'Krankenschein fürs Haus' an. Darüber hinaus garantiert der neue Allianz-Finanzierungsschutzbrief die Darlehensrückzahlung, wenn der Verdiener aufgrund von Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Tod ausfällt. 'Wir bieten umfassende Kundenlösungen über alle Phasen der Planung und Finanzierung einer privaten Immobilie bis hin zur Sachversicherung, dem Haus- und Wohnungsschutzbrief sowie dem Handwerkerservice.', so Peter Haueisen, Leiter Baufinanzierung der Allianz Lebensversicherungs-AG. Dr. Thomas Beyerle DEGI Deutsche Gesellschaft für Immobilienfonds mbH Fon: +49.69.26351295 Quelle: www.pressrelations.de
Branchennachricht
12.04.05
Bessere Bedingungen für mehr Wohneigentum Weiter rückläufiger Neubau von Mehrfamilienhäusern sowie starker Zuzug haben Wohnraum in bayerischen Wachstumsregionen 2004 zur Mangelware werden lassen, bilanziert Josef L. Kastenberger, Vorsitzender des Landesverbandes Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen anlässlich der Jahres-Hauptversammlung am 14. April in München. Einzige Chance auf spürbare Entlastung sieht er im Neubau, der für Schwellenhaushalte finanzierbar ist, aber auch den Ansprüchen der jungen und älteren Generation gerecht wird. Er fordert den Gesetzgeber auf, endlich berechenbare Rahmenbedingungen für Erwerber von Wohneigentum zu schaffen und bürokratische Hemmnisse für die Immobilienwirtschaft abzubauen. Die rund 200 Unternehmen im BFW Bayern haben in 2004 rund 15.000 Wohn- und 7.300 Gewerbeeinheiten mit einem Investitionsvolumen von 5,4 Mrd. Euro fertig gestellt. Auch wenn die Zahl der Baufertigstellungen in Bayern 2004 erstmals seit zehn Jahren wieder gestiegen ist, der vom Bayerischen Innenministerium prognostizierte Bedarf von 60.900 ist das vierte Jahr in Folge bei weitem nicht erreicht worden. Durch die jährliche Unterdeckung von über 4.000 Wohneinheiten habe sich mittlerweile eine regelrechte Welle aufgebaut, die den Druck auf die Mieten weiter erhöhe. Zumal es jedes Jahr über 30.000 Menschen aus anderen Bundesländern an die wirtschaftlich starken Standorte wie München, Nürnberg, Augsburg, Regensburg oder Ingolstadt zöge, so Kastenberger. Wertsteigerungen bis zu drei Prozent pro Jahr 'In diesen Regionen sehen wir in den kommenden zehn Jahren jährliche Wertsteigerungen bei Eigentumswohnungen und Einfamilienhäusern bis zu drei Prozent', prognostiziert Kastenberger. Dabei seien Mieteinnahmen und Steuervorteile noch gar nicht in die Rendite eingerechnet. Zu ähnlichen Prognosen kommen die Immobilien-Marktforscher von Feri. Sie kalkulieren für die Region Augsburg bis 2013 mit jährlichen Wertsteigerungen bei Eigentumswohnungen von 2,7 Prozent und für Einfamilienhäuser von 2,4 Prozent. Ähnliche Zahlen gelten für Regensburg (+1,9% und +2,2%) und Nürnberg (+2,3% und +2,9%). München schneidet mit plus 3,0 und 3,5 Prozent am besten ab. Keine weiteren Stolpersteine für Immobilien-Neubau Das gelte unter der Voraussetzung, dass der Gesetzgeber der Immobilienwirtschaft keine weiteren Stolpersteine in den Weg lege wie den drohenden Wegfall der Eigenheim-Zulage, die Neuregelung der Erbschaftssteuer und das geplante Antidiskriminierungs-Gesetz. In der Vergangenheit hatten bereits die Reform des Mietrechts, der Wegfall der degressiven Abschreibung sowie die eingeschränkte steuerliche Abzugsmöglichkeit des Damnums Kapitalanleger aus den Immobilienmärkten vertrieben. Vor zehn Jahren hatten sie noch jede zweite Wohnung finanziert. Heute ist es nur noch jede Zehnte. Insbesondere verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten in den ersten Jahren könnten dem Wohnungsmarkt spürbare Impulse geben. Erschwerend hinzu komme die wirtschaftliche Unsicherheit und die Angst der Menschen vor einem Verlust des Arbeitsplatzes. Kastenberger fordert, die Eigenheim-Zulage nicht zu streichen, sondern durch Regionalisierung zu modernisieren. Zudem müsse Wohnraum generell aus dem Anwendungsbereich des Antidiskriminierungs-Gesetzes herausgenommen werden. Dann könne die vermietete Wohnimmobilie mit Blick auf historisch niedrige Zinsen auch als Kapitalanlage konkurrieren. Eindeutiger Favorit sei aber die selbst genutzte Wohnimmobilie. Nahezu jeder zweite Deutsche gebe an, die eigenen vier Wände seien die beste Form der Altersvorsorge. Schwellenhaushalte bilden verstärkt Wohneigentum Vor allem Hauhalte mit einem Nettoeinkommen von 1.5002.250 Euro pro Monat waren laut TNS-Infratest im Jahr 2004 mit plus 30 Prozent die am stärksten wachsende Gruppe von Erwerbern von Wohneigentum. Kastenberger appelliert an den Gesetzgeber, die Investitionsbedingungen für diese Gruppe, zu der insbesondere junge Familien mit Kindern gehören, durch Erhalt der Eigenheim-Zulage zu sichern. Neuen Wohntrends Rechnung tragen Junge Familien mit Kindern ziehe es wieder in Eigentumswohnungen in Groß- oder Mittelstädte. Als Komfort würden Balkon oder Terrasse erwartet. Ein Arbeitszimmer gehöre ebenso zur Standardanforderung wie guter Schallschutz und Niedrigenergie-Bauweise. Das landschaftliche Umfeld solle reizvoll, die Nachbarschaft anspruchsvoll und der Weg bis zum nächsten Bus in Minuten auszudrücken sein. Wer für Junge heute so baue, dass die Wohnungen auch im Alter ohne größere Umbaumaßnahmen zu bewohnen seien, verbessere seine Vermarktungsmöglichkeiten weiter, ist sich Kastenberger sicher. Der Anteil der 65-75-Jährigen klettert in Bayern bis zum Jahr 2010 um 20 Prozent. Das Wohnen im Alter werde den größten Wachstumsmarkt bilden. Er müsse vielfältige und qualitativ differenzierte Angebote für zunehmend anspruchsvolle und kaufkräftige Kunden bereitstellen. Bessere Rahmenbedingungen müssen nichts kosten Aber nicht nur die Immobilienwirtschaft, sondern auch der Gesetzgeber müsse seine Hausaufgaben erledigen: 'Die Abschaffung der Bürokratie kostet nichts und nutzt doppelt: Immobilien-Unternehmen können sich auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren und Staat sowie Steuerzahler sparen Verwaltungskosten zur Kontrolle der Gesetze und Richtlinien.' Der Abdruck ist frei. Wir bitten um ein Belegexemplar. Im BFW Bayern sind rund 200 freie Immobilien- und Wohnungsunternehmen im Freistaat zusammengeschlossen. Ihr Schwerpunkt ist das klassische Bauträger-Geschäft für Eigenheime, Eigentumswohnungen und Gewerbebau. Sie haben im vergangenen Jahr rund 15.000 Wohn- und 7.300 Gewerbeeinheiten mit einem Investitionsvolumen von 5,4 Mrd. Euro fertig gestellt. Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder nach außen und dient der Information und Beratung sowie dem Meinungsaustausch. Vorsitzender ist Josef L. Kastenberger, Inhaber der J.K. Wohnbau GmbH in München. Ansprechpartner für die Medien: BFW Bayern (Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Bayern) Josef L. Kastenberger Landesvorsitzender Kapuzinerplatz 2 D-80337 München Tel.: (089) 7460436 Fax: (089) 7211101 E-Mail: info@lfw-bayern.de Internet: www.lfw-bayern.de ComMenDo Agentur für UnternehmensKommunikation GmbH Carsten Stern Hofer Straße 1 D-81737 München Tel.: (089) 6791720 Fax: (089) 67917279 E-Mail: carsten.stern@commendo.de Internet: www.commendo.de Quelle: www.pressrelations.de
Branchennachricht
20.03.05
Gebäudeenergieausweis: Folgen Anlässlich der heute zu Ende gehenden internationalen Konferenz ENERCERT in Frankfurt zur europaweiten Harmonisierung des Gebäudeenergieausweises erklärt die Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion für Erneuerbare Energien, Angelika BRUNKHORST : Der Gebäudeenergieausweis ist sinnvoll. Allerdings wird er kaum die gewünschten marktwirtschaftlichen Mechanismen hervorrufen, die sich die Experten wünschen. Es ist nicht denkbar, dass ein Energiepass allein dazu führt, die energetische Modernisierung von Gebäuden über eine Steigerung des Immobilienwertes zu steuern. Einem sanierten und damit wertgesteigerten Gebäude mit niedrigeren Energiekosten steht einfach ein unsaniertes Gebäude mit höheren Energiekosten gegenüber. Auf einem freien Wohnungsmarkt werden sich die Aufwendungen für Miete und Nebenkosten in der Summe die Waage halten. Es entsteht somit kein finanzieller Anreiz zu Gunsten eines energetisch sanierten Gebäudes. Zudem spielen im Bereich der Immobilien andere Kriterien wie Lage und Aufteilung einer Wohnung eine weitaus wichtigere Rolle. Immobilien sind nun mal nicht wie Kraftfahrzeuge beliebig austauschbar. Aus Sicht der FDP ist es vielmehr die Hauptaufgabe des Energiepasses dazu beizutragen, ein neues Bewusstsein für den Energieverbrauch zu vermitteln. Dazu reicht eine einfache und kostengünstige Variante des Ausweises aus, die beispielsweise auf Referenzwerten basiert. Entscheidend ist die begleitende Beratung hinsichtlich möglicher Sanierungsmaßnahmen und einer effizienten Betriebsweise. Die gewünschten Innovationen und Investitionen werden sich daran anschließen. Die Bundesregierung muss dazu ihre Energieberatungs- und Förderkonzepte besser strukturieren und anpassen. Knut Steinhäuser Telefon: (030) 22752388 pressestelle@fdp-bundestag.de Quelle: www.pressrelations.de
Branchennachricht
24.03.05
Wohneigentum ist nach Ansicht der meisten Deutschen immer noch die beste Altersvorsorge Die eigenen vier Wände sind nach Ansicht der meisten Deutschen immer noch die beste Altersvorsorge. Das Mädchen im LBS-Werbespot bringt dieses Gefühl mit den Worten auf den Punkt: "Papa, wenn ich groß bin, will ich auch Spießer werden". Dies ist als ironische Anspielung darauf gemeint, dass Bausparen angeblich ein spießiges Image hat. Manche Werbespots bemühen sich denn auch etwas krampfhaft, diese Form der Geldanlage als besonders "hip" zu verkaufen. Doch eigentlich hat der Traum vom eigenen Häuschen so viel Werbung gar nicht nötig. Einer aktuellen Umfrage von Emnid http://www.tns-emnid.com zufolge leben nur die wenigsten Mieter freiwillig in Wohnungen und Häusern, die ihnen nicht gehören. Die Gründe für dieses Verhalten: Man will nicht vom Vermieter abhängig sein, dafür aber in die eigene Tasche zahlen, einen bleibenden Wert schaffen, der sich vererben lässt und eine gute Anlage für das Alter schaffen, so die Financial Times Deutschland (FTD) http://www.ftd.de über die Ergebnisse der Studie. Eine Infratest-Studie http://www.tns-infratest.com bestätigt dieses Bild: Für 77 Prozent der Befragten ist die Immobilie die sicherste Altersversorgung, weit abgeschlagen von der Lebensversicherung mit 33 Prozent und der gesetzlichen Rente mit nur 15 Prozent. Doch laut FTD ist Immobilie nicht gleich Immobilie. Die Lage bestimme "über Wohl oder Wehe". So müssten sich Immobilienbesitzer in Halle, Magdeburg, Bremerhaven und Kaiserslautern auf sinkende Preise und Mieten einstellen. Eine Immobilie als Altersvorsorge sei dort ziemlich riskant. Schlechte Aussichten auf Wertsteigerungen biete auch das Ruhrgebiet. Obwohl man das nicht pauschal für die gesamte Region festhalten könne: "Am Baldeneysee in Essen zum Beispiel können Käufer wie Mieter leicht genauso hohe Preise zahlen wie in München-Bogenhausen oder Hamburg-Blankenese." Wie bei allen Vermögensanlagen ist guter Rat selbstverständlich auch bei Wohneigentum teuer. Einen gut lesbaren und verständlichen Einblick verschafft der Ratgeber "Vermögen bilden mit Immobilien" von Rainer Zitelmann. Der Autor ist "parteiisch" in dem Sinne, dass er in der Branche tätig ist. Er ist Inhaber der Dr. Zitelmann PB GmbH http://www.zitelmann.com in Berlin, die international agierende Immobilienunternehmen in Fragen der strategischen Positionierung berät. Außerdem ist er Initiator der Berliner Immobilienrunde, die Seminare für Führungskräfte der deutschen Immobilienwirtschaft veranstaltet. Der Autor will jedoch gar nicht den Anschein erwecken, als würde er gleichsam neutral an die Materie herangehen. Zudem ist seine berufliche Tätigkeit Ausweis davon, dass er sein Handwerk versteht und sich nicht nur theoretisch mit Immobilien beschäftigt hat. Damit das eigene Geld mehr und nicht weniger wird, sollte derjenige, der Eigentumswohnungen oder Mietshäuser erwerben oder offene und geschlossene Immobilienfonds zeichnen will, einige Grundregeln beachten. Diese will das knapp 190-seitige Buch vermitteln. Zitelmann betont die Vorteile der Immobilie gegenüber der Aktie. "Hin und her macht die Taschen leer" sei eine Spruchweisheit, die auf nervöse Anleger am Aktienmarkt zutreffe. Die hohe Fungibilität (Beweglichkeit) einer Geldanlage werde oft als besonders großer Vorteil verkauft. In Wahrheit erhöhe sie aber das Risiko, dass nervöse und wenig erfahrene Anleger Fehler machen, die sie sehr viel Geld kosten können. Demgegenüber sei gerade die Immobilität der Immobilie ein Vorzug. In Crash-Situationen müsse man sehr viel Nervenstärke und Nonkonformismus aufbringen, um sich nicht überstürzt von einer Aktie zu trennen. Bei der Immobilie diene die mangelnde Beweglichkeit als Schutz: "Die Zeit zwischen dem Impuls ‚Verkaufen‘ und dem tatsächlichen Verkauf kann im Fall einer Aktie nur wenige Sekunden betragen. Das ist sehr wenig Bedenkzeit. Zwischen dem Impuls ‚Verkaufen‘ und dem tatsächlichen Verkauf einer Immobilie liegen dagegen Wochen oder Monate, und damit hat unser Immobilienanleger alle Zeit der Welt, sich die Sache noch einmal gründlich zu überlegen und seine Nerven wieder zu beruhigen." Eine Studie des Empirica-Instituts http://www.empirica-institut.de in Berlin habe überdies den Wert der Immobilie als Altersversorgung stichhaltig begründet. Wer im Rentenalter in einer entschuldeten Immobilie wohne, der müsse nur etwa fünf bis zehn Prozent seines Einkommens für Wohnkosten ausgeben. Wer jedoch auch im Alter noch zur Miete wohne, der müsse jeden fünften Euro, oftmals aber sogar ein Viertel des Einkommens, für die monatlichen Mietzahlungen abzwacken. Trotz dieser Erkenntnisse wird der Anteil der Wohnungswirtschaft am Sozialprodukt noch immer unterschätzt. Wie der Fachdienst Erfolg der Düsseldorfer Unternehmensgruppe Investor und Treuhand http://www.investor-treuhand.de berichtet, werden die wirtschaftlichen Aktivitäten der Branche mit ihren 3,4 Millionen Beschäftigten von der amtlichen Statistik bisher stiefmütterlich behandelt. Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung werde daher massiv unterschätzt. Die Immobilienwirtschaft weise eine jährliche Bruttowertschöpfung von mehr als 250 Milliarden Euro aus. Das entspreche 13 Prozent am deutschen Bruttoinlandsprodukt, so der Erfolg. Quelle: www.openpr.de
Branchennachricht
07.03.05
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat die schnelle Einführung von Energiepässen für Wohnungen und Häuser gefordert Wenn diese bis zum Jahresende gesetzlich vorgeschrieben seien, ließen sich bereits im nächsten Winter Heizkosten sparen. Derzeit würden pro Quadratmeter Wohnfläche durchschnittlich zweihundert Kilowattstunden Energie für Heizung und Warmwasser benötigt. Ohne die Wohnqualität zu beeinträchtigen, könne der Bedarf mit entsprechenden Dämm- und Sparmaßnahmen auf rund dreißig Kilowattstunden gesenkt werden. Die Einführung von Energiepässen sei ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Die derzeit laufende Novellierung des Energieeinspargesetzes müsse dafür die Voraussetzungen liefern. BUND-Bundesgeschäftsführer Gerhard Timm: 'Mieter, Haus- und Wohnungseigentümer wissen zwar durch die Rechnung, wie teuer ihr Energieverbrauch ist. Was sie nicht wissen ist, wie diese Kosten genau entstehen und wie sie optimal gesenkt werden können. Bei Neuvermietungen oder Eigentümerwechsel kann der Energiepass hier künftig Abhilfe schaffen. Er liefert wichtige Informationen zum Energiebedarf der Immobilie und zur Qualität der Gebäudedämmung. Nur so bekommen Mieter und Käufer die Chance mit Energiesparmaßnahmen unnötig hohe Heizkosten zu vermeiden.' Angaben zum Energieverbrauch früherer Nutzer der Immobilie hält der BUND nicht für ausreichend. Die Wohnbedürfnisse und Heizgewohnheiten verschiedener Bewohner seien sehr unterschiedlich. Aussagekräftiger seien die energetischen Eigenschaften des Objektes unabhängig von seinen Nutzern und deren Gewohnheiten. Sie ließen sich im Energiebedarf besser ausdrücken. Der BUND befürwortet deshalb eine Kombination beider Angaben. Der Energiepass müsse zudem Informationen über Fördermöglichkeiten zur Gebäudedämmung enthalten. Das trage dazu bei, dringend notwendige Fortschritte bei der Altbausanierung zu erreichen. Hier lägen enorme Reserven, um die klimawirksamen Treibhausgase bis 2020 um die angestrebten Minus vierzig Prozent im Vergleich zu 1990 zu vermindern. Weitere Informationen sowie ein 2-seitiges Hintergrundpapier zum Energiepass erhalten Sie bei: Thorben Becker, BUND-Energieexperte Tel. 03027586421 bzw. Rüdiger Rosenthal, BUND-Pressesprecher, Tel. 03027586425489, Fax: -449, Mobil: 01718311051, E-Mail: presse@bund.net Internet: www.bund.net
Branchennachricht
18.02.05
Forum rund um die Immobilie Die Makler-Runde, das Fachforum rund um die Immobilie von visual rooms Immobilienpräsentation, bietet ab sofort allen Immobilienmaklern und anderen Immobilien-Profis die Möglichkeit zum intensiven Erfahrungsaustausch unter Kollegen. Fragen zu technischen, fachlichen und rechtlichen Problemen können diskutiert werden, neue Produkte und Dienstleistungen aus der Immobilienbranche werden vorgestellt, und Interessierte können sich rund um die Uhr wertvolle Informationen einholen, um stets aktuell zu sein. Die Makler-Runde startet ab sofort als moderiertes Forum. Wirken Sie mit und tragen Sie so zum Erfolg IHRES Forums bei: www.makler-runde.de – Anmelden – Mitmachen – Profitieren! Es ist auch für Sie ein Platz in der Runde reserviert. Die visual rooms Immobilienpräsentation ist jetzt noch nicht einmal ein Jahr alt und hat bereits eine interessante Entwicklung durchlaufen. Zum Start nur in Brandenburg und Baden-Württemberg vertreten, stehen jetzt auch Vertriebsrepräsentanten in Berlin, Thüringen und Westfalen zum persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung. Immer mehr Immobilienmakler erkennen mittlerweile, wie wichtig eine aussagekräftige Präsentation für den Vermittlungserfolg ist. Dies ist umso erfreulicher, da sich auf dieser Weise die momentan vorherrschende Stagnation im Immobiliensektor erfolgreich begegnen lässt. Wie sieht eine „Drei-Zimmer Wohnung“ aus? Passt mein Schrank in das Schlafzimmer? Wo liegt das Kinderzimmer? Einfache Fragen, auf die man als Wohnungssuchender meist doch keine Antwort erhält. Erst bei der Wohnungsbesichtigung offenbart sich so manche Überraschung – positive wie negative. Während Artikel des täglichen Bedarfs in aller Ausführlichkeit präsentiert werden, müssen sich potentielle Mieter und Kaufinteressenten immer noch mit spärlichen Informationen abspeisen lassen. Gerade einmal zwei bis drei Zeilen – meist noch gespickt mit Abkürzungen – sollen das Zuhause für die nächsten Jahre beschreiben. Auf der Suche nach mehr Informationen stoßen die meisten Wohnungssuchenden früher oder später auf die Immobilienbörsen im Internet. Nun haben Sie statt zehn „Drei-Zimmer Wohnungen“ mehrere hundert zur Auswahl. Aber Masse ist nicht gleich Klasse. Bei vielen „Präsentationen“ braucht man schon eine gehörige Portion Vorstellungskraft, wenn nicht sogar Fantasie, um sich die Wohnungen vorzustellen. Wer es als Anbieter dagegen versteht seine Immobilie interessant und informativ zu präsentieren, der erhöht seine Erfolgsaussichten in dem schwierigen Immobilienmarkt um ein Vielfaches. Erfahrungsgemäß wächst das Interesse an einem Objekt mit der Menge an Informationen die darüber zur Verfügung stehen. Insofern wirkt eine stilvolle und ausführliche Präsentation inmitten der uniformen Anzeigen, wie eine Oase in der so oft beschrienen Servicewüste Deutschland. Wer auffällt und viele Interessenten für seine Immobilie begeistert, der hat naturgemäß dir größeren Chancen darunter den solventen Käufer bzw. zuverlässigen Mieter zu finden. Und je früher man auffällt umso schneller bringt einem die Immobilie Geld ein. Jeder Monat Mietausfall bzw. Zinsverlust ist schließlich teurer als die Investition in eine Erfolgsversprechende Präsentation. visual rooms Immobilienpräsentation heißt der neue Dienstleister, der diesen Ansatz konsequent verfolgt und als unabhängiger Service für Makler, Gewerbe und Privatpersonen zur Verfügung steht. Dabei versteht man sich als Bindeglied zwischen der klassischen Anzeige und dem erhöhten Informationsbedarf der Wohnungssuchenden. Zu diesem Zweck wird individuell für jedes Objekt eine detaillierte Präsentation erarbeitet und im Internet unter einer eigenen Adresse zur Verfügung gestellt. Diese Adresse muss dann nur noch in der jeweiligen Anzeige veröffentlicht werden um den Interessenten den Zugriff auf die zusätzlichen Informationen zu ermöglichen. Bei der Präsentation setzt visual rooms neben mehreren hoch auflösenden Bildern und einem strukturierten Informationsteil, verstärkt auf die Aussagekraft der eigens zu diesem Zweck erstellten 3D-Darstellungen. Dabei wird die Immobilie – ähnlich einem Puppenhaus – perspektivisch von schräg oben gezeigt. So lässt sich hervorragend die Aufteilung der Räume und die Lage der einzelnen Fenstern und Türen erkennen. Eine unschätzbare Hilfe für die Einrichtung der Wohnung mit bereits vorhandenen Möbelstücken. Wer die Präsentationen von visual rooms gesehen hat, weiß was Ihn bei der Wohnungsbesichtigung erwartet. Das bedeutet weniger unnötige Besichtigungstermine und damit weniger Stress für Anbieter und Interessenten. So manches Kleinod an Immobilie kommt hier erst richtig zur Geltung und findet auf Anhieb den passenden Mieter bzw. Käufer. Viel schneller als bei einer klassischen Anzeige, die die individuellen Besonderheiten des Objektes naturgemäß nicht zur Geltung bringen kann. Auch bei der Kontaktaufnahme mit Interessenten lässt visual rooms seine Kunden nicht alleine. Im Service inbegriffen ist die Sammlung und Weiterleitung der eingegangenen Nachrichten an den jeweiligen Auftraggeber. Ähnlich einer Chiffre-Anzeige müssen die Anbieter nicht einen Ansturm von Telefonaten über sich ergehen lassen, sondern können selbst die gewünschten Interessenten kontaktieren. Zusätzlich erhält jeder Kunde einmal wöchentlich einen Statusbericht über die Zugriffszahlen seiner Präsentationsseite und die gesammelten Feedbacks zu seiner Immobilie. Der Gedanke des Rund-um-Services wird bei visual rooms konsequent gelebt und für Wünsche der Kunden hat man jederzeit ein offenes Ohr. Mit visual rooms wird im Bereich der Immobilienvermittlung ein neuer Weg beschritten. Weg von der Masse und hin zur Klasse. Schließlich ist jede Immobilie einmalig und sollte dementsprechend auch behandelt werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.visual-rooms.de bzw. bei visual rooms Immobilienpräsentation Klaus Meier / Hohen Neuendorf. visual rooms Immobilienpräsentation Klaus Meier Schönfließer Straße 17 16540 Hohen Neuendorf Tel. 033035095956 Fax 033035095953 Info@visual-rooms.de www.visual-rooms.de www.makler-runde.de
Branchennachricht
14.12.04
TAG-Tochter JUS AG meldet Verkauf aller 100 Wohnungen des "SchokoladenPalais" in Leipzig Die auf Denkmalsanierung spezialisierte JUS AG - eine Tochtergesellschaft der TAG - meldet den Verkauf aller Wohnungen in ihrem Projekt "SchokoladenPalais" in Leipzig. "Mit dem Verkauf der letzten drei Wohnungen, noch vor Bezugsfertigkeit der ersten Wohnungen, ist das aktuell größte Projekt der JUS AG ausverkauft" so Michael Haupt, Vorstandsmitglied der JUS AG und der TAG. In 2002 wurde die in Leipziger Bestlage Gohlis-Süd gelegene, denkmalgeschützte ehemalige Schokoladenfabrik Felsche übernommen und mit einem Verkaufsvolumen von EUR 20 Mio. für eine Wohnnutzung entwickelt. Die Käufer der Wohnungen sind überwiegend westdeutsche Kapitalanleger, die eine hervorragende Vermietbarkeit und hohe steuerliche Vorteile aus der Sanierung dieses Baudenkmals erwarten können. Leipzig als bedeutender Wirtschaftsstandort Leipzig konnte in letzter Zeit seine Bedeutung als Wirtschaftsstandort durch die beschlossene Ansiedlung des Logistikers DHL bei erwarteten 10.000 zusätzlichen Arbeitsplätzen festigen. Umbau von Fabrikgebäuden zu Loftwohnungen ist erfolgreiches Produktsegment der JUS AG Der Umbau denkmalgeschützter Fabrikgebäude zu Loftwohnungen ist seit 1999 ein erfolgreiches Produktsegment der JUS AG. Mit der "Kunstdruckerei Ludewig" in Leipzig-Stötteritz und den "SchöneLofts" in Berlin-Schöneberg gehen nunmehr insgesamt 69 neue Wohnungen in den Vertrieb. Auch in Westdeutschland möchte die JUS AG denkmalgeschützte Wohnungen in einer ehemaligen Fabrik anbieten können. Zum Unternehmen: Die TAG Tegernsee Immobilien- und Beteiligungs-Aktiengesellschaft (WKN 830350, ISIN DE0008303504) ist eine börsennotierte Immobilien- Aktiengesellschaft. Die Marktkapitalisierung beträgt rund EUR 46 Mio. Das Kerngeschäft des Unternehmens beinhaltet die Akquisition von Gewerbe-, Wohn- und Spezialimmobilien über Beteiligungen in Deutschland. Kontaktinformationen: TAG Olaf G. Borkers Mitglied des Vorstands der TAG AG Tel.: 04030605940 Fax: 04030605949 E-mail: info@tag-ag.com Steckelhörn 9 20457 Hamburg JUS Michael Haupt Mitglied des Vorstands der JUS AG Tel.: 0341261780 Fax: 03412113976 E-Mail: info@jusag.de Uferstr. 21 04105 Leipzig Quelle: http://www.news-ticker.org
Branchennachricht
17.06.04
Fast 40 Milliarden Euro Mietnebenkosten pro Jahr Aareon und die Fachzeitschrift „DW Die Wohnungswirtschaft“ präsentieren erstmals die Preisträger im Wettbewerb „DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft Contra 2. Miete“ für nachhaltige Senkung der Mietnebenkosten Die Preisträger des neuen Wettbewerbs „DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft Contra 2. Miete“ stehen fest. Anlässlich des Aareon Kongresses „Gemeinsam die Zukunft sichern" im Mai zeichnete GdW-Präsident und Schirmherr Lutz Freitag erstmals die Preisträger aus. Der Wettbewerb wurde ausgelobt, um innovative Ideen und Geschäftsprozesse rund um die Mietnebenkosten zu würdigen. Langfristig soll er dazu beitragen, die Mietnebenkosten für Mieter und Vermieter zu senken sowie vergleichbar und somit steuerbarer zu machen. Für den Mieter bedeutet das nicht nur bares Geld, sondern auch Transparenz bei der zweiten Miete. So soll er beispielsweise die jährlich anstehende Betriebs- und Heizkostenabrechnung leichter nachvollziehen können. Preisträger in drei Kategorien Der Wettbewerb wurde in drei Kategorien ausgelobt: 1. Wohnungsgenossenschaften, 2. Kommunale Wohnungsunternehmen, 3. Kirchliche und unternehmerische Wohnungsunternehmen. In der Kategorie Wohnungsgenossenschaften sprach die Jury einen ersten Preis der Wohnungsbaugenossenschaft „Neues Berlin“ Gemeinnütziges Wohnungsunternehmen e.G., Berlin, und einen weiteren ersten Preis dem Spar- und Bauverein e.G. Hannover zu. Der zweite Preis ging an die WGLI Wohnungsgenossenschaft Lichtenberg e.G., Berlin. In der Kategorie „Kommunale Unternehmen“ wurden die Wohnungsbaugesellschaft Marzahn mbH, Berlin, mit einem ersten Preis und die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH, Berlin, mit einem zweiten Preis ausgezeichnet. In der Kategorie „Kirchliche und unternehmerische Wohnungswirtschaft“ ging der erste Preis an die TreuHandStelle GmbH, Gelsenkirchen. Damit die Interessen der Wohnungswirtschaft sowie der Mieter gewahrt bleiben, setzt sich die Jury aus hochkarätigen Experten der Immobilienbranche, darunter auch Dr. Franz Georg Rips, Direktor des deutschen Mieterbundes, zusammen. Freitag unterstrich, dass sich die Wohnungswirtschaft insgesamt und die ausgezeichneten Wohnungsunternehmen im Besonderen dafür engagieren, die Betriebskosten vergleichbar und transparent zu machen sowie durch ein konsequentes Betriebskostenmanagement die beeinflussbaren Nebenkosten zu senken. Der GdW werde - auch zusammen mit dem Deutschen Mieterbund - dem kontinuierlichen Anstieg öffentlicher Gebühren und Abgaben aktiv entgegentreten. Der Präsident des GdW Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmen e.V. betonte, dass viele auszeichnungswürdige Beiträge von den Wohnungsunternehmen aus ganz Deutschland - von Amberg bis Graal-Müritz, von Duisburg bis Eisenhüttenstadt - eingereicht wurden, aber nur einige wenige besonders überzeugende Beispiele prämiert werden konnten. Alle teilnehmenden Wohnungsunternehmen und speziell die Preisträger hätten im Rahmen ihrer erfolgreichen unternehmerischen Tätigkeit eine spürbare Kostenentlastung der Mieter und eine Qualitätssteigerung der Wohnungsbestände erreichen können. Erneute Auslobung für das kommende Jahr „Uns ist dieses Thema so wichtig“, so Dr. Manfred Alflen, Vorstandsvorsitzender der Aareon AG, „dass wir auch im Jahr 2005 diesen Preis wieder ausloben werden.“ Stetig steigende Müll-, Wasser-, Abwasser- und Wärmekosten treiben die Mietnebenkosten seit Jahren überdimensional in die Höhe. Da die Wohnungswirtschaft nur geringfügig die tatsächlichen Betriebskosten beeinflussen kann, erscheint es sinnvoll, alles daranzusetzen, die Geschäfts- und Abwicklungsprozesse rund um die zweite Miete so effizient wie möglich zu gestalten. „Letztlich können damit viele Einsparungspotenziale ausgeschöpft und an den Mieter weitergegeben werden“, führt Dr. Alflen weiter aus. „Der Wettbewerb wird mit erweiterten Kriterien noch in diesem Sommer ausgelobt und wieder anlässlich des Aareon Kongresses 2005 in Garmisch-Partenkirchen verliehen.“ Rund 30 bis 40 Milliarden Euro schlagen jährlich als Wohnnebenkosten zu Buche. So wuchsen die Kosten für Müllabfuhr in den alten Ländern zwischen 1991 und 1999 um 124 %, für Abwasser um 65 %. Die Tendenz ist weiter steigend und viele Unternehmen suchen nach Einsparmöglichkeiten. „Hier setzt der Wettbewerb an. Die Wohnungswirtschaft braucht neue Lösungen“, macht DW-Chefredakteur Gerd Warda deutlich. Die Fachzeitschrift „DW Die Wohnungswirtschaft“ und die Aareon AG, Europas führendes Beratungs- und Systemhaus für die Immobilienwirtschaft, haben deshalb gemeinsam den „DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft“ ins Leben gerufen, um Innovationen der Branche zu würdigen. Mehr über den Wettbewerb und die Gewinner lesen Sie im Internet unter: www.aareon.de/contra2miete Über die Aareon AG: Die Aareon AG, eine 100-prozentige Tochter der Aareal Bank AG, ist Europas führendes Beratungs- und Systemhaus für die Immobilienwirtschaft. Das Angebot umfasst alle wesentlichen Anforderungen für das Management von Wohn- und Gewerbeimmobilien: Consulting, Software, Services und Support. Nahezu 50.000 Aareon-Anwender in ganz Europa verwalten rund 8 Millionen Wohnungen und Gewerbeeinheiten. Aareon ist an 20 Standorten (davon 12 in Deutschland) vertreten. Die Aareon AG ist neben Deutschland auch in Frankreich, UK, Italien, Polen und der Schweiz tätig. Das Beratungs- und Systemhaus beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter, davon 20 Prozent außerhalb Deutschlands. Der Unternehmenssitz ist Mainz. Der Umsatz in 2003 betrug rund € 163,5 Mio. und der EBIT belief sich auf € 11,4 Mio. Kontaktinformationen: Stephan Rohloff Direktor Marketing und Kommunikation Aareon AG Im Münchfeld 1-5 D-55122 Mainz Tel: +496131301995 Fax: +496131301870 srohloff@aareon.com Ihre Ansprechpartnerin für Presse Anja Weidig Pressesprecherin Aareon AG Im Münchfeld 1-5 D-55122 Mainz Tel: +496131301357 Fax: +496131301209 aweidig@aareon.com http://www.news-ticker.org
Branchennachricht
29.09.04
Die Internationale Fachmesse für Gewerbeimmobilien (Expo Real) in München gewinnt auch für die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) zunehmend an Bedeutung Deshalb hat die Helaba ihren Service für Kunden und Geschäftspartner anlässlich der Expo Real vom 4. bis 6. Oktober 2004 in München verbessert. Zu finden ist die Helaba neben dem Stand der Wirtschaftsförderung Frankfurt am Main in Halle C 1.232 erstmals auch am Stand des Freistaates Thüringen in Halle C 2.211. Die Bank präsentiert sich mit ihrer Immobilienfinanzierung, ihrem Immobilienmanagement sowie ihren Tochtergesellschaften OFB ProjektentwicklungsGmbH, GGM Gesellschaft für Gebäudemanagement GmbH und der LBImmoWert. Neben den Bereichs- und Abteilungsleitern für die Immobilienfinanzierung und das Immobilienmanagement der Helaba sowie den Geschäftsführern ihrer Tochtergesellschaften wird Vorstandsmitglied Peter Kobiela anwesend sein. Damit ist die Helaba zum 7. Mal auf der Expo Real vertreten. Die Helaba will die Expo Real nutzen, um ihre Kontakte zu bestehenden und neuen Kunden zu pflegen. 'In München ist die gesamte gewerbliche Immobilienwelt präsent. Solche Gelegenheiten finden sich nur selten.', sagt Peter Kobiela. Gerade die Möglichkeit zu internationalen Kontakten in die USA, nach Großbritannien und Osteuropa ist für die Helaba interessant. Die Helaba erzielte in 2003 einen steigenden Teil ihres Neugeschäftsvolumens im Ausland, allen voran in den USA, Frankreich und Großbritannien. Zudem hat sich die Helaba als einer der Marktteilnehmer positioniert, der die zunehmende Internationalisierung des deutschen Immobilienmarktes zu begleiten weiß. Im Geschäftsfeld Immobilien gehört die Helaba zu den führenden deutschen Banken sowohl im Inland als auch – dank ihrer langjährigen Marktpräsenz vor Ort – an den Standorten London und New York. Im Jahr 2003 wurde das Immobilienfinanzierungsgeschäft wesentlich durch großvolumige Finanzierungen für in- und ausländische Immobilienfonds geprägt. Das Geschäftsvolumen belief sich auf 20,5 Mrd €. Rund 60 % des Immobilienkreditbestandes entfallen auf das Inland, davon etwa die Hälfte auf die Kernregion Hessen-Thüringen. Im Ausland liegt der größte Kreditbestand in den USA, gefolgt von Großbritannien und Frankreich. Zum Immobilienmanagement der Helaba gehört die Betreuung von bankeigenen Immobilien mit einem Volumen von rund 830 Mio €. Prominentes Beispiel ist der MAIN TOWER, der seit Ende 1999 zu den Markenzeichen der Frankfurter Skyline gehört. Darüber hinaus verantwortet das Immobilienmanagement das Beteiligungsportfolio Immobilien. Spezialfonds für institutionelle Investoren und juristische Personen bietet die Helaba über die LB Immo Invest GmbH, an der sie sich 2003 zu 25 % beteiligt hat. Mit der OFB Projektentwicklungs GmbH gehört die Helaba zu den Marktführern im Projektentwicklungsgeschäft im Rhein-Main-Gebiet. Die OFB realisiert neben der klassischen Projektentwicklung auch Projekte als Public Private Partnership mit der Öffentlichen Hand. Sie betreut derzeit 72 Projektgesellschaften. Mit 159 Mitarbeitern erreicht sie ein Projektvolumen von rund 2,7 Mrd €. Die GGM Gesellschaft für Gebäudemanagement mbH ist das Kompetenzzentrum der OFB-Gruppe für die Immobilienbewirtschaftung. Sie betreut zur Zeit mit rund 40 Mitarbeitern 60 Objekte mit ca. 460.000 m² Mietfläche, darunter den MAIN TOWER und den Westhafentower in Frankfurt am Main. Sie berät bei der Facility-Management-Planung und nimmt Eigentümer- und Nutzerinteressen wahr. Nicht zuletzt gewährleistet sie die Integration aller technischen und kaufmännischen Aufgaben in das jeweilige Gesamtkonzept, wie z.B. das Management aller technischen und infrastrukturellen Dienstleistungen sowie eine verursachergerechte Kostenzuordnung. Die LBImmoWert ist in den Geschäftsfeldern Immobilienresearch und Immobilienbewertung tätig. Ihre Auftraggeber sind die Gesellschafter Helaba und Bayern LB sowie Käufer und Investoren von Gewerbe- und Wohnimmobilien, Wohnungsbaugesellschaften sowie Unternehmen mit bedeutenden Immobilienportfolios. Die LBImmoWert wurde am 8. April 2002 von der Helaba und der Bayerischen Landesbank gegründet. Helaba Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale MAIN TOWER Neue Mainzer Straße 52 - 58 60311 Frankfurt am Main Tel: 06991322877 Fax: 06991324335 www.helaba.de e-mail: wolfgang.kuss@helaba.de
Branchennachricht
03.11.04
Projekte zur effizienten Flächennutzung Der rasant fortschreitende Umbau der Städte führt zu einer starken Zersiedelung in Deutschland. Obwohl derzeit innerstädtische Grundstücke mit einer Fläche von über 2.000 Quadratkilometer brach liegen, wird jährlich etwa 310 Quadratkilometer Fläche – was etwa der Größe der Stadt München entspricht - neu für die Bebauung erschlossen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert bis zum Jahr 2008 mit 20 Millionen Euro Projekte für eine effiziente Flächennutzung, teilte das Ministerium am Mittwoch in Berlin mit. Der neue Förderschwerpunkt 'Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein Nachhaltiges Flächenmanagement (REFINA)' ist Teil der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung. In den Projekten sollen Nutzungskonzepte für Brachflächen in Innenstädten entwickelt und praktisch umgesetzt werden. Für das Brachflächenrecycling müssen unterschiedliche Ziele, wie Umwelt- und Naturschutz, wirtschaftliches Wachstum, aber auch sozialgerechte Wohnungsversorgung, städtebauliche Qualität und Mobilität miteinander in Einklang gebracht werden. Hierfür sollen unter anderem die erfolgreichen Altlastensanierungen für ehemaligen Hüttenwerke, Gaswerksstandorte, Chemiefabriken und Sprengstoffwerke in Saarbrücken, Hannover, Berlin, München berücksichtigt werden. Die Ausschreibung finden Sie im Internet unter: http://www.bmbf.de/foerderungen/ Informationen zum thematischen Schwerpunkt gibt es unter: http://www.fz-juelich.de/ptj oder beim Projektträger: Forschungszentrum Jülich GmbH Projektträger Jülich Wallstraße 17 -22 10179 Berlin Tel.: 03020199437 BMBF - Bundesministerium fuer Bildung und Forschung Pressereferat (LS 13) Tel. 01888575050 Fax: 01888575551 mailto:Presse@bmbf.bund.de http://www.bmbf.de
Branchennachricht
25.11.04
VCD: 'Union ist für hohen Flächenverbrauch durch überholte Subventionen verantwortlich' Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) e.V. fordert die unionsregierten Bundesländer auf, bei der morgigen Bundesratssitzung endlich der Abschaffung der Eigenheimzulage zuzustimmen, die die Bundesregierung bereits beschlossen hat. Damit würde nach Ansicht des VCD eine wesentliche Hürde auf dem Weg zu sinkendem Flächenverbrauch fallen. Denn die Eigenheimzulage befördere die Erschließung neuer Grundstücke, trage so erheblich zur Bodenversiegelung bei und erzeuge in der Folge zusätzlichen Individualverkehr. Michael Gehrmann, VCD-Bundesvorsitzender: 'In Kombination mit der Pendlerpauschale wirkt die Eigenheimzulage wie eine regelrechte Zersiedlungsprämie. Wenn die Union im Bundesrat die Abschaffung dieser überholten Subvention weiter blockiert, ist sie für anhaltend hohen Flächenverbrauch in Deutschland und zusätzlichen Verkehr verantwortlich.' Mit der Angleichung der Förderbedingungen für den Kauf von Neu- und Altbauten zum Januar 2004 habe die rot-grüne Bundesregierung bereits den ersten Schritt in die richtige Richtung gemacht. Jetzt gelte es konsequent weiterzugehen. 'Subventionen, die Umweltverbrauch und -belastung einseitig fördern, müssen schleunigst verschwinden', fordert Gehrmann. Nach dem Ende der Eigenheimzulage müsse daher als nächstes die Pendlerpauschale abgebaut werden. Neben Flächenverbrauch und induziertem Verkehr spreche auch noch ein weiteres Argument unweigerlich gegen die staatliche Förderung neuen Wohnraums: Schon jetzt gebe es erheblichen Wohnungsleerstand in vielen Städten. Zudem werde nach allen Prognosen der demographische Faktor zunehmend wirksam und dadurch die Einwohnerzahl in Deutschland in den nächsten Jahrzehnten deutlich abnehmen. Bevölkerungsrückgang und Wohnraumüberangebot würden dann zwangsläufig auch die Eigenheimsiedlungen an Stadträndern und in Speckgürteln erreichen. Dies müsse sich in der aktuellen Infrastrukturpolitik niederschlagen. Gerd Lottsiepen, verkehrspolitischer Sprecher des VCD: 'Nachhaltige und ökologische Politik muss sich an langfristigen Prozessen orientieren. Deshalb ist es um so dringender, falsche Anreize in der Steuer- und Subventionspolitik, die zu Lasten der Umwelt gehen und noch lange in die Zukunft wirken, jetzt abzuschaffen. Statt dessen brauchen wir mehr Instrumente wie die Ökosteuer, die den schonenden Umgang mit Ressourcen belohnen und innovative Technologien fördern. Hier haben Opposition und Regierung gleichermaßen Nachholbedarf.'
Branchennachricht
09.02.05
Viterra erwirbt die Mehrheit der Anteile an der Deutschbau Die Viterra AG, Essen, hat ihren Anteil an der Deutschbau-Holding GmbH, Düsseldorf, auf etwa 99 Prozent erhöht. Viterra erwarb weitere rund 49 Prozent der Anteile von verschiedenen Investoren. Der Kauf steht unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Zustimmung durch die EU-Kommission. Über die Höhe des Kaufpreises wurde Stillschweigen vereinbart. Viterra hatte 199750 Prozent der Anteile an der Deutschbau gekauft. Für Viterra hat die Erhöhung der Anteile eine wichtige strategische Bedeutung, da das Unternehmen dadurch seine gute Position für die deutschlandweite Bewirtschaftung und Vermarktung von Wohnungen weiter festigt. Die Wohnungen der Deutschbau befinden sich überwiegend außerhalb des Ruhrgebiets und sind ein wichtiger Bestandteil bei der regionalen Diversifizierung des Viterra-Wohnungsbestands. Deutschbau Deutschbau bewirtschaftet über 41.000 Wohnungen im gesamten Bundesgebiet und ist bundesweit an rund 200 Standorten vertreten. Das Unternehmen erzielte 2003 einen Umsatz von rund 263 Mio. € und das EBITDA betrug rund 153 Mio. €. Viterra Viterra konzentriert sich als fokussiertes Immobilienunternehmen mit einem Jahresumsatz von knapp 1,1 Mrd. € auf das Kerngeschäftsfeld Wohnimmobilien und das Geschäftsfeld Projektentwicklung. Im Kerngeschäft Wohnimmobilien ist Viterra mit rund 152.000 Wohnungen der größte private Wohnungsanbieter und bei der Vermietung und dem Handel von Wohnimmobilien in Deutschland führend. Zudem entwickelt das Unternehmen im Ergänzungsgeschäft Projektentwicklung attraktive Büroimmobilien und Eigentumswohnungen. Viterra erzielte 2003 einen EBITDA von 643 Mio. € und veräußerte insgesamt 13.369 Wohneinheiten. Kontaktinformationen: Viterra AG, Viterra Development GmbH Katja Klemm Grugaplatz 2 45131 Essen Tel.: 02014591901 Fax: 02014591309 Mobil 01749224995 e-mail katja.klemm@viterra.com Viterra AG, Viterra Development GmbH Barbara Massing Grugaplatz 2 45131 Essen Tel.: 02014591910 Fax: 02014591902 Mobil 01772952677 e-mail barbara.massing@viterra.com Viterra AG - Niederlassungen Ruhr Peter Kummer Grugaplatz 2 45131 Essen Tel.: 02014591920 Fax: 02014591925 Mobil 01776485468 e-mail peter.kummer@viterra.com Viterra Rhein-Main GmbH Patricia Bhend Riedhofweg 23 60596 Frankfurt / M. Tel.: 06963301143 Fax: 06963301176 Mobil 01726636852 e-mail patricia.bhend@viterra.com www.viterra.com/rhein-main DEUTSCHBAU Immobilien-Dienstleistungen GmbH Ariane Merckens Merowingerstr. 150 40225 Düsseldorf Tel.: 02119333123 Fax: 02119333122 e-mail ariane.merckens@deutschbau.de www.deutschbau.de Quelle: http://www.news-ticker.org
Branchennachricht
14.02.05
Immobilienbewertung Online in Österreich Der in Deutschland seit 2003 erfolgreich arbeitende Onlinedienst für Immobilien-Bewertung www.immobilienwert24.de ist nun auch für Österreich tätig. Jedermann kann am PC eine standortgenaue Immobilien-Bewertung für 39,- Euro vornehmen. Sofort erhält der Anwender ein Exposé mit aktuellem Richtwert. Diese errechnet sich aus seinen Objektangaben und den in der Datenbank hinterlegten Immobilienwerten. Als Zusatznutzen kann der User 3 Bewertungen derselben Immobilie vornehmen. Zum Beispiel um verschiedene Wohnungen im selben Haus zu bewerten oder um ein Nebengebäude zu berücksichtigen, etc. Der Onlinedienst für Österreich ist ab sofort unter www.immobilienwert24.at erreichbar. Quelle: www-openpr.de
Branchennachricht
04.01.05
Wohnungsprivatisierung weiter auf Wachstumskurs Bundesweit aktiv - Zur Zeit kümmert sich die AWG um elf Objekte in Aachen, Bad Säckingen, Bonn-Bad Godesberg, Frankfurt, Stuttgart-Möhringen, Stuttgart-Weilimdorf und Hannover. Zwischen 45 und 95 Prozent aller Wohnungen sind inzwischen verkauft. 'Die Vertriebsgeschwindigkeit gestaltet sich je Größenordnung der Wohnanlagen sehr unterschiedlich', erläutert Diener. Während er für eine Immobilie mit 40 Wohnungen zwei Jahre veranschlagt, muss er bei 185 Einheiten, wie zum Beispiel in Stuttgart-Möhringen, von mindestens viereinhalb Jahren ausgehen. Präsenz schafft Vertrauen Die AWG ging vor mehr als vier Jahren mit drei Vertriebsmitarbeitern an den Start. Heute zählt das Team zwölf Köpfe. 'Es hat sich mehr als bewährt, dass unsere Berater vor Ort erreichbar sind und sich dort sogar häuslich niederlassen', erläutert Diener. Denn Wohnungsverkauf sei Vertrauenssache. Und: Die Beratungen fallen mittlerweile intensiver aus und nehmen mehr Zeit in Anspruch als in der Pilotphase. 'Die Mieter wägen den Entschluss zum Kauf lange und vorsichtig ab und neigen mehr zum Preishandel', sagt Diener. Außerdem seien die finanzierenden Banken zurückhaltender geworden. Preis-Leistungs-Verhältnis muss stimmen Bei Wohnungen der Allianz stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis: AWG-Geschäftsführer Günther Diener prüft vielfältige Möglichkeiten, um Absatzchancen zu nutzen. Die AWG bietet den Mietern ihre Wohnungen zu Vorzugskonditionen an. Wenn sie nicht kaufen, kommen Kapitalanleger zum Zug. 'Wie viele unserer Mieter letztlich einen Kaufvertrag unterschreiben, differiert mehr oder weniger stark von Objekt zu Objekt', bemerkt Diener, 'bisher waren es 30 bis 70 Prozent.' Die Mehrzahl der Käufer äußerte sich zufrieden über die gute und faire Beratung in punkto Altersversorgung. 'Und das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt', betont Diener. Die AWG hat bisher fast neuneinhalb Millionen Euro in Modernisierungen oder Instandsetzungen investiert: In jede Wohnanlage fließen vor der Privatisierung 50 bis 300 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Spürbare Nachfrage in Ballungszentren Die AWG hat noch viel vor: 2005 stehen weitere WohnIMMOBILIEN in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main und Hamburg zur Privatisierung auf dem Plan. Die Nachfrage sei gemäß Diener in den Ballungszentren jetzt schon spürbar, vor allem nach großen Wohnungen mit 100 Quadratmetern oder mehr. Keine Frage, die AWG weiß, nach welchen Kriterien sie das Immobilienportfolio durchforsten muss. 'Wenn die Nachfrage auf eine Lücke trifft, müssen wir das passende Angebot schaffen', gibt sich Diener überzeugt und fügt hinzu, dass der Neubau von Wohngebäuden zur Privatisierung eine mögliche Zukunftsperspektive sein könnte. Allianz AG Fon: +498938000 Fax: +498938003425
Branchennachricht
01.02.05
Eigenheimbesitzer verschenken Geld Wer kennt sie nicht, die Werbesprüche der Elektronikgroßhändler, die mit 'Geiz ist geil' oder 'ich bin doch nicht blöd' provokativ in den Medien werben? Der Erfolg scheint den Werbern Recht zu geben. Fast scheint es, als sei Deutschland im Schnäppchenrausch. Nur eine kleine Gruppe von Mitbürgern scheint sich erfolgreich gegen den Trend der Sparsamkeit zu wehren: die Eigenheimbesitzer. Der Grund: viele Besitzer von Häusern oder Eigentumswohnungen lassen die Chance ungenutzt, nach Ablauf der Zinsfestschreibung (im Durchschnitt nach ca. 10 Jahren) den Finanzierungspartner zu wechseln, um einen günstigeren Kredit für die Tilgung der Restschuld abzuschließen. Der Vorteil der historisch günstigen Baugeldzinsen bleibt somit ungenutzt. Baugeld, günstig wie nie Vielen scheint der Zeitpunkt günstig, sich den Traum des Eigenheims jetzt zu erfüllen. Zu Recht, denn Baugeld ist momentan extrem günstig. Das war nicht immer so. Wer zum Beispiel im Jahr 1995 seine Immobile finanzierte, zahlte einige Prozentpunkte mehr an Zinsen. Käufer, die bei der Anschlussfinanzierung des Eigentums nicht erneut benachteiligt werden möchten, sollten jetzt handeln und das Angebot ihres Finanzierungspartners, das s.g. Prolongationsangebot, genau prüfen. Nicht selten wird der Zinsvorteil gegenüber des bisherigen Hypothekendarlehens seitens des bislang finanzierenden Institutes stillschweigend verschwiegen. Und ist das Angebot erst einmal akzeptiert, gibt es nur wenige Möglichkeiten, den Vertrag ohne zusätzliche Kosten rückgängig zu machen. Der Tipp vom Profi: Jetzt Vergleichsangebote einholen! Die Quote derjenigen, die ohne ein Vergleichsangebot die Anschlussofferte ihres Finanzierungspartners akzeptieren, liegt nach Schätzungen von Franceso Fedele bei über 80 Prozent. Fedele ist Vorstandsvorsitzender des Finanzierungsmaklers BF.direkt, der sich auf die Vermittlung von Immobilienfinanzierungen spezialisiert hat. Fedele: 'Es ist schon ein wenig grotesk. Im Elektronikmarkt stehen die Menschen Schlange, um den ein oder anderen Euro zu sparen, geht es aber um die Finanzierung der eigenen vier Wände, werden voreilig Entscheidungen getroffen, die über Jahre gesehen viele Tausend Euro ausmachen können.' Fedele rät, spätestens 6 Wochen vor Ablauf der Zinsbindung ein bis zwei Vergleichsangebote anderer Institute einzuholen. Im Fall der BF.direkt ist dies nicht einmal mit Aufwand verbunden, stehen den Interessenten doch diverse Kommunikationswege zur Verfügung, mit den Immobilienfinanzierungsprofis der BF.direkt in Kontakt zu treten. In Stuttgart, dem Hauptsitz der BF.direkt, kann man sich auch vor Ort persönlich beraten lassen. Termine können wochentags unter der Rufnummer 0711.225544156 vereinbart werden. Über die BF.direkt AG Die BF.direkt AG zählt zu den erfolgreichsten Vermittlern für Immobilienfinanzierungen in Deutschland. Das Unternehmen kooperiert als unabhängiger Finanzierungsmakler mit den besten Finanzierungspartnern des Immobilienfinanzierungsbereiches und ist somit in der Lage, immer ein günstiges Angebot für einen Kunden zu ermitteln. Mit den s.g. 'creditquick Finanzshops' ist die BF.direkt in Baden-Württemberg in Stuttgart und Ludwigshafen vertreten. In den 'creditquick Finanzshops' lassen sich neben Immobilienfinanzierungen auch andere Finanzgeschäfte problemlos abwickeln. Kontakt: BF.direkt AG Ute Fischer Kronenstraße 30 70174 Stuttgart Telefon: 0 711.225544111 Fax: 0 711.225544 – 211
|