Standard-Firmeneintrag |
|
KIM - König Immobilien Mühlhausen |
99974 |
Mühlhausen |
|
KIM - König Immobilien Mühlhausen ... Ihr sympathischer Immobilienmakler im Herzen der historischen Altstadt von Mühlhausen/ Thür. kümmert sich auch um Ihre Immobilienangelegenheit ! |
Das im Jahr der Jahrtausendwende gegründete familiär geführte Immobilienunternehmen zählt zu den seriösesten Immobiliendienstleistern der Region und befasst sich insbesondere mit dem Verkauf der Vermietung/ -pachtung von Häusern, Grundstücken, Wohnungen, Gewerbe- und Renditeobjekten. Im Bereich des Neubau ist es Vertriebspartner der Firma ISB MÜhlhausen GmbH, bei welcher es sich um eine solide und allen Ansprüchen gerecht werdende Baufirma handelt. KIM - König Immobilien Mühlhausen ist zudem aufgrund seines Einfühlungsvermögens und Verhandlungsgeschicks als Vermittler zwischen Gläubigerbanken und Schuldnern bei notleidend gewordenen Immobilien tätig. Haben auch Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen? Kontaktieren Sie uns ! Region: Thüringen http:// www.koenigimmo24.de Ort: Mühlhausen Straße: Ratsstraße 15 Tel.: 03601406509 Fax: 03601758769 E-Mail: koenigimmo24.de@gmx.de |
Standard-Firmeneintrag |
|
arch-ing Citak Immobilien IVD |
51065 |
Köln |
|
Ihr kompetenter Immobilienmakler und Hausverwalter in Köln |
Wir sind ein kompletter und zuverlässiger Partner für Ihre Immobilien. Des Weiteren möchten Sie mit unserem Rundum-Service zufriedenstellen und Ihnen immer wieder aufs neue beweisen, dass Ihnen ein kompetenter sowie zuverlässiger Partner zur Seite steht auf den Sie bauen können. Ihre Immobilienmakler in Köln Als Ihr kompetenter Immobilienmakler in Köln bieten wir Ihnen sämtliche Dienstleistungen zum Verkauf oder der Vermietung Ihrer Immobilien an. Sie sind auf der Suche nach einem zuverlässigen Immobilienmakler für den Verkauf und die Vermietung Ihrer Immobilien? Dann sollten Sie unsere Erfahrung und Kompetenz als Immobilienmakler nutzen, denn wir arbeiten mit System zum Erfolg. Der Immobilienmakler bietet Ihnen nicht nur einen reibungslosen Ablauf bei der Vermittlung Ihrer Immobilien, sondern garantiert Qualitätsarbeit. Wir als Makler Ihrer Immobilien übernehmen für Sie die umfassende Mieter- und Bonitätsprüfung zu Ihrem Schutz. Ihre Hausverwaltung in Köln Als Ihre kompetente Hausverwaltung in Köln bieten wir Ihnen ein qualitativ hochwertiges Immobilienmanagement für Ihre Immobilien an. Sie sind auf der Suche nach einem zuverlässigen Hausverwalter für das Immobilienmanagement Ihrer Immobilien? Dann sollten Sie unsere Erfahrung und Kompetenz als Hausverwalter nutzen, denn unser Leistungsspektrum umfasst sämtliche Dienstleistungen bei der Hausverwaltung Ihrer Immobilien. Die Hausverwaltung dient nicht nur zum reibungslosen Ablauf des Lebenszyklus der Immobilien, sondern gewährleistet die Werterhaltung. Unsere Hausverwaltung übernimmt für Sie die kaufmännische und technische Immobilienverwaltung so als ob es unsere eigenen Immobilien währen. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.arch-ing-immobilien.de Ort: Köln Straße: Graf-Adolf-Str. 60 Tel.: 022129887120 Fax: 022129887121 E-Mail: info@arch-ing-immobilien.de |
Standard-Firmeneintrag |
|
Schreurs Immobilien |
47800 |
Krefeld |
|
Schreurs Immobilien vermittelt Grundstücke und Immobilien in der Region Krefeld, Düsseldorf und Mönchengladbach. |
Schreurs Immobilien verkauft und vermietet hochwertige Immobilien und Grundstücke in der Region Krefeld, Düsseldorf und Mönchengladbach. Neben Eigentumswohnungen, Häusern und Mietwohnungen werden exklusive Villen in den Metropolen am Niederrhein angeboten. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.schreurs-immobilien.de Ort: Krefeld Straße: Uerdinger Str. 600 Tel.: 02151931818 Fax: 02151931819 E-Mail: info@schreurs-immobilien.de |
Standard-Firmeneintrag |
|
Immobiliendienstleistungen Kulhawy |
59063 |
Hamm |
|
Besuchen Sie unsere Türen- und Sanitärausstellung. Wir bieten Ihnen: Komplette Badlösungen, Heizungsanlagen sowie Innentüren für modernes Wohnen. Unser Leistungsspektrum entnehmen Sie bitte unserem Internetauftritt. |
Wir sind ein innovatives Dienstleistungsunternehmen aus dem Ruhrgebiet. Unser Firmensitz ist in Hamm Westfalen und wir verstehen uns als Ansprechpartner rund um Ihre Immobilie. Beispielsweise finden Sie in unseren Ausstellungsflächen eine moderne Türen- und Sanitärausstellung auf mehreren hundert Quadratmetern Fläche. Von der Standardtür in Buche über aufwendig gestaltete Designtüren oder Türen aus Glas bis hin zu Bädern von Markenherstellern, für jeden Geschmack bieten wir Ihnen moderne Variationen aus dem Türen- und Sanitärbereich. Gleichzeitig vermitteln wir Ihnen renommierte Handwerker aus der Region. Wir freuen uns sehr über Ihren Besuch! Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.immodienstleistungen.de Ort: Hamm Straße: Richard-Wagner-Str. 48 Tel.: 0238199994600 Fax: 0238199994609 E-Mail: immodienstleistungen@email.de |
Standard-Firmeneintrag |
|
R. Dieter Limbach Immobilien KG |
53111 |
Bonn |
|
|
Die Firma R. Dieter Limbach Immobilien KG, Bonn, ist spezialisiert auf den Verkauf von gewerblichen, privaten und Anlage-Immobilien sowie auf die Vermietung von gewerblichen Immobilien. Das 1959 gegründete Familienunternehmen gilt als das größte, bankenunabhängige Maklerhaus in Bonn. Es zählt zu den führenden Adressen in der Region Köln/Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis. Limbach Immobilien ist über das exklusive, ausschließlich auf Anlage-Immobilien konzentrierte Netzwerk DAVE (Deutscher Anlage-Immobilien-Verbund) mit großen mittelständischen Immobilien-Maklern in ganz Deutschland verbunden. Im Rahmen dieses Verbundes arbeitet Limbach eng mit international tätigen Investoren zusammen. Die 50-jährige Erfolgsgeschichte von Limbach Immobilien fußt auf fundiertem Know-how und auf einer über Jahrzehnte gewachsenen immobilienwirtschaftlichen Kompetenz: Rund 20 Mitarbeiter bieten Kunden qualifizierte Full-Service-Dienstleistungen an: von der dezidierten Standort- und Kostenanalyse über die akkurate Einhaltung von Genehmigungs- und Gewerberichtlinien bis hin zur kompetenten Beratung und Begleitung in allen Verkaufs- und Vermietungsverhandlungen. Das Traditionsunternehmen Limbach Immobilien wird gemeinsam von dem Unternehmensgründer R. Dieter Limbach (72) und seinem designierten Nachfolger Wieland Münch (37) geführt. Limbach Immobilien ist Mitglied in zahlreichen regionalen und nationalen Branchenverbänden: Immobilienverband Deutschland (IVD), Maklerverbund der Bonner Immobilien Partner, Eigentümerschutzgemeinschaft Haus und Grund Bonn/Rhein-Sieg und im Netzwerk DAVE. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.limbach-online.com Ort: Bonn Straße: Bertha-von-Suttner-Platz 2-4 Tel.: +49 (228) 981600 Fax: +49 (228) 9816010 E-Mail: immobilien@limbach-online.com |
Standard-Firmeneintrag |
|
Baufinanzierung@BeMu |
97506 |
Grafenrheinfeld |
|
Günstige Baufinanzierung und Umschuldung durch kostenlose Angebotsvergleiche aus einer Vielzahl von Banken sowie täglich aktuelle Baufinanzierungskonditionen und kostenlose Online-Rechner. |
Baufinanzierung @ BeMu vergleicht für jede Kundenanfrage, zwecks Baufinanzierung oder Umschuldung, kostenlos die Angebote der günstigsten Banken und Baufinanzierer und stellt sie den Interessenten zur Verfügung. Seit über 15 Jahren vermittelt Baufinanzierung @ BeMu, Immobiliendarlehen zu Top-Konditionen. Ob Hausbau, Immobilienkauf, Umschuldung oder Anschlussfinanzierung. Die Produktpalette ist weitgefächert, um nicht nur Standardfinanzierungen vermitteln zu können. Annuitätendarlehen, Forwarddarlehen, Konstantdarlehen und sogar Immobiliendarlehen ohne Bonitätsprüfung sind nur ein kleiner Auszug aus der Produktpalette. Auf der Homepage finden Sie neben täglich aktualisierten Baufinanzierungskonditionen auch verschiedene kostenlose Online-Rechner wie zum Beispiel einen Zinsrechner mit dem Sie in weniger als 2 Minuten bereits Ihr erstes Angebot erhalten. Vielleicht möchten Sie auch nur wissen, was eine Eintragung ins Grundbuch kostet. Kein Problem, auch dafür steht ein kostenloses Rechentoll für Sie bereit. Des weiteren finden Sie auf der Homepage viele nützliche Tipps und Informationen zum Thema Baufinanzierung und Umschuldung einer Immobilie. Region: Bayern http:// www.baufinanzierung-bemu.de Ort: Grafenrheinfeld Straße: Maingasse 3 Tel.: 09723936045 Fax: 09723936046 E-Mail: info@baufinanzierung-bemu.de |
Standard-Firmeneintrag |
|
MAK Immobilienvermittlung Ges.m.b.H. |
1090 |
Wien |
|
Mieten, Anlegen, Kaufen. Mit MAK Immobilienvermittlung werden nicht nur diese Begriffe verbunden, sondern vor allem Qualität, umfassendes Service und Freude im Zusammenhang mit Suchen und vor allem Finden passender Immobilien. |
Immobilienvermittlung aller Objektarten in Wien. Mieten, Anlegen, Kaufen. Mit MAK Immobilienvermittlung werden nicht nur diese Begriffe verbunden, sondern vor allem Qualität, umfassendes Service und Freude im Zusammenhang mit Suchen und vor allem Finden passender Immobilien. Region: Österreich http:// www.mak-immobilien.at Ort: Wien Straße: Währingerstr. 12/10 Tel.: +43 (1)313090 Fax: +43 (1)3130960 E-Mail: anfrage@mak-immobilien.at |
Standard-Firmeneintrag |
|
Handwerker-Massivhaus K - D Ltd. |
91572 |
Bechhofen |
|
- Generalbauunternehmen für schlüsselfertiges Bauen - Handel und Verlegung von Fliesen - Komplette Gebäudesanierung ( Altbausanierung ) |
- Schlüsselfertiges Bauen von Ein- und Mehrfamilienwohnhäusern so wie Reihenhäuser, Gewerbebauten bis hin zu Seniorenhöfen und Pflegeheimen - Handel und Verlegung von Fliesen, mit Ausstellung in Bechhofen - Fröschau bei Dannenbauer - Komplette Gebäudesanierung ( Altbausanierung alle Gewerke, vom Fundament bis zum First ) Region: Deutschland http:// www.hwm-haus.de Ort: Bechhofen Straße: Fröschau 21 Tel.: 09822607198 Fax: 09822607189 E-Mail: handwerker-massivhaus@t-online.de |
Standard-Firmeneintrag |
|
Pracownia Rzezby |
59700 |
Boleslawiec |
|
Qualität Steinmetz arbeiten aus Polen. Günstige Gartenbrunnen, antik Brunnen, Skulptur, etc. Naturstein Handwerk |
Unsere Firma hat sich auf das Gestalten von Sandsteinerzeugnissen der verschiedensten Genres spezialisiert. Wie Sie den Bildern entnehmen können, stellen wir unter anderem folgende Erzeugnisse her: - Kamine, - Skulpturen, - Springbrunnen, - Accessoires, - Säulen, - Grabdenkmale, - architektonische Bauelemente Nach Wunsch kann den Erzeugnissen gezielt ein älteres Aussehen verliehen werden. Wir können auf jahrelange Erfahrung mit dem deutschen Markt zurückblicken und garantieren hervorragende Qualität zu günstigen Preisen. Sie finden uns ca. 50 Km von der polnischen Grenze entfernt. Region: Polen http:// de.geocities.com/antikbrunnen Ort: Boleslawiec Straße: Daszynskiego Tel.: +48601878927 Fax: E-Mail: sandstone@wp.pl |
Standard-Firmeneintrag |
|
hypopool Finanzberatung GmbH |
30159 |
Hannover |
|
Günstige Baufinanzierung mit dem Baugeld-Discounter aus Hannover. Eine online-Zinsprognose, die im 2-Std.-Takt aktualisiert wird und telefonische Beratung durch die Baugeld-Berater. |
Günstige Baufinanzierung mit dem Baugeld-Discounter. Den Besuchern der Seite wird eine online-Zinsprognose präsentiert, die im 2-Std.-Takt aktualisiert wird. Zusätzlich stehen die Baugeld-Berater telefonisch für Fragen zur Verfügung. Um sich vorab einen Überblick zu verschaffen, können die Kunden die diversen Baufinanzierungs- und Tilgungs-Rechner nutzen. Es sind Umfinanzierungen über ein Forwarddarlehen bis zu 60 Monate im Voraus darstellbar. Baufinanzierungsinteressenten, die aus der Region Hannover kommen, können sich persönlich beraten lassen. Region: Niedersachsen http:// www.hypopool.de Ort: Hannover Straße: Karmarschstr. 46 Tel.: 051154450830 Fax: 051154450833 E-Mail: info@hypopool.de |
Standard-Firmeneintrag |
|
PM Property Agency Co., Ltd. |
10510 |
Bangkok |
|
Thailand Immobilien und Hua Hin Mietangebote Über 600 aktuelle Angebote und umfassende Informationen |
Thailand Immobilien und Hua Hin Mietangebote Immobilien in ganz Thailand kaufen, leasen oder mieten. Gewerbliche Angebote für eine Existenz oder Investment in Thailand. Sehr gute Invest-Oportunities, z.B. an Grundstücken in Hua Hin. Building Project Management - Wir bauen Ihr Traumhaus in bester Bauqualität in Hua Hin. Hotelreservation, Apartment- und Hausvermietungsservice. Bitte beachten Sie www.thailand-immobilien.ch Region: Thailand http:// www.thailand-immobilien.ch Ort: Bangkok Straße: Ram Indra Rd. Tel.: +66812531443 Fax: E-Mail: info@thailand-immobilien.ch |
Standard-Firmeneintrag |
|
Vpaz® GmbH - Auskunftstelle der Wohnungswirtschaft |
42799 |
Leichlingen |
|
Als Kunde der Vpaz® erfahren Sie über die Vpaz®-Datenbank ohne Zeitverlust per Internet, ob über Ihren zukünftigen Mieter (privat und gewerblich) Negativinformationen im Zusammenhang mit der Nutzung von Mietobjekten. |
Vpaz® GmbH - Wenn Sie wissen wollen, wer bei Ihnen einzieht... Ziel der Vpaz® GmbH ist es, für die Wohnungswirtschaft ein rechtlich nicht angreifbares Instrument gegen durch vertragsbrüchige Mieter und den von so genannten Mietnomaden verursachten Schäden an Immobilien, anzubieten. Mit der Vpaz® Mieterabfrage ermöglicht die Vpaz® GmbH, die Vermieterschutz - Datenbank der Wohnungswirtschaft, dem Wohnungsverwalter, Immobilienverwalter und Hausverwalter seine Sicherheit vor Regressansprüchen des Vermieters zu erhöhen, da unsere Vpaz® Mieterabfrage ein effektives Mittel gegen die Rückhaftung bieten kann. Bei der Auswahl von Mietern für Dritte haben die Verwalter hohe Sorgfaltspflichten, um Ihre Vermieter vor Schäden zu bewahren. Diese Verpflichtung kann im Schadensfall zu Schadensersatzansprüchen führen. Hier tätigen Sie, der private oder auch gewerbliche Vermieter, Ihre Mieter - Abfrage online, auch ohne sich direkt für ein Jahres-Angebot entscheiden zu müssen. Jetzt ab 4.95 bis 19,95 Euro pro Abfrage je nach Tarifwahl inklusive der öffentlichen Schuldnerliste der Amtsgerichte. Den Bearbeitungsstand Ihrer Mieter - Einzelabfrage können Sie sich jederzeit online anzeigen lassen. Verringern Sie das Risiko an einen Mietnomaden zu geraten. Als einziger Anbieter können wir Ihnen legal Abfragen ohne schriftliche Einverständniserklärung des Abgefragten anbieten. Von Zeit zu Zeit bietet die Vpaz® GmbH Aktionstarife in Kooperationen mit Partnern des Wohnungswesen an, die nur in Verbindung mit einem Gutscheincode gültig sind. Mietereinzelabfrage, ein Mieter-Solvenzcheck ohne Vertragsbindung: http://www.vpaz-international.de/content/m_mieterabfrage_einmalig.php Vermieterforum: http://www.vpaz-international.de/content/forum.php (Link bitte kopieren und in Internet-Browser einfügen) Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.vpaz-international.de Ort: Leichlingen Straße: Landrat-Trimborn-Straße 38 Tel.: 02175166660 Fax: 021758958901 E-Mail: info@vpaz-international.de |
Standard-Firmeneintrag |
|
die "Niederrheinischen Immobilien Makler" |
47574 |
Goch |
|
die "Niederrheinischer Immobilien Makler" - Herzogenstrasse 4147574 Goch |
Wir sind spezialisiert auf den Verkauf von Objekten jeglicher Art an in- und ausländische, insbesondere niederländische Kunden. Zu unseren Dienstleistungen gehört u.a. eine ausführliche Beratung unserer Kunden in deutscher, niederländischer oder englischer Sprache. Sollten Sie auf der Suche nach einem passenden Objekt sein, oder ein Objekt besitzen, dass Sie verkaufen möchten, würden wir uns freuen Ihnen unter den Rufnummern: 028238216 oder 0282387124 oder per E-Mail unter info@nvm-nim.de behilflich sein zu können. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.nvm-nim.de Ort: Goch Straße: Herzogenstrasse 41 Tel.: 0282387124 Fax: 0282380605 E-Mail: info@nvm-nim.de |
Standard-Firmeneintrag |
|
PRO FUTURE MASSIVHAUS |
40474 |
Düsseldorf |
|
Die PRO FUTURE MASSIVHAUS hält auf diesen Seiten vielfältige Informationen für Bauherren zum Thema Hausbau, Massivhäuser und Grundstücke bereit. Erfahren Sie Details über den Massivhausbau – Stein auf Stein – zum Festpreis. |
Die PRO FUTURE MASSIVHAUS plant individuelle Architektenhäuser für Bauherren. Hausbau mit Festpreisgarantie, Bauzeitgarantie und TÜV geprüfter Qualität zu günstigen Preisen. Bauherren finden auf den Seiten der PRO FUTURE MASSIVHAUS Grundstücke für den Bau Ihres Hauses, vielfältige Planungsbeispiele von Massivhäusern und eine ausführliche Baubeschreibung für das Massivhaus. Alle Häuser werden Stein auf Stein – aus Kalksandstein – für optimalen Schall- und Wärmeschutz gebaut. Ihr Architektenhaus als Massivhaus vom Spezialisten der Baubetreuer. Region: Deutschland http:// www.pro-future-massivhaus.de Ort: Düsseldorf Straße: Niederrheinstr. 71 Tel.: 02119892560 Fax: 02119892561 E-Mail: info@pro-future.de |
Standard-Firmeneintrag |
|
Rück&Ausbau R&H Mühlhausen |
99974 |
Mühlhausen |
|
Wir möchten gerne unsere Firma Rück & Ausbau R&H Mühlhausen vorstellen. Wir sind ein seriöses und sehr zuverlässiges Unternehmen. Unsere Kunden zufrieden zu stellen ist oberstes Gebot. |
Wir sind eine Trockenbau- und Abriss-Firma aus 99974 Mühlhausen Wir vertreten folgende Gewerke: - Rück- & Abrissarbeiten aller Art ( Entkernung und Entsorgung) - Trockenbauarbeiten aller Art - Maler- & Lackierarbeiten aller Art - Fußbodenverlege & Spachtelarbeiten aller Art - Fliesenarbeiten - Aussenanlagen & Pflasterarbeiten - Maurer- & Installsteurarbeiten aller Art(Partnerfirmen vorhanden - Fassaden- & Vollwärmeschutz Region: Deutschland http:// Ort: Mühlhausen Straße: Pfortenstrasse 12 Tel.: 03601856180 Fax: E-Mail: Rueckausbau@aol.com |
Standard-Firmeneintrag |
|
DOM Grundbesitzverwaltungs GmbH |
50968 |
Köln |
|
Die professionelle Hausverwaltung in Ihrer Nähe! WEG-Verwaltung und Mietverwaltung in Köln, Bonn, Hürth und Brühl. Die DOM Grundbesitzverwaltung ist spezialisiert auf die Verwaltung von Immobilien. |
Die professionelle Hausverwaltung in Ihrer Nähe! WEG-Verwaltung und Mietverwaltung in Köln, Bonn, Hürth und Brühl. Die DOM Grundbesitzverwaltung ist spezialisiert auf die Verwaltung von Immobilien. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.dom-grundbesitzverwaltung.de Ort: Köln Straße: Fritz-Reuter-Str. 10-12 Tel.: 02219854360 Fax: E-Mail: mail@dom-grundbesitzverwaltung.de |
Standard-Firmeneintrag |
|
Chaletperfecto |
08080 |
Barcelona |
|
Chaletperfecto ist eine international tätige Immobilienagentur |
Top & Luxusimmobilien in IBIZA balearen + SITGES costa dorada + BARCELONA city & region + BAYERN (D) ** Ausgesuchte und baufachlich geprüfte Villen - Chalets - Fincas - Häuser - Apartments - Penthouse in ausgesuchten - und bevorzugten Lagen ! ** "Wir verkaufen nicht - wir beraten !" ** 100% Fullservice ** Alle aktuellen Angebote finden Sie auf unserer website: www.chaletperfecto.com oder kontaktieren Sie uns per Telefon oder Mail. Region: Spanien http:// www.chaletperfecto.com Ort: Barcelona Straße: Apdo. 29233 Tel.: 0034607795057 Fax: E-Mail: chaletperfecto@gmx.net |
Standard-Firmeneintrag |
|
mobay immobilien in belek turkei |
07050 |
antalya |
|
Wir vermitteln türkische Immobilien und bauen nach Ihren Wünschen. Wir bieten alles an im Raum Antalya/Belek. Bauerwartungsland, Grundstuecke, Villen und 5 Sterne Luxus Hotels für Kapitalanleger. |
Wir vermitteln türkische Immobilien und bauen nach Ihren Wünschen. Wir bieten alles an im Raum Antalya/Belek. Bauerwartungsland, Grundstuecke, Villen und 5 Sterne Luxus Hotels für Kapitalanleger. Professionelle Abwicklung vor Ort garantiert. mfg. Bahattin Albayrak und Monika Fortnum www.mobayimmo.com.. Region: Türkei http:// www.mobayimmo.com Ort: antalya Straße: yavuz sok no5 Tel.: 00905366099851 Fax: 00902427153204 E-Mail: mobay@mobayimmo.com |
Standard-Firmeneintrag |
|
Hurghada Home |
|
Hurghada |
|
Hurghada Home ist ein serioeses Immobilienbuero in Hurghada.Unser Team ist mehrsprachig:Deutsch,Englisch,Russisch & Arabisch. |
Sie werden von uns seriös und kompetent beraten und betreut. Objekt-Angebote : Villen, Haeuser, Wohnungen, Bauland, Gewerbe-Immobilien, gewerbliches Bauland (Hotel,usw). In allen rechtlichen, notariellen, behördlichen Abwicklungen eines Kaufvertrages wir ihnen zur Seite stehen. Wohnungs-Neubau 2006 : im 1ten, 3ten, 5ten Flur, 83qm, 2 Zimmer, Rezeption, Kueche, Bad, Balkon. Preis ab 14700 Euro, mit Meerblick 16000 Euro Studios Erdgeschoss, 50qm, 1 Zimmer, Rezeption, Kueche, Bad Preis 6000Euro Wohnungen, Studios innen im Rohbau fertig, der Kaeufer kann somit den Innenausbau nach seinen eigenen individuellen Wuenschen gestalten, oder unser Buero mit der Fertigstellung beauftragen,nach Absprache des dafür erforderlichen Kostenlimits fuer den Innenausbau. Ganz aktuell bieten wir ein gewerbliches Bauland-Areal in Sahl Hashesh an. Sahl Hashesh liegt ca 15 km suedlich von Hurghada. Es wird ein neues Top Elite Urlaubsresort, mit Golfanlage, 30 4* bis 5* Hotels und 7* Hotels. Nähere Informationen auf Anfrage! Unsere Website: http://www.hurghada-property.com Region: Ägypten http:// www.hurghada-property.com Ort: Hurghada Straße: Hadaba Tel.: 0020103953763 Fax: E-Mail: info@hurghada-property.com |
Standard-Firmeneintrag |
|
OBJEKTA IMMOBILIENKONTOR GmbH |
73312 |
Geislingen |
|
Gewerbeimmobilien Wohnimmobilien Kapitalanlagen |
1. Vermittlung (Verkauf, Vermietung, Vermarktung) von bebauten und unbebauten Grundstücke insbesondere Gewerbe-Immobilien und Gewerbegrundstücke 2. Projektentwicklung/Aufbereitung/Revitalisierung/Umnutzung von (ehem.) Gewerbestandorten mit folgenden Nutzungsschwerpunkten: Produktion/Fertigung/Montage, Lager/Logistik, Groß- und Einzelhandel, Büroflächen 3. Vermögensanlagen/Renditeobjekte Verkauf (langfristig) vermieteter Immobilien aller Art, z. B. Groß- und Einzelhandelsimmobilien,Büro- und Praxisflächen Wohn- und Geschäftshäuser, Mehrfamilienhäuser, Eigentumswohnungen 4. Wohnwirtschaftlich genutzte Immobilien Verkauf hochwertiger Wohnhäuser, Wohnungen und Grundstücke an Eigennutzer 5. Wertermittlungen für alle Immobilien auf Basis konkreter Vermarktungserfahrungen zu Pauschalhonoraren! 6. Auslandsimmobilien Immobilien (Wohnen und Gewerbe) zur Eigennutzung und Vermögensanlage, z. B. in Dubai und Brasilien Region: Baden-Württemberg http:// www.objekta-immobilien.de Ort: Geislingen Straße: Richthofenstraße 35-37 Tel.: 07331303160 Fax: 07331303169 E-Mail: info@objekta-immobilien.de |
Standard-Firmeneintrag |
|
immobilien-wohnung.com |
79576 |
Weil am Rhein |
|
Über 600.000 Immobilien Wohnungen in Berlin Hamburg München Einfamilienhaus Eigentumswohnung Grundstück Wohnung |
Über 600.000 Immobilien Wohnungen Häuser und Grundstücke in Deutschland zum Mieten, Kaufen oder Verkaufen, Gute Suchmöglichkeiten nach Wunschimmobilien Region: Baden-Württemberg http:// www.immobilien-wohnung.com Ort: Weil am Rhein Straße: Im Schwarzenbach 6 Tel.: 0762176177 Fax: E-Mail: seo@immobilien-wohnung.com |
Standard-Firmeneintrag |
|
Lux.Massivhaus GmbH |
89081 |
Ulm |
|
Planung und Realisierung individuell geplanter und massiv erstellter Häuser aller Art. |
Unsere Dienstleistungen im einzelnen: - Individuelle Planung ohne Mehrkosten - Kalkulation Ihres Bauvorhabens innerhalb von 48 Stunden - Bauweise ausschliesslich Massiv "Stein auf Stein" - KfW-40 und KfW-60 Häuser - Bauzeitgarantie und Fertigstellungsgarantie - Referenzen im gesamten Bundesgebiet - Grundstücksservice bundesweit - Finanzierungsservice - auch LAKRA / LABU Sie möchten mit uns zusammen arbeiten ? Sie möchten gerne Ihr persönliches Angebot ? Zögern Sie nicht und senden Sie uns Ihr Anliegen per email oder besser noch... rufen Sie uns einfach kurz an. In den meisten Fällen können wir Ihnen bereits am Telefon behilflich sein. Fordern Sie heute noch unser Erstinfopaket mit wertvollen Tipps an. Wir freuen uns über Ihre Nachricht. Region: Deutschland http:// www.lux-massivhaus.com Ort: Ulm Straße: Lise-Meitner-Strasse 13 Tel.: 07311417262 Fax: 07311417265 E-Mail: info@lux-massivhaus.com |
Standard-Firmeneintrag |
|
Chaletperfecto |
08080 |
Barcelona |
|
Properties in Spain - Inmobiliaria Espana - Immobilien in Spanien - Ibiza - Sitges - Costa Dorada - Barcelona + Germany Design, Reformas y construcciones incluido Servicio Total |
Exclusive Immobilienangebote auf der Baleareninsel IBIZA, Küstenort SITGES, Costa Dorada und Barcelona City + Region für Privat und Gewerbe. Bauausführungen bei Renovierungen oder Neubauten. Region: Spanien http:// www.chaletperfecto.com Ort: Barcelona Straße: Apdo. 29233 Tel.: 0034607795057 Fax: E-Mail: chaletperfecto@gmx.net |
Standard-Firmeneintrag |
|
gifimmobilien |
92660 |
Neustadt |
|
Massivhäuser zum günstigen Festpreis. Ihr Partner für den Raum Oberpfalz |
Sie wollen sich den Traum der eigenen Vier Wände erfüllen ? .....dann haben Sie genau den richtigen kompetenen Partner egal ob Sie gerade auf der Suche nach einer passenden Wohnung oder nach einem passenden Haus sind. Mit einem durchdachten Konzept und einer ausgefeilten Bauablaufplanung sowie einem zuverlässigem hießigen Handwerkerstamm können auch Sie schon bald stressfrei in Ihr eigenes Häuschen. Wir überraschen Sie nicht mit Zusatzkosten für z.B. Bodenplatte, Bauantrag, Erdaushub oder Ähnliches. Vom Einfamilienhaus für die preisbewusste Familie, klassisch eleganten Doppelhäusern oder exclusiven Bungalows - wir können Ihren Wunsch von den eigenen 4 Wänden realisieren. Individuell nach Ihren Wünschen geplant oder aus unserem fertigen Angebot, egal ob Neubau, Anbau oder Umbau, Sie bestimmen, wie Sie wohnen möchten. Unser Motto lautet Günstig und Qualitätsbewusst ins Eigenheim !! Massivhäuser zum günstigen Festpreis.Ihr Partner im Raum Oberpfalz Region: Bayern http:// www.guenstiger-hausbau.de Ort: Neustadt Straße: Untere Vorstadt 15 Tel.: 09602920103 Fax: 09602920118 E-Mail: info@gif-immobilien.de |
Standard-Firmeneintrag |
|
VSK Vermieterschutzkartei Deutschland |
71229 |
Leonberg |
|
Die Vermieterschutzkartei Deutschland bietet eine Warndatei und Auskunftsdatenbank über Negativ-Mieter (Mietnomaden). Vermieterschutz von A-Z |
Vermieterfrust, Mietausfälle, Räumungsklagen ... der ganz normale Alltag in Deutschland! Jetzt können Sie sich professionell schützen. Mit der Vermieterschutzkartei Deutschland stehen Ihnen hervorragende Dienstleistungen zur Verfügung, um im Vorfeld der Vermietung die Bonität Ihrer Mietinteressenten umfassend zu prüfen. Region: Baden-Württemberg http:// www.vermieterschutzkartei.de Ort: Leonberg Straße: Steinbeisstraße 2 Tel.: 07152331260 Fax: 071523312679 E-Mail: stier@vermieterschutzkartei.de |
Standard-Firmeneintrag |
|
Red Sea International |
|
Hurghada-Aegypt |
|
Red Sea International: wir sind ein Immobilienunternehmen welches in verschiedenen Bereichen arbeitet, wie z.B. vermieten, verkaufen, kaufen,Timesharing, Urlaub, Investitionen u.v.m |
Wir - Red Sea International - betreiben seit 2003 internationales Immobilien Marketing. Als Unternehmen geniessen wir einen komfortablen Sitz in Hurghada City, welches der Urlaubsort am Roten Meer ist. British Compund: ist ein Touristisches Zentrum welches aus 15 Gebaeuden besteht und Hotelwohnungen beinhaltet. Was wir Ihnen in unserem Projekt offenbaren koennen sind zwei Einheiten mit verschiedenen Groessen ( Zwischen 60m2 und 93m2). Die Details sind wie folgt: 1- Es ist nahe der Hauptstrasse ca. 100m (Sie koennen es von ueberall einfach erreichen) 2- Zur neuen Einkaufsstrasse, welches jetzt die schoenste Gegend in Hurghada ist (die Regierung investierte in dieses Projekt ueber 40.000.000 EGP)sind es nur 150m 3- Der Private Strand fuer die Besitzer des Zentrums ist nur 200m entfernt. 4- Unser Projekt enthaelt ebenso Hotel Wohnungen in Verbindung mit jedem Service (Pool, Sicherheitsschutz, Putzfrauen, Reinigung, Fitness-Center,...) 5- Wir bieten unseren Klienten an die Mietverwaltung ueber die Einheiten zu uebernehmen, so wie bei unserer Verwaltung der Hotelwohnungen. 6- Die Miete kann 10% vom Kapital machen und sich auf 15%-20% jedes Jahr in Immobilien belaufen. 7- Der Eigentuemer hat das Recht freie Prozentuale Anteile der Gesamten Landflaeche zu erhalten. 8- Wir verlangen 50% Vorrauszahlung und den Rest wenn das Projekt fertig ist. Region: Andere http:// www.redsea4ever.com Ort: Hurghada-Aegypt Straße: Tel.: +20102250880 Fax: +20653447561 E-Mail: master@redsea4ever.com |
Standard-Firmeneintrag |
|
SKM Immobilien Ltd. |
61276 |
Weilrod |
|
SKM-Immobilien Ltd. Ihr Partner für Immobilien-Kauf, -Verkauf, Vermietung, Verkehrswert-Gutachten und Marketing im Rhein-Main-Gebiet/Taunus, Süd-England und auf Kreta. |
* Immobilien-Vermittlung, Kauf, Verkauf, Vermietungen * Wert-, Gebäude-, Grundstücks-Gutachten * Bauleitung für Architekten, Baufirmen und Bauherren * Abnahmen im Hochbau und konstruktiven Ingenieurbau-z.B. Stahlabnahme * Ausschreibungen (Abbruch-, Erd-, Mauer-, Beton- und Stahlbetonarbeiten) * Submissionsverhandlungen * Sub-Unternehmer-Koordination * Angebotsprüfungen für Architekten und Bauherren * Massenermittlungen * Detail-Lösungen (Architektur/Technik) * Schall- und Wärmeschutzberechnungen nach DIN * Aufmassprüfungen * Beratung in allen Fragen von gewerblichen oder privaten Bauvorhaben * Finanzierungsprüfungen,Finanzierungspläne Region: Hessen http:// www.skm-immobilien.com Ort: Weilrod Straße: Goldhecker Weg 6 Tel.: 06083941035 Fax: 06083941037 E-Mail: info@skm-immobilien.com |
Standard-Firmeneintrag |
|
BFW Hans Kasprowicz |
34225 |
Baunatal |
|
Büro für Wärmemesstechnik. Kompetent bei Heizkostenverteilern, Wasserzählern, Nebenkostenabrechnungen. |
Beratung zur Auswahl der Messgeräte Je nach Heizungsart und Gebäudenutzung stehen folgende Mess- und Verteileinrichtungen zur Verfügung: Heizkostenverteiler nach dem Verdunstungsprinzip, elektronische Heizkostenverteiler, Wärmezähler, Kalt- und Warmwasserzähler. Elektronische Heizkostenverteiler, Wasser- und Wärmezähler mit Funk/ Fernübertragung. Aufnahme der Heizungsanlage, Aufmaß und Bewertung der Heizkörper Aus ca. 2.500 Heizkörpermodellen mit ca. 60.000 Varianten werden durch ein EDV- unterstütztes Erkennungssystem die exakten Bewertungsfaktoren aus Heizkörperleistung und Korrekturfaktor gemäß EN 834835 bestimmt. Dies ist die Grundvoraussetzung für die Richtigkeit der Abrechnung. Montage der Messgeräte Die Montage der Messgeräte erfolgt durch geschulte Monteure nach den gültigen Richtlinien der Heizkostenverordnung und dem aktuellen Stand der Technik. Inbetriebnahme der Messeinrichtung Nach Übergabe an die Hausverwaltung und Festlegung des Abrechnungszeitraums und des Verteilschlüssels werden die technischen Grunddaten und Mietzuordnungen für die künftige Abrechnungsperiode abgespeichert. Bei elektronischen Heizkostenverteilern und Wärmezählern wird der Stichtag einprogrammiert, zu dem das Gerät den Verbrauch für die spätere Ablesung speichern soll. Bei elektronischen Heizkostenverteilern, Wärmezählern und Wasserzählern mit Funkübertragung werden die Daten in der Zentraleinheit außerhalb der Wohnung gespeichert. Garatiewartungs- und Eichservice Die Aufrechterhaltung der Funktions- und Betriebsbereitschaft der Messeinrichtung ist die Grundlage für eine ordnungsgemäße Abrechnung. Mit dem Garantiewartungs- und Eichservice übernehmen wir die Überwachung der Funktionsfähigkeit der Messeinrichtung und den gesetzlich vorgeschriebenen Austausch von eichpflichtigen Geräten nach Ablauf der Eichgültigkeit. Mit dem Garantiewartungsvertrag können die Austauschkosten über die Laufzeit der Messgeräte verteilt werden. So entstehen zum Zeitpunkt des Austausches keine weiteren Kosten und Ihre Messgeräte sind immer auf dem aktuellen Stand der Technik. Mietservice "Messgeräte sind Mittel und Zweck der Abrechnung", deshalb sieht die Heizkostenverordnung die Verteilung der Mietkosten der Messgeräte auf die Nutzer ausdrücklich vor. Der Mietzins schließt die Anschaffung der Geräte und den Wartungsdienst mit ein. Der Mietvertrag garantiert die ständige Aufrechterhaltung der Messeinrichtung während der Vertragslaufzeit, den Austausch defekter Geräte und den Austausch der Messgeräte nach Ablauf der Eichgültigkeit oder Betriebsdauer bei Verlängerung des Mietvertrages um die entsprechenden Zeiten der Eichgültigkeit bzw. Betriebsdauer. 2. Abrechnungsdienste Ablesedienst Geschulte und ausgewählte Mitarbeiter kündigen rechtzeitig den Ablesetermin an und notieren auf vorbereiteten Ablesebelegen die entsprechenden Verbräuche. Bei Verdunstungs-Heizkostenverteilern wird eine neue Messampulle eingesetzt, die Messgeräte auf Funktionsfähigkeit und Verletzung der Plomben überprüft. Der Nutzer erhält eine Kopie des Ablesebelegs. Bei Funkübertragung werden die Verbrauchsdaten aus der Zentraleinheit ausgelesen (eine Kontrollablesung durch den Nutzer direkt am Gerät ist selbstverständlich möglich). Die Verbrauchsdaten können auch per Modem direkt in unsere Abrechnungszentrale geleitet werden. Abrechnungsdienst Vor Erstellung der Abrechnung werden die Daten aus der Mieterliste, der Heiz- und Nebenkostenaufstellung und der Ableseliste zusammengeführt und auf Plausibilität überprüft. Nach diesen Prüfroutinen wird die Abrechnung erstellt. Auf den Einzelabrechnungen sind die Zähler, Zählerstände und Bewertungsfaktoren der Heizkörper aufgeführt. Ebenfalls sind die Gesamtkosten, die Verteilschlüssel und die Verbrauchseinheiten ersichtlich. Die Abrechnung ist für alle Nutzer transparent und ohne Erklärung verständlich. Region: Hessen http:// www.bfw-kasprowicz.de Ort: Baunatal Straße: Prinzenstraße 18 Tel.: 0560186067 Fax: 05601894490 E-Mail: |
Anzeige - Angebot |
20.08.10 08:50 |
Gewerbegrundstück in Dresden als Lagerfäche
|
Gewerbegrundstück in Dresden mieten oder pachten - ca. 2 min zur Autobahn A 17 - Autobahnauffahrt Dresden-Nickern - an großer Wendeschleife gelegen (LKW, Bus geeignet) - voll erschlossen (Gas, Elektro, Telekom, Wasser, Abwasser) - provisionsfrei - ca. 960 qm, auch Teilflächen möglich - eingezäunt - als Freilagerfläche, Freifläche, Freilager oder Aufstellung Miet-Lagerhalle, Leichtbauhalle, Büro-/Bau-Container oder Abstellung LKW, Baumaschinen geeignet |
mail@gewerbeimmobilie-dresden.de, Dr.-Ing. Oliver Palme, Telefon: 01727218808 Fax: 03514718810 |
Anzeige - Angebot |
26.07.10 14:24 |
Zwei Möbelfabriken in Ungarn aus familiären Gründen dringend zu verkaufen
|
Die zum Verkauf angebotene Standorte befinden sich in Nyíregyháza, in Ungarn, neben der Autobahn M3, der Budapest mit den rumänischen und der unkrainischen Grenze verbindet. 70km von Nyíregyháza befindet sich die slowakische, die rumänische und die ukrainische Grenze, so öffnet sich die Gelegenheit und die Möglichkeit die Bedarfe aller drei Markten zu decken Die Standorte können zusammen oder auch getrennt erworben werden, mit oder ohne Maschienen. Der Kaufpreis ist Verhandlungssache. Die Standorte verfügen über 500600 konstanten Partnern, 90 % derer in Ungarn, und 10 % in Rumänien sind. Daten der Standorte: 1.Gesamtgebiet 4200+8520 m2 2. das Gebiet ist umzaunt und mit Camera überwacht 3. eigene Stromversorgung 4. Herstellung-, Lagerung- und andere sanitäre Einrichtungen, Büro 3000m2 + 2625 m2, bedeckte Ladefläche : 250 m2 + 300 m2 5. konstante Lieferanten und Käufer Neuer Preis:1.150.000Eur+1.500.000Eur |
Ervin Schweininger e-mail:eschweininger@hotmail.com tel:+36203110714 |
Anzeige - Angebot |
17.06.10 18:29 |
Komplett=Leistung als Konzept !
|
Wir verkaufen und vermieten zu Bestpreisen. Unmoegkich ? Nein! Wir beseitigen zunaechst Bauschaeden und gestalten das Objekt nach heutigen Wuenschen Tel:0034615607109,Carl Email:home.garden1@web.de www.home-garden-services.com www.home-garden-services.vpweb.de |
Email:home.garden1@web.de Tel:0034615607109 |
Stellen-Angebot |
07.06.10 16:32 |
Makler für Dachflächen gesucht
|
Ihre Aufgabe besteht darin freie Dachflächen zu finden und den Dacheigentümer auf die Möglichkeit einer Verpachtung aufmerksam zu machen. Sollte dieser Interesse an einer Verpachtung haben, so schließen Sie in unserem Auftrage einen Vermittlungsvertrag mit dem Dacheigentümer ab. Sobald dieser schriftlich vorliegt, werden wir die technische Planung durchführen und das Dach kann in der Regel nach ca. 4-6 Wochen durch unsere Investor mit Photovoltaikmodulen belegt werden. Ihre Provision in Höhe von 5,00 Euro / m² erhalten Sie direkt nachdem unser Investor einen Pachtvertrag mit dem Dacheigentümer abgeschlossen hat. Für eine Zusammenarbeit benötigen Sie zwingend einen Internetanschluss zur Datenpflege in unser System. Des Weiteren sollten Sie über eine Digitalkamera verfügen und mit einen Kompass die Himmelsrichtung bestimmen können sowie den Umgang mit Google Earth oder Google Maps beherrschen. Eine Einarbeitung wird durch interne Schulungen & Seminare stattfinden. Grundsätzlich genügt zu Beginn Ihrer Tätigkeit auch eine telefonische Besprechung. Wir laden Sie jedoch gerne persönlich ein, um Sie kennen zu lernen. Alle Kosten, die Ihnen für diese Tätigkeit entstehen, müssen selbst getragen werden. Wir verlangen keine Schutzgebühr oder sonstige Beiträge für eine Mitarbeit. Ein Beginn wäre ab sofort möglich. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung per Email. Teilen Sie uns mit wie eine Zusammenarbeit mit Ihnen aussehen könnte, in welcher Region und über welchen Zeitraum Sie tätig werden möchten. Wir werden uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen. Ihr Ansprechpartner ist Daniel Wesseling - Email: d.wesseling@dachundpacht.de - |
Dach & Pacht GbR Steinfurter Straße 20 48149 Münster Mobil +49 (0)17654620600 Tel +49 (0)256596899060 Fax +49 (0)256596899069 E-Mail: d.wesseling@dachundpacht.de |
Anzeige - Angebot |
21.10.09 09:15 |
Landgasthof in Oberfranken
|
Wir bieten Ihnen einen Landgasthof in sehr guter Lage.Das Objekt ist im Umkreis von ca. 100 km bekannt.Das Objekt besteht aus einem Haupthaus,mit Gaststätte-ca. 60 Sitzplätze,2 Küchen,ehm.Pächterwohnung mit ca. 100 qm,und einem Gewölbekeller mit ca. 80 qm. Der Neubau am Haupthaus besteht aus einem Saal mit ca. 130 Plätzen ,den Sanitäranlagen im EG und 6 Pensionszimmer mit Sanitäranlagen im OG. Heizungsanlagen sind einmal,Gasheizung für den Gaststättenbereich und Öl-Heizung für den Saal und Pensionsbereich.Grundstück -ca. 5000 qm Das gesamte Objekt ist komplett eingerichtet. Kaufpreis : nur 108.000 ,-€ inkl. Maklercourtage |
Uhligimmobilien@t-online.de 09564804638 oder 01711483409 |
Anzeige - Angebot |
17.09.09 18:11 |
Mehrfamillienhaus in Paderborn-Sennelager zu verkaufen.
|
Robustes Haus voll unterkellert. Momentane Mieteinnahmen 28. 040 € kM im Jahr. verfügbar ab sofort Baujahr 1997 Etage 2 Etagen Wohnfläche ca. 450 m² Gewerbefläche ca. 145 m² Grundstücksfläche ca. 540 m² Kaufpreis 440.000,00 € vhb |
Weitere Auskunft erhalten sie unter Tel. : (05254) 8260343 (0176) 45182900 |
Anzeige - Angebot |
31.08.09 16:34 |
Geräumige 5 Zimmer Wohnung in Paderborn-Sennelager
|
Sehr helle geräumige 5 Zimmer (160 m²) Wohung in Paderborn-Sennelager, für günstige 700 € ab sofort zu vermieten. 5 Zimmer, große Küche, Badezimmer mit WC, Gäste WC, Abstellraum, Balkon (20 m²) Fußbodenheizung, Komplett verpfliesst, Estrich, Kabel TV & Sattelitenanschluss Parkplatz, Kelleraum, Waschmaschinen Stellplatz (im Waschraum) Kaltmiete 700,- € K |
Weitere Auskunft erhalten sie unter Tel. : (05254) 8260343 (0176) 45182900 |
Geschäftsverbindung |
24.05.09 15:45 |
Renditeobjekte-und Projekte
|
Wir vermarkten Renditeobjekte und Projekte ab einer Rendite von 6,5 bis 12,5% Zb.Luxushotels in Top-Lagen,Hotels mit Spielcasino,Goldmine, Hotels mit Golfplatz als Objekt,auch als Projekt, Seniorenresidenzen,Pflegeheime,Mehrfamilienhäuser,Waldgebiet von 10.000-hektar, ÖlraffinerieBankenverkauf,,uvm.auf Anfrage, |
Norbert Bauer bauern60@yahoo.de Tel.0034971558618 Tel.0034647869507 |
Stellen-Angebot |
29.04.09 11:09 |
Wir suchen fleissige Mitarbeiter für Heimarbeit im Internet OHNE Investition
|
Zur Erweiterung unseres Home-Business suchen wir nebenberufliche Mitarbeiter/in für den Bereich Marketing Mitarbeiterbetreuung / Teamcoach. Sie arbeiten von zu Hause aus und können sich Ihre Arbeitszeit selbst einteilen. Es entstehen keine Kosten für Arbeitsmaterial, Schulungen, Lizenzen etc. Sie sollten kontaktfreudig sein, höfliche Umgangsformen besitzen und mindestens das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben. Fühlen Sie sich angesprochen? Bewerben Sie sich bitte mit folgendem Betreff 2904immo |
Bewerbung@homebusiness-kostenlos.de Mo - Fr ab 17:00 Uhr unter 016097668107 |
Anzeige - Angebot |
26.04.09 18:13 |
Verkaufe Bauplatz in Cabarete, in Strandnähe, 2550 m² ( 1650 m², 900 m² )
|
Verkaufe mein Grundstück / Bauland / Bauplatz 2550 m² ( 1650 m², 900 m² ) in optimaler Lage am Rande von Cabarete ( dominikanische Republik ) und nur ca. 500 m vom Strand entfernt. Dieser Bauplatz mit der Größe von 2550 m² kann auch aufgeteilt werden in 1650 m² ( 60 m x 27,8 m ) und 900 m² ( 60 m x 15 m ) für 35,- US$ / m² ( 26,- Euro / m² ). Wasser, Strom, Tel. und Kabel TV liegen bis zur Grundstücksgrenze. Das Eck – Grundstück grenzt an eine selten befahrene Seitenstraße, die direkt zur Hauptstraße führt. Preis: 89250,- US$, 66300,- Euro Weitere Infos unter: Handy: 0018297070692 Email: corina_preisel@yahoo.de |
corina_preisel@yahoo.de, 0018297070692, |
Stellen-Angebot |
20.04.09 09:26 |
Seriöse Marketing - Heimarbeit im Internet
|
Abwechslungsreiche Heimarbeit im Internet OHNE Investition Sind Sie in der Lage, ohne Aufsicht vom Chef, selbstständig von zu Hause zu arbeiten? Ihre Aufgaben: Internet Marketing Mitarbeiterbetreuung / Teamcoach Sie benötigen: PC und DSL Gute Kenntnisse im Umgang mit dem PC und dem Internet sind Vorraussetzung Sie sollten 18 Jahre sein höfliche Umgangsformen Wir bieten: Keine Lizenzgebühren Keine Investition Website Heimarbeit Werbemittel Telefonkostenzuschuss für Handygespräche Freie Zeiteinteilung Einarbeitung kostenlos per Voip und Mail Einen persönlichen Ansprechpartner Modernes Backoffice mit Interessentenverwaltung Interessenten - und Partnerbetreuung durch automatisches vorbereitetes Mail Follow up - dadurch automatisches Arbeiten Sie arbeiten nicht im Verkauf. Nach einer kurzen Einarbeitung sind Sie in der Lage, diese Tätigkeit auszuüben. Fühlen Sie sich angesprochen? Bewerben Sie sich bitte unter: Bewerbung@homebusiness-kostenlos.de Website: www.homebusiness-kostenlos.de |
info@homebusiness-kostenlos.de / Bewerbung@homebusiness-kostenlos.de / 016097668107 (Mo - Fr: ab 16:00 Uhr) |
Geschäftsverbindung |
12.04.09 08:14 |
Trockenbau - Innenausbau
|
Wir übernehmen alle Trockenbauarbeiten in ganz NRW, auch als Subunternehmer. Tel. 01623286048 |
E-Mail: 001@oleco.net |
Stellen-Angebot |
01.04.09 11:47 |
WEG-VERWALTER M/W FÜR HANNOVER
|
Gesucht wird ein WEG-Verwalter für ein Unternehmen in Hannover. Ihre Aufgabe ist die eigenständige Verwaltung von bis zu 1200 Einheiten. Sie bereiten die WEG-Versammlungen vor, führen sie durch und bearbeiten diese auch kurzfristig nach. Sie nehmen den Kontakt zu externen Dienstleistern auf, vergleichen deren Angebote, erteilen Aufträge und überwachen die Durchführung der Dienstleistung und kontrollieren die in Rechnung gestellten Leistungen. Als Ansprechpartner für Ihre Wohnungseigentümer sind Sie kompetenter Berater und anpackender Dienstleister gleichzeitig. Wenn Sie diese Aufgabe in einem fest etablierten und angesehenen Unternehmen reizt, dann freuen wir uns auf Ihre E-Mail-Bewerbung unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen und des nächstmöglichen Eintrittdatums. |
Felix Sorgius finance recruiting consulting GmbH & Co.oHG Steinweg 8 60313 Frankfurt a.M. f.sorgius@fireco.de Tel.: 06992887878 |
Anzeige - Angebot |
27.03.09 14:43 |
Wunderschönes Landhaus - Schnäppchen für Bastler
|
Objektbeschreibung: Es handelt sich um ein Haus mit 60 qm und zwei Zimmern. Das Grundstück ist 8000 qm groß. Das Haus wurde ehemals von Bauern genutzt und einige Jahre nicht bewohnt. Es ist ein kleines Schmuckstück und der große Garten mit zahlreichen Obstbäumen lässt das Herz jedes, das Landleben liebende, Menschen höher schlagen. Die Wohnfläche ist durch Anbauten nahezu grenzenlos zu vergrößern und der Anbau von eigenem Obst und Gemüse jederzeit möglich. Ausstattung: Das Haus ist in einem renovierungsbedürftigen Zustand und benötigt das Geschick eines Handwerkers. Der Vorraum wird von einem großen, wunderschönen Kamin eingenommen, der nicht nur das ganze Haus heizen, sondern auch wunderbar Pizza oder Brot backen kann. Das Haus ist in allen Zimmern hell und freundlich und verfügt über Strom-, Wasser- und Telefonanschlüsse. Anbei gibt es noch einen großen ehemaligen Stall mit einem hohen Dachboden. Lage: Szeleste ist ein kleiner, ruhiger Ort, der jedoch gut angebunden ist. Das Haus liegt am Ende einer ruhigen Sackgasse. Nur eine knappe halbe Stunde von der österreichischen Grenze entfernt, bietet es eine wunderbare Erholung von dem stressigen Leben in der Stadt. Szombathely ist das nächste Ziel für größere Einkäufe und dank einer gut ausgebauten Straße innerhalb von 20 min mit dem Auto zu erreichen. Wer Erholung am Plattensee sucht, liegt hier auch richtig, denn mit dem Auto ist auch er gut zu erreichen. Ganz in der Nähe vom Haus befindet sich ein Thermalbad. Sonstiges: Dieses Haus eignet sich im renovierten Zustand herrlich als Ferienhaus im sonnigen Süden. Eltern brauchen keine Angst um ihre Kinder wegen Autos zu haben und dem Hobbygärtner werden keine Grenzen gesetzt. Das Grundstück ist so groß, dass man darauf ohne Probleme eine Villa hinstellen könnte; auch eine Teilung des Grundstückes ist möglich. |
ungarnhaus@mailamt.de |
Anzeige - Angebot |
12.03.09 21:44 |
Geräumige 2-Zimmer-Wohnung (70 m2) zu vermieten!
|
Die Wohnung besteht aus 2 Zimmern, Küche, Diele und Bad mit Wanne und Dusche. Weiterhin verfügt sie über Balkon, Speicherraum, algemeinen Wasch- und Trockenraum und Kfz Stellplatz. Die Wohnung ist in der ersten Etage eines 4-Familienhauses in einer ruhigen und kinderfreundlichen Nachbarschaft. Trotz ruhiger Lage sind es zu Fuß nur 5 Minuten in die Stadtmitte. Die Wohnung ist in einem sehr guten Zustand und ist komplett mit neuwertigen Laminat ausgelegt. Der Einzugstermin liegt zwischen den 15.04.09 und den 01.06.09 und die Miete beträgt 360 Euro Kalt. Die Wohnung wird über das Maklerbüro Lohmann Immobilien GmbH vermietet. Bei eventuellen Fragen bitte ich Sie sich mit dem Makler in verbindung zu setzen. Bilder können auf Wunsch gemailt werden. |
marissadingo@hotmail.com |
Termin / Veranstaltung |
03.02.10 - 06.02.10 |
MADE EXPO |
Milan, Italy |
|
Milano Architettura Design Edilizia. Innovation and sustainability as main themes of MADE expo’s 2010 edition. Attendance of more than 600 industry entrepreneurs getting the message across to over 5000 international professionals on what will be the latest on display at MADE expo 2010. |
|
|
Actualmente IMOBITUR es reconocida como plataforma consolidada y privilegiada para la creación de nuevas oportunidades de negocio, tanto para clientes finales, como para profesionales. Entre 2005 y 2009 en la feria se generaron anualmente una media de 100 a 120 millones de euros, significando un volumen total acumulado estimado en unos 560 millones de euros. |
|
Branchennachricht |
Hommage an das Bauhaus Ein Bungalow, wie ihn Gropius lieben würde
|
19.12.08 |
Haacke erweitert sein Programm um eine neue und doch klassische Architekturlinie: den Bauhaus-Bun-galow. Der Entwurf steht für neues Denken beim traditionellen Fertighaushersteller. Er kann problemlos an verschiedene Lebenssituationen und -abschnitte angepasst werden durch zwei rechtwinklig zueinander gestellte Kuben, die variabel sind in Höhe, Breite und Fassade. Dank ästhetischer Proportionen bilden sie immer ein organisches Ganzes. Dieser Winkelbungalow ist eine zeitgemäße Inter-pretation der Braunschweiger Architekten Dieter Rei-chel und Dr. Rüdiger Stauth. Eine flexible Gestaltung der Grundrisse ermöglicht räumlich offene oder ge-trennte Funktionsbereiche. Durch Verlängerung oder Aufstockung kann nach Bedarf vergrößert werden. Markant sind großzügige Verglasungen und das flache Dach des Entwurfs, optional mit Wohnflächen von ca. 160 bis 280 Quadratmetern. Dabei bedient sich Haacke aus dem ‚Baukasten der Moderne’ von Walter Gropius. Denn bereits vor gut neunzig Jahren propagierte Deutschlands berühmteste Architektur-schule mit dem Bauhaus ein ‚neues Bauen, ein neues Wohnen, ein neues Leben’. Ihre Forderungen nach Sachlichkeit und Schönheit, klaren Linien und lichten Räumen spiegeln sich in diesem Bungalow. Der Vorbau kontrastiert durch teakfarbene, witte-rungsbeständige Holzwerkstofftafeln mit dem Weiß der Putzfassade und findet sich in gleichfarbigen Fenstern wieder. Das auskragende Flachdach sorgt für Verschattung im Sommer und garantiert im Winter ausreichenden Lichteinfall. Ein umlaufendes Traufen-band lässt es optisch schweben. Der räumlich ge-fasste Freisitz im Gartenbereich sowie das Was-serbecken verleihen dem Außenraum Tiefe und Groß-zügigkeit. Anleihen an die Klassiker der Moderne finden sich auch im Inneren. Beherbergt das kleinere Neben-gebäude zwei Schlafzimmer mit großzügigem Wan-nenbad, wird der Hauptkubus vom offenen Wohn-Essbereich dominiert. Organisch verbunden durch eine Diele mit Garderobe, bietet er auch Platz für funktionale Bereiche wie den Hauswirtschaftsraum, von dem ein Nebeneingang direkt zum Carport führt. Der Bauhaus-Bungalow steht für eine neue Archi-tekturlinie, die frei geplant sowohl die Situation des Grundstücks wie auch die persönlichen Wünsche der Bauherren berücksichtigt. Pressekontakt: PR-Agentur Große & Partner Kavalierstraße 8 | 13187 Berlin Telefon: (0 30) 47865182 Fax: (0 30) 47865184 info@pr-grosse.de www.pr-grosse.de |
Branchennachricht |
Europaweit erste Ausbildung der Fachkräfte für Schimmelpilzbeseitigung nach D-MIR® Qualitätsstandard erfolgreich abgeschlossen
|
05.12.08 |
Stuttgart, 4. Dezember 2008 - Nach theoretischen und praktischen Vorbereitungsseminaren wurden im November europaweit die ersten 17 Absolventen des Lehrgangs zur „Fachkraft für Schimmelpilzbeseitigung nach D-MIR® Qualitätsstandard“ durch die DEKRA Certification GmbH in Stuttgart einer schriftlichen und mündlichen Prüfung unterzogen. Alle Teilnehmer waren erfolgreich und erhielten die Zertifizierung durch die DEKRA. „Ab sofort sind diese Fachleute nicht nur in Deutschland, sondern auch in Frankreich im Bereich der Innenraumreinigung bei mikrobiellem Befall durch Schimmelpilze oder Bakterien tätig“, freut sich Edgar Gummerum, Geschäftsführer der Firma special-clean.com GmbH, die D-MIR® http://www.d-mir.net entwickelt hat. Grundlage der Arbeiten ist der D-MIR® Qualitätsstandard, mit dem sehr zuverlässig die Innenraumprobleme beseitigt werden können. „Die DEKRA-Zertifizierung belegt nicht nur das theoretische und praktische Wissen der Fachkräfte, sondern auch die Zuverlässigkeit und Sorgfalt der Arbeiten. Wenn diese Leute den Raum gereinigt haben, ist der Schimmelpilz beseitigt und nicht verteilt“, ergänzt Diplom-Ingenieur Lutz Müller vom Institut für Umweltanalytik in Alpenrod (Westerwald), der die Arbeiten als Gutachter häufig begleitet und kontrolliert hat. Auch er hat sich, genauso wie Edgar Gummerum, der DEKRA-Prüfung unterzogen. Der Kunde werde so von beiden Seiten gut und sicher auf einem aktuellen Stand beraten. „Wir beseitigen Schimmelpilze konsequent aus dem Innenraum. Dafür steht unsere langjährige Erfahrung, die wir in den D-MIR® Qualitätsstandard eingebracht haben“, so Gummerum. Bei der Innenraumreinigung nach D-MIR® werden keine Gifte verwendet, die Beseitigung der mikrobiellen Belastung geschieht sowohl staub- als auch sporenfrei. Das Verfahren ist dabei sehr flexibel. Das Reinigungsziel - ob Außenluft- oder Reinraumbedingung - und die örtliche Situation kann ohne größeren Aufwand angepasst werden. „Der Vorteil der Schimmelpilzbeseitigung nach D-MIR® ist, dass innerhalb ganz kurzer Zeit Außenluftkonzentration im Innenraum geschaffen werden kann. Dadurch sind aufwändige Schutzmaßnahmen für Arbeiter und Räume überflüssig. So bezahlt der Kunde nicht zusätzliche Leistungen und hat dennoch die bestmögliche Qualität“, verspricht der Chef der special-clean.com GmbH. Das Problem „Schimmelpilze“ sei gelöst, Ängste um die Gesundheit seien unnötig. Nähere Informationen zum D-MIR® Qualitätsstandard finden Sie online unter http://www.d-mir.net. Für Rückfragen: special-clean.com Edgar Gummerum Coburger Str.2 96145 Seßlach Germany Tel.: +49 (0)95691414 Mobile: +49 (0)16092177393 Fax: +49 (0)95691477 mailto:mail@special-clean.com |
Branchennachricht |
Sicher und einfach betonieren Das französische Unternehmen Theam bringt das erste Teleskopförderband T3D15 mit Drehschurre auf den Markt
|
05.11.08 |
Das seit 30 Jahren bestehende Unternehmen ist weltweit führend in der Entwicklung und Produktion von Betonförderbändern für Lkw-Betonmischer. Das Angebot umfasst zwölf Modelle von Förderbändern aus Stahl oder Aluminium, starr oder mit Teleskop, die für jede Art von Betonmischer geeignet sind. Theam bietet außerdem Zusatzausstattungen wie abnehmbare Systeme, Sensoren für Hochspannungsleitungen und Hochdruckreiniger. Das Band T3D15 verfügt zusätzlich zum vier Meter langen Teleskop über eine endlos drehbare und schwenkbare Auslaufschurre. Sie wird wie das gesamte Band über Funk gesteuert und vergrößert den Einsatzbereich des Bandes um 35 Prozent gegenüber herkömmlichen Teleskopbändern. Es kann eine übliche Verlängerungsschurre angehängt und damit der tote Bereich zwischen Mischer und Bandkopf weiter verringert werden. Das Gleitschienensystem verhindert Entmischung und eignet sich für jede Art von Betonkonsistenz, Kies und Schotter. Theam verfügt über eine deutsche Niederlassung mit Service und Ersatzteilversorgung, um eine schnelle Reaktionszeit zu gewährleisten. Die Montage der Förderbänder erfolgt direkt durch das Unternehmen, so dass flexibel und schnell aufgebaut wird. Technische Daten des T3D15 - Länge: 7 bis 15 m mit Verlängerungsschurre (horizontale Reichweite) - vier Meter Teleskop im zweiten Bandarm - Hydraulische Abstützung - Bandbreite: 360 mm - Max. Förderleistung pro Stunde (in horizontaler Position): 75 m3/h - Förderhöhe: 7 m, abhängig von der Konsistenz - Gewicht: ca. 2,8 Tonnen - Gleitschienensystem - Hartmetallabstreifer - Kopftrommel mit Keramikbelag - Proportionale Funkfernsteuerung - Neigbare und um 360° „non-stop“ schwenkbare Drehschurre Die Förderbänder von Theam sind bedienungsfreundlich, einfach zu reinigen, sicher und rentabel. Das weltweit aufgestellte Unternehmen produziert 380 Förderbänder pro Jahr und hat bereits 7600 Bänder in 47 Ländern geliefert. Kontakt: THEAM GmbH Söflinger Str. 100 D-89077 Ulm Tel : +497319331588 Fax : +497319331580 Webseite : www.theam.com contact@theam.com Pressekontakt Deutschland: FIZIT - Französisches Informationszentrum für Industrie und Technik - Das deutsche Pressebüro von UBIFRANCE - Nathalie Daube, Pressereferentin c/o Französische Botschaft Königsallee 53-55 40212 Düsseldorf Tel.: +4921130041350 Fax: +4921130041116 n.daube@fizit.de Webseite: www.fizit.de |
Branchennachricht |
Professoren-Tagung: Architektur im globalen Umfeld Ziegel Zentrum Süd e.V.: Professoren diskutieren neue Herausforderungen des Bauens
|
17.07.08 |
Erderwärmung und explodierende Energiekosten - Probleme, die vielerorts noch durch Kriege, Umweltverschmutzung und Nahrungsmittelknappheit verschärft werden. Sie erfordern globale Lösungsansätze und einen bewussten Umgang mit den vorhandenen Ressourcen. Die damit verbundenen Herausforderungen an die Architektur standen im Mittelpunkt der diesjährigen Professoren-Tagung des "Ziegel Zentrum Süd". Bei der Tagung in Darmstadt wurde jetzt auch die Entwicklung des vom Bund geplanten Nachhaltigkeitszertifikates präsentiert. Zudem wurden neben den Potentialen von Sonnenhäusern auch die Entstehung einer Siedlung in Peking und ein Hochschulprojekt in Simbabwe vorgestellt. Eine Einführung und Besichtigung der lokalen Architektur Darmstadts rundete das zweitägige Programm ab. Zeitgenössische Architektur muss viele, zum Teil gegensätzliche Anforderungen bewältigen: Die globale Erderwärmung erfordert weltweit ein Umdenken beim Planen und Bauen. Dramatische Umweltverschmutzung in manchen Teilen der Welt und die Endlichkeit der verfügbaren fossilen Rohstoffe verschärfen die Situation. Die Vielzahl an Ansprüchen und Herausforderungen thematisierte die diesjährige Professoren-Tagung des Ziegel Zentrum Süd. Die Organisation aus München widmet sich der Förderung von Lehrenden und Studierenden der Architektur und des Bauingenieurwesens und rückt dabei die Potentiale des Baustoffes Ziegel in den Vordergrund. Rund 50 Professoren der Architektur und des Bauingenieurwesens trafen sich zur Tagung im Fraunhofer Institut IGD in Darmstadt. "Diese Kooperationsveranstaltung mit dem Institut für Massivbau der TU Darmstadt bot ein breites Spektrum an fachübergreifend relevanten Themen und stellte eine Reihe von sehr unterschiedlichen Lösungsansätzen für brisante Probleme dar", erklärt Diplom-Ingenieurin Waltraud Vogler, Geschäftsführerin des Ziegel Zentrum Süd. Nachhaltigkeit im Fokus Die Endlichkeit der Ressourcen und die Grenzen des Wachstums erfordern auch ein Umdenken bei der Energieversorgung von Wohnhäusern. Passivhäuser und Sonnenhäuser setzen in dieser Hinsicht neue Standards. Über die unterschiedlichen Funktionsweisen referierte Diplom-Ingenieur Georg Dasch vom Sonnenhaus-Institut in Straubing. Er beschrieb ausführlich die Vor- und Nachteile der beiden Konzepte und zeigte Potentiale der Energieeinsparung auf. Einen breit angelegten Ansatz zur Bewertung von Gebäuden bietet die "Nachhaltigkeitszertifizierung", die im Januar 2009 bundesweit eingeführt werden soll. Sie erweitet die Kriterien bei der Gebäudeplanung von der Anforderung an die Energieeffizienz auf eine Vielzahl von wesentlichen Aspekten. Professor Carl-Alexander Graubner von der TU Darmstadt stellte die Grundzüge der Zertifizierung im Sinne einer ganzheitlichen Gebäudeperformance vor. Sie wird vom Bundesministerium Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) entwickelt. "Die Vorteile des Mauerwerksbaus - insbesondere mit dem Baustoff Ziegel - sind planenden Architekten und Ingenieuren bekannt und bei Bauherren beliebt. Die Vorteile werden sich hinsichtlich der betreffenden Aspekte auch in guten Zertifizierungsergebnissen widerspiegeln", resümiert Professor Graubner in seinem Beitrag zur Tagungsbroschüre. Internationale Projekte in Ziegelbauweise Den vielseitigen Einsatz des Baustoffes Ziegel zeigten ganz unterschiedliche Projekte auf, die im Rahmen der Tagung vorgestellt wurden. Ein Beispiel der Hochschularbeit, das das Potential der nackten Erde und der Sonne als Reichtum begreift und die Beschränkung der Mittel als Chance und Ansporn für funktionale Raumbildung und -kunst nutzt, stellt eine Schulerweiterung in Simbabwe dar. Das Projekt wurde von der Projektleiterin Diplom-Ingenieurin Barbara Schelle vom Lehrstuhl für Raumkunst und Lichtgestaltung der TU München in einem Vortrag und einem Film gezeigt. Die Schulerweiterung durch Entwurfsstudenten der TU München greift die traditionelle Ziegelbauweise auf und wurde gemeinsam mit den Menschen vor Ort geplant und gebaut. Während diese Schule weit abgelegen im ländlichen Gebiet liegt, steht Architektur anderenorts in einem stark besiedelten Umfeld: Die Urbanisierung im Umkreis von Peking hat im angrenzenden Künstlerdorf Caochangdi zu einem ganz eigenen Baustil geführt. Hier entwirft und baut der Künstler und Architekt Ai Weiwei mit seiner Firma FAKE Design Bauwerke aus Sichtziegel als Wohn-und Atelierhäuser in kubischem, reduzierten Stil, der von den Dorfbewohnern kopiert wird. Dr.-Ing. Eduard Koegel präsentierte bei der Tagung den Arbeits- und Architekturstil des Künstlers, der nicht nur auf lokaler sondern auch auf internationaler Ebene für Diskussionsstoff sorgt. Weitere Themen der Tagung waren die Geschichte und die Entwicklung Darmstadts. Professor Arno Lederer von der Universität Stuttgart berichtete sehr anschaulich über die Sanierung und den Umbau des Staatstheaters in Darmstadt durch das Architekturbüro Lederer Ragnarsdóttir Oei. Er führte am nächsten Tag persönlich durch das ganze Gebäude, das mit äußerst knappen Mitteln eine ungeheure Wandlung erfahren hat. Professor Werner Durth von der TU Darmstadt, hielt einen allseits beachteten Vortrag zur Geschichte und Entwicklung Darmstadts zwischen Lebensreform und Wiederaufbau. Er faszinierte die Teilnehmer bei seiner Führung über die Mathildenhöhe - trotz der Hitze des Tages - bis zur letzten Minute durch seinen überaus kenntnisreichen und umfassenden Bericht. "Unsere an sich hohen Erwartungen sind bei Weitem übertroffen worden. Die Professorentagung 2008 bot Highlights, die im nächsten Jahr nur schwer getoppt werden können", fasst Architektin Waltraud Vogler vom Ziegel Zentrum Süd in ihrem Fazit zusammen. Für Rückfragen steht Ihnen Darko Kosic (Tel.: 0214206910, Fax: 02142069150) gern zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie bei Waltraud Vogler (Tel.: 08974661611, Fax: 08974661660) vom Ziegel Zentrum Süd. dako pr - Agentur für Öffentlichkeitsarbeit Internet: www.dako-pr.de |
Branchennachricht |
Stagnierende Immobilienpreise durch geringe Einkommenszuwächse
|
23.04.08 |
Die realen Immobilienpreise in Deutschland stagnieren in den vergangenen 30 Jahren fast ununterbrochen. Zentrale Ursache hierfür ist das im Vergleich zu anderen Industriestaaten schwache Wachstum des Pro-Kopf-Einkommens. Zu diesem Ergebnis kommt das DIW Berlin in einer aktuellen Studie. Preisdämpfend wirken auch der Bevölkerungsrückgang und der hohe Urbanisierungsgrad in Deutschland. Vor dem Hintergrund der aktuellen Immobilienkrise in den USA und anderen Staaten bewertet das DIW Berlin die Entwicklung in Deutschland positiv. "Stagnierende Immobilienpreise können einen stabilisierenden Effekt auf die Inflation haben", sagte der Konjunkturexperte des DIW Berlin Konstantin Kholodilin. "Bei den schwachen Wachstumsperspektiven für Deutschland ist die Investition in eine Immobilie jedoch nicht immer die beste Form der Altersvorsorge." In seiner Studie untersuchte das DIW Berlin den Einfluss von Pro-Kopf-Einkommen, Bevölkerungswachstum, Urbanisierungsgrad und realem langfristigen Zinssatz auf die Immobilienmärkte in vierzehn Industriestaaten. Dabei erwies sich der Einfluss des Einkommens als bedeutendster Faktor für die Entwicklung der Immobilienpreise: Die Nachfrage nach Wohnraum nimmt mit steigendem Einkommen zu und wirkt somit preistreibend. Darüber hinaus war die Entwicklung der Immobilienpreise in einigen Ländern in den letzten Jahren durch Übersteigerungen gekennzeichnet: "Unsere Untersuchung hat gezeigt, dass die Immobilienpreise in Großbritannien 2007 um 60 Prozent übersteigert waren", sagte Kholodilin. Derartige spekulative Blasen sind auf dem deutschen Immobilienmarkt in den nächsten Jahren nicht zu befürchten. Nicht auszuschließen sind allerdings indirekte negative Effekte auf die deutsche Wirtschaft, wenn Immobilienblasen in anderen Ländern platzen und diese dadurch in eine gesamtwirtschaftliche Krise geraten. Pressestelle Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) German Institute for Economic Research Mohrenstraße 58 10117 Berlin Tel. +493089789249 Fax +493089789119 mailto:presse@diw.de Berlin - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=321092 |
Branchennachricht |
Zwangsversteigerungen: Rekord 2007
|
19.01.08 |
Die Anzahl der Immobilien, die in 2007 durch die deutschen Amtsgerichte versteigert wurden, bleibt mit über 80.000 Objekten auf hohem Niveau. Auch wenn die Zahlen der letzten vier Jahre eine Stabilisierung auf Bundesebene wiedergeben, so ist die Entwicklung in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich. Mit Thüringen (+ 20%), Sachsen (+17%) und Brandenburg (+9%) verzeichnet der Kölner Fachverlag Daten Info Service ausschließlich Zuwächse in den neuen Bundesländern. Rückläufig ist die Tendenz bei den bevölkerungsreichen alten Bundesländern nur in NRW (-11%). Die anderen Bundesländer verharren mit geringen Differenzen auf Vorjahresniveau. Jedoch nicht jedes Objekt findet über den Weg der Versteigerung seinen neuen Besitzer: in der Gunst der Erwerber stehen eindeutig Immobilien zur privaten Nutzung, wie Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser. Diese Objekte versteigern sich laut Auskunft verschiedener Rechtspfleger fast von selbst. Schwierig hingegen ist die Verwertung von Gewerbeimmobilien. Hier erfolgt ein Zuschlag nur bei ca. 60% aller Objekte. Generell ist festzustellen, dass die Anzahl der Bietinteressenten in einem Verfahren umittelbar mit dem Erlös einer Verwertung zusammenhängt. Auch hier ist ein klarer Trend festzustellen: Je besser die Lage eines Objektes ist, desto höher ist die Anzahl der Bieter im Termin. Weitere Informationen zum Thema Zwangsversteigerung und Vorankündigungen von Terminen unter www.zwangsversteigerungen-brd.de. Daten Info Service Eibl GmbH Ralf Niermann Amsterdamer Str. 133 b 50735 Köln Telefon 02219745970 E-Mail rniermann@dateninfoservice.de Köln - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=309396 |
Branchennachricht |
Bundesbank droht Verlust bei Ost-Immobilien
|
13.12.07 |
Die Deutsche Bundesbank bietet derzeit Immobilien in den Neuen Bundesländern weit unter Baukosten an. Dadurch könnte ein Verlust von fast 100 Mio. Euro entstehen. Das ergaben Recherchen des ARD-Wirtschaftsmagazins Plusminus. Zudem geht aus den Verkaufsunterlagen hervor, dass in diese Objekte nach 1995 investiert wurde. Zu diesem Zeitpunkt wurde beschlossen, dass der Euro eingeführt wird. Damit sollten auch viele Aufgaben der Bundesbank an die Europäische Zentralbank übergehen. So war klar, dass kein Bedarf an neuen Immobilien in Ostdeutschland bestehen wird. Rainer Holznagel vom Bund der Steuerzahler ist über das Vorgehen der Bundesbank empört: „Das ist schlicht und ergreifend Verschwendung von Mitteln. Mit sehr vielen Geldern wurden hier Objekte gebaut, für die es einerseits keinen Bedarf gab. Und anderseits werden sie heute zu Preisen verkauft, die bei weitem nicht das einbringen, was die Bundesbank investiert hat.“ Unter anderem geht es um Neubauten in Halle/Saale. Das Verwaltungsgebäude und zwei Wohnhäuser wurden 199798 für 32 Mio. Euro erbaut. Heute verlangt die Bundesbank dafür nicht mal ein Zehntel - nur 2,8 Mio. Euro. Ein ähnlich hohes Verlustgeschäft bietet die Bundesbank in Halberstadt an. Der Bau des Dienst- und Wohngebäudes im Jahr 2000 hat 17 Mio. Euro gekostet. Das Verkaufsangebot liegt heute ebenfalls bei gut einem Zehntel - 1,89 Mio. Euro. In der ehemaligen Bundesbankfiliale in Frankfurt/Oder wurden 38 Mio. Euro verbaut. Immobilienexperten schätzen den aktuellen Verkaufspreis auf etwa 3,1 Mio. Euro. Auf Anfrage von Plusminus erklärte die Deutsche Bundesbank: „Die hohen Herstellungskosten sind Folge des zwangsläufig hohen Sicherheitsstandards im Bargeldgeschäft der Notenbank. Der Verkehrswert wurde in den genannten Fällen von zwei unabhängigen und vereidigten Sachverständigen ermittelt. Höhere Preise sind am Markt nicht erzielbar.“ MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK Anstalt des öffentlichen Rechts FERNSEHDIREKTION Kantstraße 71 - 73 04275 Leipzig Postanschrift 04360 Leipzig Leipzig - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=307009 |
Branchennachricht |
GWB baut Shoppingcenter POSTGALERIE SPEYER
|
20.09.07 |
- Geplante Investitionen in Höhe von 46 Millionen Euro - Fertigstellung für 1. Halbjahr 2009 geplant - Mietflächen von 18.563 m2 - Meilenstein in der Geschichte der GWB Immobilien AG Hamburg, 18. September 2007. Die GWB Immobilien AG hat den Bauantrag für das geplante Shoppingcenter POSTGALERIE SPEYER eingereicht. Noch in diesem Jahr soll mit den Bauarbeiten für das Großprojekt begonnen werden. Nach Investitionen in Höhe von 46 Mio. Euro wird sich der Verkehrswert des Objekts auf rund 60 Mio. Euro belaufen. Die Fertigstellung der POSTGALERIE ist für das 1. Halbjahr 2009 geplant. Unter Einbeziehung der vorhandenen historischen Gebäude wird in der Innenstadt von Speyer ein modernes Einkaufszentrum mit 28.800 m2 Bruttogeschossfläche und einer Mietfläche von 18.563 m2 entstehen. Die geplanten Verkaufsflächen verteilen sich auf vier Ebenen, die mit modernen Rolltreppen und Aufzügen miteinander verbunden sein werden. Das Projekt POSTGALRIE SPEYER wurde von der Stuttgarter Unternehmensgruppe EBNER über viele Jahre hinweg entwickelt. Die GWB Immobilien AG hat das Objekt erworben und wird den Bau des Shoppingcenters durchführen. ?Wir haben mit mehreren bedeutenden Unternehmen der Branche verhandelt. Für die GWB Immobilien AG als Investor haben wir uns entschieden, weil hier Kompetenz, Marktkenntnis und Engagement spürbar vorhanden sind," begründet Joachim Ebner, Inhaber der EBNER-Gruppe, seine Entscheidung. "Mit der POSTGALERIE realisiert die GWB ihr bislang größtes und architektonisch attraktivstes Projekt. Das Mieterinteresse ist ungewöhnlich groß: wir sind in der glücklichen Situation, unsere Mieter auswählen zu können. Mit dem geplanten Mieterbesatz soll der Einzelhandel in der Innenstadt von Speyer eine qualitative Aufwertung erfahren," sagt Dr. Norbert Herrmann, Vorstandsvorsitzender der GWB. Mit der POSTGALERIE setzt die GWB Immobilien AG Ihre erfolgreiche Entwicklung fort und untermauert gleichzeitig ihre Prognosen und die Einschätzungen von Analysten. Weitere Informationen über die GWB erhalten Sie auf unserer Internetseite www.GWB-Immobilien.de . Presseanfragen: Kirchhoff Consult AG Janina Wismar Tel.: 04060918650 janina.wismar@kirchhoff.de Hamburg - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=296565 |
Branchennachricht |
Hausrundgang im Cyberspace ist neue Art der Immobiliensuche
|
09.08.07 |
München, 9. August 2007. Für die Online-Präsentation von Immobilien reichen herkömmliche Fotos nicht mehr aus. Drei Viertel der potenziellen Käufer wünschen sich als Entscheidungshilfe virtuelle Panoramarundgänge durch die avisierte Immobilie. Das ist das Ergebnis der Immobilien-Trendstudie von PlanetHome, einer 100prozentigen Tochter der HypoVereinsbank. Am zweitbeliebtesten ist laut Studie ein interaktiver Lage- beziehungsweise Stadtplan. Fast 60 Prozent der Befragten wollen sich selbst ein Bild von der angepriesenen Traumlage oder der guten Anbindung machen. Ebenfalls beliebt sind Luftbilder und virtuelle Straßen-Touren. Für letztere interessierte sich jeder Fünfte. Die einfache Fotodokumentation der Immobilie, wie sie Standard in fast allen Online-Portalen ist, bleibt auch weiterhin grundlegend für die Immobiliensuche und wird von der Hälfte der Befragten gewünscht. Hier klicken f�r weitere Infos... Bemerkenswert für eine Studie im Bereich Immobilien: Männer und Frauen empfinden den Studien-Sieger „virtueller Rundgang“ als gleich wichtig. 75 Prozent der Frauen und 74 Prozent der Männer gaben die Simulation als ausschlaggebende Entscheidungshilfe an. Die Vorteile des virtuellen Rundgangs liegen auf der Hand. Können doch Fragen, die bisher bis zum Maklertermin unbeantwortet blieben, sofort geklärt werden. Für Kunden ist die Auswahl der Traumimmobilie deutlich einfacher. Außerdem bleiben den potenziellen Käufern böse Überraschungen erspart. So kann der Interessent zum Beispiel einen Eindruck des gesamten Raumes bekommen und nicht nur eines einzelnen Ausschnitts. Dadurch kann auch die Größe der Räume besser abgeschätzt werden. „Durch die Möglichkeiten eines virtuellen Spaziergangs durch das potenzielle Domizil können Kunden schon im Voraus gezielter aussuchen und sparen Zeit und Geld,“ meint Robert Anzenberger, Vorstand des Immobilienvermittlers PlanetHome. „Der Interessent sieht die Details der Immobilie bequem zu Hause im Internet und kommt nur dann zur Besichtigung wenn ihm die Immobilie tatsächlich in allen Punkten zusagt. Dies spart dem Verkäufer müßigen Besichtigungstourismus.“ Sein Unternehmen war eines der ersten in Deutschland, das die Chancen der Online-Vermarktung voll ausschöpfte. PlanetHome Makler sind mit Kameras mit speziellen Weitwinkelobjektiven ausgestattet, wenn sie die zum Verkauf stehenden Immobilien besuchen. Anzenberger schätzt, dass solche Simulationen in ein paar Jahren Alltag bei der Immobiliensuche sein werden. Hintergrundinformation Diese Presseinformation basiert auf der „Immobilien-Trendstudie“ von PlanetHome. Für die Internetumfrage wurden 1.519 Verbraucher im Mai und Juni 2006 detailliert befragt, um die derzeitigen Tendenzen und Entwicklungen in der Immobilienbranche zu untersuchen. PlanetHome AG Anke-Lisa Zwanzig Team-Leitung Marketing und Presse Münchner Straße 14 85774 München / Unterföhring Telefon: +49 (0)8976774321 Fax: +49 (0)8976774399 anke-lisa.zwanzig@planethome.com PlanetHome AG Nadin Sturm Pressereferentin Münchner Straße 14 85774 München / Unterföhring Telefon: +49 (0)8976774319 Fax: +49 (0)8976774399 nadin.sturm@planethome.com Über PlanetHome Die PlanetHome AG hat sich als einer der führenden Immobiliendienstleister mit den Kernbereichen Vermittlung und Finanzierung von Wohnimmobilien etabliert. Die 100prozentige Tochter der HypoVereinsbank beschäftigt derzeit 350 Mitarbeiter. In der Immobilienvermittlung gehört PlanetHome mit rund 60 Büros zu den führenden Immobilienvermittlern Deutschlands. Das Unternehmen steht für die Kombination aus kompetenter Beratung und modernster Technologie. Pro Jahr vermittelt PlanetHome rund 2.000 Immobilien. Im Bereich Immobilienfinanzierung gehört die PlanetHome Gruppe mit einem Finanzierungsvolumen von rund 2 Mrd. Euro p.a. zu den drei größten Vermittlern von privaten Baufinanzierungen in Deutschland. Neben der TÜV-geprüften Finanzierungsplattform bietet PlanetHome seinen Partnern professionelles Produktmanagement sowie Multichannel-Vertriebsunterstützung. PlanetHome betreut mehr als 1.500 Filialen und ist Marktführer in der partnerbasierten Baufinanzierung. Quelle: www.openpr.de |
Branchennachricht |
Seniorenwohnpark Hainburg: Hoher Wärme- und Schallschutz mit schlanken Wanddicken
|
27.07.07 |
Der Seniorenwohnpark in Hainburg (Hessen) bietet seit Dezember 2006 seinen Bewohnern viel Behaglichkeit zum günstigen Mietpreis. Mit regionalen Baustoffen wurde eine ansprechende Außen- und Innengestaltung umgesetzt. Grundrisse, Ausstattung und Materialien sind ganz auf die Bedürfnisse von Senioren zugeschnitten. Porosierte, hoch-wärmedämmende Leichthochlochziegel in der Außenwand verknüpfen energiesparenden Wärmeschutz mit hoher Druckfestigkeit. Trennwände aus mit Beton verfüllten Schalungsziegeln gewährleisten darüber hinaus ungestörtes Wohnen. In diesem Objekt zeigen sich eindrucksvoll die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Ziegelprodukten. Dem Bau von Seniorenwohnheimen kommt angesichts der stetig wachsenden Gruppe älterer Menschen besondere Bedeutung zu. Wie attraktiver, bezahlbarer und seniorengerechter Wohnungsbau aussehen kann, beweist der im Auftrag der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Hainstadt errichtete Seniorenwohnpark. Alle Wohnungen sind barrierefrei gestaltet und mit einem großzügigen Balkon ausgestattet. Gliederung durch Materialwechsel Das Gebäude verbindet durch Materialwechsel sowie Vor- und Rücksprüngen kompaktes, flächensparendes Bauen mit einer interessanten Fassadengliederung. Der dreigeschossige Baukörper wird zur Straßenseite durch die mit rotem Klinker verkleidete Fassade geprägt. Die geklinkerten Flächen der Eingangsfassade haben keine Fenster. Für eine Auflockerung des massiven Erscheinungsbildes sorgen der mittig herausgesetzte Treppenhausturm mit weißer Putzbeschichtung sowie rechts und links drei zum Dach durchlaufende Fensterbänder. 25 Zentimeter hohe horizontal verlaufende Fassadenbänder aus anthrazitfarbenen Klinkern teilen die Fassade weiter auf. Die Fassadenbänder werden auf der Gebäuderückseite durch 25 Zentimeter hohe Harzkompositplatten aufgenommen, die am Geländer der Balkone montiert sind. Sie schaffen einen optischen Bezug zur Eingangsfassade. Das leicht zurückgesetzte und eher unauffällige Pultdach passt sich in seiner Form der Dacharchitektur des benachbarten Altenwohnheims an. Flächengewinn durch optimierte Gebäudehülle Die ausgewählten Wandbaustoffe erfüllen die hohen bauphysikalischen und umweltschonenden Ansprüche. Der für die Außenwand eingesetzte Unipor W16 Ziegel verknüpft eine geringe Wärmeleitfähigkeit (λR) von 0,16 W/(mK) mit einer relativ hohen Tragfähigkeit (zulässige Druckspannung σ0 = 1,1 MN/m² bei Steinfestigkeitsklasse 8 und Vermörtelung mit Normalmörtel (MG IIa). Im Verbund mit einem acht Zentimeter dicken Wärmedämmverbundsystem aus expandiertem Polystyrol trägt das 24 Zentimeter dicke Ziegelmauerwerk erheblich zum energie- und umweltschonenden Wärmedurchgangswert der Putzfassade von 0,25 W/(m²K) bei. „Die schlanke Gebäudehülle garantiert eine wirtschaftliche Ausnutzung der Grundfläche und spart außerdem Material ein“, erklärt Architekt Andreas Buddy vom zuständigen Architektur- und Statik-Büro König. Ein weiterer Pluspunkt des gewählten Wandbaustoffs ergab sich aus der Nähe des in Hainburg beheimateten Ziegelwerks Wenzel. Dadurch fielen nicht nur minimale Transportkosten an, auch die Umwelt wurde geschont. „Von der bauphysikalischen Qualität und Materialgüte der gelieferten Ziegel konnte sich der Bauherr schon bei seinen früheren Ziegel-Objekten überzeugen“, so Architekt Buddy. Schalungsziegel als Schallschutz Ein wesentlicher Faktor für Wohnbehaglichkeit im Alter ist der Schallschutz. Der Bauherr forderte daher für die Trennwände zwischen den Wohnungen und zum Zugangsflur den erhöhten Schallschutz. Aus wirtschaftlichen und bauphysikalischen Gründen fiel die Wahl auf den Unipor-Verfüll-Blockziegel (Zulassungs-Nr. Z -15.2-127), der auch als Schalungsziegel bezeichnet wird. Mit nur 24 Zentimeter Dicke konnte die beidseitig verputzte Trennwand das geforderte Schalldämm-Maß von 55 Dezibel sicherstellen. Im Gegensatz zu früher üblichen Verfüllziegeln verbindet der Unipor-Schalungsziegel die Vorteile der Ziegelbauweise mit den Pluspunkten des Betonbaus. Die Ziegel werden so versetzt, dass die Verfüllkammern bündig durchgehende Fließkanäle bilden, die geschosshoch mit Beton gefüllt werden. Der Beton übernimmt nach der Aushärtung die tragende Funktion. Das sorgt für eine hohe Standfestigkeit der Trennwand. Beim Standsicherheitsnachweis sind ausschließlich die Regelungen des Betonbaus nach DIN 1045 zu beachten. Im Gegensatz zu herkömmlicher Betonschalung entfällt eine zeitintensive Ausschalung. Das ohne Stoßfugenvermörtelung zu verlegende Ziegelmauerwerk bietet als so genannte "verlorene Schalung" einen idealen Putzuntergrund. Die Ausführung der Trennwände verlief zügig und unproblematisch. Die Anbindung an die flankierenden Wände erfolgte durch die zeitsparende Stumpfstoßtechnik. Die Verarbeiter vom Bauunternehmen Richard Sprey aus Seligenstadt achteten dabei auf eine vollfugige, so genannte ´satte Vermörtelung´ der Anschlussfugen. Eingelegte Flachanker in jeder zweiten Lagerfuge garantieren die ausreichende Zugfestigkeit der Wandanbindung. Geregelte Be- und Entlüftung Das rund 1,8 Millionen Euro teure Gebäude konnte Ende November 2006 bezogen werden. Die Zwei-Zimmerwohnungen mit separater Küche sind innenliegend rund 62 und außenliegend rund 68 Quadratmeter groß. Alle 12 Wohneinheiten verfügen über einen Balkon und sind behindertengerecht ausgestattet. Die Vollunterkellerung bietet ausreichende Abstellmöglichkeiten sowie viel Platz für Wasch- und Trockenräume. Die Beheizung erfolgt flächensparend über die Heizzentrale des bestehenden benachbarten Altenwohnheims. Für eine ausgeglichene Raumfeuchte sorgt neben der natürlichen Wirkung der Ziegelkapillaren auch eine automatische Be- und Entlüftung durch Lüftungsklappen und hygrostatisch reagierende Ventilatoren. Pünktlich zu Beginn des Frühlings sind seit Ende März 2007 auch die Außenanlagen fertiggestellt. Die Senioren können von ihren Balkonen aus einen ungestörten Ausblick auf den nahegelegenen Wald genießen. ---------------------------------- Bautafel Objektadresse: Am Kiefernhain 11a, 63512 Hainburg, Ortsteil Hainstadt Bauherr: Gemeinnützige Baugenossenschaft Hainstadt eG, 63512 Hainburg Planung und Projektbetreuung: Architektur- und Statikbüro Dipl.-Ing. Detlev König, 63512 Hainburg Bauausführung und -überwachung: Richard Sprey Bauunternehmen, Dieselstrasse 10, 63500 Seligenstadt Ziegellieferant: Klinker- und Ziegelwerk Franz Wenzel, 63512 Hainburg - Hainstadt, Mitglied der UNIPOR-Gruppe Wohnfläche: 777,75 Quadratmeter Heizwärmebedarf: Q´h=60,33 kWh/m²a Bauwerkskosten (DIN 276): rund 1,8 Millionen Euro Bauzeit: Januar 2006 bis November 2006 |
Branchennachricht |
Konjunktur treibt Gewerbemieten in Berlin in die Höhe
|
25.05.07 |
Die Wirtschaft zieht an – mit Folgen für den Berliner Immobilienmarkt. Die Experten des Immobilienberaters Winters & Hirsch prognostizieren den baldigen Anstieg der Mietpreise für Büroimmobilien in den 1A-Lagen. Für preisorientierte Investoren bietet sich jetzt beim Kauf der richtigen Immobilie die Aussicht auf steigende Renditen und Wertsteigerung. Berlin, 24.05.2007 - Die aktuellen Wirtschaftsprognosen lesen sich viel versprechend: Die Bundesregierung rechnet mit einer Steigerung des Bruttoinlandproduktes von 2,3 Prozent für das laufende Jahr. Und auch die Hauptstadt profitiert stark von der konjunkturellen Entwicklung: Die IHK Berlin geht von guten 2,0 Prozent Wirtschaftswachstum im Vergleich zum Vorjahr aus. Dies hat mittelfristig auch Einfluss auf den Berliner Immobilienmarkt: Das Research Team von Winters & Hirsch rechnet mit einem Anstieg der Mietpreise um 5 bis 7 Prozent in den nächsten 12 Monaten in den etablierten Bürolagen. Besonders für Büroflächen im Spitzenmietbereich ist eine deutliche Erhöhung des durchschnittlichen Mietniveaus zu erwarten. Vor allem Premiumflächen in Berlin-Mitte, am Kurfürstendamm oder am Potsdamer Platz werden beim wirtschaftlichen Aufschwung verstärkt nachgefragt. In den 1A-Lagen wird bei Winters & Hirsch noch in diesem Jahr ein Spitzenmietpreis von 25 EUR/qm netto erwartet (vgl. 2006: 23 EUR/qm am Pariser Platz). „Die Spitzenrenditen haben ihr Rekordniveau fast erreicht und werden nur bei absoluten Premium-Objekten in 1A-Lagen unterhalb von fünf Prozent liegen. Für gewinnorientierte Anleger heißt das: Jetzt kaufen!“, so Philipp C. Tabert, geschäftsführender Gesellschaft der Winters & Hirsch Property Consultants GmbH. „Berlin wird in diesem Jahr zum gefragtesten Immobilienmarkt der Republik.“ Pressekontakt: markengold PR GmbH Anke Bihn Gleditschstraße 46 10781 Berlin Tel.: +49 (0)3021915960 Fax: +49 (0)3021915969 winters-hirsch@markengold.de Die Winters & Hirsch Gruppe ist ein inhabergeführtes und unabhängiges Immobilienberatungs-unternehmen und zählt in Berlin zu den führenden Immobilienmaklern. Winters & Hirsch berät nationale und internationale Investoren beim An- und Verkauf von gewerblich und wohnwirtschaftlich genutzten Immobilien. Mit einem Transaktionsvolumen von 220 Mio. EUR (Vorjahr 150 Mio. EUR) schrieb die Abteilung „Investment Advisory“ von Winters & Hirsch 2006 das erfolgreichste Geschäftsjahr in der 16jährigen Berliner Unternehmensgeschichte. Rund 80 Transaktionen begleitete Winters & Hirsch im vergangenen Jahr. 50 Prozent der Transaktionen waren gewerblich geprägt. Quelle: www.openpr.de |
Branchennachricht |
Direkte Abwicklung von Immobiliengeschäften über den Bankberater
|
05.04.07 |
Experten sind sich einig: Immobilien bleiben in den kommenden Jahren hoch attraktiv. Um ihre Kunden auch in diesem Bereich optimal begleiten zu können, kooperiert die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) exklusiv mit PlanetHome, einem der größten Immobilienvermittler Deutschlands. "Wir wollen unseren Kunden einen Komplett-Service rund um die Immobilie bieten. Durch die Kooperation mit PlanetHome können wir über die reine Immobilienfinanzierung hinaus nun auch Käufe und Verkäufe von Immobilien vermitteln", kommentiert Dr. Franz Georg Brune, Mitglied des Vorstands der apoBank, die zukünftige Zusammenarbeit. So haben apoBank-Kunden die Möglichkeit, sich bei der Abwicklung von Immobiliengeschäften direkt an ihren Bankberater zu wenden, der das entsprechende Anliegen an PlanetHome weiterleitet. Darüber hinaus steht auf der Internetseite der apoBank eine umfangreiche Immobiliendatenbank für die Eigenrecherche zur Verfügung. Das Angebot von PlanetHome reicht vom Immobilienverkauf bis hin zum Kauf von Häusern oder Wohnungen zur Kapitalanlage und Eigennutzung. Beim Verkauf einer Immobilie bietet PlanetHome dem Kunden einen Rundum-Service von der Verkaufswertermittlung bis zum Notarvertrag. Robert Anzenberger, Vorstand von PlanetHome, begrüßt die Kooperation mit dem Finanzdienstleister Nummer eins im Gesundheitswesen: "Wir freuen uns, den Kunden der apoBank kompetente Immobiliendienstleistungen bieten zu können. Jahrelange Erfahrung, hohe Seriosität und umfassendes Wissen unserer Mitarbeiter ermöglichen es uns, beste Qualität zu liefern." PlanetHome AG Annette Siragusano Leitung Marketing und Presse Münchner Straße 14 85774 München / Unterföhring Telefon: +49 (0)8976774226 Fax: +49 (0)8976774399 annette.siragusano@planethome.com PlanetHome AG Nadin Sturm Pressereferentin Münchner Straße 14 85774 München / Unterföhring Telefon: +49 (0)8976774319 Fax: +49 (0)8976774399 nadin.sturm@planethome.com Über die Deutsche Apotheker- und Ärztebank Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank), Düsseldorf, ist mit ihren insgesamt 46 Filialen, vier Geschäftsstellen und mehreren Beratungsstellen in allen Regionen Deutschlands präsent. Mit einer Bilanzsumme von 32,9 Milliarden Euro (Dezember 2006) steht sie an der Spitze der genossenschaftlichen Primärkreditinstitute - seit mehr als 30 Jahren. Als Universalbank mit komplettem Produktspektrum hat die apoBank ihre Geschäftspolitik auf die Erfordernisse der Heilberufe ausgerichtet. Das Institut versteht sich jedoch nicht als reiner Finanzdienstleister, der Finanzierungsmittel oder Anlagemöglichkeiten bereitstellt. Vielmehr sieht sich die Bank dem satzungsgemäßen Auftrag verpflichtet: "die wirtschaftliche Förderung und Betreuung der Mitglieder und insbesondere der Heilberufsangehörigen, ihrer Organisationen und Einrichtungen". Die apoBank betreut mit rund 2.000 Mitarbeitern knapp 300.000 Heilberufsangehörige. Über PlanetHome Die PlanetHome AG hat sich als einer der führenden Immobiliendienstleister mit den Kernbereichen Vermittlung und Finanzierung von Wohnimmobilien etabliert. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 350 Mitarbeiter. In der Immobilienvermittlung gehört PlanetHome mit rund 60 Büros zu den führenden Immobilienvermittlern Deutschlands. Das Unternehmen steht für die Kombination aus kompetenter Beratung und modernster Technologie. Pro Jahr vermittelt PlanetHome rund 2.000 Immobilien. Quelle: www.openpr.de |
Branchennachricht |
Beckstein gibt Bayerisches Wohnungsbauprogramm 2007 bekannt
|
03.02.07 |
"Mit knapp 160 Millionen Euro können wir heuer zum Jahresanfang im Vergleich zum Vorjahr 7,5 Millionen Euro mehr Fördermittel im Rahmen des Bayerischen Wohnungsbauprogramms an die Bewilligungsstellen in den sieben Bezirksregierungen und den Städten München, Nürnberg und Augsburg verteilen", gibt Innenminister Dr. Günther Beckstein am 30. Januar 2007 in München bekannt. Die Bewilligungsstellen entscheiden nun nach den örtlichen Verhältnissen, in welchem Umfang die Mittel für die Schaffung von Miet- und Genossenschaftswohnungen oder Eigenheimen und Eigentumswohnungen eingesetzt werden. Die Mittel werden dabei vor allem zur Verbesserung der Wohnungsversorgung von Familien eingesetzt. Gezielt gefördert werden auch altengerechte, barrierefreie Wohnungen, die ein betreutes oder integriertes Wohnen ermöglichen. Geförderte Miet- und Genossenschaftswohnungen werden vornehmlich in den größeren Städten und Ballungsräumen entstehen. Vor allem hier haben Familien mit Kindern nach wie vor große Probleme, angemessenen Wohnraum zu bezahlbaren Preisen zu finden. Der Schwerpunkt der Wohnraumförderung wird aber wie in den vergangenen Jahren beim Wohneigentum liegen. "Die selbst genutzte Immobilie ist nicht nur eine beliebte Form der Altersvorsorge. Sie bietet auch gute Rahmenbedingungen für Familien. Daher kommt die Eigenwohnraumförderung in besonderem Maße dem ländlichen Raum zugute, da sie Abwanderungstendenzen junger Familien aus strukturschwachen Gebieten dämpft", so Beckstein. Weitere Auskünfte zur Wohnraumförderung erhalten Investoren und Bauherrn im Internet unter http://www.wohnen.bayern.de, sowie von den Regierungen oder den Kreisverwaltungsbehörden (Landratsamt oder kreisfreie Stadt), wo auch die Förderanträge zu stellen sind. Pressesprecher: Michael Ziegler Telefon: (089) 21922114 Telefax: (089) 219212721 E-Mail: presse@stmi.bayern.de München - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=265444 Die Mittel werden dabei vor allem zur Verbesserung der Wohnungsversorgung von Familien eingesetzt. Gezielt gefördert werden auch altengerechte, barrierefreie Wohnungen, die ein betreutes oder integriertes Wohnen ermöglichen. Geförderte Miet- und Genossenschaftswohnungen werden vornehmlich in den größeren Städten und Ballungsräumen entstehen. Vor allem hier haben Familien mit Kindern nach wie vor große Probleme, angemessenen Wohnraum zu bezahlbaren Preisen zu finden. Der Schwerpunkt der Wohnraumförderung wird aber wie in den vergangenen Jahren beim Wohneigentum liegen. "Die selbst genutzte Immobilie ist nicht nur eine beliebte Form der Altersvorsorge. Sie bietet auch gute Rahmenbedingungen für Familien. Daher kommt die Eigenwohnraumförderung in besonderem Maße dem ländlichen Raum zugute, da sie Abwanderungstendenzen junger Familien aus strukturschwachen Gebieten dämpft", so Beckstein. Weitere Auskünfte zur Wohnraumförderung erhalten Investoren und Bauherrn im Internet unter http://www.wohnen.bayern.de, sowie von den Regierungen oder den Kreisverwaltungsbehörden (Landratsamt oder kreisfreie Stadt), wo auch die Förderanträge zu stellen sind. Pressesprecher: Michael Ziegler Telefon: (089) 21922114 Telefax: (089) 219212721 E-Mail: presse@stmi.bayern.de München - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=265444 |
Branchennachricht |
Immobilien im Süddeutschland am teuersten
|
29.12.06 |
München, 21. Dezember 2006. Viele Deutsche träumen von den eigenen vier Wänden. Was sie aber dafür anlegen möchten, schwankt je nach Region beträchtlich: Im Süden und Südwesten dürfen es gerne mehr als 2.400 Euro pro Quadratmeter sein. Im Nordosten hingegen sind den meisten Käufern schon Quadratmeterpreise von 2.000 Euro zu hoch. Das ist das Ergebnis der „Immobilien-Trendstudie“ von PlanetHome, einer Tochtergesellschaft der HypoVereinsbank. Für sechs von zehn Befragten liegt die obere Preisgrenze für ihr Eigenheim bei 2.500 Euro pro Quadratmeter. Ein gutes Drittel sucht etwas Luxuriöseres zwischen 2.500 und 4.500 Euro. Noch mehr möchte nur noch einer von zwanzig Interessenten in seine Immobilie investieren. „Alle Immobilienkäufer haben ein gemeinsames Ziel: die passende Immobilie zu finden“, erklärt Robert Anzenberger, Vorstand des Immobilienvermittlers PlanetHome. „Wie perfekt das Objekt letztendlich ist, hängt von zwei Faktoren ab: Erstens, den finanziellen Möglichkeiten. Und zweitens, der effektiven Suche. Mit Hilfe eines Maklers stehen die Chancen sehr gut, das bestmögliche Objekt zum besten Preis auch wirklich zu finden.“ Denn laut Studie gestalten sich die Preisvorstellungen bei Käufer und Verkäufer stark unterschiedlich: Immobilienverkäufer erwarten oft höhere Preise als Käufer. Knapp 45 Prozent wünschen sich einen Erlös von mehr als 2.500 Euro pro Quadratmeter. Allerdings sind nicht einmal 38 Prozent der Interessenten bereit, soviel auszugeben. „Lösungsansätze bieten Makler, die aufgrund von Marktkenntnis und gut ausgestatteten Suchkundendatenbanken beide Seiten zu einem zufriedenstellenden Abschluss verhelfen können“, rät Anzenberger. Auch die Art des gesuchten Objekts schlägt sich in der Zahlungsbereitschaft der Käufer nieder. „Für eine Wohnung oder ein Reihenhaus wird das Limit in sechs von zehn Fällen bei 2.500 Euro pro Quadratmeter gesetzt“, so Anzenberger. Wer diese Immobilienklasse hinter sich lassen möchte und in eine Villa investiert, greift gerne noch tiefer in die Tasche: Über die Hälfte der Villeninteressenten sind mit 2.500 bis 4.500 Euro pro Quadratmeter einverstanden. Ein gutes Sechstel dieser Gruppe kauft gerne noch teurere Immobilien. PlanetHome AG Annette Siragusano Leitung Marketing und Presse Münchner Straße 14 85774 München / Unterföhring Telefon: +49 (0)8976774226 Fax: +49 (0)8976774399 annette.siragusano@planethome.com PlanetHome AG Nadin Sturm Pressereferentin Münchner Straße 14 85774 München / Unterföhring Telefon: +49 (0)8976774319 Fax: +49 (0)8976774399 nadin.sturm@planethome.com Über PlanetHome Die PlanetHome AG hat sich als einer der führenden Immobiliendienstleister mit den Kernbereichen Vermittlung und Finanzierung von Wohnimmobilien etabliert. Die 100prozentige Tochter der HypoVereinsbank beschäftigt derzeit 350 Mitarbeiter. In der Immobilienvermittlung gehört PlanetHome mit rund 60 Büros zu den führenden Immobilienvermittlern Deutschlands. Das Unternehmen steht für die Kombination aus kompetenter Beratung und modernster Technologie. Im Jahr 2005 hat PlanetHome in Deutschland über 2.000 Immobilien vermittelt. Im Bereich Immobilienfinanzierung gehört die PlanetHome Gruppe mit einem Finanzierungsvolumen von rund 2 Mrd. Euro p.a. zu den drei größten Vermittlern von privaten Baufinanzierungen in Deutschland. Neben der TÜV-geprüften Finanzierungsplattform bietet PlanetHome seinen Partnern professionelles Bankenmanagement sowie Multichannel-Vertriebsunterstützung. PlanetHome betreut mehr als 1.500 Filialen und ist Marktführer in der partnerbasierten Baufinanzierung. Quelle: www.openpr.de |
Branchennachricht |
Nachfrage nach Vollfinanzierungen steigt stetig
|
12.12.06 |
Zweistellige Zuwachsraten beim vermittelten Kreditvolumen verzeichnet der Baufinanzierungsanbieter Creditweb. Den Großteil seines Geschäftes bezieht Creditweb aus Krediten an Kunden mit wenig oder ohne Eigenkapital. Bereits ca. 70 Prozent der über Creditweb abgeschlossenen Darlehen basieren mittlerweile auf diesem Vollfinanzierungsmodell. „Die Nachfrage nach Immobilienfinanzierungen ohne nennenswerten Einsatz von Eigenkapital steigt stetig“, erläutert Creditweb-Geschäftsführer Robert Bauer. „Der deutsche Hypothekenmarkt hat viel nachzuholen - bis dato war er sehr traditionell strukturiert. Viele Banken und Sparkassen verlangen nach wie vor 20 Prozent Eigenkapital, führen zeitaufwändige Bonitätsprüfungen durch und versperren auf diese Weise zahlreichen Bevölkerungsgruppen den Weg in die eigenen vier Wände. Creditweb hingegen bietet auch Kredite bis zu einer Höhe von 110 Prozent des Kaufpreises der Immobilie. Interessant etwa für junge Familien mit ausreichend hohem Einkommen, aber ohne Ersparnisse auf der hohen Kante, die nicht der Preisentwicklung hinterher sparen wollen.“ Mit den 110 Prozent Kreditsumme sind dann auch die Baunebenkosten und eventuell noch die Einbauküche abgedeckt. Creditweb bezieht seine Wettbewerbsvorteile einerseits aus seiner schlanken Struktur; andererseits durch geschicktes Agieren am Finanzmarkt. Creditweb „poolt“ die Anfragen der vielen tausend Kunden und kann so besten Konditionen aushandeln und an seine Kunden weitergeben. Im Segment hoher Beleihungsausläufe oder Finanzierungsprodukten mit Tilgungsfreistellung (d. h. über einen gewissen Zeitraum werden lediglich Zinsen gezahlt) sowie der Forward-Darlehen (die Sicherung des heutigen Zinsniveaus für die kommenden 54 Monate) hat Creditweb eine Vorreiterrolle. „Wir verbinden konsequent die preislichen und zeitlichen Vorteile des Online- und Offline-Vertriebs und sind für schnelle Reaktionszeiten und eine gute Beratungsqualität bekannt. Die deutschen Häuslebauer kommen endlich im ‚financial global village’ an.“ Robert Bauer spielt damit auf die Neigung vieler deutscher Kunden an, einfach nur bei den traditionell agierenden Banken und Sparkassen mit der Filiale im eigenen Ort anzufragen, statt nach günstigeren Alternativen zu fahnden. Doch die Konsumentengruppe, die das Internet als Informationsplattform für Kaufent-scheidungen nutzt, wächst jährlich. Creditweb veröffentlicht dort zum Beispiel täglich die aktuellen Zinssätze und ermöglicht eine Online-Schnellprüfung, in welcher Immobilienpreisklasse sich der zukünftige Eigenheimbesitzer bewegen kann und wie sich eine Finanzierung darstellen ließe. Für eine schnelle Angebotserstellung steht auch ein Team von Finanzierungsexperten per Telefon zur Verfügung. Die persönliche, individuelle Beratung erfolgt dann in den sieben Niederlassungen deutschlandweit oder beim Kunden zu Hause durch geschulte Finanzberater. Somit tragen Anbieter wie Creditweb dazu bei, dass der deutsche Baufinanzierungsmarkt offener, kompetitiver und somit für den Kunden preislich attraktiver wird. Im europäischen Ausland, wie etwa in den Niederlanden, kennt man solche Anbieter-strukturen schon seit Längerem. Nachgefragt werden diese innovativen Produkte etwa von gutverdienenden, spät ins Berufsleben eingestiegenen Akademikern oder jungen Familien, die lebensphasenbedingt noch kein oder wenig Eigenkapital ansparen konnten. Attraktiv sind diese Produkte, weil sie auf die jeweilige Konsumpräferenzen und Lebensplanungen abgestimmt werden können. Eine individuelle Finanzierungsplanung setzt sich aus vielen aufeinander abgestimmten Bausteinen, wie Sondertilgungsmöglichkeiten und Laufzeiten, zusammen. Eine Ausnahmestellung nimmt hier beispielsweise die neue Baufilligenz® ein, die Finanzierungen bis zu 110 Prozent des Kaufpreises ermöglicht. Das Besondere bei der Baufilligenz®: Die Finanzierungshöhe richtet sich nach dem Nettoeinkommen, bis zum neunfachen Jahresnettogehalt sind möglich, so dass sich ein Paar mit zusammen 2.600 EUR Nettomonatseinkommen ein Darlehen von 280.000 EUR leisten kann. „Deutschland muss nicht das Land mit der geringsten Eigentümerquote in Europa bleiben. Wir tragen unseren Teil dazu bei, dass die traditionell niedrige Eigentümerquote in Deutschland gestärkt und damit auch die Altersversorgung verbessert wird“, fasst Robert Bauer die Vorteile der Creditweb-Produktpalette zusammen. Informationen zu Creditweb Als Teil eines weltweiten Finanznetzwerkes mit Präsenz in über 40 Ländern gehört Creditweb Deutschland GmbH zu Deutschlands führenden Anbietern von privaten Immobiliendarlehen. Aus einer Auswahl international führender Baufinanzierer ermittelt Creditweb die für den individuellen Kundenwunsch passende Finanzierung und realisiert dabei deutliche Preisvorteile. Anders als reine Internet-Baufinanzierer setzt Creditweb konsequent auf das kombinierte Angebot von persönlicher Beratung und günstigem Direktvertrieb. Darüber hinaus bietet Creditweb über den Geschäftsbereich „Creditweb Professional“ unabhängigen Finanzdienstleistern und Vertriebspartnern die Nutzung des Produkt-Portfolios und der Finanzierungsexpertise von Creditweb an. Kontakt: Creditweb Deutschland GmbH Postfach 810328 68203 Mannheim Telefon: 08002220550 E-Mail: info@creditweb.de Internet: www.creditweb.de Quelle: www.pressemitteilung.ws |
Branchennachricht |
Entwicklung am Deutschen Immobilien-Markt
|
07.11.06 |
Deutscher Immobilienmarkt wieder im kommen. Preise für neue Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen ziehen an, gebrauchte Eigenheime werden billiger. Steigende Verkaufszahlen zu verzeichnen. Fachverbände und Institutionelle sind sich einig. Der deutsche Immobilienmarkt befindet sich weiter im Aufschwung! So wurden im Markt für neue Einfamilienhäuser in Westdeutschland weiter steigende Preise verzeichnet. Beispielsweise sind die Preise für ein Einfamilienhaus in den Jahren 2004 bis 2005 um etwa 2,9 Prozent gestiegen. Auch in Ostdeutschland musste mehr für ein Eigenheim bezahlt werden. Die Preise für Einfamilienhaus stiegen hier um etwa 7 Prozent an. Einen günstigen Einstieg in ein Eigenheim erhalten Interessenten derzeit auf dem Markt für gebrauchte Einfamilienhäuser. Je nach Lage und Qualität der Häuser konnten nur noch bis zu 50 % des Substanzwertes am Markt realisiert werden. Ebenso wie ein Preisanstieg bei Neuimmobilien lässt sich auch ein Anstieg der Immobilienverkäufe verzeichnen. Laut dem Berliner ifs Städtebauamt nahmen die Verkaufsfälle im Westen der Bundesrepublik um 9,2 Prozent und in Ostdeutschland um sage und schreibe 15,2 Prozent zu. Beängstigend ist der zeitgleiche Anstieg der Zwangsversteigerungen in der Bundesrepublik Deutschland. Im vergangenen Jahr wurden so viele Zwangsversteigerungen vollzogen wie noch nie in der Geschichte der Republik. Insgesamt wurden etwa 93.000 Wohn- und Geschäftsimmobilien auf amtlichen Beschluss hin versteigert. Zurückzuführen ist diese Misere zum einen auf die anhaltende Arbeitslosigkeit, zum anderen auf den immer höher werdenden Schuldenberg auf dem sowohl private Haushalte als auch Unternehmen sitzen bleiben. Durch die hohen Schulden und der Bank im Nacken bleibt oft nur der Ausweg eines Hypothekendarlehens, der ganz schnell das Aus bedeuten dürfte. Wird dann das Darlehen nicht getilgt, platz der Traum vom Eigenheim. So muss es verschuldeten Haushalten und Unternehmen nicht zwangsweise ergehen. Das im Internet ansässige Immobilienauktions-Portal www.ImmoAuktionen.de schafft da Abhilfe. Bevor des Schuldners Immobilie zur Zwangsversteigerung angemeldet und der Schuldner selber zur Privatinsolvenz berufen wird, ist es ihm möglich seinen Schuldenberg schneller über eine freiwillige Auktion abzubauen, oder gar ganz zu tilgen. Das Internetportal bietet Immobilien im Format einer freiwilligen Auktion an. Eine Vermittlung der Immobilie dauert hier in der Regel nicht länger als 8 bis 10 Wochen, dagegen kann eine Zwangsversteigerung bis zu einem oder gar mehrere Jahre andauern. Auch Immobiliensuchenden kann www.ImmoAuktionen.de ein Weg zur Traumimmobilie eröffnen. In den heutigen Zeiten ist eine eindeutige Lebensmaxime das Sparen. Diese Maxime sollte nicht nur den Kauf lebensalltäglicher Produkte und Dienstleistungen betreffen, sondern auch gerade bei teureren Anschaffungen berücksichtigt werden. So zum Beispiel auch beim Kauf einer Immobilie. In Anbetracht der weiter steigenden Preise auf den Immobilienmärkten bietet www.ImmoAuktionen.de unter dem Motto „Mit der Maus zum Haus“ eine kostengünstige Alternative zum Erwerb eines Eigenheimes. Dipl.-Ing. Thomas Schlüchter Geschäftsführer Bauinsight GmbH Heinrichstraße 51 44536 Lünen Tel.:02319860385 Fax.:02319860386 schluechter@immoauktionen.de www.immoauktionen.de Versteigern oder Ersteigern Sie Ihre Immobilien bei ImmoAuktionen.de! Jetzt Immobilien KOSTENLOS einstellen: www.ImmoAuktionen.de Über www.ImmoAuktionen.de: www.ImmoAuktionen.de ist eine bundesweite Online-Immobilien-Auktionsplattform für Kaufpreis- und Mietpreisauktionen. Immobilien aus allen Bereichen werden nach einer 2-4 Wochen dauernden Ankündigungsphase, bei der Objektbesichtigungen durchgeführt werden können, in eine 2-4 Wochen dauernde Bietphase überführt. Am Ende der Online-Auktion stehen Käufer und Kaufpreis (bzw. Mieter und Mietzins) fest. Eine notarielle Beurkundung folgt umgehend. Quelle: www.openpr.de |
Branchennachricht |
Wohnungsmangel in Bayern: 20.000 Wohnungen pro Jahr fehlen
|
06.10.06 |
Der VdW Bayern (Verband bayerischer Wohnungsunternehmen) warnt vor Wohnungsmangel in bayerischen Wachstumsregionen. Jährlich würden 20.000 Wohnungen zu wenig gebaut. Die mit dem Bayerischen Wohnraumförderungsgesetz (BayWoFG) geplante Abschaffung der Fehlbelegungsabgabe begrüßt der Verband. Die geplante Unternehmenssteuerreform sei hingegen kontraproduktiv. „Die vorgesehene Besteuerung von Zinsen würde die Investitionskraft unserer Mitgliedsunternehmen massiv schwächen“, kritisiert Verbandsdirektor Xaver Kroner. Die Zahl der Haushalte im Freistaat wächst laut Empirica-Institut in den nächsten zehn Jahren um 410.000. Allein um den Bestand zu halten, werden bei aktuell 5,8 Millionen Wohneinheiten in Bayern 29.000 (0,5%) neue Wohnungen jährlich benötigt. Es müssen also insgesamt 70.000 Wohnungen gebaut werden, um den Bedarf zu decken. Seit 2000 wurde diese Zahl regelmäßig verfehlt. Zuletzt waren es nur noch 48.276 Fertigstellungen. Neben Fehlbelegungsabgabe auch Kostenmietrecht abschaffen Die Fortführung der Wohnraumförderung in Bayern ist für den Verband unerlässlich, um auch Einkommensschwächeren Wohnen in Ballungsräumen zu ermöglichen. Mit dem BayWoFG schaffe der Freistaat die passenden Rahmenbedingungen, begrüßt Kroner den Entwurf, mit dem der Freistaat die mit der Föderalismusreform verlagerte Zuständigkeit für das Wohnungswesen umsetzt. „Die Abschaffung der Fehlbelegungsabgabe wird Bewohner zum Bleiben bewegen und unterstützt sozial ausgewogene Nachbarschaften. Sie ist eine Investition in den sozialen Frieden“, so Kroner. Bisher müssen Menschen, deren Einkommen über den Einkommensgrenzen für Sozialwohnungen liegt, einen Ausgleich bezahlen. Er war zusammen mit der Sozialmiete teilweise höher als Mieten in attraktiveren Lagen auf dem freien Markt. Bedauerlich sei, dass der Gesetzesentwurf am Kostenmietrecht für Sozialwohnungen festhalte. Die Kostenmiete regelt die Miethöhe für bis Ende 2001 erbaute Sozialwohnungen. Den tatsächlichen Kosten entspreche das Ergebnis aber höchstens zufällig, da Teile der Kosten im Rahmen der so genannten Zweiten Berechnungsordnung staatlich fixiert sind. Dem VdW Bayern gehe es nicht um höhere Sozialmieten, sondern um eine Senkung des Verwaltungsaufwands, stellt Kroner klar. Anderen Lösungen, die eine Deckelung der Sozialmieten zum Ziel haben, werde sich der VdW Bayern nicht verschließen. Unternehmenssteuerreform ist ökonomischer Wahnsinn Mit der Unternehmenssteuerreform ist die Einbeziehung von Zinsen in die steuerliche Bemessungsgrundlage geplant. Als „ökonomischen Wahnsinn“ bezeichnet Kroner diese Pläne. Er appelliert an Bund und Freistaat, Zinsen bei der Besteuerung weiter außen vor zu lassen. Angesichts eines Fremd-Finanzierungsanteils von bis zu 80 Prozent sei das ein K.o.-Kriterium für den Wohnungsbau. Gerade die größeren, bauaktiven Wohnungsunternehmen müssten weitaus mehr Zinsen versteuern, als sie Fördergelder erhalten könnten. Die Investitionskraft würde um bis zu 25 Prozent sinken – „mit katastrophalen Folgen für die Wohnungsmärkte“, warnt Kroner vor weiter rückläufigem Neubau und Problemen bei der Wohnraumversorgung gerade für Einkommensschwächere. Der Abdruck ist frei. Wir bitten um ein Belegexemplar. Zeichen (inkl. Leerzeichen): 3.338 Ansprechpartner der betreuenden Agentur: Karina Möckel ComMenDo Agentur für UnternehmensKommunikation GmbH Team 1 „Bauen & Wohnen“ Hofer Straße 1 • 81737 München Telefon: (089) 6791720 • Fax: (089) 67917279 E-Mail: karina.moeckel@commendo.de Im VdW Bayern sind knapp 500 bayerische Wohnungsunternehmen zusammengeschlossen – darunter 339 Wohnungsgenossenschaften und 83 kommunale Wohnungsunternehmen. Die Mitgliedsunternehmen verwalten rund 560.000 Wohnungen, in denen ein Fünftel aller bayerischen Mieter wohnen. Quelle: www.openpr.de |
Branchennachricht |
Das Wichtigste bei Immobilien – die Lage
|
22.09.06 |
Der New Yorker Immobilien-Milliardär Donald Trump wusste es schon vor Jahren, nur die Lage zählt wirklich, alles andere kann man ändern. Deshalb fragt man sich oft, warum werde ich bei Immobilien-Portalen mit Informationen regelrecht erschlagen? Wenn ich nur eine Erstinformation möchte, brauche ich doch nicht sofort auch alle Kreditrechner, Umzugshinweise, Links zu Architekten und vieles mehr. Weniger ist mehr. Positiv fällt daher besonders ein Markt für Immobilien wie Immomaps auf. Wie schon am Namen zu erahnen es geht um die Kombination von Immobilien und Karten. Ein so genanntes Google Mashup. Sie wählen die Rubrik und die Region und sofort zoomt die angenehm große Google Maps zur gewünschten Stadt und zeigt alle Angebote der gewählten Kategorie. Ein Klick auf ein Objekt öffnet eine Infokarte inklusive Bildern und komplettem Expose. Das Expose lässt sich speichern, drucken und auch weitersenden. Der Anbieter konzentriert sich bewusst auf diese Suche und hält dadurch die Seite www.immomaps.de schlank und schnell. Vorbild ist dabei estatemaps.com Quirli, Inc. Bianca Peev Ballingdamm 32 20095 Hamburg presse@quirli.com 016227338603 Quirli, Inc. ist ein führender Anbieter für Informationstechnologie. Das Motto von Quirli: "I You, You Me", deutsch "Ich dir Du mir". Portale von Quirli - der Cityguide Blue Citymaps unter www.bluecitymaps.de, ein Markt für kostenlose Kleinanzeigen unter www.citypinboard.de, ein Immobilienportal unter www.immomaps.de Quelle: www.openpr.de |
Branchennachricht |
Preise für gebrauchte Einfamilienhäuser liegen z.T. deutlich unter den Substanzwerten.
|
23.08.06 |
Die Immobilienpreise auf dem Sektor der gebrauchten Einfamilienhäuser liegen teilweise bis zu 50 % unter den errechneten Substanzwerten. Sinzig/Rhein, 10. August 2006 – Eine Studie des WertermittlungsForums (WF) über Kaufpreise gebrauchter Einfamilienhäuser hat ergeben, dass je nach Lage und Größe der Häuser nur noch bis zu 50 % der errechneten Substanzwerte am Markt realisiert werden. Die Untersuchung von über 4.000 Kaufpreisen aus ganz Deutschland der Jahre 2002 bis 2005 zeigt, dass kleine Eigenheime in teuren Lagen immer noch über ihrem Substanzwert gehandelt werden. Große Gebäude in Randlagen dagegen gehen in Deutschland deutlich unter Substanzwert über den Tisch. Hier können heute stattliche Anwesen zu vergleichsweise äußerst günstigen Preisen erworben werden. „Das Haus muss ganz einfach zur Lage passen“, sagt Dr. Hans Otto Sprengnetter, Leiter des WertermittlungsForums, „sonst sind finanzielle Verluste vorprogrammiert.“ Das Institut führt seit 1993 Untersuchungen zu dem Thema durch, in welchem Verhältnis die am Markt gezahlten Immobilienpreise zu den zugehörigen Substanzwerten stehen. Die Ergebnisse zeigen immer wieder, dass große und aufwändige Einfamilienhäuser bei einem Weiterverkauf nur in sehr guten Wohnlagen eine positive Rendite liefern. Die aktuelle Studie des WertermittlungsForums aus 2006 hat ergeben: Investiert der Bauherr z.B. 400.000 Euro in seinen persönlichen Traum vom Eigenheim, kann er in sehr guten Wohnlagen deutscher Großstädte bei einem späteren Verkauf noch mit einem Plus von 5 % rechnen. Hat er dasselbe Haus im ländlichen Raum errichtet, sind Verluste von 40 % gegenüber dem Substanzwert die Regel, wobei die zeitliche Abschreibung bereits berücksichtigt wurde. „Dank der Gutachterausschüsse, die uns die anonymisierten Informationen überlassen haben, stand uns die umfangreichste Datenbasis zur Verfügung, die jemals für eine solche bundesweite Studie zusammengetragen werden konnte. Nur so war es möglich, eine für ganz Deutschland repräsentative Aussage zu erhalten“ so Christian Sauerborn, Leiter der Abteilung Research des WertermittlungsForums. Ausgangsbasis der Untersuchungen des WertermittlungsForums sind von regionalen Gutachterausschüssen gesammelte Kaufverträge, die diese von den Notaren in Abschrift erhalten. Mit den vom Bundesbauministerium herausgegebenen und vom WertermittlungsForum modifizierten „Normalherstellungskosten 2000“ bewerten die Gutachterausschüsse verkaufte Häuser nach. Das WertermittlungsForum führt dann in seinen Untersuchungen die regionalen Daten ausgewählter Städte und Kreise in einer bundesweiten Auswertung zusammen. Pressekontakt: WertermittlungsForum Christian Sauerborn Tel.: (02642) 979652 Email: presse@wertermittlungsforum.de Internet: www.wertermittlungsforum.de Firmenkurzprofil WertermittlungsForum Die WertermittlungsForum Dr. Sprengnetter GmbH mit Sitz in Sinzig, Rheinland-Pfalz, entwickelt und vertreibt Produkte und Dienstleitungen zur Immobilienbewertung. Das Produktportfolio umfasst z.B. die Ausbildung und Zertifizierung von Bewertungssachverständigen, Bewertungsliteratur, Spezialsoftware, Beratung und Gutachten. In Deutschland zählen u.a. Gutachterausschüsse, Finanz- und Hochbauverwaltungen sowie renommierte Kreditinstitute, Immobilienfondsgesellschaften, zertifizierte und öffentlich bestellte Sachverständige zu den Kunden des WertermittlungsForums. Mit etwa 51.000 verkauften Softwarelizenzen und 6.900 Kunden (Stand 2006) ist die WF-Software die mit Abstand am häufigsten eingesetzte Wertermittlungs-Software in Deutschland. Die Akademie des WertermittlungsForums ist mit rund 460 Seminartagen und 4.600 Teilnehmern in 2005 ein führender Anbieter für ein berufsbegleitendes Studium der Immobilienbewertung. Weitere Informationen zum WertermittlungsForum im Internet. Quelle: www.openpr.de |
Branchennachricht |
Wohnen im Penthaus mit Blick auf Burg
|
14.08.06 |
In Königstein (Taunus) entstehen exklusive Wohnungen auf einem seit Jahren ungenutzten Gelände in der Altenhainer Straße. Das dort stehende Gebäude muss bald den Abrisskränen weichen. Bis Ende 2007 werden hochwertige Maisonetten und Penthäuser diese Lücke schließen und das Wohngebiet verschönern. Nur noch selten werden in Königstein Eigentumswohnungen mit unverbautem Burgblick angeboten. Die zukünftigen Wohnungsbesitzer können sich über eine ausgezeichnete Lage freuen: In nur fünf Minuten gelangt man zu Fuß in die Königsteiner Innenstadt. "Wir rechnen in den nächsten drei Monaten mit einem 50- bis 60-prozentigen Abverkauf.", erläutert Frank Otters, Bereichsleiter Taunus des Maklerunternehmens Vetter & Partner Immobilien, das mit dem Verkauf beauftragt ist. Die Ausstattung der Wohnungen kann sich sehen lassen: Bis zu 140 Quadratmeter große holzbedielte Terrassen mit Nachmittagssonne, Parkett- und Natursteinböden, Fußbodenheizung, elegante Bäder, Kaminanschluss, Videosprechanlage, großzügige Lobby und Glas-Außenaufzug gehören hier zum Standard. Jede Wohnung wird zudem vom TÜV auf Herz und Nieren geprüft. "Qualitätssicherung hat bei uns Vorrang.", erklärt Frank Otters. In verschiedenen Baubegehungen prüft der TÜV die Qualität der Bauausführung und erteilt ein Zertifikat bei ordnungsgemäßer Abnahme. Das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis des Neubauprojekts Summerset hat schon so machen Interessenten in Staunen versetzt: Die sechs Haus-in-Haus-Wohnungen haben eine Größe von 136 bis 144 Quadratmetern und kosten zwischen 334000 und 349000 Euro. Die beiden Penthäuser verfügen über eine Wohnfläche von jeweils 115 Quadratmetern plus 140 Quadratmetern Sonnendeck und sind für je 378900 Euro zu haben. Zu jeder der insgesamt acht Eigentumswohnungen gehören zwei PKW-Stellplätze oder Garagen. Interessenten können sich bei Vetter & Partner Immobilien unter der Rufnummer (06171) 912330 über das Projekt Summerset informieren. Vetter & Partner Immobilien mit Sitz in Dreieich und Oberursel vermarktet schon seit 20 Jahren hochwertige Wohnimmobilien in ausgesuchten Lagen und ist für seine fairen Vertragsabschlüsse bekannt. Schon im Herbst nächsten Jahres können die zukünftigen Besitzer ihre neuen Wohnungen beziehen. VETTER & PARTNER IMMOBILIEN Feldbergstraße 59 61440 Oberursel Telefon: (06171) 912330 Telefax: (06171) 9123310 E-Mail: info@vetterundpartner-immobilien.de Homepage: www.vetterundpartner-immobilien.de Von 1986 an, dem Jahr der Firmengründung als Vetter Immobilien, befasst sich Vetter & Partner Immobilien intensiv mit dem Verkauf von hochwertigen Wohnimmobilien im Süden von Frankfurt am Main. Die Kundenberater sind allesamt erfahrene Bank- und Immobilienkaufleute. Bereits im März 2001 wurde das Unternehmen vom Präsidenten der Industrie- und Handelskammer für seine erfolgreiche Tätigkeit ausgezeichnet. Seit 1,5 Jahren ist man nun auch im Taunus vertreten. Quelle: www.openpr.de |
Branchennachricht |
Preise für Baumetalle auf Rekordniveau
|
29.07.06 |
Eine verstärkte Nachfrage aus den Wachstumsmärkten in Asien treibt die Rohstoffpreise für Baumetalle zu immer neuen Rekordwerten. Während Handwerker gezwungen sind, Preissteigerungen an Kunden weiterzugeben und in Erklärungsnotstand geraten, verstärken Spekulanten den Trend noch. Der Rohstoff Blei hat sich von der allgemeinen Preisspirale abgekoppelt und zeigt sogar leicht rückläufige Preise. Stefan Schneider, Vorstandsvorsitzender der Gütegemeinschaft Bleihalbzeug e.V., beurteilt die aktuelle Entwicklung und nennt Gründe für diese Situation. Die Börsenpreise vieler Baumetalle sind innerhalb eines Jahres drastisch gestiegen - Aluminium um über 40 Prozent, Kupfer um rund 100 Prozent und Zink sogar um gut 150 Prozent. Warum sieht die Preisentwicklung bei Blei anders aus? Mit einem Minus von 2,5 Prozent weist Blei im Jahresvergleich für den Monat Juni als einziges Baumetall eine rückläufige Preisentwicklung auf. Ein zentraler Grund besteht darin, dass eine verstärkte Erzförderung die bestehende Angebotslücke verringert hat. Zudem verfügt Blei durch eine Recyclingquote von nahezu 100 Prozent über eine bedeutende zusätzliche Rohstoffquelle. Ein weiterer Aspekt ist der niedrige Energiebedarf zur Bleiproduktion. Bei Aluminium etwa resultiert der hohe Börsenpreis auch aus den hohen Rohstoffkosten für Strom, die rund 30 Prozent der Produktionskosten ausmachen. Ist die Verwendung von recyceltem Blei mit Qualitätsverlusten verbunden? Blei kann ohne Qualitätsverluste recycelt werden, egal wie oft oder wie lange es vorher genutzt wurde. Das gleiche Material, das heute als Abdichtung eines modernen Hauses verwendet wird, könnte bereits vor über hundert Jahren an einer Kirche eingesetzt worden sein. Die Eigenschaften des Metalls und die bewährten technischen Verfahren machen das Recycling theoretisch unendlich wiederholbar. Im Gegensatz zu Einweg-Werkstoffen ist Blei damit ein vorbildlicher Mehrweg-Werkstoff. Das Gütesiegel „Saturnblei“ garantiert RAL gesichertes Walzblei von höchster Produktqualität. Auf welche weiteren Preisentwicklungen müssen sich Handwerker einstellen? Es lässt sich nur schwer sagen, wie sich die Rohstoffpreise entwickeln werden. Die Marktdaten sprechen für eine weitgehende Preisstabilität bei Aluminium, Zink, Kupfer und Blei. Alle Rohstoffpreise werden allerdings weiterhin stark von Spekulanten beeinflusst. Was raten Sie Dachdeckern und Klempnern, die ihren Kunden hohe Preise und wirtschaftliche Alternativen erläutern müssen? Gerade in Zeiten steigender Rohstoffpreise empfehlen wir den Einsatz von traditionellen und bewährten Baumetallen wie Blei. Kaum ein anderes Produkt ist so hochwertig, vielseitig und langlebig wie „Saturnblei“. Viele scheinbar günstigere Alternativen aus anderen Werkstoffen können schon nach kurzer Zeit die teurere Lösung darstellen. Aufgrund einer kürzeren Lebensdauer drohen hohe Folgekosten. Außerdem haben auch andere Werkstoffe ihre Abhängigkeit von Rohstoffpreisen nicht verloren. So gibt es auch starke Preisschwankungen im Kunststoff- und Bitumenbereich. Welche Sparpotenziale bieten sich bei der Auswahl von Baumetallen? Entscheidend ist eine hohe Wirtschaftlichkeit auf der Basis kalkulierbarer Größen. Dadurch ist Sparen auch trotz der Preisexplosion möglich. Bei der Auswahl von Baumetallen gewinnen Kriterien wie leichte Handhabung, lange Lebensdauer und nachgewiesene Qualität an Gewicht. Traditionelle Werkstoffe wie „Saturnblei“, die heute mit modernsten Beschichtungen versehen werden können, bieten die höchsten Sparpotenziale. Welche Sparmaßnahmen können Handwerker in der Praxis ergreifen? Handwerker sollten überlegen, welche Einsparmöglichkeiten es am Material gibt, ohne die Qualität der Ausführung zu beeinträchtigen. „Saturnblei“ ist auch in einer plissierten Variante erhältlich. Damit lässt sich der Werkstoff bereits ab einer Dicke von nur einem Millimeter leicht formbar verlegen. Ein weiteres Sparpotenzial bietet die Entsorgung von auf Baustellen demontierten Altmetallen, da mit den Börsenpreisen auch die Schrottpreise steigen. Die Erlöse hierfür liegen weit über einem Beitrag für die Kaffeekasse. Wie bewerten Sie die Marktaussichten für Walzbleiprodukte? Die Aussichten für Walz- und Stranggussprodukte aus Blei sind durchweg positiv. Nach Erhebungen der Internationalen Blei- und Zinkstudiengruppe wird der Markt weiter wachsen. Die größte Nachfrage erwarten wir in den Ländern Großbritannien, Deutschland, Belgien und den Niederlanden. Pressekontakt: conovo media Glockengasse 54-56 50667 Köln Telefon 02213568600 Telefax 022135686055 E-mail info@conovo.de Die Gütegemeinschaft Bleihalbzeug e.V. mit Sitz in Krefeld ist der Zusammenschluss europäischer Walzbleiproduzenten. Ihre Mitglieder erfüllen alle die für das Qualitätssiegel „Saturnblei“ notwendigen RAL Güte- und Prüfbestimmungen. Auch als Servicedienstleister steht die Gütegemeinschaft zur Verfügung. So bietet sie regelmäßig Lehrgänge für Klempner und Handwerker an und ist Herausgeber des Handbuchs „Blei im Bauwesen“. Die Gütegemeinschaft berät in Anwendungsfragen und gibt Informationen zu Themen wie Feuchtigkeitsisolierung, Schallschutz und Strahlenschutz. Unter dem neuen Internetauftritt www.saturnblei.de hält der Verband viele nützliche Inhalte und Services rund um Blei bereit. Quelle: www.openpr.de |
Branchennachricht |
Barrierefreies Wohnen
|
04.07.06 |
Barrierefreiheit ist das Schlüsselwort für die Wohnkonzepte der Zukunft. Noch wird überwiegend konventionell gebaut, doch der Bedarf wächst mit der Zahl der so genannten „jungen Alten“, die sich ein möglichst langes Leben in den eigenen vier Wänden wünschen. Die Wohnungswirtschaft hat eine neue Zielgruppe: die Generation 50plus. Neben Familien stellen die oft noch jungen Alten eine äußerst interessante Zielgruppe dar. Eigentlich sind sie ein Traum für jeden Anbieter: Sie feiern praktisch keine lauten Parties, zahlen pünktlich ihre Miete und gelten auch sonst als zuverlässig – die älteren Mieter der Generation 50plus. Sie wollen im Alter noch mitten in der Innenstadt wohnen und sich möglichst lange selbst versorgen können. Aus diesem Beweggrund ist hier eine umfangreiche aktive und auch finanziell attraktive Kundenschicht entstanden, die Wohnraum mit entsprechendem Mehrwert benötigt. Statt der früher üblichen Seniorenresidenz, für die die neuen Alten viel zu agil sind, geht der Trend eindeutig zu den eigenen vier Wänden. Gefragt sind hier Wohnungen, die auch mit leichten gesundheitlichen Einschränkungen noch genutzt werden können und die es mit zusätzlichen Leistungen erlauben, so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden leben zu können. „Wie in vielen anderen Lebensbereichen, so sollte auch beim Wohnen das Vorsorge-Prinzip gelten. Gerade unsere "alternde Gesellschaft" benötigt Wohnungen und Häuser, die die wechselnden Ansprüche an Wohnen im Laufe eines Lebens erfüllen können“, erläutert Jörg Schnorenberger, Vorsitzender des Bezirksverbandes Düsseldorf e.V. des Ring Deutscher Makler (RDM). „Als Richtschnur für barrierefreies Bauen bzw. Wohnen dienen uns heute die Maße des Menschen bezogen auf Wohnungen, Gebäude und das Wohnumfeld.“ In barrierefrei gestalteten Wohnungen ist es für die älteren Mieter kein Problem, mit Gehhilfe oder Rollstuhl in ihren Wohnungen zurechtkommen. „Gerade bei Neubauten ist die Verfügbarkeit von barrierefreiem Wohnraum heute eigentlich kein Problem“, ergänzt Stefan Pásztor, Vorsitzender des Bezirksverbandes Essen e.V. des Ring Deutscher Makler (RDM). „Wir können heute einen deutlichen Trend zur Berücksichtigung der entsprechenden Kriterien bei der Bauplanung feststellen. Türen werden breiter gebaut, auf Schwellen wird verzichtet und Bäder und Duschen sind frei zugänglich. Ein Vorteil, den übrigens nicht nur unsere Senioren zu schätzen wissen, sondern auch Familien mit Kindern. Plötzlich gibt es keine Stolperkante mehr für Bobbycar oder Kinderwagen.“ Beim Umbau bestehender Wohnungen ist es um das Thema Barrierefreiheit’ noch etwas schlechter bestellt. Meist scheitert es am Detailwissen, wie denn nun Wohnungen mit vertretbarem Aufwand seniorengerecht gestaltet werden können. „Angesichts der demografischen Entwicklung kann man ‚Häuslesbauern’ und Wohnungskäufern nur raten, sich mit ihrer Lebens- und Wohnsituation im Alter zu beschäftigen,“ erklärt Pásztor. „Die Wahrscheinlichkeit nimmt zu, dass man im Alter mit Behinderungen in den eigenen vier Wänden leben wird“. Kriterien für barrierefreies Wohnen Wichtigstes Kriterium für barrierefreies Wohnen ist ein schwellenfreier Zugang zur Wohnung und zu allen damit verbundenen Einrichtungen wie Autoabstellplatz, Keller, Briefkasten oder Müllcontainer. Als schwellenfrei gelten dabei auch Rampen bis maximal sechs Prozent Steigung. Auch die Breite der Wege und Flure ist zu berücksichtigen. Sie müssen mindestens 1,25 Meter breit sein, Durchgänge und Türen sollten es auf mindestens 90 Zentimeter bringen. Türen zu den Badezimmern sollten nach außen aufgehen und über eine schwellenfrei zugängliche Dusche verfügen. Außerdem wird eine Bewegungsfläche von 1,50 mal 1,50 Meter vor allen Einrichtungsgegenständen benötigt. In zweigeschossigen Wohnungen darf die Treppe nicht gewendelt sein, damit bei Bedarf ein Treppenlifter eingebaut werden kann. Über den RDM Mitglieder im RING DEUTSCHER MAKLER (RDM) sind neben Maklern auch Hausverwalter, Sachverständige, Bauträger und Projektentwickler. Die Mitgliedschaft in den Bezirksverbänden des RING DEUTSCHER MAKLER setzt Fachkenntnisse sowie eine mehrjährige Berufserfahrung voraus. Alle Mitglieder haben sich zum Schutze des Vertrauensverhältnisses und im Interesse des Ansehens des Berufsstandes in besonderer Weise zu ordnungsgemäßem Geschäftsgebaren verpflichtet. Aufgaben und Ziele Die Bezirksverbände Düsseldorf und Essen des RING DEUTSCHER MAKLER waren Untergliederungen des RDM-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen und des Bundesverbandes des RING DEUTSCHER MAKLER. Nachdem RDM-Bundesverband und RDM-Landesverband beschlossen haben, mit dem Verband Deutscher Makler (VDM) zum Immobilienverband Deutschland (IVD) zu fusionieren, sind die Bezirksverbände Düsseldorf und Essen zum 30.06.2005 aus dem RDM-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen und des Bundesverbandes des RING DEUTSCHER MAKLER ausgeschieden und nehmen die Ziele des RDM wie bisher nunmehr in Kooperation mit ebenfalls aus dem RDM-Bundesverband ausgetretenen Landesverbänden (Berlin-Brandenburg, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt) und aus den RDM-Landesverbänden NRW und Bremen ausgeschiedenen RDM-Bezirksverbänden (Essen, Münster, Südwestfalen, Düsseldorf und Bremerhaven) - insgesamt rund 800 Mitglieder - wahr. Die Bezirksverbände Düsseldorf und Essen des RING DEUTSCHER MAKLER bekennen sich zu ihrer aus der Tradition gegebenen Verpflichtung, als Verbände der Makler und Hausverwalter die Interessen der Mitglieder in ihrer Region zu vertreten. Sie werden durch eine gesteigerte Öffentlichkeitsarbeit, durch die verbesserte Fort- und Weiterbildung ihrer Mitglieder und im partnerschaftlichen Miteinander mit anderen Verbänden in ihrer Region ihr Ansehen ausbauen und ihr Handeln darauf richten, das RDM-Logo als Gütesiegel am Markt weiter zu festigen. Die Verbände haben die Aufgabe, das Ansehen und die volkswirtschaftliche Bedeutung des Berufsstandes zu fördern, die berufsständischen Interessen ihrer Mitglieder in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht wahrzunehmen, ihre Mitglieder zu ordnungsgemäßem Geschäftsgebaren und zur Kollegialität anzuhalten, bei berufseinschlägigen Differenzen zwischen ihren Mitgliedern zu vermitteln und nach Möglichkeit zu schlichten. Die Verbände verfolgen weder parteipolitische und konfessionelle Ziele, noch wird ein auf Gewinnerzielung gerichteter wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb bezweckt. Pressekontakt compossible. Torsten Kieslich Erftstr. 114 41460 Neuss Tel.: +4921311333211 Fax: +4921311333212 E-Mail: kieslich@compossible.de Quelle: www.openpr.de |
Branchennachricht |
Immobilienmarkt Kreta
|
06.06.06 |
Mit Renditen von acht bis zehn Prozent und rasch wachsender Nachfrage ist der Ferienimmobilienmarkt in Griechenland derzeit ein sehr interessanter Markt. Im Ferienimmobilienmarkt in Griechenland zeigen sich vor allem zwei Trends: Investoren suchen in einem rasch wachsenden Markt lukrative Investitionsobjekte. Die Nachfrager sind vor allem Firmen und Privatinvestoren, die Standorte für sichere Anlagemöglichkeiten suchen. Vorausgegangen bzw. parallel dazu läuft die private Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Apartments und Häusern zu erschwinglichen Preisen. Diesen Leuten ist Spanien zu teuer geworden, Türkei und Südosteuropa sind aus Gründen der Rechtssicherheit und der mangelnden Identifikation mit der dortigen Kultur nicht attraktiv genug bzw. zu unsicher. Auch Kleinstinvestments sind üblich, bei denen private Investoren ihre Rendite über die Vermietung hereinholen. Hervorzuheben ist ein nahezu unbegrenztes Angebot an unverbaubaren 1A-Lagen mit wunder-schöner Meersicht aufgrund einer Küstenlänge von mehr als 1.000km, bei lediglich 550.000 Einwohnern auf ca. 8.600 km². Infos zu Kreta und dem Immobilienmarkt erteilt Ihnen: Wertplan Nord Immobiliengesellschaft mbH Schulstraße 9,25474 Hasloh e-mail: m.schneider@wertplan-nord.de Internet: www.immobilien24-online.com Tel: 00.49.4106.651314 Die WERTPLAN-Gruppe ist ein bankenunabhängiges Dienstleistungsunternehmen der Immobilienbranche, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, individuelle Verkaufskonzepte für Wohn- und Gewerbeimmobilien zu entwickeln. WERTPLAN Nord Immobilien ermöglicht seinen Büros den digitalen Zugriff auf ein zentrales Datennetz zum aktuellen Austausch von Marktdaten, Kundenwünschen und Objekten. WERTPLAN NORD Immobilien bietet Ihnen erprobte Erfolgsrezepte und ein umfangreiches Dienstleistungsangebot, um das für Sie beste Ergebnis zu erzielen. Die WERTPLAN-Gruppe schaut zurück auf mehr als 20-jährige Erfahrung auf dem Immobilienmarkt. WERTPLAN NORD Immobilien bietet Ihnen eine professionelle und persönliche Betreuung durch seine Mitarbeiter/innen im jeweiligen Teilmarkt - Seriosität und Diskretion sind für uns selbstverständlich. WERTPLAN NORD ermittelt den Marktwert Ihrer Immobilie und recherchiert gemeinsam mit Fachleuten alle Potenziale, die in Ihrem Objekt stecken. WERTPLAN NORD bietet Ihre Immobilie gezielt einem ausgewählten Kundenkreis an und nutzt die Synergien der Unternehmensgruppe, um neue Zielgruppen zu gewinnen. WERTPLAN NORD Immobilien präsentiert aufwändig - und erfolgreich: - im Internet mit virtuellen Touren, Diashows, Filmen - und zwar dort, wo die Angebote auch gesehen werden - lokal mit moderner Bildschirmpräsenationsttechnik (z.B. in Einkaufszentren, Ladenpassagen) Wertplan Nord Immobiliengesellschaft mbH Schulstraße 9,25474 Hasloh e-mail: m.schneider@wertplan-nord.de Internet: www.wertplan-nord.de Tel: 04106651314 Fax: - 651319 Mobil: 01724010010 Quelle: www.openpr.de |
Branchennachricht |
Schäden an Gebäuden schnell erkennen
|
07.06.06 |
Die Lebensdauer von Gebäuden ist begrenzt. Sie sind Wind und Wetter ausgesetzt und je nach Baustoff und Beanspruchung kommt es früher oder später zu sichtbaren Auswirkungen auf die Substanz. Unter der immensen Schneelast zusammengebrochene Hallen haben im letzten Winter traurige Schlagzeilen gemacht. Und erst vor wenigen Tagen warnten Experten vor einer Gefährdung der vielen Kirchen, die nun nicht mehr genutzt und beheizt werden und dadurch möglicherweise schnell verfallen. Eine regelmäßige Kontrolle, um Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben, kann Bauwerke vor Schlimmerem bewahren. Bei Brücken ist eine regelmäßige Überprüfung vorgeschrieben. Bauwerksprüfungen von Gebäuden aber, werden bislang so gut wie gar nicht durchgeführt – es sei denn, es fällt bereits der Putz von der Wand. Moderne Lasertechnik liefert nun für die schnelle und frühzeitige Überprüfung von Gebäuden ein hervorragendes Instrument: 3D-Laserscan. Für Vermessungen werden Laser schon seit einiger Zeit eingesetzt. Die Geräte der neuen Generation aber, sind deutlich leistungsfähiger und bieten damit zusätzliche Einsatzmöglichkeiten. So, wie ein Flachbrettscanner ein zweidimensionales Blatt Papier erfasst und in digitale Daten umwandelt, erfasst ein 3D-Scanner einen dreidimensionalen Raum. Irgendwo im Gebäude platziert, scannt er seine Umgebung mit Hilfe eines Laserstrahls Punkt für Punkt und speichert alle Abstands-Maße als digitale Daten ab. Das Ergebnis ist eine Wolke aus Punkten - ein dreidimensionales Modell der gescannten Umgebung. Verformungen lassen sich so schon frühzeitig erkennen. Durchbiegungen von Dächern etwa, sind schon ab 2 mm auf dem Bildschirm erkennbar. In dieser Genauigkeit schafft das bislang kein anderes Verfahren. Melchior Ossenberg-Engels ist Besitzer eines der leistungsfähigsten Scanner, die derzeit verfügbar sind. Als einer der wenigen freien Dienstleister erfasst der Bauingenieur aus Nordrhein-Westfalen im Auftrag von Unternehmen und Kommunen Gebäude digital und analysiert, ob Handlungsbedarf besteht. Für ihn hat die neue Technik neben der hohen Präzision noch einen weiteren, ganz entscheidenden Vorteil: „Das Scannen eines Gebäudes dauert nur wenige Stunden. Schneller und effizienter ist eine Überprüfung durch andere Kontroll- oder Vermessungsverfahren nicht möglich.“ So eignet sich 3D-Laserscan auch dazu, Gebäude oder auch ganze Straßenzüge über längere Zeiträume zu beobachten. Messungen in regelmäßigen Abständen können den Verlauf von Veränderungen millimetergenau dokumentieren. Die Technik ist damit eine interessante Option für Gebäude, die von Grubenschäden bedroht sind oder wo durch große Baumaßnahmen oder Sprengungen Schäden an der bestehenden Bausubstanz auftreten könnten. OE-SCAN ist ein Dienstleistungsangebot der Firma OE-PLAN aus Altena im Sauerland. Inhaber Melchior Ossenberg-Engels ist Bauingenieur und arbeitet mit einem der modernsten 3D-Scanner der Firma Leica. Mit seinen Mitarbeitern analysiert er nicht nur Gebäude - auch Brücken, ganze Straßenzüge, Industrieanlagen und sogar eine Moschee in Istanbul hat er bereits digital erfasst, um detailgetreue Pläne zu erstellen oder Veränderungen zu dokumentieren. Weitere Einsatzgebiete, Referenzen und Fotos finden sich auf der Website des Unternehmens unter www.oe-scan.de. Pressekontakt: OE-SCAN Melchior Ossenberg-Engels Kämpenstraße 6 58762 Altena www.oe-scan.de moe@oe-plan.de Tel.: 0235233860 Quelle: www.pressrelations.de |
Branchennachricht |
Immobilienevent im InterContinental Hotel Berlin
|
23.02.06 |
Am 5. und 6. Mai 2006 wird der ImmobilienSalon Berlin seine Premiere im InterContinental, dem 5-Sterne Hotel im Herzen der Hauptstadt, feiern. Dann haben private Immobilieninteressenten und Anleger die Möglichkeit, sich an zwei Tagen nicht nur einen profunden Überblick über eine exklusive Auswahl von Wohnimmobilien und Ferienprojekten aus dem In- und Ausland zu verschaffen. Sie können darüber hinaus von professionellen Beratungsleistungen profitieren und - falls sie mögen - ihre Investitionsentscheidung bereits vor Ort treffen. 'Als international tätige Anwaltskanzlei begrüssen wir ausdrücklich die Etablierung einer solch hochwertigen Präsentation in- und ausländischer Immobilien und Services in Berlin' kommentiert Stefan Meyer, Gründungspartner der spanischen Anwaltskanzlei Monereo, Meyer & Marinel-Lo, Madrid, die Premiere dieses neuartigen Real-Estate-Events. 'Wir können aufgrund unserer langjährigen Erfahrungen mit Immobilientransaktionen in Spanien nur bestätigen, dass professionelle Information eine unverzichtbare Voraussetzung für das Gelingen einer Immobilieninvestition ist.' Ob uriges Bauernhaus in Umbrien, exklusive Golfvilla an Spaniens Küste oder eine Jugendstilvilla in Berlin-Dahlem – solche und weitere höchst attraktive Projekte werden im Rahmen des ImmobilienSalon Berlin 2006 vorgestellt. Wer sich also mit dem Gedanken trägt, eine Immobilie zur Eigennutzung oder als Anlageobjekt zu erwerben, kann sich einen Überblick über ein hochwertiges Angebot aus unterschiedlichen Ländern im InterContinental Berlin verschaffen. Darüber hinaus werden in begleitenden Vorträgen auch professionelle Informationen zu Finanzierung, Steuern, Vermögens- und Anlageplanung geboten. So kann der Interessent sich auch gleich angemessen über spezifische Rahmenbedingungen seiner beabsichtigten Investition informieren. Schon jetzt steht fest, dass ein langer Immobilienabend am Freitag, dem ersten Veranstaltungstag bis 22.00 Uhr stressfreies und entspanntes 'Immobilien-Shopping' ermöglicht. Und wer will, kann den Abend noch im Hugos, dem eleganten Sterne-Restaurant mit atemberaubendem Blick über Berlin oder in der beliebten Marlene Bar ausklingen lassen. Öffnungszeiten: Freitag, 5. Mai, 10.00 bis 22.00 Uhr, Samstag, 6. Mai 10.00 bis 18.00 Uhr. Weitere Infos: www.immobiliensalonberlin.de Pressekontakt: Türkan Gültepe, Director of Public Relations, InterContinental Berlin, Telefon + 49 (0)3026021145, E-Mail Tuerkan.gueltepe@ichotelsgroup.com Gudrun Jahn, Geschäftsführerin, PR Team GmbH, Berlin Telefon + 49 (0)308230337, E-Mail contact@prteam.de www.pressrelations.de |
Branchennachricht |
Gwerbeimmobilienmesse EXPO REAL 2006 in München
|
21.01.06 |
Die 9. Internationale Fachmesse für Gewerbeimmobilien, die EXPO REAL 2006, findet vom 23. bis 25. Oktober 2006 auf dem Gelände der Messe München statt. Den etwas späteren Termin im nächsten Jahr begründet die Geschäftsführung mit einer dichten Reihe von Folge- und Vorveranstaltungen im Messekalender. „Mit der Wahl dieses Datums wollen wir unseren Ausstellern die gewohnt besten Bedingungen für den Aufbau der hochwertigen Stände bieten“, sagt Eugen Egetenmeir, Mitglied der Geschäftsführung der Messe München. Über die Expo Real Die EXPO REAL, 9. Internationale Fachmesse für Gewerbeimmobilien, findet vom 23. bis 25. Oktober 2006 auf dem Gelände der Messe München statt. Seit ihrer Premiere 1998 hat sich die EXPO REAL zu einer führenden Fachmesse in Europa entwickelt. Die Veranstaltung ist Plattform für branchen- und länderübergreifende Immobilienprojekte, Networking und Investments & Finanzierung. Alle wichtigen Immobilienmärkte und -standorte sowie die internationalen Key Player der Immobilienwirtschaft sind präsent. Das umfangreiche Konferenzprogramm bietet einen Überblick über aktuelle Trends und Innovationen des Immobilienmarktes. Die Messe 2005 hatte 1.415 Aussteller aus 35 Ländern und 17.598 Besucher aus 60 Ländern. Die Statistiken zur EXPO REAL sind von einem unabhängigen Wirtschaftsprüfer im Auftrag der Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen (FKM) geprüft. Über die Messe München International (MMI) Die Messe München International (MMI) ist mit rund 40 Fachmessen für Investitionsgüter, Konsumgüter und Neue Technologien eine der weltweit führenden Messegesellschaften. Über 30.000 Aussteller aus mehr als 100 Ländern und mehr als zwei Millionen Besucher aus über 200 Ländern nehmen jährlich an den Veranstaltungen in München teil. Darüber hinaus veranstaltet die MMI Fachmessen in Asien, in Russland, im Mittleren Osten und in Südamerika. Mit vier Tochtergesellschaften im Ausland und 75 Auslandsvertretungen, die 97 Länder betreuen, verfügt die MMI über ein weltweites Netzwerk. Ansprechpartner für die Presse: Petra Gagel Telefon: +498994920662, Fax: +498994920669 E-Mail: petra.gagel@messe-muenchen.de |
Branchennachricht |
Fertighaus zur Rettung der Eigenheimzulage
|
07.01.06 |
Die Eigenheimzulage wurde gestrichen, und zum 1. Januar 2007 soll nach Plänen der Bundesregierung die Mehrwertsteuer auf 19 Prozent angehoben werden. Hinzu kommt eine erwartete Steigerung der Kreditzinsen. Unterm Strich bedeutet das für künftige Bauherren einen erheblichen finanziellen Mehraufwand für den Traum vom eigenen Haus. Man sollte sich also sputen, um noch in diesem Jahr ins eigene Heim einziehen und erheblich Steuern sparen zu können. Dazu reicht die Zeit sowieso nicht, denken sicher viele. Doch – wenn man sich für den Bau eines Fertighauses entscheidet! Dank der Vorfertigung in trockenen Produktionshallen, kurzer Aufbauzeit und hoher Termintreue der Haushersteller ist es möglich, sein Eigenheim in relativ kurzer Zeit zu verwirklichen. Der Service aus einer Hand, den die Fertighaushersteller bieten, macht die Koordination unterschiedlicher Handwerksbetriebe überflüssig und garantiert einen reibungslosen Bauablauf. Dass dabei auch die Qualität stimmt, belegen zahlreiche Qualitätsgemeinschaften innerhalb der Branche - z.B. der QDF (Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau). Sie geben den Bauherren durch regelmäßige Güteüberwachungen der verwendeten Materialien und der Fertigung, die weit über dem gesetzlich vorgeschriebenen Niveau liegen, die nötige Sicherheit in den entscheidenden Fragen des Hausbaus. Eine ideale Möglichkeit, sich selbst ein genaues Bild zu machen, bieten Deutschlands größte Musterhausausstellungen Eigenheim & Garten in Stuttgart, Wuppertal, Frankfurt und München. Dort kann man bauliche Details unter die Lupe nehmen und sich Expertenrat vom Beratungspersonal in den Häusern einholen. Über 250 Beispiele für das zukünftige Eigenheim geben ausreichend Anregungen, können aber mit unbegrenzten Möglichkeiten dem eigenen Bedarf angepasst werden. Die Eigenheim & Garten-Ausstellungen sind Mittwoch bis Sonntag von 11 - 18 Uhr geöffnet. Das Bauzentrum Poing ist von Dienstag bis Sonntag von 10 – 17 Uhr geöffnet. Der Ausstellungskatalog mit Fotos und Grundrissen der Häuser ist kostenlos an der Kasse erhältlich. Standorte: Ausstellung EIGENHEIM & GARTEN Höhenstraße 21 70736 Fellbach bei Stuttgart Telefon: 071152049426 Eichenhofer Weg 42279 Wuppertal-Oberbarmen Telefon: 0202643001 Ludwig-Erhard-Straße 61118 Bad Vilbel bei Frankfurt Telefon: 0610187926 Bauzentrum Poing Senator-Gerauer-Straße 25 85586 Poing / Grub Telefon: 08999020760 Eintrittspreise: € 3,-- für Erwachsene (Bauzentrum Poing 4,-- €) € 1,50 ermäßigt für Kinder, Studenten, Schwerbehinderte (Bauzentrum Poing 2,-- €) Veranstalter und Betreiber: Ausstellung Eigenheim & Garten Höhenstraße 21 70736 Fellbach Quelle: www.openpr.de |
Branchennachricht |
Icopal präsentiert Innovationen auf der DACH+WAND 2006
|
28.12.05 |
Die Icopal GmbH aus Werne stellt vom 15. bis 18. Februar 2006 auf der Fachmesse DACH+WAND in Köln hochwertige Spezialprodukte zur Dach- und Bauwerksabdichtung vor. Dazu zählen Elastomerbitumenbahnen für die gesamte Bauwerksabdichtung - vom Dach bis zum Keller, vom Wohnhaus bis zur Trinkwassertalsperre, als Schweiß- und als Kaltselbstklebebahnen. Nur einige Besonderheiten unter vielen sind das von Icopal neu entwickelte vorbeugende Brandschutzkonzept FireSmart® und die nochmals verbesserten EPS-Sicherheitsdämmbahnen mit abgesenkten Naht- und Stoßbereichen sowie einer bereits werkseitig aufgebrachten Elastomerbitumen-Abdichtungslage mit SYNTAN®-Beschichtung und einzigartiger Icopal-Sicherheitsnaht. Außerdem werden die neuen Abdichtungsbahnen präsentiert, die durch die Übernahme der niederländischen Aktivitäten des ESHA-Konzerns in das Icopal-Sortiment aufgenommen wurden. Die Verarbeitung der POCB-Bahn ESHA-UNIVERSAL kann live bei praktischen Vorführungen begutachtet werden. Die Icopal-Fachberater und -Anwendungstechniker bieten auf dem Messestand in Halle 6, Gang C 041045 kompetenten Rat für alle am Bau Beteiligten. Messebesucher können sich sämtliche geprüften Systemdachaufbauten mit FireSmart® selbst am PC zusammenstellen und die vielfältigen Möglichkeiten der Homepage FireSmart® testen. Die Icopal GmbH mit den beiden Standorten Werne und Saarwellingen gehört zum Icopal-Konzern, der seinen Sitz in Herlev bei Kopenhagen hat. Als größter Hersteller von Bitumenbahnen weltweit erwirtschaftet der Icopal-Konzern mit seinen mehr als 3.000 Mitarbeitern jährlich einen Umsatz von über 600 Mio. Euro. Weitere umfassende Informationen über Icopal, das komplette Produkt- und Serviceprogramm sowie die Anwendungsbereiche sind zu finden unter www.icopal.de. *** Icopal GmbH, Postfach 1351, 59356 Werne info.de@icopal.com, www.icopal.de Pressekontakt Anneliese Elsner, deels@icopal.com, Tel. 02389797041 www.openpr.de |
Branchennachricht |
Maßstab für ein qualitatives Mietsicherungsinstrument
|
21.12.05 |
Vermieter sehen sich schon seit längerer Zeit nicht mehr nur als reine Objekt- und Bestandshalter an; sie müssen denken wie Unternehmer! Kalkulation, Annuität, Nebenkostenabrechnung, WEG und vor allem der erste Akt, die Vermietung selbst, sind nur Teile eines wichtigen Kreislaufs, die jeder Vermieter kennt und durchlebt. Dazu die durchaus mieterfreundliche Rechtssprechung und Gesetzgebung zwingen den Vermieter effektive Schutzmassnahmen zur Sicherung der Miete aufzunehmen. Hierbei setzt sich nicht nur bei gewerblichen Vermietern der Wohnwirtschaft, sondern auch beim „normalen“ Vermieter immer mehr die Erkenntnis durch, bereits beim ersten Akt = dem Vorgespräch zur Vermietung, die Bonität des Mietinteressenten zu prüfen. Nicht anders, als wie es die Bank tagtäglich bei Neuvergaben von Krediten auch tätigt. Diesen absolut notwendigen Ansatz der Mietsicherheit optimiert die Vermieterschutzkartei Deutschland mit deren einmaligen Datenbank und ihren bundesweiten Niederlassungen. Neben dem ständigen Abgleich von Informationen aller 687 Amtsgerichte und deren Schuldnerverzeichnisse sowie Inkassodaten und Mitteilungen von Gemeinden und dem Bundesanzeiger über Haftanordnungen und Insolvenzen, besticht die Vermieterschutzkartei Deutschland durch den ständigen Ausbau an Qualität der Datenbank. Jüngste Neuerungen sind daher willkommene Indikatoren für die Vermieter in Deutschland, um seine Miete weiterhin besser abzusichern. Nunmehr wird neben der Hauptforderung gleichzeitig der EURO-Betrag über die Schuld ausgewiesen. 26 weitere Negativmerkmale werden beauskunftet und die Vermieterschutzkartei Deutschland hat ihre Mitgliederbeiträge noch attraktiver gestaltet. Somit können bereits Kleinstvermieter für attraktive 16 EURO Mitglied bei der VSK Vermieterschutzkartei Deutschland werden Geben Sie sich nicht mit irgendeiner Information zufrieden. Nehmen Sie sich die Qualität, die Sie verdienen. Für weitere Informationen hierzu und der politischen Arbeit, die bereits in 2005 Früchte getragen hat, finden Sie unter www.vermieterschutzkartei.de . *** VSK Vermieterschutzkartei Deutschland-GmbH & Co.KG Steinbeisstr. 2 71229 Leonberg Ansprechpartner: Aleksander Rasic, Sven Stier Tel: 07152331260 Fax: 071523312679 www.vermieterschutzkartei.de info@vermieterschutzkartei.de Quelle: www.openpr.de |
Branchennachricht |
Privater Wohnungsmarkt vor dem Umbruch?
|
28.11.05 |
Zurzeit befindet sich noch ein hoher Anteil des vermieteten Wohnraums in der Hand von Privatpersonen, die sich auf diesen Weg ihre Altersvorsorge sichern und/oder auch aufbessern wollen, besonders als selbstständige Unternehmer auch müssen. Diese Vermieter kommen nach Beobachtungen der Vpaz® GmbH immer mehr in Bedrängnis, da zunehmend die Kapitaldecke fehlt, um längerfristige Ausfälle hinzunehmen und zu überstehen. Zum einen sorgen die steigende Arbeitslosigkeit, die steigende Überschuldung vieler Haushalte und nicht zuletzt auch die stetig weiter sinkende Zahlungsmoral vieler Mieter für ein hohes Ausfallrisiko. Dieses wird durch Harz IV nochmals verstärkt werden. Die Vpaz® GmbH registriert mit großer Sorge, dass die steigende Zahl der sogenannten Mietnomaden, die bereits mit der Absicht niemals Miete zu zahlen und damit in vorsätzlicher betrügerischer Absicht Mietverhältnisse eingehen, seid Gründung des Unternehmens sich ständig erhöht. Auch die Zerstörung und Verwüstung von Wohnungen stellt sich immer mehr als eine Problematik dar, gegen den sich viele, insbesondere private Vermieter kaum zu wehren wissen. Die Vermieter, die von Mietnomaden geschädigt wurden und werden, stehen nicht nur vor einem deprimierenden Scherbenberg, sondern stehen oft auch vor dem finanziellen Ruin. Täglich gehen bei Vpaz nicht nur die Anfragen um juristische Hilfe ein, sondern zunehmend auch die Anfragen: Wo bekomme ich als Vermieter finanzielle Hilfe zur Wiederherstellung meiner verwüsteten Immobilie? Die Banken, die in der Vergangenheit oft unproblematisch geholfen haben, verweigern eine Finanzierung unter Anführung der Angabe, dass die erforderliche Bonität nach Harz IV diese nicht mehr zulasse. Zahlungen vom oft untergetauchten und meist mittellosen Mieter sind nicht zu erwarten. Die bereits seid einigen Jahren bestehenden Überkapazitäten im Wohnungsmarkt, von vielen kaum registriert, wird zu einem weiteren Problem auf dem Vermietungssektor führen. Von dem auch in diesem Falle der private Vermieter am härtesten getroffen sein wird, da für ihn ein Ausgleich mit einem anderen Einkommen auf Grund der allgemeinen wirtschaftlichen Lage, insbesondere im Handwerk, kaum möglich ist. Da der Mieter einen über alle Maßen hinausgehenden gesetzlichen Schutz geniest, bleibt dem Vermieter dringend angeraten, sich möglichst umfassend über seinen Mietinteressenten zu Informieren! Die Vpaz hat es sich seit Ihrer Gründung im Jahr 2000 zur Aufgabe gemacht, der Wohnungswirtschaft eine gemeinsame Plattform zu bieten, mit der sich sowohl private Vermieter als auch Unternehmen gegen solche Probleme schützen können. Sie bietet neben den üblichen Auskünften aus den öffentlichen Schuldnerverzeichnissen über Zahlungsunfähigkeit, eine eigene datenschutzrechtlich geprüfte Datenbank, in der Urteile gegen vertragsbrüchige Mieter durch den Vermieter eigenhändig eingetragen und abgefragt werden können. Weiter Informationen erhalten Sie unter: http://www.vpaz.de Email: presse@vpaz.org VPAZ®-GmbH Landrat-Trimborn-Straße 38 42799 Leichlingen GERMANY Geschäftsführerin: M.L. Erdell Tel.: +49 (0)2175166660 Fax: +49 (0)21758958901 Quelle: www.openpr.de |
Branchennachricht |
Dresdner Bank prüft Verkauf von Immobilien
|
17.09.05 |
Die Dresdner Bank will ihr Eigenkapital effizienter nutzen und prüft deshalb den Verkauf eines Immobilienportfolios. Das Portfolio wird in den nächsten Wochen einem ausgewählten Käuferkreis angeboten und soll dann in einem Bieterverfahren veräußert werden. 'Wir fokussieren uns voll und ganz auf unsere Kunden', sagt Herbert Walter, Vorstandsvorsitzender der Dresdner Bank. Das Immobilienmanagement sei weder Kerngeschäft, noch erfülle es die selbst gesteckten Renditeziele der Bank. 'Wir können das in den Immobilien gebundene Kapital deutlich profitabler in unserem Kundengeschäft einsetzen', so Walter weiter. Kundengeschäft nicht betroffen Das Portfolio besteht aus rund 300 überwiegend von der Bank selbst genutzten Immobilien. Nicht dazu gehören die Immobilien der Frankfurter Zentrale der Bank. An den Filial-Standorten der Dresdner Bank wird sich nichts ändern. 'Unser Kundengeschäft ist damit von dem Immobilienverkauf nicht betroffen', so Vorstandschef Walter. Mit einem etwaigen künftigen Erwerber werden sehr langfristige Mietverträge vereinbart. Ulrich Porwollik Dresdner Bank AG Fon: +49.6926350605 ulrich.porwollik@dresdner-bank.com Quelle: www.pressrelations.de |
Branchennachricht |
Gebäudeeffizienzrichtlinie der EU
|
20.08.05 |
Die EU macht den Energiebedarf von Gebäuden zu einem Thema für Investoren und Eigentümer. Neu gegenüber der Energieeinsparverordnung EnEV ist, dass Beleuchtung und Belüftung in den Energiebedarfsnachweis der Gebäude integriert werden müssen, eine europaweite Pflicht für alle Gebäude. Je weniger Energie ein Bauwerk für Heizung, Lüftung, Kühlung, Warmwasser und Beleuchtung verbraucht, desto besser ist die Energieeffizienz, die ihm zugewiesen wird. Ab 2006 ist der Energiepass für jedes Objekt vorgeschrieben, das verkauft oder vermietet wird. Dann heißt es: Je weniger Primärenergie, desto effizienter, desto wertvoller. Käufer und Mieter werden sich angesichts steigender Energiepreise künftig stärker an der Energieeffizienz orientieren. Vom 27.10.2005 (12:00 Uhr) bis 28.10.2005 (12:30 Uhr) informiert das Fraunhofer Demonstrationszentrum SOBIC in einem Symposium über die Umsetzung der neuen EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie in Deutschland. Daneben stellen Forscher Innovationen zum energiesparenden Bauen vor. Zielgruppen sind vor allem Architekten, Planer und Investoren. Ort: Solar Info Center Freiburg. Kosten 260 € inkl. Tagungsgetränke und Abendveranstaltung. Programm und Anmeldung bei Christel Russ, Tel. 076145888501 oder info@sobic.fraunhofer.de . Ansprechpartner für weitere Informationen: Geschäftsstelle: Dr. Christel Russ und Georg Haag, Fraunhofer SOBIC, Tel. +49 (0)76145888500, Fax 45888555 E-Mail: info@sobic.fraunhofer.de Pressearbeit: Dr. Klaus Heidler, Solar Consulting, Tel. +49 (0)7617072530 , info@solar-consulting.de Quelle: www.pressrelations.de |
Branchennachricht |
Steuerprivileg für Lebensversicherungen weg
|
07.08.05 |
Vorsorge-Notstand in Deutschland: Die Börsenbaisse steckt immer noch in den Köpfen, die Renditen aus IMMOBILIEN sinken und seit Anfang 2005 sind Erträge aus neu abgeschlossenen Lebensversicherungen nicht mehr vollständig steuerfrei. Was bleibt da noch als Instrument der langfristigen Altersvorsorge übrig? Das Ergebnis der ersten Ausgabe des Vorsorge-Barometers, einer repräsentativen Umfrage von Clerical Medical: 29% der Bundesbürger setzen weiterhin auf die selbst genutzte Immobilie. Platz 2 geht mit 18,8% trotz Kürzung des Steuerprivilegs an die klassische Lebensversicherung, dicht gefolgt von der fondsgebundenen Lebensversicherung mit 16,6%. Warnsignal: 35,2% der Befragten können derzeit nicht absehen, welches Instrument zur langfristigen Kapitalanlage sich durchsetzen wird. Die fondsgebundene Lebens-/Rentenversicherung erobert die 14-70-Jährigen. Insgesamt trauen 16,6% der Deutschen dieser Form der langfristigen Kapitalanlage zu, sich als Instrument der Altersvorsorge durchzusetzen. Damit liefert sich die fondsgebundene Variante ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der klassischen Lebens-/ Rentenversicherung. Trotz Wegfall des Steuerprivilegs glaubt unbeirrt fast jeder fünfte Deutsche (18,8%) an die klassische Lebens-/ Rentenversicherung nach deutschem Muster. In der Altersgruppe der 60-69-Jährigen ist es sogar fast jeder Dritte. “Dieses Detailergebnis überrascht nicht“, kommentiert Olaf Neuenfeldt, Vertriebschef für Deutschland bei Clerical Medical. Schließlich sei diese Generation extrem sicherheitsorientiert und mit der klassischen, eher renditeschwachen Lebensversicherung aufgewachsen. Doch mit steigender Lebenserwartung könne es schnell eng werden, so Neuenfeldt. Sein Tipp für mehr Ertrag: Frei werdende Beträge aus auslaufenden Verträgen in britische Policen mit Einmalbeitrag investieren. „Die erzielten in der Vergangenheit deutlich bessere Ergebnisse als ihre deutsche Konkurrenz und bieten interessante Gestaltungsmöglichkeiten durch Auszahlungspläne.“ Jüngere Generation extrem verunsichert Im Gegensatz zu den Senioren können viele 14-29-Jähige derzeit noch nicht absehen, welches Instrument sich durchsetzen wird. Die meisten würden aus diesem Grund, keinen Vertrag zur langfristigen Altersvorsorge abschließen. Warnsignal: Der Wert für diese Zielgruppe liegt gut 20 Prozent-Punkte (57,7%) über dem Durchschnitt. „Das ist äußerst bedenklich“, unterstreicht Neuenfeldt. Insbesondere für die jüngere Generation gelte es mit Blick auf die angespannte Kassenlage der Gesetzlichen Rentenversicherung, frühzeitig Kapital für das Alter anzusparen. „Die langen Laufzeiten und der damit verbundene Zinseszinseffekt sollten junge Menschen für sich nutzen“, so der Vertriebschef. Doch wer nicht wisse, welches Instrument das Richtige sei, halte die Füße still – unter Umständen mit fatalen Folgen. Mehr als jeder Dritte setzt auf die Immobilie Vor allem Selbstständige und Freiberufler und die Altersgruppe der 30-49-Jährigen sind dagegen überzeugt: Die Immobilie wird das Rennen machen. Bei der selbst genutzten wie der vermieteten Immobilie liegen die Werte mit 39,5% und 37,4% gut zehn Prozent-Punkte über dem Durchschnitt. „Insbesondere in ländlichen Gebieten wird es auf Grund der demografischen Entwicklung künftig immer schwerer, einen Gewinn aus dem Verkauf einer Immobilie zu erzielen“, hebt Neuenfeldt hervor. Als Alternative zum „Betongeld“ rät Neuenfeldt Anlegern, auf renditestärkere Anlagen mit höherer Sicherheit zu setzen. Repräsentatives Ergebnis für ganz Deutschland Die Untersuchung wurde im Auftrag von Clerical Medical von der GfK (Gesellschaft für Konsum-, Markt- und Absatzforschung) in Nürnberg durchgeführt. Sie interviewte im Juni 981 Männer und Frauen ab 14 Jahren aus dem gesamten Bundesgebiet. Der Abdruck ist frei. Wir bitten um ein Belegexemplar. Die Bezeichnung Clerical Medical bezieht sich auf Clerical Medical Investment Group Limited und deren Tochtergesellschaften. Clerical Medical ist eine der führenden Gesellschaften im Finanzdienstleistungssektor und hat sich auf die Bereiche Lebensversicherung, Produkte für die Altersvorsorge und internationale Kapitalanlagen für private wie institutionelle Investoren spezialisiert. Standard & Poor’s bewertet Clerical Medical mit AA. Ansprechpartner für die Medien: Michael Hanitz Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Clerical Medical Europe Financial Services B.V. 23 route d’Arlon; B.P. 71 · L-8001 Strassen, Luxemburg Telefon: (00352) 317831371· Fax: (00352) 317831444 E-Mail: michael.hanitz@clericalmedical.com Internet: www.clericalmedical.de Ansprechpartner der betreuenden Agentur: Michael Bürker ComMenDo Agentur für UnternehmensKommunikation GmbH Team 2 'Banken & Versicherungen' Hofer Straße 1 · D-81737 München Telefon: (089) 6791720 · Fax: (089) 67917279 E-Mail: michael.buerker@commendo.de Internet: www.commendo.de Quelle: www.pressrelations.de |
Branchennachricht |
Geschäftspotenziale für Architekten und Ingenieure
|
21.07.05 |
Der Planungsmarkt in Europa ist in Bewegung. Während sich die deutschen Architekten und Ingenieure über Nachfragerückgang und wachsenden Wettbewerbsdruck beklagen, zeigt der europäische Architekturmarkt Aufschwungs-tendenzen. In Europa liegt der Anteil der Planungsunternehmen, die ihre Zukunft als gut oder sehr gut einschätzen, bei 56,3 Prozent, während es nirgends in Europa weniger Optimisten als in Deutschland gibt. In der von Nemetschek in Auftrag gegebenen europaweiten Studie 'Neue Geschäftspotenziale für Architekten und Ingenieure' blicken zwar nur 34,2 Prozent der Unternehmen optimistisch in die Zukunft, aber die deutschen Architekten begegnen den Branchenherausforderungen im europäischen Vergleich am aktivsten: So wollen 47,4 Prozent der Befragten neue Kundengruppen erschließen, 44,1 Prozent planen den Einstieg in weitere Geschäftsfelder. Diese und weitere Ergebnisse der von Maisberger Whiteoaks durchgeführten Studie hat die Nemetschek AG auf ihrer Pressekonferenz in München vorgestellt. Europäischer Architekturmarkt im Aufschwung Obwohl die Wachstumsraten 2005 und 2006 hinter der Gesamtwirtschaft zurückbleiben werden, scheinen die schwierigen Jahre überwunden zu sein: Nach einem leichten Rückgang der europäischen Bauwirtschaft 2002 und der Stagnation 2003, wuchs die Bauwirtschaft 2004 um zwei Prozent. Wachstum wird insbesondere im Planen und Bauen im Bestand, im ökologischen und altersgerechten Bauen sowie bei Beratungsleistungen erwartet. Auch Softwarelösungen, unter anderem zur Ausschöpfung von Einsparpotenzialen, sind ein Wachstumsmarkt: Mehr als zwei Drittel der europäischen Architekten und Ingenieure möchten in den nächsten drei Jahren in IT investieren. 'Wir beobachten die positive Entwicklung in Gesamteuropa seit einiger Zeit und bekamen nun bestätigt, dass unsere Schwerpunkte wie Planen im Bestand richtig sind und noch sehr viel Marktpotenzial für uns vorhanden ist', so Gerhard Weiß, Vorstandsvorsitzender der Nemetschek AG. Deutsche Architekten und Ingenieure im europäischen Vergleich Nachfragerückgang und wachsender Wettbewerbsdruck – Schlagworte einer Branche im Umbruch. Zwar leiden die deutschen Architekten in Europa am stärksten unter dem Mangel an Aufträgen und dem Druck durch die Konkurrenz, aber sie gehen mit der Herausforderung kreativ um. Haben sich Architekten und Ingenieure früher noch als kreative Entwerfer verstanden, sehen sich heute bereits 34,9 Prozent als Unternehmer für Architektur und Planung. Dazu kommen weitere Anforderungen, denen die Branche Rechnung trägt: Rund 26 Prozent der Befragten sehen sich mit neuen Ansprüchen ihrer Kunden konfrontiert, die hauptsächlich die wirtschaftliche Planung von Bauprojekten betreffen. Speziell die Kostenkontrolle spielt hier eine wichtige Rolle. Bauherren und Investoren nehmen stark wachsende Gebäudekosten nicht mehr klaglos hin, sondern erwarten eine realistische Prognose, die während der Planungs- und Bauphase eingehalten werden kann. Neben einem spitzen Bleistift benötigen Architekten und Ingenieure hier die richtige Software – schließlich liegt die Baukostenabweichung nach Branchenerfahrungen bei durchschnittlich acht Prozent. Durch eine genaue Mengen- und Kostenermittlung kann diese Differenz um bis zu fünf Prozent gesenkt werden – allein in Deutschland bedeutet dies bei einem jährlichen Bauvolumen von 200 Milliarden Euro ein Einsparpotenzial von bis zu zehn Milliarden Euro. Kostenermittlung auf Knopfdruck – Bestandteil der optimalen Software 96,7 Prozent der deutschen Architekten und Ingenieure setzen AEC-Software ein; 86,2 Prozent sehen dies als eine wichtige Voraussetzung für ihren Geschäftserfolg. Als eine wesentliche Anforderung an ihre Lösung nennen dabei 53,9 Prozent der Befragten den Bereich Kostenermittlung; bisher nutzt aber nur eine Minderheit eine integrierte Lösung für die Bereiche Entwurf, Visualisierung sowie Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung (AVA). Zur Mengen- und Kostenermittlung setzen 26,3 Prozent der deutschen Büros immer noch das Programm Excel ein, 13,8 Prozent verwenden gar keine Software und verlassen sich vollkommen auf ihren Taschenrechner. Ansonsten erwartet sich die Branche – neben den üblichen Anforderungen CAD/Konstruktion und Visualisierung – eine einfache Handhabung, ein gutes Preis-Leistungsverhältnis sowie umfangreichen Support und Service. Die Anwender der Lösung Allplan von Nemetschek können hier besonders zufrieden sein: Sowohl beim Umfang der Funktionalitäten als auch bei Service-Qualität und Image schneidet ihr Hersteller am besten ab. 'Diese Ergebnisse sind eine Bestätigung unserer täglichen Arbeit. Sie unterstreichen unsere langjährige Branchenerfahrung und spornen dazu an, unseren Service kontinuierlich auszubauen', freut sich Michael Westfahl, Vorstand für Vertrieb und Marketing von Nemetschek. Neue Kunden und Geschäftsfelder – Strategien für die Zukunft Zu den aussichtsreichsten Geschäftsfeldern der Zukunft zählen die deutschen Architekten und Ingenieure mit 68,4 Prozent das Bauen im Bestand sowie mit 48,7 Prozent ökologisches und altersgerechtes Bauen. 'Besonders im Bereich Bauen im Bestand setzen unsere mobilen Anwendungen neue Maßstäbe. Lokale Bestandserfassung und spätere Bearbeitung im Büro sind mit Nemetschek schon heute ohne Medienbruch verzahnt', betont Michael Westfahl den Bedarf an ausgereiften Lösungen für die neuen Geschäftsfelder der Architekten. Eine weitere Chance sehen die Architekten in Beratungsleistungen. Zudem sollen Gutachtertätigkeiten, Projektsteuerung oder Tätigkeiten als Generalplaner die Auftragsbücher wieder füllen. 'Die Studienergebnisse zeigen, dass die Anwender Lösungen benötigen, die mehr sind als reines CAD und sie bei der Erweiterung ihrer Tätigkeitsfelder unterstützen. Der Nemetschek-Konzern bietet derartige IT-Lösungen für den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und ist daher kompetenter Partner', kommentiert Gerhard Weiß, Vorstandsvorsitzender von Nemetschek. Interessierte können die Studie auf der Website www.go-evolution.de kostenlos anfordern. Über die Studie: Für die europaweite Studie 'Neue Geschäftspotenziale für Architekten und Ingenieure', die Maisberger Whiteoaks in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Infotab im Auftrag der Nemetschek AG durchgeführt hat, wurden 767 Architektur- und Ingenieurbüros in acht europäischen Ländern befragt (Deutschland, England, Frankreich, Italien, Österreich, Spanien, Schweiz und Tschechien). In Deutschland wurden 152 Unternehmen in die Untersuchung miteinbezogen. Im Fokus der Analyse stand die aktuelle und künftige Entwicklung der Branche. Hierzu zählt unter anderem die Rolle der verwendeten Software im Hinblick auf die Service-Qualität und die Evaluierung der einzelnen Anbieter sowie die Entwicklung des Rollenverständnisses von Architekten und Ingenieuren. Über Nemetschek Die Nemetschek Gruppe ist einer der weltweit führenden Technologiekonzerne für das Planen, Bauen und Nutzen von Bauwerken und Immobilien. Bei über 160.000 namhaften Unternehmen in 142 Ländern ist die Software in 14 Sprachen im Einsatz. Die Nemetschek-IT-Lösungen schaffen seit über 40 Jahren Synergien und optimieren den gesamten Entstehungs- und Nutzungsprozess von Bauwerken hinsichtlich Qualität, Kosten und Zeitaufwand. Über Maisberger Whiteoaks Maisberger Whiteoaks ist eine Kommunikationsberatung für High-Tech-Unternehmen und Dienstleister. Das Unternehmen wurde 1989 unter dem Namen Maisberger & Partner gegründet. Es betreut Kunden aus IT, Telekommunikation, Industrie, Biotech, Finanzdienstleistung, HR / Weiterbildung und Touristik / Business Travel – darunter Unternehmen wie ATOSS, BEA Systems, Microsoft, Nemetschek, Softlab und Axaron Bioscience. Die Agentur gehört zu den Top 3 der IT PR-Agenturen in Deutschland sowie zu den Top 20 der deutschen PR- und Werbeagenturen im B2B-Bereich. Pressekontakt: Nemetschek Deutschland GmbH Dr. Bettina Hierath Konrad-Zuse-Platz 1 81829 München Tel. 089927931360 Fax 089927935308 bhierath@nemetschek.de Quelle: www.pressrelations.de |
Branchennachricht |
Gutachten zu Schrottimmobilien vom Europäischen Gerichtshof
|
29.06.05 |
Ein Rechtsgutachten zu so genannten „Schrottimmobilien“, das beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg vorgelegt wurde, stärkt nicht nur die Rechte geschädigter Immobilienanleger gegenüber den Banken. Es könnte auch die Richter am Bundesgerichtshof (BGH) unter Druck setzen. In den 90er Jahren haben Tausende Anleger überteuerte Immobilien gekauft und diese per Kredit finanziert – nicht selten als Haustürgeschäft. Doch die Pleiten von Bauträgern und Betreibergesellschaften sowie sinkende Mieteinnahmen ließen für viele den Traum von einer sicheren Geldanlage platzen. Zwar hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) bereits im Jahr 2001 entschieden, dass Kredite, die in der Privatwohnung abgeschlossen wurden, gekündigt werden können – für Immobiliengeschäfte gilt diese Haustür-Richtlinie bislang jedoch nicht. Sie legte allerdings fest, dass Verbraucher aus dem Widerruf eines Haustürgeschäfts keine Nachteile erleiden dürfen. Streit zwischen EuGH und BGH Seitdem tobt ein erbitterter Streit über die Frage, wie Anleger solcher „Schrottimmobilien“ aus ihren Verträgen wieder herauskommen. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) können Kreditverträge zwar gekündigt werden, jedoch muss der Verbraucher die Summe mit einem Schlag auf den Tisch legen und bleibt zudem auf seiner wertlosen Immobilie sitzen. In seinem Rechtsgutachten wertet der EuGH diese bankenfreundliche Praxis des BGH als klaren Verstoß gegen Verbraucherschutz und europäisches Recht. Das EuGH-Gutachten sieht deswegen folgende Regelung vor: Verbraucher, die einen solchen Kreditvertrag kündigen, müssen die Summe zwar sofort zurückzahlen, allerdings ohne Zinsen, wenn die Bank den Verbraucher nicht über sein Widerrufsrecht bei Haustürgeschäften aufgeklärt hat, so EuGH-Generalanwalt Philippe Léger. Das Widerrufsrecht soll auch dann gelten, wenn die Bank nichts über die Verkaufspraxis eines Vermittlers weiß, der das Geschäft abwickelte. „Bisherige Zinszahlungen als Tilgung anzusehen“ Sollte der EuGH den Anträgen des Generalanwalts folgen, hätte dies erhebliche Folgen. So schätzt der Bundesverband der Verbraucherzentralen die Zahl der Fälle auf mindestens 300.000. „Die Verhandlungsposition der Kunden gegenüber den Banken würde sich deutlich verbessern“, sagt Verbraucherschutzanwalt Lars Lüthke vom Bund für soziales und ziviles Rechtsbewusstsein (BSZ) e.V. aus Jena. Folgt der EuGH dieser Empfehlung, müssten die Großbanken Kredite in Milliardenhöhe abschreiben, und viele Verbraucher hätten mit einem Schlag erheblich weniger Schulden. „Unserer Auffassung nach sind die bisher geleisteten Zinszahlungen als Tilgung anzusehen“, so Lüthke. „Die Neuregelung nützt also allen, die schon jahrelang auf ihre Kredite eingezahlt haben.“ Mitglieder der „DSK/BSZ® Interessengemeinschaft Immobilien-Rückabwicklung“ erhalten eine kostenlose telefonische Erstberatung. BSZ-Vorstand Horst Roosen: „Unsere Vereinsanwälte geben den Anlegern Auskunft über die komplexe Sachlage sowie Tipps, welches Vorgehen für den Verbraucher sinnvoll ist. BSZ® e.V. Gr.-Zimmerner-Str. 36 a, 64807 Dieburg, Telefon . 06071823780 Fax: 23295 e-mail: BSZ-ev@t-online.de Internet: www.fachanwalt-hotline.de Quelle: www.openpr.de |
Branchennachricht |
Neue Wohnungen für Pflegebedürftige
|
16.06.05 |
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat einen steigenden Bedarf an Wohnprojekten für ältere Menschen, die trotz Pflegebedürftigkeit in ihrer Wohnung verbleiben wollen, ermittelt. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Christel Riemann-Hanewinckel, sagte dazu heute in Berlin: '80 Prozent aller älteren Menschen mit Pflege- und Hilfebedarf wollen im Privathaushalt alt werden. Dafür müssen aber die Rahmenbedingungen stimmen. Wir wollen dies fördern und unterstützen?. Die Parlamentarische Staatssekretärin Christel Riemann-Hanewinckel sprach anlässlich der Abschlussveranstaltung zur Vorstellung des Forschungsprojektes 'Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung in Privathaushalten' (MuG III). Sie forderte 'alle gesellschaftlich und politisch Verantwortlichen' auf, zusammen zu wirken, um 'modellhafte Wohn-Zukunftsprojekte voran zu treiben'. Besonders positiv sei die Mitwirkung des Bundesverbandes deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. zu werten. Insbesondere die Frage, wie Wohnbedürfnisse älterer Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf von der Wohnungswirtschaft aufgegriffen werden können, sei hierbei wichtig. Das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Auftrag gegebene Forschungsprojekt MuG III ist der dritte Teil einer Forschungsreihe und beleuchtet die Situation in der häuslichen Pflege vor und nach Einführung der Pflegeversicherung. Die Ergebnisse sollen für den Anpassungsprozess bei der Pflegeversicherung als auch bei der Neugestaltung von Pflegearrangements und der Weiterentwicklung neuer Wohnformen einfließen. Die erhobenen Daten stützen sich auf eine Repräsentativbefragung durch die Infratest Sozialforschung München. Hier bei wurden fast 3.622 hilfe- und pflegebedürftige Personen befragt, 60 Prozent davon hatten das 60. Lebensjahr vollendet. Parlamentarische Staatssekretärin Christel Riemann-Hanewinckel zu den Ergebnissen der Studie: 'Ein selbständiges Leben zuhause ist auch bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit möglich. Selbst Menschen mit großem Pflegebedarf können in privaten Haushalten sehr gut gepflegt und betreut werden.' Das gelte über einen längeren Zeitraum auch für die Betreuung von demenzkranken Menschen. 'Den neuen Wohnformen kommt hier besondere Bedeutung zu', so die Parlamentarische Staatssekretärin. Nach der Studie ist der Anteil hoch betagter Frauen im häuslichen Umfeld seit der Durchführung der ersten Befragung Anfang der 90er Jahre gestiegen. Trotz vorhandener körperbezogener Pflegebedürftigkeit weisen diese Frauen inzwischen deutlich mehr Alltagskompetenzen auf und könnten zum Beispiel nach Verlust des Lebenspartners ihren Alltag selbständiger als früher meistern. Dreh- und Angelpunkt einer selbständigen Lebensführung zu Hause ist in aller Regel der Kreis der engeren Familienangehörigen, der privat erbrachte persönliche Pflege- und Betreuungstätigkeit übernimmt. Private Netzwerke haben sich verändert und sind zunehmend flexibler geworden. So ist im Vergleich zu einer Vorstudie aus den 90er Jahren der Anteil der Männer, die im Alltag häusliche Pflege tragen, von 17 auf heute 27 Prozent gestiegen. Auch Nachbarn und Bekannte sichern ein privates Pflegearrangement in zunehmendem Maße ab. Die erforderliche Stabilität der häuslichen Pflegearrangements kann allerdings nur bei einer entsprechenden Rahmengestaltung verfügbar bleiben. Dieses betrifft insbesondere zielgenaue niedrigschwellige Hilfsangebote im Bereich der Beratung, Qualifizierung und Unterstützung von pflegenden Angehörigen. Maßgeblich werden auch die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend besonders in den Blick genommenen alternativen Angebote zur stationären Pflege etwa in Form betreuter Wohnangebote eine Rolle spielen. Links: Weitere Informationen Selbstständigkeit im Alter (MuG III) – Kurzfassung http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/Kategorien/Forschungsnetz/forschungsberichte,did=29220.html Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend E-mail: poststelle@bmfsfj.de Internet: http://www.bmfsfj.de Servicetelefon: 01801907050 Wann können Sie anrufen? montags bis donnerstags von 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr Quelle: www.pressrelations.de |
Branchennachricht |
Die Wohnimmobilie der Zukunft
|
11.06.05 |
Soziale Trends bestimmen Preisentwicklung für das Eigenheim / Neue Anforderungen an Wohnraum durch sozialen und ökonomischen Wandel / Deutscher Immobilienmarkt wieder im Aufwind / Sicherheit und private Altersvorsorge Motive für Immobilienerwerb Allianz Group, München, 25. April 2005 Die eigenen vier Wände stehen mit 79 Prozent nach wie vor ganz oben auf der Wunschliste der Deutschen und gelten traditionell als eine der beliebtesten Anlageformen. Aufgrund des historisch niedrigen Zinsniveaus und der ständigen Diskussionen um die Eigenheimzulage erscheint es sinnvoll, sich den Traum vom Eigenheim schon heute zu erfüllen. Die derzeitige Baisse im Immobilienmarkt hat allerdings dazu geführt, dass die Wohnimmobilie als Wertanlage gegenüber anderen Anlageformen an Attraktivität verloren hat. Hinsichtlich demographischer und gesellschaftlicher Veränderungen stellt sich für jeden privaten Immobilienbesitzer -und solche, die es werden wollen- die zentrale Frage, wie sich der Bedarf sowie die Preise weiter entwickeln werden. Mit dem privaten Wohnimmobilienmarkt von morgen beschäftigt sich eine volkswirtschaftliche Studie der Allianz Gruppe (Allianz Lebensversicherungs-AG, Allianz Sachversicherungs-AG, Allianz Dresdner Bauspar AG, DEGI-Research und Dresdner Bank AG). Neue Lebensentwürfe verzögern Immobilienerwerb Bislang besteht in Deutschland ein sehr traditionelles Verhältnis zum Eigenheim: In jungen Jahren wird gespart, im mittleren Alter gebaut oder gekauft, den Rest des Lebens mietfrei gewohnt und schließlich die Wertsteigerung vererbt. Hauptmotive für Immobilienbesitz sind Sicherheit, z.B. vor Mietsteigerungen, Rentabilität und die private Altersvorsorge. Doch neue Lebensentwürfe sowie ökonomische Unsicherheiten führen zu geänderte Anforderungen an Wohnraum und dämpfen die Bereitschaft zum Kauf einer Immobilie. 'Beruflich wird heute ein tendenziell höherer Anspruch an Flexibilität und Mobilität gestellt', erläutert Thomas Beyerle, Leiter DEGI-Research. Zudem befindet sich auch das soziale und familiäre Umfeld im Wandel: Spätere Familiengründung, ein steigender Anteil nicht-ehelicher Gemeinschaften, mehr Single-Haushalte oder Patchwork-Familien brechen den traditionellen Kreis des Eigenheimerwerbs auf. Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass bei jüngeren Haushalten (Altersgruppe 30-40 Jahre) der Immobilienkauf stagniert. 'Ich kann gegenwärtig nicht längerfristiger planen' oder 'Eine eigene Immobilie stellt in meiner aktuellen Situation einen Bremsklotz dar - später gerne, jetzt noch nicht', so die gängige Meinung der Befragten. Hingegen treten in den Altersklassen über 45 Jahren und vor allem bei den über 60zig Jährigen überdurchschnittlich viele Käufer für Wohneigentum auf. 'Zwar wird der demographische Wandel in der näheren Zukunft nicht dazu führen, dass der Bedarf an Wohnraum absolut sinkt. Es wird aber bereits in absehbarer Zeit deutlich mehr Haushalte mit Mitgliedern von über 65 Jahren geben', prognostiziert David Milleker, Volkswirt der Allianz Gruppe. Die räumlichen Mobilitätsanforderungen an die jüngere Generation führen zu einer höheren Fluktuation der Wohnimmobilien, insbesondere in den Ballungszentren. Dies wird auch ein größeres Maß an Preisschwankungen nach sich ziehen. Somit sind Lage und Bodenpreis zunehmend die entscheidenden Kriterien für den Wiederverkaufswert, während die Ausstattung des Objekts an Bedeutung verliert. Schon heute gilt, dass Wohneigentum in guten sowie innerstädtischen Lagen weitgehend wertstabil ist. Wohnimmobilien wieder im Aufwärtstrend Ein weiterer Schwerpunkt der Allianz-Studie beschäftigt sich mit der Preisentwicklung von Wohneigentum. Nach Meinung der Allianz-Volkswirte resultiert die derzeitige deutsche Immobilienbaisse aus dem 'Vereinigungs-boom'. Nach der deutschen Wiedervereinigung entstand ein erheblicher Nachholbedarf an qualitativ hochwertigem Wohnraum, der durch neu aufgelegte Wohnungsbauförderungsprogramme hohe Investitionen nach sich zog. 'Bezogen auf Demographie und Kaufkraft, schoss die Bautätigkeit allerdings über das erforderliche Maß hinaus und dämpft bis heute die Preise', erläutert David Milleker die Baisse. Inzwischen sind die Investitionen in den privaten Wohnungsbau seit einigen Jahren rückläufig. Neben dieser allgemeinen Entwicklung, zeichnen sich allerdings auch positive Phänomene ab: Wohneinheiten mit mehr als fünf Zimmern befinden sich eindeutig im Aufwärtstrend. Weiterhin ist eine steigende Wohnfläche pro Kopf zu verzeichnen. Darüber hinaus erhöhen anhaltend steigende Mieten bei konstanten Verkaufswerten die Rentabilität von Wohnobjekten in guten Lagen. Das nach wie vor steigende Mietniveau ist ein Indikator für eine Knappheit an Wohnraum, der aus schwachen Bauaktivitäten resultiert. Dieser Entwicklung werden sich auch die preislichen Perspektiven des Eigenheims früher oder später anpassen. Denn steigende Mieten machen die eigenen vier Wände wieder attraktiver. Auch die allgemeine Befürchtung, dass Immobilienpreise auf Grund der rückläufigen Bevölkerungszahl ins Trudeln geraten könnten, wird sich laut der Studie nicht bestätigen. Bei einer durchschnittlichen Haushaltsgröße von zwei Personen, wird sich die Zahl der Haushalte bis 2020 weiter erhöhen und erst ab dem Jahr 2040 unter das heutige Niveau sinken. Dies spricht auch nachfrageseitig für eine Trendwende bei der preislichen Bewertung von Wohnimmobilien. In Zukunft wird eher die Lage anstatt der Ausstattung der Immobilie den Preis bestimmen. Eigenheim wichtiger Baustein zur privaten Altersvorsorge Grundsätzlich bewerten die Allianz-Volkswirte die zukünftige Entwicklung des deutschen Immobilienmarktes positiv. 'Wohneigentum wird weiterhin eine geeignete Anlageform bleiben, auch und gerade als Baustein für die private Altersvorsorge', rät Thomas Beyerle. Potentiellen 'Häuslebauern' empfehlen die Allianz- und Dresdner Bank-Experten früh für Immobilien anzusparen. Weiterhin besteht auch für Altbesitzer die Notwendigkeit, Rücklagen für Renovierungen und wertsteigernde Erweiterungen zu bilden. Allianz Gruppe: Komplettanbieter für Immobilienkunden Die Allianz Gruppe sieht sich als Partner und Komplettanbieter für Immobilienkunden, die sie über den gesamten Lebenszyklus begleitet. So wird zum Beispiel der Kunde in der Ansparphase durch Produkte der Allianz Lebensversicherungs-AG, der Allianz Dresdner Bauspar AG sowie des Deutschen Investment Trusts (Dit) unterstützt. Das kürzlich etablierte Internetportal Allianz-Immobilienwelt sowie der im Privatkundenportal der Dresdner Bank installierte Dresdner ImmobilienService helfen, in der Suchphase die geeignete und den persönlichen Bedürfnissen entsprechende Immobilie zu finden. In der Finanzierungsphase können Kunden auf Baufinanzierungen der Allianz Leben sowie der Dresdner Bank zurückgreifen. Schon mit Baubeginn übernehmen schließlich Produkte der Allianz Versicherungs-AG die Absicherung der eigenen vier Wände. Als Finanzpolster für zukünftige Renovierungs- und Sanierungsarbeiten bietet sich in dieser Phase der Abschluss eines Bausparvertrages als 'Krankenschein fürs Haus' an. Darüber hinaus garantiert der neue Allianz-Finanzierungsschutzbrief die Darlehensrückzahlung, wenn der Verdiener aufgrund von Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Tod ausfällt. 'Wir bieten umfassende Kundenlösungen über alle Phasen der Planung und Finanzierung einer privaten Immobilie bis hin zur Sachversicherung, dem Haus- und Wohnungsschutzbrief sowie dem Handwerkerservice.', so Peter Haueisen, Leiter Baufinanzierung der Allianz Lebensversicherungs-AG. Dr. Thomas Beyerle DEGI Deutsche Gesellschaft für Immobilienfonds mbH Fon: +49.69.26351295 Quelle: www.pressrelations.de |
Branchennachricht |
Immobilien als Zusatzrente
|
10.05.05 |
Eines ist sicher: Die Rentenlücke wächst. Doch es gibt auch Abhilfe: Investitionen in die eigenen vier Wände können im Alter durch Mietersparnis die Kosten der Lebensführung senken. Das Modell funktioniert aber nur dann, wenn die Schulden durch den Immobilienerwerb bis zur Rente abbezahlt sind. Laut Statistischem Bundesamt haben Rentner mit eigener Immobilie in Westdeutschland 632 Euro monatlich mehr im Geldbeutel. In Ostdeutschland sind es immerhin noch 460 Euro. Jetzt soll es auch den Beamten an die Altersbezüge gehen. Zumindest erklärte Bert Rürup, Chef des Sachverständigenrates der Bundesregierung, sinngemäß, dass die Schonzeit für die Staatsdiener vorbei sein müsse. Der Hintergrund: Nach einem Bericht des Bundesinnenministeriums steigen die Altersruhegelder für Beamte im Gegensatz zu den Renten immer mehr an. Rürup forderte deshalb: Die Pensionen müssen um ein Sechstel gekürzt werden. Auch wenn eine große Koalition der Reformverweigerer und Besitzstandswahrer – vom Deutschen Beamtenbund über den DGB bis hin zur CDU/CSU – reflexhafte Einwände gegen diese Pläne vorgebracht hat, kann an der Dramatik der Situation kein Zweifel bestehen. Laut Manager-Magazin http://www.manager-magazin.de droht den Beamtenpensionen nämlich der Kollaps. Die Zahl der Pensionäre steige bei Bund, Ländern und Gemeinden in den nächsten 35 Jahren von derzeit rund 895.000 auf fast 1,6 Millionen, wie die Bild am Sonntag http://www.bams.de unter Berufung auf den 3. Versorgungsbericht von Bundesinnenminister Otto Schily berichtet. Dies führe zu einer Explosion der Ausgaben: Bei einem Anstieg von nur 1,5 Prozent pro Jahr drohe bis 2050 ein Anstieg der Versorgungsausgaben von 34,6 auf 81,6 Milliarden Euro. Dass es die zukünftige Rentnergeneration hart treffen wird, bestätigt auch ein Bericht des Informationsdienstes Erfolg der Düsseldorfer Unternehmensgruppe Investor und Treuhand http://www.investor-treuhand.de. Nach Berechnungen der Dresdner Bank http://www.dresdner-bank.de können die künftigen Altersbezüge in der Spitze um bis zu 20 Prozent niedriger ausfallen. Diese Tatsache sei heutigen Beitragszahlern nicht genügend bekannt. "Der seit dem 1. Januar 2005 geltende Nachhaltigkeitsfaktor dient dazu, die Finanzierung des Rentensystems bei einer alternden Bevölkerung zu stabilisieren. Für die künftigen Rentner bringt er aber deutliche Einschnitte in ihrem Lebensstandard", so Michael Heise, Chefvolkswirt der Dresdner Bank und Allianz. Außerdem liegt allen staatlichen Berechnungen für die Höhe des Alterseinkommens eine Beitragszahlungsdauer von 45 Jahren zugrunde. Aber schon heute liegt die durchschnittliche Beitragsdauer für Männer bei deutlich weniger als 40 Jahren. Für Frauen gehen Experten sogar von nur 22 Beitragsjahren aus. Experten empfehlen dem intelligenten Kapitalanleger daher gerade heute – auch vor dem Hintergrund von historisch niedrigen Zinsen – den Erwerb von Immobilienvermögen, das schon zu sehr günstigen Einstandspreisen zu bekommen sei. Zusätzlich verschafft eine Immobilie ihrem Eigentümer im Alter eine Zusatzrente durch Mieteinnahmen und reduziert während der Erwerbszeit seine Steuerlast. Quelle: www.pressemitteilung.ws |
Branchennachricht |
Master of Facility Management
|
29.04.05 |
Auf großes Interesse ist der - Masterstudiengang zum Facility Manager in Nürnberg gestoßen. Dieser berufsbegleitende Studiengang ist von der auf den Weiterbildungsbedarf von technischen Fach- und Führungskräften spezialisierten Verbund IQ gGmbH entwickelt und organisiert worden. Die Absolventen dieses Studiengangs erwerben einen international anerkannten akademischen Grad und sind auf dem Arbeitsmarkt heiß begehrt. Im kommenden Herbst startet der nächste Studiengang, der vielen Ingenieuren und Betriebswirten der Bau- und Immobilienwirtschaft neue Berufschancen öffnet. Im Oktober letzten Jahres startete der Masterstudiengang Facility Manager in Nürnberg. Für die insgesamt 24 zur Verfügung stehenden Plätze meldeten sich in kurzer Zeit 23 Teilnehmer, darunter 4 Frauen. Mit dem berufsbegleitenden Masterstudium zum Facility Manager erlangen die Teilnehmer (allesamt Akademiker, Durchschnittsalter: 36 Jahre) innerhalb von 17 Monaten ohne Karriereknick und Verdienstausfall die Qualifikation, sich den Herausforderungen des modernen Gebäudemanagements zu stellen. Denn diese gewinnen für Verwaltung, Industrie und Handwerk zunehmend an Bedeutung und sind nebenher nicht mehr zu bewerkstelligen. 'Unsere Teilnehmer sind auf dem Arbeitsmarkt hoch begehrt', sagt Studiengangsleiter Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schneider. Das Studium sei sehr praxisnah ausgelegt und orientiere sich bedarfsgerecht am operativen Gebäudemanagement beziehungsweise Objektmanagement. Die Teilnehmer seien universeller einsetzbar als strategische Facility Manager und würden mit einschlägiger Berufserfahrung nach 'drei bis vier Jahren leitende Positionen besetzen', sagt Schneider. Architekten und Bauingenieure könnten mit der Weiterbildung zum operativen Facility Manager zumindest ihren Arbeitsplatz sichern, so Schneider. Als Generalist im Gebäudebereich sichert der moderne und professionell ausgebildete Facility Manager die Funktionsfähigkeit von Immobilien und optimiert die Dienstleistungen rund um Gebäude und Einrichtungen. Durch die Anwendung moderner strategischer Methoden sorgt er für die optimale Versorgungsstruktur und verbessert den Nutzen von Gebäudesystemen. Auftakt für den nächsten Masterstudiengangs zum Facility Manager, den Verbund IQ mit den Fachhochschulen Nürnberg und München zusammen veranstaltet, ist der 06. Oktober 2005. Inhalte sind die Bereiche Technik, Betriebswirtschaft, Organisation und Recht. Der Studiengang kombiniert die Vorteile von Fern- und Präsenzstudium. Mit diesem sogenannten Blended-Learning-Konzept, ausgearbeitet unter der Anleitung von Verbund IQ, können Teilnehmer Beruf, Familie und Studium sinnvoll in Einklang bringen. Die insgesamt zehn Präsenzphasen des Studiengangs erstrecken sich in der Regel von Donnerstag bis Samstag. 'Die Zeit- und Ortsunabhängigkeit hat für mich absolute Vorteile', sagt Studienteilnehmerin Yhna Stefanie Rix, 'weil ich beruflich weiterhin tätig sein kann.' Für die Zukunft erhofft sich Yhna Rix, die bei der auf Industriewartung und Gebäudereinigung spezialisierten Firma Rimex tätig ist, ein zusätzliches berufliches Standbein. 'Ich gehe davon aus, dass mein Arbeitgeber von meiner Weiterbildung profitiert und wir neue Aufträge gewinnen.' Zielgruppe für den Studiengang zum Facility Manager sind Ingenieure ebenso wie Betriebswirte, die mit Aufgaben rund um die Immobilie betraut sind. Aufnahmebedingungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit technischer oder betriebswirtschaftlicher Fachrichtung sowie mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung. Die Studiengebühr liegt bei insgesamt 7.300 Euro und kann auf Wunsch in zwölf Monatsraten bezahlt werden. Im Preis enthalten sind sämtliche von Verbund IQ gestellten Studienunterlagen sowie Getränke und Pausesnacks. Anmeldeunterlagen und weiterführendes Informationsmaterial erhalten Interessenten bei: Verbund IQ gGmbH, Dürrenhofstr. 4,90402 Nürnberg, Tel. 09114245990, info@verbund-iq.de sowie unter Die Verbund Ingenieur Qualifizierung gGmbH (Verbund IQ), im Jahr 2000 als gemeinnützige Gesellschaft gegründet, ist spezialisiert auf den Weiterbildungsbedarf von technischen Fach- und Führungskräften. Verbund IQ erarbeitet und begleitet maßgeschneiderte Qualifizierungsangebote, konzipiert und organisiert Kolloquien und veranstaltet Weiterbildungsstudiengänge. Gesellschafter von Verbund IQ sind der Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e.V. (VBM), die Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg und das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e.V. Informationen: Verbund IQ gGmbH, Dr. Ursula Baumeister, Dürrenhofstr. 4,90402 Nürnberg, Tel.: (09 11) 4245990, Fax: (09 11) 42459950, E-Mail: info@verbund-iq.de Pressekontakt: Fuchs Pressedienst + Partner, Franz Xaver Fuchs, Simpertstraße 58 F, 86343 Königsbrunn, Tel.: (08231) 6093536, Fax: (08231) 6093537, E-Mail: info@fuchs-pressedienst.de |
Branchennachricht |
Studie: Die private Wohnimmobilie von morgen
|
26.04.05 |
Soziale Trends bestimmen Preisentwicklung für das Eigenheim / Neue Anforderungen an Wohnraum durch sozialen und ökonomischen Wandel / Deutscher Immobilienmarkt wieder im Aufwind / Sicherheit und private Altersvorsorge Motive für Immobilienerwerb Allianz Group, München, 25. April 2005 Die eigenen vier Wände stehen mit 79 Prozent nach wie vor ganz oben auf der Wunschliste der Deutschen und gelten traditionell als eine der beliebtesten Anlageformen. Aufgrund des historisch niedrigen Zinsniveaus und der ständigen Diskussionen um die Eigenheimzulage erscheint es sinnvoll, sich den Traum vom Eigenheim schon heute zu erfüllen. Die derzeitige Baisse im Immobilienmarkt hat allerdings dazu geführt, dass die Wohnimmobilie als Wertanlage gegenüber anderen Anlageformen an Attraktivität verloren hat. Hinsichtlich demographischer und gesellschaftlicher Veränderungen stellt sich für jeden privaten Immobilienbesitzer -und solche, die es werden wollen- die zentrale Frage, wie sich der Bedarf sowie die Preise weiter entwickeln werden. Mit dem privaten WohnIMMOBILIENmarkt von morgen beschäftigt sich eine volkswirtschaftliche Studie der Allianz Gruppe (Allianz Lebensversicherungs-AG, Allianz Sachversicherungs-AG, Allianz Dresdner Bauspar AG, DEGI-Research und Dresdner Bank AG). Neue Lebensentwürfe verzögern Immobilienerwerb Bislang besteht in Deutschland ein sehr traditionelles Verhältnis zum Eigenheim: In jungen Jahren wird gespart, im mittleren Alter gebaut oder gekauft, den Rest des Lebens mietfrei gewohnt und schließlich die Wertsteigerung vererbt. Hauptmotive für Immobilienbesitz sind Sicherheit, z.B. vor Mietsteigerungen, Rentabilität und die private Altersvorsorge. Doch neue Lebensentwürfe sowie ökonomische Unsicherheiten führen zu geänderte Anforderungen an Wohnraum und dämpfen die Bereitschaft zum Kauf einer Immobilie. 'Beruflich wird heute ein tendenziell höherer Anspruch an Flexibilität und Mobilität gestellt', erläutert Thomas Beyerle, Leiter DEGI-Research. Zudem befindet sich auch das soziale und familiäre Umfeld im Wandel: Spätere Familiengründung, ein steigender Anteil nicht-ehelicher Gemeinschaften, mehr Single-Haushalte oder Patchwork-Familien brechen den traditionellen Kreis des Eigenheimerwerbs auf. Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass bei jüngeren Haushalten (Altersgruppe 30-40 Jahre) der Immobilienkauf stagniert. 'Ich kann gegenwärtig nicht längerfristiger planen' oder 'Eine eigene Immobilie stellt in meiner aktuellen Situation einen Bremsklotz dar - später gerne, jetzt noch nicht', so die gängige Meinung der Befragten. Hingegen treten in den Altersklassen über 45 Jahren und vor allem bei den über 60zig Jährigen überdurchschnittlich viele Käufer für Wohneigentum auf. 'Zwar wird der demographische Wandel in der näheren Zukunft nicht dazu führen, dass der Bedarf an Wohnraum absolut sinkt. Es wird aber bereits in absehbarer Zeit deutlich mehr Haushalte mit Mitgliedern von über 65 Jahren geben', prognostiziert David Milleker, Volkswirt der Allianz Gruppe. Die räumlichen Mobilitätsanforderungen an die jüngere Generation führen zu einer höheren Fluktuation der Wohnimmobilien, insbesondere in den Ballungszentren. Dies wird auch ein größeres Maß an Preisschwankungen nach sich ziehen. Somit sind Lage und Bodenpreis zunehmend die entscheidenden Kriterien für den Wiederverkaufswert, während die Ausstattung des Objekts an Bedeutung verliert. Schon heute gilt, dass Wohneigentum in guten sowie innerstädtischen Lagen weitgehend wertstabil ist. Wohnimmobilien wieder im Aufwärtstrend Ein weiterer Schwerpunkt der Allianz-Studie beschäftigt sich mit der Preisentwicklung von Wohneigentum. Nach Meinung der Allianz-Volkswirte resultiert die derzeitige deutsche Immobilienbaisse aus dem 'Vereinigungs-boom'. Nach der deutschen Wiedervereinigung entstand ein erheblicher Nachholbedarf an qualitativ hochwertigem Wohnraum, der durch neu aufgelegte Wohnungsbauförderungsprogramme hohe Investitionen nach sich zog. 'Bezogen auf Demographie und Kaufkraft, schoss die Bautätigkeit allerdings über das erforderliche Maß hinaus und dämpft bis heute die Preise', erläutert David Milleker die Baisse. Inzwischen sind die Investitionen in den privaten Wohnungsbau seit einigen Jahren rückläufig. Neben dieser allgemeinen Entwicklung, zeichnen sich allerdings auch positive Phänomene ab: Wohneinheiten mit mehr als fünf Zimmern befinden sich eindeutig im Aufwärtstrend. Weiterhin ist eine steigende Wohnfläche pro Kopf zu verzeichnen. Darüber hinaus erhöhen anhaltend steigende Mieten bei konstanten Verkaufswerten die Rentabilität von Wohnobjekten in guten Lagen. Das nach wie vor steigende Mietniveau ist ein Indikator für eine Knappheit an Wohnraum, der aus schwachen Bauaktivitäten resultiert. Dieser Entwicklung werden sich auch die preislichen Perspektiven des Eigenheims früher oder später anpassen. Denn steigende Mieten machen die eigenen vier Wände wieder attraktiver. Auch die allgemeine Befürchtung, dass Immobilienpreise auf Grund der rückläufigen Bevölkerungszahl ins Trudeln geraten könnten, wird sich laut der Studie nicht bestätigen. Bei einer durchschnittlichen Haushaltsgröße von zwei Personen, wird sich die Zahl der Haushalte bis 2020 weiter erhöhen und erst ab dem Jahr 2040 unter das heutige Niveau sinken. Dies spricht auch nachfrageseitig für eine Trendwende bei der preislichen Bewertung von Wohnimmobilien. In Zukunft wird eher die Lage anstatt der Ausstattung der Immobilie den Preis bestimmen. Eigenheim wichtiger Baustein zur privaten Altersvorsorge Grundsätzlich bewerten die Allianz-Volkswirte die zukünftige Entwicklung des deutschen Immobilienmarktes positiv. 'Wohneigentum wird weiterhin eine geeignete Anlageform bleiben, auch und gerade als Baustein für die private Altersvorsorge', rät Thomas Beyerle. Potentiellen 'Häuslebauern' empfehlen die Allianz- und Dresdner Bank-Experten früh für Immobilien anzusparen. Weiterhin besteht auch für Altbesitzer die Notwendigkeit, Rücklagen für Renovierungen und wertsteigernde Erweiterungen zu bilden. Allianz Gruppe: Komplettanbieter für Immobilienkunden Die Allianz Gruppe sieht sich als Partner und Komplettanbieter für Immobilienkunden, die sie über den gesamten Lebenszyklus begleitet. So wird zum Beispiel der Kunde in der Ansparphase durch Produkte der Allianz Lebensversicherungs-AG, der Allianz Dresdner Bauspar AG sowie des Deutschen Investment Trusts (Dit) unterstützt. Das kürzlich etablierte Internetportal Allianz-Immobilienwelt sowie der im Privatkundenportal der Dresdner Bank installierte Dresdner ImmobilienService helfen, in der Suchphase die geeignete und den persönlichen Bedürfnissen entsprechende Immobilie zu finden. In der Finanzierungsphase können Kunden auf Baufinanzierungen der Allianz Leben sowie der Dresdner Bank zurückgreifen. Schon mit Baubeginn übernehmen schließlich Produkte der Allianz Versicherungs-AG die Absicherung der eigenen vier Wände. Als Finanzpolster für zukünftige Renovierungs- und Sanierungsarbeiten bietet sich in dieser Phase der Abschluss eines Bausparvertrages als 'Krankenschein fürs Haus' an. Darüber hinaus garantiert der neue Allianz-Finanzierungsschutzbrief die Darlehensrückzahlung, wenn der Verdiener aufgrund von Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Tod ausfällt. 'Wir bieten umfassende Kundenlösungen über alle Phasen der Planung und Finanzierung einer privaten Immobilie bis hin zur Sachversicherung, dem Haus- und Wohnungsschutzbrief sowie dem Handwerkerservice.', so Peter Haueisen, Leiter Baufinanzierung der Allianz Lebensversicherungs-AG. Dr. Thomas Beyerle DEGI Deutsche Gesellschaft für Immobilienfonds mbH Fon: +49.69.26351295 Quelle: www.pressrelations.de |
Branchennachricht |
Bessere Bedingungen für mehr Wohneigentum
|
12.04.05 |
Weiter rückläufiger Neubau von Mehrfamilienhäusern sowie starker Zuzug haben Wohnraum in bayerischen Wachstumsregionen 2004 zur Mangelware werden lassen, bilanziert Josef L. Kastenberger, Vorsitzender des Landesverbandes Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen anlässlich der Jahres-Hauptversammlung am 14. April in München. Einzige Chance auf spürbare Entlastung sieht er im Neubau, der für Schwellenhaushalte finanzierbar ist, aber auch den Ansprüchen der jungen und älteren Generation gerecht wird. Er fordert den Gesetzgeber auf, endlich berechenbare Rahmenbedingungen für Erwerber von Wohneigentum zu schaffen und bürokratische Hemmnisse für die Immobilienwirtschaft abzubauen. Die rund 200 Unternehmen im BFW Bayern haben in 2004 rund 15.000 Wohn- und 7.300 Gewerbeeinheiten mit einem Investitionsvolumen von 5,4 Mrd. Euro fertig gestellt. Auch wenn die Zahl der Baufertigstellungen in Bayern 2004 erstmals seit zehn Jahren wieder gestiegen ist, der vom Bayerischen Innenministerium prognostizierte Bedarf von 60.900 ist das vierte Jahr in Folge bei weitem nicht erreicht worden. Durch die jährliche Unterdeckung von über 4.000 Wohneinheiten habe sich mittlerweile eine regelrechte Welle aufgebaut, die den Druck auf die Mieten weiter erhöhe. Zumal es jedes Jahr über 30.000 Menschen aus anderen Bundesländern an die wirtschaftlich starken Standorte wie München, Nürnberg, Augsburg, Regensburg oder Ingolstadt zöge, so Kastenberger. Wertsteigerungen bis zu drei Prozent pro Jahr 'In diesen Regionen sehen wir in den kommenden zehn Jahren jährliche Wertsteigerungen bei Eigentumswohnungen und Einfamilienhäusern bis zu drei Prozent', prognostiziert Kastenberger. Dabei seien Mieteinnahmen und Steuervorteile noch gar nicht in die Rendite eingerechnet. Zu ähnlichen Prognosen kommen die Immobilien-Marktforscher von Feri. Sie kalkulieren für die Region Augsburg bis 2013 mit jährlichen Wertsteigerungen bei Eigentumswohnungen von 2,7 Prozent und für Einfamilienhäuser von 2,4 Prozent. Ähnliche Zahlen gelten für Regensburg (+1,9% und +2,2%) und Nürnberg (+2,3% und +2,9%). München schneidet mit plus 3,0 und 3,5 Prozent am besten ab. Keine weiteren Stolpersteine für Immobilien-Neubau Das gelte unter der Voraussetzung, dass der Gesetzgeber der Immobilienwirtschaft keine weiteren Stolpersteine in den Weg lege wie den drohenden Wegfall der Eigenheim-Zulage, die Neuregelung der Erbschaftssteuer und das geplante Antidiskriminierungs-Gesetz. In der Vergangenheit hatten bereits die Reform des Mietrechts, der Wegfall der degressiven Abschreibung sowie die eingeschränkte steuerliche Abzugsmöglichkeit des Damnums Kapitalanleger aus den Immobilienmärkten vertrieben. Vor zehn Jahren hatten sie noch jede zweite Wohnung finanziert. Heute ist es nur noch jede Zehnte. Insbesondere verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten in den ersten Jahren könnten dem Wohnungsmarkt spürbare Impulse geben. Erschwerend hinzu komme die wirtschaftliche Unsicherheit und die Angst der Menschen vor einem Verlust des Arbeitsplatzes. Kastenberger fordert, die Eigenheim-Zulage nicht zu streichen, sondern durch Regionalisierung zu modernisieren. Zudem müsse Wohnraum generell aus dem Anwendungsbereich des Antidiskriminierungs-Gesetzes herausgenommen werden. Dann könne die vermietete Wohnimmobilie mit Blick auf historisch niedrige Zinsen auch als Kapitalanlage konkurrieren. Eindeutiger Favorit sei aber die selbst genutzte Wohnimmobilie. Nahezu jeder zweite Deutsche gebe an, die eigenen vier Wände seien die beste Form der Altersvorsorge. Schwellenhaushalte bilden verstärkt Wohneigentum Vor allem Hauhalte mit einem Nettoeinkommen von 1.5002.250 Euro pro Monat waren laut TNS-Infratest im Jahr 2004 mit plus 30 Prozent die am stärksten wachsende Gruppe von Erwerbern von Wohneigentum. Kastenberger appelliert an den Gesetzgeber, die Investitionsbedingungen für diese Gruppe, zu der insbesondere junge Familien mit Kindern gehören, durch Erhalt der Eigenheim-Zulage zu sichern. Neuen Wohntrends Rechnung tragen Junge Familien mit Kindern ziehe es wieder in Eigentumswohnungen in Groß- oder Mittelstädte. Als Komfort würden Balkon oder Terrasse erwartet. Ein Arbeitszimmer gehöre ebenso zur Standardanforderung wie guter Schallschutz und Niedrigenergie-Bauweise. Das landschaftliche Umfeld solle reizvoll, die Nachbarschaft anspruchsvoll und der Weg bis zum nächsten Bus in Minuten auszudrücken sein. Wer für Junge heute so baue, dass die Wohnungen auch im Alter ohne größere Umbaumaßnahmen zu bewohnen seien, verbessere seine Vermarktungsmöglichkeiten weiter, ist sich Kastenberger sicher. Der Anteil der 65-75-Jährigen klettert in Bayern bis zum Jahr 2010 um 20 Prozent. Das Wohnen im Alter werde den größten Wachstumsmarkt bilden. Er müsse vielfältige und qualitativ differenzierte Angebote für zunehmend anspruchsvolle und kaufkräftige Kunden bereitstellen. Bessere Rahmenbedingungen müssen nichts kosten Aber nicht nur die Immobilienwirtschaft, sondern auch der Gesetzgeber müsse seine Hausaufgaben erledigen: 'Die Abschaffung der Bürokratie kostet nichts und nutzt doppelt: Immobilien-Unternehmen können sich auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren und Staat sowie Steuerzahler sparen Verwaltungskosten zur Kontrolle der Gesetze und Richtlinien.' Der Abdruck ist frei. Wir bitten um ein Belegexemplar. Im BFW Bayern sind rund 200 freie Immobilien- und Wohnungsunternehmen im Freistaat zusammengeschlossen. Ihr Schwerpunkt ist das klassische Bauträger-Geschäft für Eigenheime, Eigentumswohnungen und Gewerbebau. Sie haben im vergangenen Jahr rund 15.000 Wohn- und 7.300 Gewerbeeinheiten mit einem Investitionsvolumen von 5,4 Mrd. Euro fertig gestellt. Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder nach außen und dient der Information und Beratung sowie dem Meinungsaustausch. Vorsitzender ist Josef L. Kastenberger, Inhaber der J.K. Wohnbau GmbH in München. Ansprechpartner für die Medien: BFW Bayern (Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Bayern) Josef L. Kastenberger Landesvorsitzender Kapuzinerplatz 2 D-80337 München Tel.: (089) 7460436 Fax: (089) 7211101 E-Mail: info@lfw-bayern.de Internet: www.lfw-bayern.de ComMenDo Agentur für UnternehmensKommunikation GmbH Carsten Stern Hofer Straße 1 D-81737 München Tel.: (089) 6791720 Fax: (089) 67917279 E-Mail: carsten.stern@commendo.de Internet: www.commendo.de Quelle: www.pressrelations.de |
Branchennachricht |
Vermietungen im WESTHAFEN TOWER - Excellent Business Centers
|
01.04.05 |
Die Excellent Business Centers GmbH, Marktführerin qualitätsorientierter Business Center, hat ab dem 01.08.2005 eine Etage im WESTHAFEN TOWER angemietet, um dort das erste Business Center der Excellent-Gruppe in Frankfurt zu betreiben. Das Immobilenberatungsunternehmen Schön Lopez Schmidt war für den Mieter, die OFB Projektentwicklungs GmbH war für den Eigentümer vermittelnd tätig. „Bei der Auswahl von Standorten legen wir höchsten Wert darauf, dass es sich um eine sehr repräsentative unverwechselbare Immobilie handelt“ sagt Dr. André Helf, geschäftsführender Gesellschafter der Excellent Business Centres GmbH. Der runde WESTHAFEN TOWER wurde als erster Frankfurter Standort des Unternehmens gewählt, da er mit seiner außergewöhnlichen, aus dreieckigen Elementen bestehenden Glasfassade bereits zu einem neuen Markenzeichen der Stadt Frankfurt avanciert ist und die hohe Flächeneffizienz und sehr flexiblen Nutzungsmöglichkeiten der Büroräume, der hohe technische Standard und die gute Verkehrserschließung des WESTHAFEN TOWER die Mieter überzeugen konnten. Mit dem Konzept komplett ausgestatteter Just-in-Time-Büros ab ca. 15 Quadratmeter bieten Excellent Business Center eine risikolose und kostenoptimierte Alternative zur Anmietung herkömmlicher Gewerbeflächen. Der Clou: Die Vertragslaufzeiten sind völlig flexibel. Einzelne Büros oder größere Flächen können für einen Tag, einen Monat oder auch über einen längeren, unbestimmten Zeitraum angemietet werden. Die Dienstleistungen reichen von der virtuellen Geschäftsadresse über kurzfristig nutzbare Tagesbüros bis hin zum Management ganzer Immobilienportfolios und tragen somit maßgeblich zu veränderten Gewohnheiten in der Nutzung von Gewerbeimmobilien bei. Dieses Konzept wird das Dienstleistungsangebot am Westhafen erweitern, wo derzeit auf ca. 220.000 m² ein Stadtteil entsteht, der die Bereiche Arbeiten, Wohnen, Einkaufen und Freizeit umfasst. Die besondere Lage direkt am Main unterstreicht die Einzigartigkeit des Standorts und fördert die Arbeits- und Lebensqualität derer, die dort arbeiten und leben. Der WESTHAFEN TOWER bildet zusammen mit dem Westhafen Haus und dem Brückengebäude das markante Entree zu diesem neuen Areal (http://www.westhafen.de). Pressekontakt: OFB Projektentwicklungs-GmbH Christian Munsch Myliusstraße 33-37 60323 Frankfurt Telefon: 06991732116 Telefax: 06991732749 E-mail: christian.munsch@ofb-gruppe.de Internet: http://www.ofb.de Quelle: www.openpr.de |
Branchennachricht |
Einstellen von Industrieflächen bei www.lagerhallen.net
|
25.02.05 |
Der Frankfurter Industrieflächen-Makler Jolas & O´Conner Immobilien stellt von sofort an die überarbeitete und in wesentlichen Punkten verbesserte Immobilien-Plattform http://www.lagerhallen.net online. Beim Relaunch wurde die Internetpräsenz nicht nur grafisch nach den neuesten Designvorgaben überarbeitet sondern es wurden etliche technische Verbesserungen und Vereinfachungen eingepflegt. Dadurch lässt sich die Internet-Plattform insgesamt komfortabler und einfacher bedienen. Zusätzlich zu den bekannten Highlights, wie der Suchfunktion quer durch alle bundesweit verfügbaren Industrieflächen, können Interessenten ab sofort auch kostenfrei ihre eigenen Hallenflächen auf dem Portal von Jolas & O´Conner Immobilien einstellen. Dazu Gesellschafter Sascha Jolas: „Das kostenfreie Anbieten von Industrieflächen aller Art ist ein Novum auf dem deutschen Immobilienmarkt. Mit über einer Million Seitenaufrufen (Page Impressions) in den vergangenen 12 Monaten wird unsere Internetplattform speziell von Entscheidern in Logistik, Industrie und Handel besucht. Die neue Struktur vereinfacht den interaktiven Austausch zwischen Anbietern und Suchenden.“ Darüber hinaus bieten Jolas & O´Conner etliche neue Serviceleistungen rund um das Immobiliengeschäft an. Dazu gehören: die Erstellung von Präsentationsunterlagen und Vermietungsbroschüren, die Beratung von Privat- und Firmenkunden in allen Immobilienfragen, die Analyse der Zielgruppen und spezielle Vermarktungsstrategien, die Akquisition lokaler und überregionaler Mietinteressenten durch Direct Mailings und Telefon- sowie Eventmarketing. Zusätzlich werden auf Wunsch auch Kurzfilme und Computersimulation der Objekte erstellt. Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie grafische Arbeiten und Webdesign werden in Zusammenarbeit mit Partneragenturen erbracht. Der Weg zur passenden Gewerbeimmobilie ist nach wie vor denkbar einfach: Nach einer schnellen und kostenfreien Registrierung können die Interessenten mit wenigen Mausklicks die freien Objekte an ihrem Wunschstandort finden. Die Objekte werden mit detaillierten Flächenbeschreibungen, Bildern, Stadtplänen sowie Lage- und Grundrissplänen online präsentiert. Kontakt: Jolas & O'Conner Immobilien – Lagerhallen - Gewerbeimmobilien Schweinfurter Weg 16 60599 Frankfurt am Main Telefon: 069. 9688640 Telefax: 069. 96886416 E-Mail info@lagerhallen.net http://www.lagerhallen.net Quelle: www.openpr.de |
Branchennachricht |
Geschlossene Immobilienfonds
|
16.10.04 |
Die unstete Steuerpolitik der letzten Jahre hat Unternehmen und privaten Haushalte gleichermaßen stark verunsichert. Fehlende Planungssicherheit und mangelndes Vertrauen in die Finanzpolitik führten zu einem starken Rückgang der Investitionen. Dies ist die Ursache für die nun schon seit fast 4 Jahren andauernde wirtschaftliche Schwächephase. Die Reformvorhaben der derzeitigen Regierung gehen zwar teilweise in die richtige Richtung, jedoch bestehen weiterhin Zweifel über die konsequente Fortsetzung dieses Weges. Auch bestehen Zweifel hinsichtlich der notwendigen Zustimmungen des Bundesrates. In der Steuerpolitik ist weiterhin kein klares Leitbild erkennbar, vielmehr wirkt das Steuersystem wie ein ungeordnetes Stückwerk mit teilweise widersprüchlichen Zielsetzungen, so dass eine wirtschaftliche Erholung bestenfalls nur langsam und verhalten erfolgen kann. Des Weiteren bereitet die hohe Staatsverschuldung von derzeit über 1,4 Billionen Euro große Sorgen. Offensichtlich ist mit dem in Deutschland vorherrschenden finanzpolitischen System kein ausgeglichener Haushalt erreichbar; es wird in aller Regel mehr ausgegeben, als in Form von Steuern eingenommen wird. Als Ausrede dient die Finanzierung antizyklischer fiskalpolitischer Maßnahmen, wobei deren Wirkungen aufgrund von zu langsamen und falschen Eingriffen negativ sind. Hinzu kommt, dass es bisher noch keine Regierung geschafft hat, den Schuldenberg wieder abzubauen, den sie und ihre Vorgängerinnen zuvor aufgebaut haben. Auch die derzeitige Regierung schafft es nicht, die Netto-Neuverschuldung zu verhindern, geschweige denn den Schuldenberg abzubauen. Statt dessen investiert der Staat sogar tendenziell immer weniger, so dass das Argument, künftige Generationen hätten einen Nutzen von den Investitionen und könnten so ruhig die Schulden übernehmen, hinfällig wird. Besonders deutlich wird die immer prekärere Situation daran, dass Art. 115 GG und der Stabilitäts- und Wachstumspakt Jahr für Jahr verletzt werden. Nur mit fragwürdigen Argumenten versuchen Bundes- und Landesregierungen sich für ihr Verhalten zu rechtfertigen. Die nachfolgenden Generationen werden diesen Schuldenberg übernehmen und die Konsequenzen daraus tragen müssen und zudem schwer an den Folgen der umlagefinanzierten Systeme der sozialen Sicherung zu tragen haben. Der Sachverständigenrat hat in seinem Gutachten 20032004 die aus dem Umlagesystem resultierende Belastung um ein Mehrfaches der explizit vorhandenen Schulden eingeschätzt. Da der Staat bisher keine Anstalten macht, den öffentlichen Haushalt mit langfristigen und schlüssigen Argumenten zu konsolidieren, ist die zukünftige Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen bedroht. Der Großteil der staatlichen Ausgaben (90%) wird für konsumtive Zwecke verwendet und verpufft hinsichtlich der Schuldenproblematik. Der Staat wird seine Subventionen vollständig abbauen müssen, seine Vermögenswerte verlieren und kann als verlässlicher „Helfer in der Not“ nicht mehr auftreten. Für jeden Einzelnen von uns heißt das, dass mehr Eigenverantwortung und Selbstvorsorge überlebenswichtig werden. Hinsichtlich der Finanzierung der Altersvorsorge und der Gesundheitsleistungen, aber auch beispielsweise hinsichtlich der Ausbildungsfinanzierung der Kinder müssen wir damit rechnen, zukünftig auf uns allein gestellt zu sein. Auch die Erhaltung des mühsam geschaffenen Vermögens für die Folgegeneration gehört zum eigenverantwortlichen Verhalten. Dies kann derzeit noch durch frühzeitige erbschafts- und schenkungssteuerliche Gestaltungsmaßnahmen erreicht werden. Entscheidend ist das Erkennen der bedenklichen wirtschaftlichen Situation und die frühestmögliche Reaktion darauf, um möglichst unbeschadet aus der Krise hervorzugehen. Mit langfristigen, möglichst sicheren Kapitalanlagen und rechtzeitigen erbschaftssteuerlichen Planungen geht man zur Zeit ein geringeres Risiko ein, als mit Abwarten auf bessere Zeiten. Die Dipl.-Kfm. Winfried Hilger GmbH aus Köln, eine seit über 30 Jahren bestehende, von Banken, Initiatoren und Strukturvertrieben unabhängige Gesellschaft für Kapitalanlageberatung erläutert daher eine Auswahl von Beteiligungsangeboten, die sowohl eine langfristig sichere Rendite bieten, als auch eine günstige erbschaftssteuerliche Gestaltungen ermöglichen. DKÖ-Objektgesellschaft Königsallee - Dr. Herbert Ebertz KG Die gemischt genutzte Gewerbeimmobilie entsteht auf der „Bankenseite“ der Königsallee in Düsseldorf, an einem der begehrtesten Premium Immobilienstandorte in Deutschland. Während der 5-Sterne Hotelbereich für 20 Jahre zzgl. 2 X 5 Jahren Option von der Dorint AG gepachtet wurde und von der InterContinental Group betrieben wird, wurde der Wellnessbereich für dieselbe Dauer von Holmes Place Lifestyle Clubs AG angemietet. Mieter der Büroflächen ist Clifford Chance, eine Partnergesellschaft von Rechtsanwälten und Wirtschaftsprüfern. Der Mietvertrag läuft über 10 Jahre zzgl 2 X 5 Jahre Option. Für die öffentliche Tiefgarage wurde ein Mietvertrag mit der Q-Park GmbH & Co. KG über 20 Jahre geschlossen. Damit ist das Objekt bereits jetzt zu 100 Prozent vermietet. Fazit: Die Lage des Objektes, die Laufzeiten der Pacht- bzw. Mietverträge, die Vollvermietung, eine anfängliche Ausschüttung von 5% p.a., die auf 7% p.a. steigen soll, die äußerst risikoaverse Konzeption des geschlossenen Immobilienfonds in Form einer Kommanditgesellschaft, die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung erzielt und der konzernunabhängige Initiator machen diese Kapitalanlage zu eine der attraktivsten Immobilienbeteiligungen derzeit auf dem Markt. Als „Sahnehäubchen“ winken dem Investor steuerliche Verluste von ca. 50% in 2004 und ca. 18% in 2005 bei einer paritätischen Einzahlung in beiden Jahren. Seniorenzentrum in Solingen - Dirk Iserlohe KG Das moderne Seniorenzentrum mit rund 208 Pflegebetten in den Pflegestufen 1 bis 3 entsteht in den Jahren 2004 bis 2006 in drei Bauabschnitten in der nordrhein-westfälischen „Klingenstadt“ Solingen. Gemäß einem unabhängigen Standortgutachten eignet sich die Lage im Grünen des Stadtteils Ohligs besonders gut für den Betrieb eines Seniorenpflegeheims. Bereits 25% der Solinger sind älter als 65 Jahre – Tendenz steigend. Mit der Pächterin des Seniorenzentrums, der SenVital GmbH, Köln, wurde ein indexierter Pachtvertrag auf die Dauer von 20 Jahren mit einer Option auf Verlängerung von 2 X 5 Jahren abgeschlossen. Fazit: Der geschlossene Immobilienfonds überzeugt durch seine Nutzung. Seniorenpflegeheime gelten wegen der zukünftigen Nachfrage auf Grund der demografischer Entwicklung als das wachstumsorientiert Segment auf dem Immobilienmarkt. Die anfänglich Ausschüttung von 7% p.a. ab dem 01.01.2005 und die prognostizierte Steigerung auf 8% p.a. machen, bedingt durch den günstigen Einkauf des Objektes, diese Beteiligung zu dem renditestärksten Angebot im Bereich der konservativen Kapitalanlagen. Versüßt wird das Engagement des Anlegers durch Werbungskosten in Höhe von ca. 60% auf die im Jahre 2004 zu 60% zu leistende Einzahlung (40% in 2005). Hotel an der Alster - Dr. Ebertz KG Das 5-Sterne Hotel InterContinental liegt in Hamburg Rotherbaum, direkt an der Alster. Das 1972 eröffnete Hotel verfügt über 281 elegante Zimmer und Suiten, einem Ballsaal, Konferenz- und Tagungsräumen, drei Restaurants und einem großzügigen Wellness- und Spabereich. Es wurde in den Jahren 2000 bis 2002 einschließlich der Haustechnik umfassend renoviert. Ein Managementvertrag wurde mit der I.H.M Intercontinental Managementgesellschaft mbH auf die Dauer von 15 Jahren abgeschlossen. Das von der Dorint AG im Rahmen ihrer Zusammenarbeit mit InterContinental / I.H.M garantierte Mindestergebnis beträgt 3,8 Mio. € p.a.. Der Fonds erzielt Einkünfte aus Gewerbebetrieb. Das Vererben bzw. Verschenken der Fondsanteile als Betriebsvermögen wird steuerlich besonders begünstigt. Fazit: Die gewerblich geprägte Fondskonstruktion und deren Beteiligung an einem seit Jahrzehnten hervorragend geführten Haus an einem der besten Hotelstandorte Deutschlands stellt eine ideale Möglichkeit zur Lösung von erbschafts- und schenkungssteuerlichen Problemen dar. Der 5,6%-ige Liquiditätsüberschuss in der Gesellschaft und die 2,6%-igen Tilgung bezogen auf das Eigenkapital ermöglichen einen Gesamtzuwachs von 8,2% p.a. vor Steuern. Die durchschnittliche steuerliche Belastung in den Jahren 2004 bis 2013 beträgt gerade einmal 1,36%, so dass sich eine Nachsteuerrendite von 7,5% bzw. eine Vorsteuerrendite von 15% ergibt. Schloss-Hotel Kitzbühel - Dr. Herbert Ebertz KEG Das 5-Sterne Resort-Hotel entsteht an einem außergewöhnlich attraktiven Standort auf dem Golfplatz „Schloss Kaps“, nur wenige Fußminuten vom Ortskern Kitzbühel und nur wenige Autominuten von den Golfplätzen Schwarzsee-Reith und Eichenheim entfernt. Das Hotel wird 150 Zimmer und Suiten, drei Restaurants, Konferenzflächen mit Ballsaal, großzügige Spa- und Wellnesseinrichtungen, Tiefgarage und Personalhaus bieten. Die Arkona AG, Rostock, eine 100%-ige Tochter der Deutsche Seereederei, wird das Haus unter dem Markennamen A-Rosa betreiben. Es besteht ein indexierter Pachtvertrag über 20 Jahre mit einer zweimaligen Option auf Verlängerung über jeweils 5 Jahre. Fazit: Sowohl der erstklassige Standort mit unverbaubaren Blich auf den “Hahnenkamm“ und den “Wilden Kaiser“ als auch der Umstand, dass das wohl größte Holzschindeldach Europas entstehen wird, machen die Einzigartigkeit diese Objektes deutlich. Die Ausschüttung von 5% p.a., die auf Grund des österreichisch deutschen Doppelbesteuerungsabkommen bis zu einer Beteiligungshöhe von 500.000 Euro zehn Jahre lang völlig steuerfrei, darüber zumindest weitgehend steuerfrei sein wird, wird durch die übertragbaren Eigennutzungsmöglichkeiten in Höhe von 1% p.a. komplettiert. Besonders Liebhaber von außergewöhnlichen Hotelimmobilien werden die gravierende Erbschafts- und Schenkungssteuervorteile nutzen. (lmh) Kontaktdaten: Dipl.-Kfm. Winfried Hilger GmbH Brauweiler Str. 14 50859 Köln Tel: 0223494689 – 0 Fax: 0223494698 – 98 info@winfried-hilger-gmbh.de http://immobilienfonds.blogspot.com http:www.winfried-hilger-gmbh.de Quelle: http://www.openpr.de |
Branchennachricht |
Lösungen rund ums Wohnen
|
14.10.04 |
Die Sonne geht unter, Jalousien schließen sich, das Licht im Wohnzimmer geht an. Während es draußen kälter wird, stellt die Heizung auf wohlig-warme Zimmer-Temperatur um. Pünktlich zu den 19 Uhr-Nachrichten schaltet sich der Fernseher ein, elektrische Geräte melden Störungen automatisch weiter. Diese Szene klingt wie Science-Fiction, könnte aber in deutschen Haushalten bald Wirklichkeit sein. Der SHK Bayern (Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Bayern) geht davon aus, dass vernetzbare Haus- und Gebäudetechniken in einigen Jahren Standard werden. Das „Intelligente Haus“ vernetzt verschiedene Bereiche der Gebäudetechnik und integriert sie in eine einheitliche und automatische Steuerung. Dazu gehören Beleuchtung, Heizungssteuerung, Lüftung und Klimaanlagen, Jalousien, Rollläden, elektronische Geräte sowie Zutrittskontrolle. Diese sind individuell auf die Bedürfnisse der Bewohner, Tageszeit und klimatischen Verhältnisse ausgerichtet. Steht im Kühlschrank keine Milch mehr? Oder fehlt in der Spülmaschine noch Reinigungssalz? Eine ausgeklügelte Technik im „Intelligenten Haus“ erinnert Mieter oder Eigentümer an solche alltäglichen Dinge oder lässt beim Aufstehen frisch gekochten Kaffee duften. Heizung vom Computer aus kontrollierbar Über Sensoren oder Tastaturen können Hausbewohner beispielsweise im Badezimmer Raum- oder Wassertemperaturen individuell programmieren oder den Waschtisch in der Höhe anpassen. Bildschirme oder Warnmelder zeigen u.a. den täglichen Energieverbrauch an und übermitteln diese Information an die Bewohner. Heizung, Lüftung und Solaranlagen lassen sich so energetisch verknüpfen. Die hausinterne Kommunikation wird im Internet über eine so genannte Diensteplattform passwortgeschützt abgewickelt. Vom PC aus kann die Heizungsanlage überprüft und bedient werden. Störungsmeldungen an der Heizanlage können aber auch direkt an Innungsfachbetriebe des Sanitär- Heizungs- und Klimahandwerks weitergeleitet werden. Wer im „Intelligenten Haus“ lebt, muss vor Einbrecher keine Angst mehr haben. Licht, Jalousien und Fenster sind zentral übers Internet steuerbar. So ist es auch möglich, in der Urlaubszeit Anwesenheit zu simulieren. Unwillkommene „Störungen“ übermittelt das Datennetz per Handy oder E-Mail an Bewohner oder Nachbarn. Kontrolle übers Haus auch bei Abwesenheit Derzeit arbeiten Wissenschaftler daran, Geräte und Komponenten nicht nur miteinander sondern auch mit der Außenwelt zu vernetzen. Verlassen Bewohner ihr Zuhause und haben vergessen, Herdplatte oder Bügeleisen abzuschalten, meldet ein zentrales System das Problem über Handy oder PDA und schaltet Herd bzw. Bügeleisen ab. Der SHK Bayern empfiehlt, sich bei einem Innungsfachbetrieb umfassend beraten zu lassen. Denn nicht alles, was technisch machbar ist, müsse wirklich sinnvoll sein. Unter www.haustechnikbayern.de sind Innungsfachbetriebe zu finden, die für Fragen kompetent zur Verfügung stehen. * * * Der Abdruck ist frei. Wir bitten um ein Belegexemplar. * * * Im Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Bayern sind rund 60 bayerische Innungen zusammengeschlossen. Der Verband vertritt ca. 5.300 Handwerks-Betriebe, z.B. Installateure & Heizungsbauer, Spengler, Ofen- und Luftheizungsbauer sowie Behälter- und Apparatebauer. Sie beschäftigen bayernweit etwa 45.000 Mitarbeiter. * * * Ansprechpartner für die Medien: Rainer Blaschke (Recht/Öffentlichkeitsarbeit) Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Bayern Pfälzer-Wald-Straße 32 D-81539 München Telefon: (089) 54615731 Fax: (089) 54615759 E-Mail: blaschke@fvshk-bayern.de Internet: www.fvshk-bayern.de * * * Ansprechpartner der betreuenden Agentur: Stefan Holler ComMenDo Agentur für UnternehmensKommunikation GmbH Hofer Straße 1 D-81737 München Telefon: (089) 6791720 Fax: (089) 67917279 E-Mail: stefan.holler@commendo.de Internet. www.commendo.de Quelle: http://openpr.de |
Branchennachricht |
Fehlende Datenkompatibilität`in der Planungsphase führt zu Kosten
|
15.10.04 |
Die fehlende Datenkompatibilität und Interoperabilität in der Planungsphase von Gebäuden kostet jährlich über eine Milliarde US Dollar, das besagt eine neue Studie des US-amerikanischen National Institute of Standards and Technology (NIST). Diese Zahl bezieht sich zwar auf die USA, aber Schätzungen aus Deutschland lassen vermuten, dass auch hierzulande die Auswirkungen der fehlenden Datenintegration beim Planungsprozess von Gebäuden gravierend sind. Nemetschek hat den Grundgedanken dieses Problems bereits vor Jahrzehnten zur Philosophie seiner Produktentwicklung gemacht. Das Unternehmen bietet heute Lösungen, um das ökonomische Potential für seine Kunden zu heben und die Integration von Daten mit dem Building Information Modeling (BIM) zu fördern. Nemetschek gehört damit zu den Pionieren von BIM. Welche Neuheiten es bei der digitalen Gebäude-modellierung gibt, zeigt die Nemetschek Deutschland GmbH unter anderem auf der diesjährigen ACS, der Computermesse für das Bauwesen, vom 20.-22.10.2004 in Frankfurt/Main. Effizienz durch BIM Das Building Information Modeling bzw. BIM bezeichnet einen integrierten Gesamtprozess, der die Planung, den Bau und die Bewirtschaftung von Gebäuden und Bauwerken gestalten soll und der zwangsläufig von Software unterstützt werden muss. Als Erweiterung des klassischen Computer Aided Designs (CAD) ermöglicht BIM die Anwendung von Daten-Modellen, die Raum- und Bauteilinformationen mit Geometrien und Graphiken verbinden, unter anderem auch bauteilorientiertes Arbeiten genannt. Damit wird eine Grundlage geschaffen, dass alle Beteiligten beim Planen, Bauen und Nutzen relevante Informationen umfassend erhalten und alle Daten fehlerfrei weitergegeben werden – ohne Datenverlust, Übertragungsfehler und Schnittstellenschwierigkeiten. Die aus BIM resultierenden Vorteile sind Effektivitätssteigerungen, Risikominimierungen und eine Qualitätssteigung. Gerade vor dem Hintergrund der gegenwärtigen konjunkturellen Situation und der zunehmenden Globalisierung gilt es, Prozesse vom Planen über das Bauen bis hin zum Nutzen von Gebäuden und Immobilien effektiv zu gestalten. "Nemetschek ist der Anbieter, der durchgängig Systeme für den Workflow von der Gebäude-Planung bis hin zur Nutzung anbietet und alle Bereiche in einem System vernetzt: Architekten, Tragwerksplaner, Haustechniker, Kostenplaner, Projektmanager, Arbeitsvorbereiter, Unternehmer und Facility Manager. Wir freuen uns, dass es in der Fachwelt nun einen neuen Auftrieb dazu gibt. Egal ob es jemand Building Information Modeling, Virtual Building Model, digitales Gebäudemodell oder bauteilorientiertes Arbeiten nennt, letztendlich ist es der integrierte Planungsprozess, den Nemetschek bereits von Beginn an mit der Vernetzung von Architektur und Ingenieurbau verfolgt. Mit dem Nemetschek Object Interface (NOI) bieten wir eine Schnittstellen-Plattform, über die verschiedenste Fachprogramme integriert werden können. So unterstützen die Nemetschek Systeme mit der IFC-Schnittstelle auch den anerkannten BIM-Standard", so Gunther Wildermuth, Geschäftsführer der Nemetschek Technology GmbH. Praxisnah: Pläne bleiben auch im BIM Zeitalter entscheidend Letztendlich müssen Planer und Fachplaner in allen Phasen der HOAI im Team Pläne produzieren, Pläne sind das Kommunikationsmittel in den oft in mehreren Büros parallel laufenden Arbeitsprozessen sowie vertragliche Grundlage. Diese Vorgaben prägen die IT-Lösung Allplan von Nemetschek bis heute. Der Anwender arbeitet in der vertrauten Arbeitsweise, die er gewohnt ist und in der er ausgebildet wurde. Obwohl er immer noch auf seinem gewohnten Grundriss arbeitet, werden so Bauteile auf der Basis eines leistungsfähigen BIM-Datemodells erzeugt. Die Berechnung von Bauteilen in 3D wird automatisch vom System im Hintergrund übernommen und kann auf Wunsch zu Kontrollzwecken ein- oder ausgeblendet werden. Die Bauteile stellen sich im Grundriss, Schnitt oder in der Ansicht automatisch in der gewohnten 2D-Darstellung DIN-gerecht dar. Damit lässt Allplan alle Möglichkeiten offen und richtet sich einzig und allein am Nutzen des Anwenders und an der Arbeitspraxis aus. Kontaktinformationen: Nemetschek AG Dr. Bettina Hierath Konrad-Zuse-Platz 1 81829 München Tel: +49 (0)89927931360 Fax: +49 (0)89927935308 bhierath@nemetschek.de Quelle: http://www.news-ticker.org |
Branchennachricht |
TAG-Tochter JUS AG meldet Verkauf aller 100 Wohnungen des "SchokoladenPalais" in Leipzig
|
14.12.04 |
Die auf Denkmalsanierung spezialisierte JUS AG - eine Tochtergesellschaft der TAG - meldet den Verkauf aller Wohnungen in ihrem Projekt "SchokoladenPalais" in Leipzig. "Mit dem Verkauf der letzten drei Wohnungen, noch vor Bezugsfertigkeit der ersten Wohnungen, ist das aktuell größte Projekt der JUS AG ausverkauft" so Michael Haupt, Vorstandsmitglied der JUS AG und der TAG. In 2002 wurde die in Leipziger Bestlage Gohlis-Süd gelegene, denkmalgeschützte ehemalige Schokoladenfabrik Felsche übernommen und mit einem Verkaufsvolumen von EUR 20 Mio. für eine Wohnnutzung entwickelt. Die Käufer der Wohnungen sind überwiegend westdeutsche Kapitalanleger, die eine hervorragende Vermietbarkeit und hohe steuerliche Vorteile aus der Sanierung dieses Baudenkmals erwarten können. Leipzig als bedeutender Wirtschaftsstandort Leipzig konnte in letzter Zeit seine Bedeutung als Wirtschaftsstandort durch die beschlossene Ansiedlung des Logistikers DHL bei erwarteten 10.000 zusätzlichen Arbeitsplätzen festigen. Umbau von Fabrikgebäuden zu Loftwohnungen ist erfolgreiches Produktsegment der JUS AG Der Umbau denkmalgeschützter Fabrikgebäude zu Loftwohnungen ist seit 1999 ein erfolgreiches Produktsegment der JUS AG. Mit der "Kunstdruckerei Ludewig" in Leipzig-Stötteritz und den "SchöneLofts" in Berlin-Schöneberg gehen nunmehr insgesamt 69 neue Wohnungen in den Vertrieb. Auch in Westdeutschland möchte die JUS AG denkmalgeschützte Wohnungen in einer ehemaligen Fabrik anbieten können. Zum Unternehmen: Die TAG Tegernsee Immobilien- und Beteiligungs-Aktiengesellschaft (WKN 830350, ISIN DE0008303504) ist eine börsennotierte Immobilien- Aktiengesellschaft. Die Marktkapitalisierung beträgt rund EUR 46 Mio. Das Kerngeschäft des Unternehmens beinhaltet die Akquisition von Gewerbe-, Wohn- und Spezialimmobilien über Beteiligungen in Deutschland. Kontaktinformationen: TAG Olaf G. Borkers Mitglied des Vorstands der TAG AG Tel.: 04030605940 Fax: 04030605949 E-mail: info@tag-ag.com Steckelhörn 9 20457 Hamburg JUS Michael Haupt Mitglied des Vorstands der JUS AG Tel.: 0341261780 Fax: 03412113976 E-Mail: info@jusag.de Uferstr. 21 04105 Leipzig Quelle: http://www.news-ticker.org |
Branchennachricht |
Die Internationale Fachmesse für Gewerbeimmobilien (Expo Real) in München gewinnt auch für die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) zunehmend an Bedeutung
|
29.09.04 |
Deshalb hat die Helaba ihren Service für Kunden und Geschäftspartner anlässlich der Expo Real vom 4. bis 6. Oktober 2004 in München verbessert. Zu finden ist die Helaba neben dem Stand der Wirtschaftsförderung Frankfurt am Main in Halle C 1.232 erstmals auch am Stand des Freistaates Thüringen in Halle C 2.211. Die Bank präsentiert sich mit ihrer Immobilienfinanzierung, ihrem Immobilienmanagement sowie ihren Tochtergesellschaften OFB ProjektentwicklungsGmbH, GGM Gesellschaft für Gebäudemanagement GmbH und der LBImmoWert. Neben den Bereichs- und Abteilungsleitern für die Immobilienfinanzierung und das Immobilienmanagement der Helaba sowie den Geschäftsführern ihrer Tochtergesellschaften wird Vorstandsmitglied Peter Kobiela anwesend sein. Damit ist die Helaba zum 7. Mal auf der Expo Real vertreten. Die Helaba will die Expo Real nutzen, um ihre Kontakte zu bestehenden und neuen Kunden zu pflegen. 'In München ist die gesamte gewerbliche Immobilienwelt präsent. Solche Gelegenheiten finden sich nur selten.', sagt Peter Kobiela. Gerade die Möglichkeit zu internationalen Kontakten in die USA, nach Großbritannien und Osteuropa ist für die Helaba interessant. Die Helaba erzielte in 2003 einen steigenden Teil ihres Neugeschäftsvolumens im Ausland, allen voran in den USA, Frankreich und Großbritannien. Zudem hat sich die Helaba als einer der Marktteilnehmer positioniert, der die zunehmende Internationalisierung des deutschen Immobilienmarktes zu begleiten weiß. Im Geschäftsfeld Immobilien gehört die Helaba zu den führenden deutschen Banken sowohl im Inland als auch – dank ihrer langjährigen Marktpräsenz vor Ort – an den Standorten London und New York. Im Jahr 2003 wurde das Immobilienfinanzierungsgeschäft wesentlich durch großvolumige Finanzierungen für in- und ausländische Immobilienfonds geprägt. Das Geschäftsvolumen belief sich auf 20,5 Mrd €. Rund 60 % des Immobilienkreditbestandes entfallen auf das Inland, davon etwa die Hälfte auf die Kernregion Hessen-Thüringen. Im Ausland liegt der größte Kreditbestand in den USA, gefolgt von Großbritannien und Frankreich. Zum Immobilienmanagement der Helaba gehört die Betreuung von bankeigenen Immobilien mit einem Volumen von rund 830 Mio €. Prominentes Beispiel ist der MAIN TOWER, der seit Ende 1999 zu den Markenzeichen der Frankfurter Skyline gehört. Darüber hinaus verantwortet das Immobilienmanagement das Beteiligungsportfolio Immobilien. Spezialfonds für institutionelle Investoren und juristische Personen bietet die Helaba über die LB Immo Invest GmbH, an der sie sich 2003 zu 25 % beteiligt hat. Mit der OFB Projektentwicklungs GmbH gehört die Helaba zu den Marktführern im Projektentwicklungsgeschäft im Rhein-Main-Gebiet. Die OFB realisiert neben der klassischen Projektentwicklung auch Projekte als Public Private Partnership mit der Öffentlichen Hand. Sie betreut derzeit 72 Projektgesellschaften. Mit 159 Mitarbeitern erreicht sie ein Projektvolumen von rund 2,7 Mrd €. Die GGM Gesellschaft für Gebäudemanagement mbH ist das Kompetenzzentrum der OFB-Gruppe für die Immobilienbewirtschaftung. Sie betreut zur Zeit mit rund 40 Mitarbeitern 60 Objekte mit ca. 460.000 m² Mietfläche, darunter den MAIN TOWER und den Westhafentower in Frankfurt am Main. Sie berät bei der Facility-Management-Planung und nimmt Eigentümer- und Nutzerinteressen wahr. Nicht zuletzt gewährleistet sie die Integration aller technischen und kaufmännischen Aufgaben in das jeweilige Gesamtkonzept, wie z.B. das Management aller technischen und infrastrukturellen Dienstleistungen sowie eine verursachergerechte Kostenzuordnung. Die LBImmoWert ist in den Geschäftsfeldern Immobilienresearch und Immobilienbewertung tätig. Ihre Auftraggeber sind die Gesellschafter Helaba und Bayern LB sowie Käufer und Investoren von Gewerbe- und Wohnimmobilien, Wohnungsbaugesellschaften sowie Unternehmen mit bedeutenden Immobilienportfolios. Die LBImmoWert wurde am 8. April 2002 von der Helaba und der Bayerischen Landesbank gegründet. Helaba Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale MAIN TOWER Neue Mainzer Straße 52 - 58 60311 Frankfurt am Main Tel: 06991322877 Fax: 06991324335 www.helaba.de e-mail: wolfgang.kuss@helaba.de |
Branchennachricht |
Viterra erwirbt die Mehrheit der Anteile an der Deutschbau
|
09.02.05 |
Die Viterra AG, Essen, hat ihren Anteil an der Deutschbau-Holding GmbH, Düsseldorf, auf etwa 99 Prozent erhöht. Viterra erwarb weitere rund 49 Prozent der Anteile von verschiedenen Investoren. Der Kauf steht unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Zustimmung durch die EU-Kommission. Über die Höhe des Kaufpreises wurde Stillschweigen vereinbart. Viterra hatte 199750 Prozent der Anteile an der Deutschbau gekauft. Für Viterra hat die Erhöhung der Anteile eine wichtige strategische Bedeutung, da das Unternehmen dadurch seine gute Position für die deutschlandweite Bewirtschaftung und Vermarktung von Wohnungen weiter festigt. Die Wohnungen der Deutschbau befinden sich überwiegend außerhalb des Ruhrgebiets und sind ein wichtiger Bestandteil bei der regionalen Diversifizierung des Viterra-Wohnungsbestands. Deutschbau Deutschbau bewirtschaftet über 41.000 Wohnungen im gesamten Bundesgebiet und ist bundesweit an rund 200 Standorten vertreten. Das Unternehmen erzielte 2003 einen Umsatz von rund 263 Mio. € und das EBITDA betrug rund 153 Mio. €. Viterra Viterra konzentriert sich als fokussiertes Immobilienunternehmen mit einem Jahresumsatz von knapp 1,1 Mrd. € auf das Kerngeschäftsfeld Wohnimmobilien und das Geschäftsfeld Projektentwicklung. Im Kerngeschäft Wohnimmobilien ist Viterra mit rund 152.000 Wohnungen der größte private Wohnungsanbieter und bei der Vermietung und dem Handel von Wohnimmobilien in Deutschland führend. Zudem entwickelt das Unternehmen im Ergänzungsgeschäft Projektentwicklung attraktive Büroimmobilien und Eigentumswohnungen. Viterra erzielte 2003 einen EBITDA von 643 Mio. € und veräußerte insgesamt 13.369 Wohneinheiten. Kontaktinformationen: Viterra AG, Viterra Development GmbH Katja Klemm Grugaplatz 2 45131 Essen Tel.: 02014591901 Fax: 02014591309 Mobil 01749224995 e-mail katja.klemm@viterra.com Viterra AG, Viterra Development GmbH Barbara Massing Grugaplatz 2 45131 Essen Tel.: 02014591910 Fax: 02014591902 Mobil 01772952677 e-mail barbara.massing@viterra.com Viterra AG - Niederlassungen Ruhr Peter Kummer Grugaplatz 2 45131 Essen Tel.: 02014591920 Fax: 02014591925 Mobil 01776485468 e-mail peter.kummer@viterra.com Viterra Rhein-Main GmbH Patricia Bhend Riedhofweg 23 60596 Frankfurt / M. Tel.: 06963301143 Fax: 06963301176 Mobil 01726636852 e-mail patricia.bhend@viterra.com www.viterra.com/rhein-main DEUTSCHBAU Immobilien-Dienstleistungen GmbH Ariane Merckens Merowingerstr. 150 40225 Düsseldorf Tel.: 02119333123 Fax: 02119333122 e-mail ariane.merckens@deutschbau.de www.deutschbau.de Quelle: http://www.news-ticker.org |
Branchennachricht |
Bauherren und Umschulder können sich über neue Allzeit-Tiefststände freuen
|
15.02.05 |
Der Zinsrutsch beim Baugeld ist in eine neue Runde gegangen: Nachdem im Dezember 2004 Baugeld mit zehnjähriger Zinsbindung die 4-Prozent-Marke durchbrochen hat, haben jetzt sogar Kredite mit 15jähriger Zinssicherheit die 4-Prozent-Marke getestet. 'Schlechte Arbeitsmarktdaten und trübe Konjunkturaussichten haben nochmals einen Zinsrutsch ausgelöst. Die Bauzinsen haben in der vergangenen Woche neue Allzeit-Tiefststände markiert', sagt Robert Haselsteiner, Gründer und Vorstand der Interhyp AG. Seit Wochenbeginn haben die Zinsen jedoch wieder leicht angezogen. 'In den vergangenen Wochen haben sich vor allem Immobilienkredite mit langen Zinsbindungen überproportional verbilligt', erläutert Haselsteiner. Während sich 10jähriges Baugeld um rund 0,1 Prozent verbilligte, vergünstigte sich 15jähriges Baugeld um mehr als 0,2 Prozent. Interhyp rät Immobilienkäufern und Umschuldern vor diesem Zinshintergrund, lange Laufzeiten zu wählen. 'Die Mehrkosten sind gering, der Sicherheitsgewinn jedoch ist enorm', sagt Haselsteiner. Die längere Zinsbindung schützt davor, die Anschlussfinanzierung in einer Hochzinsphase vornehmen zu müssen. Interhyp rät zudem, einen Teil der Zinsersparnis für eine höhere Tilgung von 2 Prozent oder mehr aufzuwenden. Die Bestsätze (15. Februar 2005, 60% Beleihungsauslauf, effektiv) für Annuitätendarlehen für 5 Jahre liegen derzeit bei 3,26%, für 10 Jahre bei 3,75%, für 15 Jahre bei 4,05%, für 20 Jahre bei 4,19% und für 25 Jahre bei 4,84% effektiv. Über die Interhyp AG: Mit einem abgeschlossenen Finanzierungsvolumen von über 1,3 Mrd. Euro im Jahr 2004 ist Interhyp der größte unabhängige Immobilienfinanzierer für den Privatkunden in Deutschland. Aus dem Angebot von 36 der leistungsfähigsten Banken, Versicherungen und Bausparkassen wählen die Berater bei Interhyp die günstigste Baufinanzierung für ihre Kunden aus. Dabei verzichtet das Unternehmen auf kostenintensive Filialen und setzt auf direkte Beratung per Telefon, E-Mail und Internet. Dadurch liegen die Interhyp-Konditionen deutlich unter denen traditioneller Filialbanken. Am Firmensitz in München beschäftigt Interhyp derzeit 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Hauptaktionäre der Interhyp AG sind die Gründer Robert Haselsteiner und Marcus Wolsdorf sowie die Beteiligungsgesellschaften Earlybird und 3i. Pressekontakt Interhyp: Christian Kraus, Leiter Unternehmenskommunikation, Interhyp AG, Marcel-Breuer-Straße 18, 80807 München, Telefon (089) 76772165, Telefax (089) 767725165, Mobil (0173) 5656451, E-Mail: christian.kraus@interhyp.de |
|