Immobilienbranche
Immobilien Häuserreihe
Elektronikbranche

STATIK in Immobilien

Immobilien - STATIK

Immobilien Unternehmen - Jobs - Stellen - Markt

5 Treffer mit dem Suchbegriff
statik
Nachricht
13.07.09
Als erster Mauerwerks-Hersteller in Deutschland hat die Unipor-Ziegel-Gruppe jetzt bauaufsichtliche Zulassungen für das Wandlager „Schöck Tromur“ erhalten. Mit dem Bauteil kann eine deutliche Verbesserung des Schallschutzes erzielt werden, da es Wände und Decken schalltechnisch entkoppelt. Schöck Tromur wird am Wandfuß eingebaut und verringert dabei die vertikale Schall-Längsleitung der Wände um bis zu vier Dezibel. Auf diese Weise erreicht die ohnehin gute Schalldämmung der Geschossbau-Mauerziegel „Unipor WS 12 Coriso“ und „Unipor WS 14“ inzwischen Werte, die sogar als „erhöhter Schallschutz“ gemäß DIN 4109 gelten. Die Ziegel-Zulassungen (Z-17.1-883 für Außen- und Z-17.1-635 für Innenwände) wurden jetzt vom Deutschen Institut für Bautechnik um die Verwendung von Schöck Tromur erweitert. Eine neue Broschüre von Schöck informiert zudem ausführlich über die technischen Eigenschaften des Bauteils und gibt hilfreiche Tipps für die korrekte Verarbeitung. Fachleute und Bauherren erhalten weitere Informationen zum Thema „Ziegel-Mauerwerk mit Schöck Tromur“ direkt bei Unipor in München: zu bestellen per Fax (08974986711) oder per E-Mail (marketing@unipor.de). Die Anforderungen an den Geschossbau sind vielfältig. Gerade der Statik und dem Schallschutz kommen eine besondere Bedeutung zu. Daher bietet die Unipor-Ziegel-Gruppe speziell für den Objektbau die Mauerziegel „Unipor WS 12 Coriso“ und „Unipor WS 14“ an. „WS“ steht in beiden Fällen für guten Wärme- und Schallschutz. Der Objektziegel Unipor WS 14 bietet – seinem Namen entsprechend – einen Lambda-Wert von 0,14 (W/(mK)). In der Rohdichteklasse 0,80 und mit der zulässigen Mauerwerk-Druckspannung von 1,4 MN/m² – in der Festigkeitsklasse 10 – hebt er sich eindeutig von anderen Ziegeln ab. Der Unipor WS 12 Coriso ist mit natürlichen Mineralgranulaten gefüllt, die zusätzlichen Wärme- und Schallschutz bewirken. Die damit erstellten Ziegelwände eignen sich ebenfalls besonders gut für mehr-geschossige Bauten: Mit einem Wärmeleitwert von 0,12 W/(mK) sowie einem Schallschutzwert von inzwischen Rsitu,W=50 Dezibel zählt der Unipor WS 12 Coriso zu den europäischen Spitzen-Wandbaustoffen im Geschossbau. Zudem besitzen beide Ziegel Brandwand-Eigenschaften. Mit diesen Allrounder-Qualitäten eignen sie sich ideal für den mehrgeschossigen Wohnungsbau, ohne dass eine kostenintensive Zusatzdämmung der Außenwände notwendig ist. Das Qualitätsmerkmal „Schallschutz“ kann ab sofort mit dem elastischen Wandlager „Schöck Tromur“ zusätzlich verbessert werden. Denn die bestehenden Zulassungen von Geschossbau-Mauerziegeln (Z-17.1-883) sowie von Innenwand-Planziegeln (Z-17.1-635) wurden vom Deutschen Institut für Bautechnik um die Verwendung des neuen Wandlagers ergänzt. Die Unipor-Ziegel-Gruppe ist damit der erste Hersteller von Wandbaustoffen in Deutschland, der eine Zulassung für die Verwendung von Schöck Tromur erhalten hat. Bei dem Wandlager handelt es sich um eine sechs Millimeter dicke Bahn aus beschichtetem Elastomergranulat. Sie wird zur akustischen Verbesserung der Schall-Längsleitung am Wandfuß eingebaut und kann sowohl bei tragenden als auch nicht-tragenden Wänden eingesetzt werden. Die Übertragung von Geräuschen über die flankierenden Bauteile wird so an der Stoßstelle vermindert. Damit lässt sich der Schallschutz der Ziegelwand um zwei bis vier Dezibel verbessern – je nach Planung und Bauausführung. Die erfolgreiche Kombination von Schöck Tromur mit Unipor- Ziegeln wurde jetzt in unabhängigen Messungen bestätigt: An einem Mehrfamilienhaus in München-Germering wurde ein durchschnittlicher Schallschutzwert von R‘W=57 Dezibel ermittelt. Gemäß Beiblatt 2 zu DIN 4109 gilt ein Wert von R‘W=55 Dezibel oder größer als „erhöhter Schallschutz“. Das geprüfte Objekt in Germering wird somit problemlos in die Kategorie „erhöhter Schallschutz“ eingestuft. „Mit dem Einsatz von Schöck Tromur erfüllen wir die gestiegenen Anforderungen nach mehr Ruhe – gerade in mehrgeschossigen Häusern. Die Attraktivität der natürlichen Ziegelbauweise wird damit weiter gesteigert“, erklärt Unipor-Geschäftsführer Dr.-Ing. Thomas Fehlhaber. Das Wandlager wurde vom Bauteile-Spezialisten Schöck (Baden-Baden) entwickelt und bereits im Rahmen von Feldversuchen erfolgreich getestet. Dort überzeugte es durch seine einfache und zügige Verarbeitung. Weiterer wichtiger Praxisvorteil: Aufgrund seines hohen Feuerwiderstandes kann das Wandlager sogar bei Brandwänden eingesetzt werden. Die Unipor-Ziegel-Gruppe begleitete die Entwicklung als Kooperationspartner und zeigt sich mit den bauphysikalischen Werten und dem Einsatz von Schöck Tromur sehr zufrieden. Die aktuellen Schöck Tromur-Zulassungen (Z-17.1-883 sowie Z-17.1-635) können auf der Internetseite der Unipor-Gruppe unter www.unipor.de heruntergeladen werden. Detaillierte technische Informationen sowie eine übersichtliche Schritt-für-Schritt-Anleitung für den korrekten Einbau des Bauteils liefert zudem eine übersichtliche Broschüre von Schöck. Sie kann im Internet unter www.unipor.de (Rubrik: Fachinformationen/ Schöck Tromur) heruntergeladen werden. Weitere Informationen sind bei der Unipor-Geschäftsstelle in München erhältlich – per Fax (08974986711) oder per E-Mail (marketing@unipor.de).
statik
Nachricht
07.01.09
EnEV 2009, Passivhaus und Schallschutz: Zu diesen Themen starten im Frühjahr die überregionalen Fachseminare der Unipor-Ziegel-Gruppe. Planer, Sachverständige und Bauunternehmer bekommen von Ende Januar bis März in unterschiedlichen Workshops und Praxistagen wertvolles Fachwissen vermittelt. Die Seminare beinhalten Vorträge namhafter Referenten und bieten zudem Lösungsansätze für baupraktische Aufgaben. Bereits in den letzten Jahren veranstaltete Unipor eine Reihe von Fachveranstaltungen – und stieß dabei auf großes Interesse bei den Teilnehmern. Baufachleute können sich ab sofort online für die Seminare anmelden unter www.unipor.de (Rubrik: Termine & Events/Fachseminare). Jährlich veranstaltet die Unipor-Ziegel-Gruppe ihre Fachseminar-Reihe für Entscheider aus der Baubranche, die zahlreiche Fachleute anzieht. „Die hohe Teilnehmerzahl und der rege fachliche Austausch zeigen uns jedes Jahr, dass wir genau die Themen anbieten, die aktuell die Baubranche interessieren“, erklärt Unipor-Geschäftsführer Dr. Thomas Fehlhaber. Auch in diesem Jahr bieten die Unipor-Fachseminare wieder Gelegenheit zu Information und Diskussion. Von Ende Januar bis März 2009 finden an unterschiedlichen Veranstaltungsorten mehr als 20 Workshops und Praxistage für Architekten, Statiker, Akustiker und Bauunternehmer statt. Die Seminare drehen sich rund um die Themen EnEV 2009, Schallschutz und den Bau von Passivhäusern. Die Workshops im Rahmen der Unipor-Fachseminare geben einen Überblick über die für 2009 relevanten Themen im Baubereich. So steht die Analyse des baupraktischen Schallschutzes auf der Tagesordnung: Neben der Vorstellung des neuen Schallschutzrechners wird auch eine schalltechnische Gebäudebewertung am Beispiel aufgezeigt. Zudem bieten die Workshops einen Leitfaden für den Bau nach erhöhten Schallschutz-Anforderungen und eine Hilfe bei der richtigen Produktwahl. Das zweite große Thema der Seminare ist die novellierte Fassung der EnEV. Den Teilnehmern werden die erhöhten Anforderungen an Neubauten und Gebäuden im Bestand sowie die Auswirkungen auf Gebäudeausrüstung und Außenwandkonstruktionen erläutert. Nach einer kurzen Einführung in den Bau von Passivhäusern in monolithischer Ziegelbauweise bekommen die Besucher die Möglichkeit zur Diskussion. Neben den Hauptthemen der Workshops bieten die Praxistage und der „Mauerwerkstag 2009“ zusätzliche Vorträge und praktische Vorführungen. Unter den Referenten finden sich Bauberater der Unipor-Ziegel-Gruppe sowie namhafte Partnerunternehmen. Die Firma „Franken Maxit“ gibt beispielsweise wertvolle Tipps im Umgang mit dem richtigen Putz auf hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk. Die Firmen „LohrElement“ und „Collomix“ sowie der Bundesverband für Wohnungslüftung e.V. (VFW) diskutieren zudem über Bauen im Einklang mit den Anforderungen der EnEV und des erhöhten Schallschutzes. Weitere Informationen sowie eine Möglichkeit zur Anmeldung finden interessierte Fachleute im Internet unter www.unipor.de (Rubrik: Termine & Events/Fachseminare).
statik
Nachricht
27.07.07
Der Seniorenwohnpark in Hainburg (Hessen) bietet seit Dezember 2006 seinen Bewohnern viel Behaglichkeit zum günstigen Mietpreis. Mit regionalen Baustoffen wurde eine ansprechende Außen- und Innengestaltung umgesetzt. Grundrisse, Ausstattung und Materialien sind ganz auf die Bedürfnisse von Senioren zugeschnitten. Porosierte, hoch-wärmedämmende Leichthochlochziegel in der Außenwand verknüpfen energiesparenden Wärmeschutz mit hoher Druckfestigkeit. Trennwände aus mit Beton verfüllten Schalungsziegeln gewährleisten darüber hinaus ungestörtes Wohnen. In diesem Objekt zeigen sich eindrucksvoll die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Ziegelprodukten. Dem Bau von Seniorenwohnheimen kommt angesichts der stetig wachsenden Gruppe älterer Menschen besondere Bedeutung zu. Wie attraktiver, bezahlbarer und seniorengerechter Wohnungsbau aussehen kann, beweist der im Auftrag der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Hainstadt errichtete Seniorenwohnpark. Alle Wohnungen sind barrierefrei gestaltet und mit einem großzügigen Balkon ausgestattet. Gliederung durch Materialwechsel Das Gebäude verbindet durch Materialwechsel sowie Vor- und Rücksprüngen kompaktes, flächensparendes Bauen mit einer interessanten Fassadengliederung. Der dreigeschossige Baukörper wird zur Straßenseite durch die mit rotem Klinker verkleidete Fassade geprägt. Die geklinkerten Flächen der Eingangsfassade haben keine Fenster. Für eine Auflockerung des massiven Erscheinungsbildes sorgen der mittig herausgesetzte Treppenhausturm mit weißer Putzbeschichtung sowie rechts und links drei zum Dach durchlaufende Fensterbänder. 25 Zentimeter hohe horizontal verlaufende Fassadenbänder aus anthrazitfarbenen Klinkern teilen die Fassade weiter auf. Die Fassadenbänder werden auf der Gebäuderückseite durch 25 Zentimeter hohe Harzkompositplatten aufgenommen, die am Geländer der Balkone montiert sind. Sie schaffen einen optischen Bezug zur Eingangsfassade. Das leicht zurückgesetzte und eher unauffällige Pultdach passt sich in seiner Form der Dacharchitektur des benachbarten Altenwohnheims an. Flächengewinn durch optimierte Gebäudehülle Die ausgewählten Wandbaustoffe erfüllen die hohen bauphysikalischen und umweltschonenden Ansprüche. Der für die Außenwand eingesetzte Unipor W16 Ziegel verknüpft eine geringe Wärmeleitfähigkeit (λR) von 0,16 W/(mK) mit einer relativ hohen Tragfähigkeit (zulässige Druckspannung σ0 = 1,1 MN/m² bei Steinfestigkeitsklasse 8 und Vermörtelung mit Normalmörtel (MG IIa). Im Verbund mit einem acht Zentimeter dicken Wärmedämmverbundsystem aus expandiertem Polystyrol trägt das 24 Zentimeter dicke Ziegelmauerwerk erheblich zum energie- und umweltschonenden Wärmedurchgangswert der Putzfassade von 0,25 W/(m²K) bei. „Die schlanke Gebäudehülle garantiert eine wirtschaftliche Ausnutzung der Grundfläche und spart außerdem Material ein“, erklärt Architekt Andreas Buddy vom zuständigen Architektur- und Statik-Büro König. Ein weiterer Pluspunkt des gewählten Wandbaustoffs ergab sich aus der Nähe des in Hainburg beheimateten Ziegelwerks Wenzel. Dadurch fielen nicht nur minimale Transportkosten an, auch die Umwelt wurde geschont. „Von der bauphysikalischen Qualität und Materialgüte der gelieferten Ziegel konnte sich der Bauherr schon bei seinen früheren Ziegel-Objekten überzeugen“, so Architekt Buddy. Schalungsziegel als Schallschutz Ein wesentlicher Faktor für Wohnbehaglichkeit im Alter ist der Schallschutz. Der Bauherr forderte daher für die Trennwände zwischen den Wohnungen und zum Zugangsflur den erhöhten Schallschutz. Aus wirtschaftlichen und bauphysikalischen Gründen fiel die Wahl auf den Unipor-Verfüll-Blockziegel (Zulassungs-Nr. Z -15.2-127), der auch als Schalungsziegel bezeichnet wird. Mit nur 24 Zentimeter Dicke konnte die beidseitig verputzte Trennwand das geforderte Schalldämm-Maß von 55 Dezibel sicherstellen. Im Gegensatz zu früher üblichen Verfüllziegeln verbindet der Unipor-Schalungsziegel die Vorteile der Ziegelbauweise mit den Pluspunkten des Betonbaus. Die Ziegel werden so versetzt, dass die Verfüllkammern bündig durchgehende Fließkanäle bilden, die geschosshoch mit Beton gefüllt werden. Der Beton übernimmt nach der Aushärtung die tragende Funktion. Das sorgt für eine hohe Standfestigkeit der Trennwand. Beim Standsicherheitsnachweis sind ausschließlich die Regelungen des Betonbaus nach DIN 1045 zu beachten. Im Gegensatz zu herkömmlicher Betonschalung entfällt eine zeitintensive Ausschalung. Das ohne Stoßfugenvermörtelung zu verlegende Ziegelmauerwerk bietet als so genannte "verlorene Schalung" einen idealen Putzuntergrund. Die Ausführung der Trennwände verlief zügig und unproblematisch. Die Anbindung an die flankierenden Wände erfolgte durch die zeitsparende Stumpfstoßtechnik. Die Verarbeiter vom Bauunternehmen Richard Sprey aus Seligenstadt achteten dabei auf eine vollfugige, so genannte ´satte Vermörtelung´ der Anschlussfugen. Eingelegte Flachanker in jeder zweiten Lagerfuge garantieren die ausreichende Zugfestigkeit der Wandanbindung. Geregelte Be- und Entlüftung Das rund 1,8 Millionen Euro teure Gebäude konnte Ende November 2006 bezogen werden. Die Zwei-Zimmerwohnungen mit separater Küche sind innenliegend rund 62 und außenliegend rund 68 Quadratmeter groß. Alle 12 Wohneinheiten verfügen über einen Balkon und sind behindertengerecht ausgestattet. Die Vollunterkellerung bietet ausreichende Abstellmöglichkeiten sowie viel Platz für Wasch- und Trockenräume. Die Beheizung erfolgt flächensparend über die Heizzentrale des bestehenden benachbarten Altenwohnheims. Für eine ausgeglichene Raumfeuchte sorgt neben der natürlichen Wirkung der Ziegelkapillaren auch eine automatische Be- und Entlüftung durch Lüftungsklappen und hygrostatisch reagierende Ventilatoren. Pünktlich zu Beginn des Frühlings sind seit Ende März 2007 auch die Außenanlagen fertiggestellt. Die Senioren können von ihren Balkonen aus einen ungestörten Ausblick auf den nahegelegenen Wald genießen. ---------------------------------- Bautafel Objektadresse: Am Kiefernhain 11a, 63512 Hainburg, Ortsteil Hainstadt Bauherr: Gemeinnützige Baugenossenschaft Hainstadt eG, 63512 Hainburg Planung und Projektbetreuung: Architektur- und Statikbüro Dipl.-Ing. Detlev König, 63512 Hainburg Bauausführung und -überwachung: Richard Sprey Bauunternehmen, Dieselstrasse 10, 63500 Seligenstadt Ziegellieferant: Klinker- und Ziegelwerk Franz Wenzel, 63512 Hainburg - Hainstadt, Mitglied der UNIPOR-Gruppe Wohnfläche: 777,75 Quadratmeter Heizwärmebedarf: Q´h=60,33 kWh/m²a Bauwerkskosten (DIN 276): rund 1,8 Millionen Euro Bauzeit: Januar 2006 bis November 2006
statik
Nachricht
04.12.06
Bisher war die Sanierung von undichten Flachdächern bei Industriebauten und Privathäusern sehr aufwändig und teuer. Zu der Abdichtung mit Bitumen musste eine oft nötige Wärmedämmung zur Erfüllung der EnEV noch zusätzlich vorgenommen werden. Ein revolutionäres Verfahren zur Dachsanierung mit PUR-Schaum verspricht hier eine wesentliche Vereinfachung bei deutlich reduzierten Kosten – und die Wärmedämmung gibt es gleich mit. Der PUR-Schaum wurde bereits 1937 von Otto Bayer entwickelt und ist in vielen Anwendungen bereits seit Jahrzehnten im Einsatz. Ein mit PUR-Schaum abgedichtetes Dach hat viele Vorteile: Es ist absolut wasserdicht, diffusionsoffen und wartungsfrei. Durch ein zusätzlich aufgebrachtes Elastomer ist der PUR-Schaum zudem absolut UV-beständig; die ältesten auf diese Weise sanierten Dächer sind bereits etwa 40 Jahre alt. Es gibt keine Nahtstellen, die undicht werden können wie es bei der Sanierung mit Bitumen vorkommt. Auch die Statik des Daches wird nicht negativ beeinflusst, denn der PUR-Schaum wiegt nur drei bis fünf Kilogramm pro Quadratmeter: Eine vergleichbare Kiesschicht wiegt zwanzigmal so viel. Die Firma HPS, die sich ganz auf die Dachsanierung und Wärmedämmung mit PUR-Schaum spezialisiert hat, hat bereits zahlreiche Flachdächer von Industriegebäuden, Supermärkten, Autohäusern und Bürogebäuden erfolgreich saniert. Jürgen Herbert von HPS Polymere Systeme sagt:“ Jedes Dach und jede Situation ist anders. Wir besprechen mit unseren Kunden die notwendigen Maßnahmen genau und geben auf die Dachsanierung eine Garantie von bis zu sieben Jahren, je nach technischen Grundgegebenheiten.“ Die großen Vorteile dieses Verfahrens sahen auch die Redakteure der renommierten Bau-Zeitung „Umbauen & Modernisieren“, die dieser Methode gleich eine Sonderreportage widmeten. In der aktuellen Ausgabe November/Dezember 2006 kann man sich anhand der siebenseitigen Reportage anhand von Texten und vielen Fotos ganz genau ein Bild über die einzelnen Arbeitsschritte der Dachsanierung mit PUR-Schaum machen. “ Wir freuen uns, dass wir die Gelegenheit bekommen haben unter objektiven Bedingungen die hervorragende Leistungsfähigkeit dieses Systems demonstrieren zu können“ so Jürgen Herbert. Interessierte können bei der Firma HPS kostenlos eine aktuelle Ausgabe der Zeitung „Umbauen & Modernisieren“ mit der Reportage anfordern. Kontakt HPS Polymere Systeme Dachabdichtung und Wärmedämmung Seestr. 99 82229 Seefeld Telefon: 08152989863 Telefax: 08152989864 Mail: info@hps-kunststoffe.de www.hps-kunststoffe.de Pressestelle: Axxelerate Frank Hahn Neuffenstr. 11 89518 Heidenheim 07321987151 info@axxelerate.com www.axxelerate.com HPS Polymere Systeme hat sich ganz auf Dachsanierungen spezialisiert. Ob Industriebauten, Privathäuser oder anspruchsvolle Spezialsanierungen. Wir bieten Ihnen Beratung, Produkte und die gesamte Dienstleistung aus einer Hand. Quelle: www.openpr.de
statik
Nachricht
21.05.05
Rainer Ahrens hat es geschafft: Nach einiger Suche hat er sein Traumhaus in der Nähe von Köln erworben und dabei noch 12.000 Euro gespart. Maßgeblich geholfen hat ihm ein Hausinspektor. Gutachter Schuler hat ihn schon vor dem Kauf ausführlich über den Zustand und Wert der Immobilie beraten und ihn bei der Verhandlung unterstützt. Ein Haus zu kaufen ist nicht so einfach, stellte auch Rainer Ahrens fest. Sein Traumhaus zu finden ist eine Sache. Den Wert und den Zustand der Immobilie dann auch richtig einzuschätzen ist für einen Laien aber fast unmöglich. Während der Verkäufer häufig die Hilfe eines Maklers in Anspruch nimmt, fehlt dem Käufer oft fachkundige Unterstützung. Diplom Ingenieur Schuler ist erfahrener Immobiliengutachter. Bereits seit über 30 Jahren ist er im Bau tätig, erst als Maurermeister, dann nach dem Studium als Statiker, Wert- und Bauschadensgutachter. Seine langjährige Erfahrung setzt er nun zum Nutzen der Hauskäufer ein: „Immobilienkäufer sind Laien, die sich über viele Risiken beim Hauskauf gar nicht bewusst sind. Durch eine ausführliche Beratung vor dem Kauf kennen die Kunden den angemessenen Wert und mögliche Mängel an der Immobilie.“ So kann der Interessierte seine Kaufentscheidung auf einer soliden Informationsbasis treffen. Anschließend führt der Gutachter für den Kunden mit seinen fundierten Argumenten die sachliche Verhandlungen mit Makler oder Verkäufer. „Mit den Argumenten eines Gutachters ist es viel leichter zu verhandeln, der Verkäufer kann den niedrigeren Preis selber besser nachvollziehen.“, so der Fachmann. Ist eine Einigung erzielt worden, betreut der Gutachter dem Kunden bis zum Notartermin. Der Clou bei der Beratung ist das Honorar: Neben einem fairen Grundhonorar erhält der Hausinspektor nach Abschluss des Notarvertrages ein Erfolgshonorar auf die durch ihn erzielte Ersparnis im Vergleich zum Angebotspreis von maximal 30 Prozent. Norbert Schuler gehört zu einer Kooperation von 18 Immobiliengutachtern, die unter dem Namen: „Der Hausinspektor“ (http://www.der-Hausinspektor.de) deutschlandweit Immobilienkäufer betreuen. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter 08009966332. Quelle: www.openpr.de