4 Treffer mit dem Suchbegriff |
Branchennachricht
13.07.09
Wandlager für mehr Schallschutz „Schöck Tromur“: Zulassung für Unipor-Ziegel Als erster Mauerwerks-Hersteller in Deutschland hat die Unipor-Ziegel-Gruppe jetzt bauaufsichtliche Zulassungen für das Wandlager „Schöck Tromur“ erhalten. Mit dem Bauteil kann eine deutliche Verbesserung des Schallschutzes erzielt werden, da es Wände und Decken schalltechnisch entkoppelt. Schöck Tromur wird am Wandfuß eingebaut und verringert dabei die vertikale Schall-Längsleitung der Wände um bis zu vier Dezibel. Auf diese Weise erreicht die ohnehin gute Schalldämmung der Geschossbau-Mauerziegel „Unipor WS 12 Coriso“ und „Unipor WS 14“ inzwischen Werte, die sogar als „erhöhter Schallschutz“ gemäß DIN 4109 gelten. Die Ziegel-Zulassungen (Z-17.1-883 für Außen- und Z-17.1-635 für Innenwände) wurden jetzt vom Deutschen Institut für Bautechnik um die Verwendung von Schöck Tromur erweitert. Eine neue Broschüre von Schöck informiert zudem ausführlich über die technischen Eigenschaften des Bauteils und gibt hilfreiche Tipps für die korrekte Verarbeitung. Fachleute und Bauherren erhalten weitere Informationen zum Thema „Ziegel-Mauerwerk mit Schöck Tromur“ direkt bei Unipor in München: zu bestellen per Fax (08974986711) oder per E-Mail (marketing@unipor.de). Die Anforderungen an den Geschossbau sind vielfältig. Gerade der Statik und dem Schallschutz kommen eine besondere Bedeutung zu. Daher bietet die Unipor-Ziegel-Gruppe speziell für den Objektbau die Mauerziegel „Unipor WS 12 Coriso“ und „Unipor WS 14“ an. „WS“ steht in beiden Fällen für guten Wärme- und Schallschutz. Der Objektziegel Unipor WS 14 bietet – seinem Namen entsprechend – einen Lambda-Wert von 0,14 (W/(mK)). In der Rohdichteklasse 0,80 und mit der zulässigen Mauerwerk-Druckspannung von 1,4 MN/m² – in der Festigkeitsklasse 10 – hebt er sich eindeutig von anderen Ziegeln ab. Der Unipor WS 12 Coriso ist mit natürlichen Mineralgranulaten gefüllt, die zusätzlichen Wärme- und Schallschutz bewirken. Die damit erstellten Ziegelwände eignen sich ebenfalls besonders gut für mehr-geschossige Bauten: Mit einem Wärmeleitwert von 0,12 W/(mK) sowie einem Schallschutzwert von inzwischen Rsitu,W=50 Dezibel zählt der Unipor WS 12 Coriso zu den europäischen Spitzen-Wandbaustoffen im Geschossbau. Zudem besitzen beide Ziegel Brandwand-Eigenschaften. Mit diesen Allrounder-Qualitäten eignen sie sich ideal für den mehrgeschossigen Wohnungsbau, ohne dass eine kostenintensive Zusatzdämmung der Außenwände notwendig ist. Das Qualitätsmerkmal „Schallschutz“ kann ab sofort mit dem elastischen Wandlager „Schöck Tromur“ zusätzlich verbessert werden. Denn die bestehenden Zulassungen von Geschossbau-Mauerziegeln (Z-17.1-883) sowie von Innenwand-Planziegeln (Z-17.1-635) wurden vom Deutschen Institut für Bautechnik um die Verwendung des neuen Wandlagers ergänzt. Die Unipor-Ziegel-Gruppe ist damit der erste Hersteller von Wandbaustoffen in Deutschland, der eine Zulassung für die Verwendung von Schöck Tromur erhalten hat. Bei dem Wandlager handelt es sich um eine sechs Millimeter dicke Bahn aus beschichtetem Elastomergranulat. Sie wird zur akustischen Verbesserung der Schall-Längsleitung am Wandfuß eingebaut und kann sowohl bei tragenden als auch nicht-tragenden Wänden eingesetzt werden. Die Übertragung von Geräuschen über die flankierenden Bauteile wird so an der Stoßstelle vermindert. Damit lässt sich der Schallschutz der Ziegelwand um zwei bis vier Dezibel verbessern – je nach Planung und Bauausführung. Die erfolgreiche Kombination von Schöck Tromur mit Unipor- Ziegeln wurde jetzt in unabhängigen Messungen bestätigt: An einem Mehrfamilienhaus in München-Germering wurde ein durchschnittlicher Schallschutzwert von R‘W=57 Dezibel ermittelt. Gemäß Beiblatt 2 zu DIN 4109 gilt ein Wert von R‘W=55 Dezibel oder größer als „erhöhter Schallschutz“. Das geprüfte Objekt in Germering wird somit problemlos in die Kategorie „erhöhter Schallschutz“ eingestuft. „Mit dem Einsatz von Schöck Tromur erfüllen wir die gestiegenen Anforderungen nach mehr Ruhe – gerade in mehrgeschossigen Häusern. Die Attraktivität der natürlichen Ziegelbauweise wird damit weiter gesteigert“, erklärt Unipor-Geschäftsführer Dr.-Ing. Thomas Fehlhaber. Das Wandlager wurde vom Bauteile-Spezialisten Schöck (Baden-Baden) entwickelt und bereits im Rahmen von Feldversuchen erfolgreich getestet. Dort überzeugte es durch seine einfache und zügige Verarbeitung. Weiterer wichtiger Praxisvorteil: Aufgrund seines hohen Feuerwiderstandes kann das Wandlager sogar bei Brandwänden eingesetzt werden. Die Unipor-Ziegel-Gruppe begleitete die Entwicklung als Kooperationspartner und zeigt sich mit den bauphysikalischen Werten und dem Einsatz von Schöck Tromur sehr zufrieden. Die aktuellen Schöck Tromur-Zulassungen (Z-17.1-883 sowie Z-17.1-635) können auf der Internetseite der Unipor-Gruppe unter www.unipor.de heruntergeladen werden. Detaillierte technische Informationen sowie eine übersichtliche Schritt-für-Schritt-Anleitung für den korrekten Einbau des Bauteils liefert zudem eine übersichtliche Broschüre von Schöck. Sie kann im Internet unter www.unipor.de (Rubrik: Fachinformationen/ Schöck Tromur) heruntergeladen werden. Weitere Informationen sind bei der Unipor-Geschäftsstelle in München erhältlich – per Fax (08974986711) oder per E-Mail (marketing@unipor.de).
Branchennachricht
04.02.09
Zulassung für Schöck Isokorb XT Bauaufsichtlich zugelassen: Neues Wärme- und Trittschalldämm-Element Für seine jüngste Produktreihe „Schöck Isokorb XT“ hat der Bauteilehersteller Schöck aus Baden-Baden jetzt die Zulassung vom Deutschen Institut für Bautechnik erhalten. Die neue Isokorb-Generation wurde speziell für die steigenden Wärmeschutz-Anforderungen bei Gebäuden entwickelt. Darüber hinaus verbessert sie erstmals auch den Trittschallschutz des Balkons deutlich. Mit der stärkeren Dämmkörperdicke von 120 Millimetern wird das thermische Trennelement auch den Anforderungen der neuen EnEV 2009 gerecht, die den Primär-Energiebedarf um weitere 30 Prozent senkt. Somit können auskragende Balkone nach höchstem energetischen Standard statisch sicher an das Gebäude angebunden werden. Das bestätigt auch die aktuelle bauaufsichtliche Zulassung (DIBt., Z-15.7-240), die ab sofort im Internet unter www.isokorb-xt.de als pdf-Dokument zum Download bereit steht. Weitere Informationen können direkt bei Schöck in Baden-Baden angefordert werden: per Telefon (07223 – 967567), Fax (07223 – 967454) und E-Mail (schoeck@schoeck.de). Thermisch entkoppelt und statisch sicher: Für den wärmegedämmten Anschluss von auskragenden Bauteilen wie Balkone und Laubengänge hat sich der Schöck Isokorb seit Jahrzehnten auf dem Markt bewährt. Mit der nächsten Generation namens „Schöck Isokorb XT“ wird jetzt der bisherige Stand der Technik im Bereich der tragenden Wärmedämmelemente neu definiert. Möglich macht es der Einsatz hochwertiger Materialien, die einerseits die Dämmleistung erhöhen – und andererseits auch das Handling auf der Baustelle weiter erleichtern. Die tragende Funktion des Isokorbs bleibt dabei erhalten: Zug-, Druck- und Querkräfte werden sicher übertragen. Das zeigen auch die Ergebnisse der bauaufsichtlichen Zulassung vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt., Z-15.7-240). Die neue Generation ist seit September 2008 erhältlich und umfasst folgende Typen: - Schöck Isokorb Typ KXT und Typ KFXT zur Aufnahme von Biegemomenten und Querkräften – auch geeignet für die Ausführung im Fertigteilwerk - Schöck Isokorb QXT und Typ QXT+QXT zur Aufnahme von positiven Querkräften beziehungsweise positiven und negativen Querkräften Die Palette der bisherigen Produkte ist damit bereits zu 80 Prozent abgedeckt und wird noch im laufenden Jahr komplettiert. Verbesserte Dämmleistung Im Vergleich zum jetzigen Isokorb verbessert der neue Schöck Isokorb XT die Wärmedämmung zusätzlich um rund 30 Prozent. Der auf 120 Millimeter verbreiterte Dämmkörper ist auf die steigende Dämmstoff-dicke der Fassade angepasst. Das hier eingesetzte Dämmstoffmaterial Neopor absorbiert die Wärmestrahlung innerhalb des Materials und steigert damit die Wärmedämmleistung. Eine zusätzliche Steigerung wird durch das optimierte HTE-Druckmodul (HTE = „Hoch-Therm-Effizient“) erzielt. Der eingesetzte Hochleistungsfeinbeton bedingt eine besonders gute thermische Eigenschaft und ein geringes Gewicht, welches auf der Baustelle für eine einfache und somit effiziente Verarbeitung sorgt. Der besonders hochwertige Edelstahl mit verbesserter Zugfestigkeit erlaubt bei gleicher Tragfähigkeit einen reduzierten Stabdurchmesser. Die wärmeleitende Querschnittsfläche wird daher verringert und die Wärmedämmleistung weiter gesteigert. Damit eignet sich der Schöck Isokorb XT als wärmebrückenarme Konstruktion sogar für den Einsatz in Passivhäusern und gewährleistet zusätzliche gestalterische Freiheit und optimale Funktionalität beim energieeffizienten Balkonbau. Erhöhte Trittschalldämmung bis zu 50 Prozent Auch beim Trittschallschutz bietet der neue Schöck Isokorb eine gesteigerte Dämmleistung: Im Vergleich zur bisherigen Produktreihe erhöht er die Trittschalldämmung um bis zu 50 Prozent. Damit erfüllt das thermische Trennelement auch die Anforderungen des Entwurfes der neuen DIN 4109. Dieser Entwurf umfasst nicht nur Mindestanforderungen an die Trittschalldämmung von Laubengängen, sondern erstmals auch von Balkonen. Auch ohne zusätzliche schwimmende Beläge erfüllt der Schöck Isokorb XT diese Voraussetzungen problemlos – dank der speziellen Konstruktion und der optimierten Materialien.
Branchennachricht
13.10.08
Schöck Isokorb: Die nächste Generation Verbesserte Wärmedämmung für den Anschluss auskragender Balkone Mit dem Wärme- und Trittschalldämm-Element „Schöck Isokorb XT“ bringt die Schöck Bauteile GmbH (Baden-Baden) jetzt eine vollständig neu entwickelte Generation ihrer erfolgreichen Isokorb-Produktreihe auf den Markt. Damit reagiert das Unternehmen auf die gestiegenen Anforderungen an Energieeffizienz und Schallschutz bei Gebäuden. „Der 'Schöck Isokorb XT' verbessert die bereits sehr gute Wärmedämmung der bisherigen Modelle um bis zu 30 Prozent, ohne die positiven Eigenschaften des Isokorbs zu verändern“, erklärt Dipl.-Ing. Martin Lamprecht von Schöck. Gleichzeitig erhöht sich jetzt auch die Trittschalldämmung um rund 50 Prozent. Möglich wird dies insbesondere durch den neuen 120 Millimeter dicken Dämmkörper, bei dem erstmals Neopor zum Einsatz kommt. Planer und Bauunternehmer erhalten alle Produkt-Informationen zum neuen Isokorb XT direkt bei Schöck in Baden-Baden: per Telefon (07223967567), Fax (07223967454), E-Mail (schoeck@schoeck.de) sowie über das Internet unter www.schoeck.de. Energie-Einsparung und Klimaschutz: Zwei Kernthemen, die in den letzten Jahren vor dem Hintergrund hoher Öl-Preise und dem gestiegenen Bewusstsein für den Treibhauseffekt eine immer größere Bedeutung gewonnen haben. Die aktuelle Klimadiskussion schlägt sich auch im wichtigsten Baustein der Energiepolitik der Bundesregierung nieder: Zum 1. Januar 2009 wird die aktuell gültige Energieeinsparverordnung (EnEV) um weitere 30 Prozent verschärft. Mit einem weiteren Anheben der Anforderungen ist bis zum Jahr 2012 zu rechnen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Treibhausgase und somit den CO2-Ausstoß kontinuierlich abzusenken. In Deutschland stammen 40 Prozent der Emissionen aus privaten Haushalten. Gerade der Wohnungsbau und die energetische Sanierung des Bestands können daher einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Eine verbesserte Fassadendämmung, dreifach verglaste Fenster, hocheffiziente Heizungsanlagen und der Einsatz regenerativer Energien sind bekannte Maßnahmen, die zu einem verminderten Energieverbrauch führen. Zusätzliches Potenzial bieten Technologien, die Wärmebrücken bei Balkonen auf ein Minimum reduzieren können. Hier erweist sich der neue Schöck Isokorb XT als besonders wirksame Lösung. Wärmebrücken sind Stellen am Gebäude, an denen die Heizenergie stärker abfließt als an anderen Stellen. Gerade bei hoch gedämmten Außenwänden ist der Einfluss von Wärmebrücken besonders groß. Die „Wärmebrücke Balkon“ stellt dabei unter allen Wärmebrücken am Gebäude eine der gravierendsten dar. Wärmegedämmter Anschluss auskragender Bauteile Für den wärmegedämmten Anschluss von auskragenden Bauteilen hat sich der Schöck Isokorb seit Jahrzehnten auf dem Markt bewährt. Er bietet bei Balkonen und Laubengängen einen wärmebrückenminimierten Anschluss, indem er die Bauteile thermisch entkoppelt bei gleichzeitig tragender Funktion. Mit der nächsten Generation namens „Schöck Isokorb XT“ wird der bisherige Stand der Technik im Bereich der tragenden Wärmedämmelemente neu definiert. „Im Vergleich zum jetzigen Isokorb verbessert der Schöck Isokorb XT die Wärmedämmung um bis zu 30 Prozent sowie die Trittschalldämmung um rund 50 Prozent“, erklärt Dipl.-Ing. Martin Lamprecht, Leiter des „Competence Centers Wärme und Schall“ bei Schöck. Möglich wird die Verbesserung unter anderem durch einen verbreiterten Dämmkörper: Statt 80 Millimeter wird nun ein 120 Millimeter dicker Dämmkörper verwendet. Damit passt sich der Schöck Isokorb XT an die steigende Dämmstoffdicke der Fassade an. Zudem wird nun der Dämmstoff Neopor verwendet. Neopor absorbiert die Wärmestrahlung innerhalb des Materials besser und sorgt so für eine zusätzliche Wärmedämmung. Des weiteren wurden die bereits hochwärmedämmenden HTE-Druckmodule nochmals optimiert. HTE steht dabei für „Hoch-Therm-Effizient“. Der eingesetzte Hochleistungsfeinbeton bedingt eine besonders gute thermische Eigenschaft. Das geringe Gewicht erleichtert das Handling auf der Baustelle und sorgt für eine effiziente Verarbeitung. Zudem kommt beim neuen Schöck Isokorb XT ein besonders hochwertiger Edelstahl mit verbesserter Zugfestigkeit zum Einsatz. Das erlaubt bei gleicher Tragfähigkeit einen reduzierten Stabdurchmesser und somit auch eine Verringerung der wärmeleitenden Querschnittsfläche. Die Wärmedämmleistung konnte damit zusätzlich gesteigert werden. Trittschallschutz als weiterer Pluspunkt Auch im Hinblick auf den Schallschutz sind in den letzten Jahren die Bedürfnisse der Nutzer und daraus resultierend die Anforderungen stetig gestiegen: So stellte die Deutsche Gesellschaft für Akustik (DEGA) im Juni ihren Entwurf eines „Schallschutzausweises“ vor. Das mehrstufige, transparente System enthält auch Anforderungen an den Schallschutz von Balkonen. Auch im Entwurf der neuen DIN 4109 ist erstmals eine explizite Mindestanforderung an die Trittschalldämmung von Balkonen vorgesehen. Bisher war das nur für Laubengänge der Fall. Auch beim Trittschallschutz kann der Schöck Isokorb XT punkten: Er hält die Mindestanforderungen an den Trittschallschutz ein - und das ohne zusätzliche schwimmende Beläge auf den Balkonen oder Laubengängen. Erreicht wird dies durch die spezielle Konstruktion und die optimierten Materialien. Der neue Schöck Isokorb XT ist seit September als Ergänzung zum bewährten Schöck Isokorb eingeführt. Die neue Generation umfasst 80 Prozent der bestehenden Produktpalette und ist erhältlich als Typ KXT, Typ KFXT, Typ QXT sowie Typ QXT+QXT. Die Komplettierung des Produktprogramms ist für 2009 geplant. „Die neue Isokorb-Generation bietet eine hohe Planungssicherheit für Baufachleute, da sie die steigenden Anforderungen hinsichtlich Wärme- und Trittschallschutz problemlos erfüllt“, stellt Martin Lamprecht fest. Das bedeutet: Generell können mit dem Schöck Isokorb XT weiterhin auskragende Balkone ohne bauphysikalische Bedenken geplant und ausgeführt werden - trotz steigender Wärmeschutz- und Trittschallschutzanforderungern. Planer und Bauunternehmer erhalten ab sofort die technischen Unterlagen und weitere Informationen zur neuen „Schöck Isokorb XT“-Generation direkt bei der Schöck Bauteile GmbH in Baden-Baden: per Telefon (07223967567), Fax (07223967454), E-Mail (schoeck@schoeck.de) oder im Internet unter www.schoeck.de. Für Rückfragen steht Ihnen Darko Kosic (Tel.: 0214206910, Fax: 02142069150) gern zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie bei Wolfgang Ackenheil (Tel.: 07223967471, Fax: 07223967454) von der Schöck Bauteile GmbH. Mareike Quassowski dako pr - Agentur für Öffentlichkeitsarbeit Internet: www.dako-pr.de
Branchennachricht
28.09.08
Treppen: Trittschallschutz mit System Guter Schallschutz zählt zu den Qualitätsmerkmalen eines Gebäudes. Daher sollten schon bei der Planung entsprechende Schallschutzmaßnahmen berücksichtigt werden. Gerade in Treppenhäusern von Mehrfamilienobjekten ist ein ausreichender Lärmschutz zu gewährleisten. Mit der "Tronsole" bietet Schöck ein einbaufertiges Trittschall-Dämmsystem, das auch den erhöhten Anforderungen an den Schallschutz gerecht wird. Planer und Fachleute erhalten dazu Informationsmaterial und weitere Auskünfte direkt bei der Schöck Bauteile GmbH in Baden-Baden, per Telefon (07223967567), Fax (07223967454) oder E-Mail (schoeck@schoeck.de). Mangelnder Schallschutz ist eine häufige Ursache für Nachbarschafts-Streitereien sowie gesundheitliche Schäden und senkt das Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden erheblich. Eine ausreichende Dämmung sollte daher schon beim Hausbau eingeplant werden. Zudem schreibt die DIN 1049 Mindestanforderungen an den Schallschutz in Mehrfamilienhäusern vor. Der tatsächlich privatrechlich geschuldete Schallschutz übertrifft diese Mindestanforderungen jedoch häufig deutlich. Wenn keine eindeutigen vertraglichen Vereinbarungen zwischen Planer und Bauherr getroffen wurden, richtet sich der geschuldete Schallschutz nach den anerkannten Regeln der Technik. Das gilt auch für den Trittschallschutz im Treppenhaus. Gerade hier ist eine hochwertige Dämmung unerlässlich, da der Trittschall durch seine impulsartige, rhythmische Anregung als besonders lästig empfunden wird. Um Klagen zu vermeiden, sollte die Schalldämmung der Treppen werkvertraglich vereinbart werden und sich mindestens nach den Anforderungen des erhöhten Schallschutzes nach DIN 1049 Beiblatt 2 richten. Wenn Trittschalldämmungen bei Treppen mit Baustellenmitteln ausgeführt werden, ist die Gefahr von Schallbrücken durch Baufehler sehr groß. Häufig werden Anschlüsse und Fugenbereiche von vornherein unzureichend geplant oder unspezifiziertes, ungeeignetes Material eingesetzt. Wenn nicht sorgfältig genug gearbeitet wird, entstehen Schallbrücken mit fataler Auswirkung: Eine einzige, massive Schallbrücke kann das Trittschalldämmniveau um 10 Dezibel verschlechtern. Schallbrückenfreier Treppenbau Um einen schallbrückenfreien Einbau zu erleichtern, bietet Schöck mit der "Tronsole" ein hoch wirksames Trittschalldämm-System an. Komplett einbaufertige Elemente beschleunigen den Bauprozess und führen zu Kostenersparnissen. Die Schöck Tronsole bietet einen optimalen Anschluss der Folgegewerke. Alle Elemente sind als System aufeinander abgestimmt. Dadurch werden nicht nur die Treppenanschlüsse, sondern auch die Fugen optimal abgedichtet. Schallbrücken durch Steinchen oder Bauschutt in den Fugen können somit vermieden werden. Schöck bietet je nach Anwendungsgebiet unterschiedliche Typen des Treppenanschlusses an. Die Schöck Tronsole Typ T und Typ F ermöglichen die trittschalltechnische Trennung zwischen Treppenlauf und Podest bei Ortbeton- und Fertigteilbauweise. Für die Entkoppelung von Podest und Wand sind die Typen AZ, AZT und ZF erhältlich. Gewendelte Treppenläufe können mit der Schöck Tronsole Typ QW trittschalltechnisch von der Treppenhauswand getrennt werden. Sie ist sowohl als Variante für das Fertigteilwerk als auch für die Ortbetonweise lieferbar. Alle Schallschutzsysteme bestehen zudem aus einer Fugenplatte für eine schallbrückenfreie Fugenausbildung zwischen Treppe und Treppenhauswand. Für alle Systeme ist optional für die trittschallgedämmte Auflagerung des ersten Treppenlaufes auf der Bodenplatte die Schöck Tronsole Typ B erhältlich. Sie ist durch die einfache Ablängbarkeit sehr variabel einsetzbar. Der integrierte Randdämmstreifen erleichtert den schallbrückenfreien Einbau. Bei mit Baustellenmitteln gedämmten Treppen gestaltet sich der Nachweis der Trittschalldämmung schwierig und aufwändig. Das Schöck Schallschutzsystem ist bereits geprüft und der Trittschallschutz somit nachgewiesen. Als einbaufertiges Element erleichtert es den schallbrückenfreien Einbau erheblich und bietet eine hohe Planungssicherheit. Das System ist zudem typengeprüft und wird in die Feuerwiderstandsklasse F 90 eingestuft. Allen Fachleuten steht die Schöck Anwendungstechnik als Ansprechpartner für die technische Projektbearbeitung zur Verfügung (Telefon: 07223967567). Planungsunterlagen und technische Dokumentationen können auch direkt bei der Schöck Bauteile GmbH in Baden-Baden bestellt werden: per Fax (07223967454) oder per E-Mail (schoeck@schoeck.de).
|