Branchenspezifische Pressemitteilungen veröffentlichen wir kostenlos » e-mail |
»Alle Nachrichten anzeigen + Suchmaschine |
Wohnzimmer hinter Glas | 08-04-06 |
Damit der Wintergarten wirklich zu jeder Jahreszeit eine Wohlfühloase ist, müssen einige Faktoren bedacht werden: Material, Beschattung und Belüftung spielen hierbei eine wichtige Rolle. Ein Wintergarten verspricht zusätzliche Wohnqualität als luftiger Wohnraum im Sommer oder als lichtdurchflutetes grünes Zimmer im Winter. Doch damit der Wintergarten auch wirklich eine Wohlfühloase wird, müssen einige Faktoren beachtet werden. So spielt beispielsweise die Art des verwendeten Glases eine wichtige Rolle, wie das Immobilienportal Immowelt.de herausstellt. In diesem Zusammenhang sollte auf zwei Kennziffern geachtet werden – den g-Wert und den k-Wert. Ersterer zeigt an, wie viel Sonnenenergie ein bestimmtes Glas in den Wintergarten durchlässt, während der Zweite beschreibt, wie gut die Verglasung isoliert. Bei starker Sonneneinstrahlung wird es im Wintergarten warm. Damit der Anbau nicht unfreiwillig zum Schwitzkasten wird, ist unbedingt auf Schattenspender zu achten. Außenliegende Jalousien halten dabei mehr Hitze ab als innenliegende, wie Immowelt.de betont. Für besonders hohe Temperaturen empfiehlt sich zudem eine automatische Lüftung. Ein oft störendes Manko bei Wintergärten ist die Schimmelbildung, die durch Kondenswasser hervorgerufen wird. Um hier vorzubeugen, sollte der Belüftung besonderes Augenmerk gewidmet werden. Die grobe Faustregel lautet: Es sollten sich mindestens zehn Prozent der Fensterflächen öffnen lassen, berichtet Immowelt.de. Zudem kann eine Heizung bei beschlagenen Fenstern Abhilfe schaffen. Doch auch die unbeheizte Variante hat ihre Vorzüge: Der vorgelagerte Glasanbau dient dem Haus als Klimapuffer und kann so dazu beitragen, Energie zu sparen. Für alle, die ihr Haus nachrüsten wollen, gilt: Auch der nachträgliche Anbau eines Wintergartens benötigt eine Baugenehmigung, erklärt Immowelt.de. Bevor also die Planung beginnt, sollten Bauherren sich bei der zuständigen Baubehörde erkundigen, welche Vorgaben zu Dachform, Materialien und Baugrenzen gelten. Weitere Themen des Immowelt-Pressediensts: www.immowelt.de/ImmoweltAG/Pressedienst/index.aspx Presse-Kontakt: Immowelt AG, Nordostpark 3-5, 90411 Nürnberg, www.immowelt.de Barbara Schmid, e-mail Tel.: 0911/520 25-462, Fax: 0911/520 25-15 Über Immowelt.de: Immowelt.de ist eines der meistbesuchten Immobilienportale im Internet mit monatlich zuletzt 230 Millionen Page Impressions, 50 Millionen Exposé-Aufrufen und über 700.000 Immobilien-Angeboten im Monat. Betreiber ist die Nürnberger Immowelt AG - seit 1991 Anbieter von Software- und Internetlösungen für die Immobilienwirtschaft. |
»Alle Nachrichten anzeigen + Suchmaschine |